DE202014006155U1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell Download PDF

Info

Publication number
DE202014006155U1
DE202014006155U1 DE201420006155 DE202014006155U DE202014006155U1 DE 202014006155 U1 DE202014006155 U1 DE 202014006155U1 DE 201420006155 DE201420006155 DE 201420006155 DE 202014006155 U DE202014006155 U DE 202014006155U DE 202014006155 U1 DE202014006155 U1 DE 202014006155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
channel
temple
eyeglass
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420006155
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420006155 priority Critical patent/DE202014006155U1/de
Publication of DE202014006155U1 publication Critical patent/DE202014006155U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • A61M16/0672Nasal cannula assemblies for oxygen therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/12Respiratory apparatus with fresh-air hose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brillengestell in den Konturen nach Art einer bekannten optischen Brille, welches so gestaltet ist, dass in mindestens einem der Brillenbügel (1) und mindestens einer der Brillenglasrahmungen (3) jeweils ein rohrartiger Kanal (9, 10) oder ein offener Kanal als in den Brillenbügel (1) eingeformte Nut (2) oder eine Sauerstoffschlauchleitung (5), parallel zum Brillenbügel (1) und einem Bogen der Brillenglasrahmung (3), angeordnet ist, wobei die rohrartigen Kanäle im Bügel-Rahmenscharniergelenkbereich durchgängig miteinander verbunden sind und wobei an mindestens einem freien Brillenbügelende ein Stutzen (6) zum Aufstecken eines Sauerstoffschlauches an den Kanal (9) oder die Sauerstoffschlauchleitung (5) befindlich ist und wobei an mindestens einer der Brillenglasrahmungen (3) im Nasenflügelbereich ein Stutzen (7) zum Aufstecken eines Naseneinsatzteiles (8) mit seinen Sauerstoffausströmöffnungen an den Kanal (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brillengestell für eine optische Brille zur Verwendung von Patienten mit einer Lungenerkrankung.
  • Zur Therapie von Patienten mit verschiedenen Lungenkrankheiten ist es oftmals erforderlich, dass diese Patienten auch außerhalb einer stationären Behandlung mit Sauerstoff über die Nase mittels Sauerstoffschlauchleitung versorgt werden müssen.
  • Bekannt ist solche Sauerstoffschlauchleitung, welche zunächst von einer, meist auf dem Rücken zu tragenden, Sauerstoffflasche etwa bis zum Genickbereich des Patienten verläuft und ab hier zweiteilig je rechts und links über je beide Ohren weiter bis zur Nasenöffnung geführt wird und hier in einem Naseneinsatzteil mit zwei symmetrisch angeordneten düsenartigen Sauerstoffausströmöffnungen münden.
  • Nachteilig ist daran, dass diese über die Ohren lose verlegten Sauerstoffschläuche, insbesondere beim gleichzeitigen Tragen einer optischen Brille, gemeinsam mit der Brille leicht aus ihrer Position verrutschen und den Patienten so in seiner Bewegungsfreiheit erheblich einschränken und auch das Erscheinungsbild des Patienten unvorteilhaft beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine solche Sauerstoffversorgung der Nasenöffnungen für Patienten zu schaffen, welche sicher am Kopf zu befestigen ist, welche einfach zu handhaben ist und welche unauffällig zu tragen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie mit den Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Ein Brillengestell in den Konturen nach Art einer bekannten optischen Brille ist so ausgebildet, dass in mindestens einem der Brillenbügel und mindestens einer der Brillenglasrahmungen jeweils rohrartige Kanäle darin angeordnet sind, welche im Bügel-Rahmenscharniergelenkbereich durchgängig miteinander verbunden sind.
  • An mindestens einem freien Brillenbügelende ist ein Stutzen zum Aufstecken einer Sauerstoffschlauchleitung befindlich.
  • An mindestens einer der Brillenglasrahmung ist im Nasenflügelbereich ein Stutzen passgerecht zum Aufstecken eines Naseneinsatzteiles mit seinen Sauerstoffausströmöffnungen angeordnet.
  • Die Kanäle sind als rohrförmige Hohlräume innerhalb der Brillenbügel und der Brillenglasrahmungen gestaltet oder sie sind als Nuten darin angeformt, in welche Sauerstoffschlauchleitungen einklemmbar oder einklickbar sind. Im Scharniergelenkbereich der Brille werden die Nuten von den darin befindlichen Sauerstoffschläuchen überbrückt.
  • Das Naseneinsatzteil ist bei einseitiger Anordnung der Sauerstoffschlauchleitung so gestaltet, dass die zwei Sauerstoffaustrittsdüsen desselben mittels eines Kanals oder Hohlraumes miteinander verbunden sind.
  • Eine erfindungsgemäß gestaltetes Brillengestell ist jeder Kopfform anpassbar und gewährleistet so einen sicheren Halt insbesondere auch der Sauerstoffschlauchverbindung zwischen Sauerstoffflasche und Nasenöffnungen.
  • Die Brille ist bei einseitiger Sauerstoffschlauchanbindung über nur einen Brillenbügel leicht und bequem, fast so wie eine ganz normale Brille, handhabbar.
  • Der Entfall von störenden Sauerstoffschläuchen im Gesichtsbereich bis über die Ohren hat auch positiven ästhetischen Effekt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der zugehörigen Zeichnung sind mit
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Brillengestells und mit
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Brillengestells mit Nut und darin angeordneter Sauerstoffschlauchleitung und mit
  • 3 ein Brillenbügel mit Rohrkanal und mit
  • 4 ein Brillenbügel mit Rohrkanal als Nut und Sauerstoffschlauchleitung
    schematisch dargestellt.
  • Beispiel
  • Das Brillengestell ist ein massives Kunststoffformteil. Einer der Brillenbügel 1 ist mit der Nut 2 versehen und eins der Brillenglasrahmungen 3 ist teilweise im Bogen mit der Nut 3 versehen. In den Nuten 2, 4 ist die Sauerstoffschlauchleitung 5 eingeklemmt und mit dem Brillenbügel 1 verklebt.
  • Der Scharnierbereich des Brillengestells wird von der Sauerstoffschlauchleitung 5 biegeelastisch überbrückt.
  • Das freie Ende des Brillenbügels 1 ist mit dem Stutzen 6 zum Aufstecken eines Sauerstoffschlauches von der Sauerstoffflasche versehen.
  • An der Brillenglasumrahmung 3 ist in Bereich eines Nasenflügels der offene Stutzen 7 zum Aufstecken des Naseneinsatzteiles 8 befindlich. Das Naseneinsatzteil 8 ist dabei so gestaltet, dass beide Sauerstoffausströmöffnungen desselben durchgängig miteinander verbunden sind.

Claims (3)

  1. Brillengestell in den Konturen nach Art einer bekannten optischen Brille, welches so gestaltet ist, dass in mindestens einem der Brillenbügel (1) und mindestens einer der Brillenglasrahmungen (3) jeweils ein rohrartiger Kanal (9, 10) oder ein offener Kanal als in den Brillenbügel (1) eingeformte Nut (2) oder eine Sauerstoffschlauchleitung (5), parallel zum Brillenbügel (1) und einem Bogen der Brillenglasrahmung (3), angeordnet ist, wobei die rohrartigen Kanäle im Bügel-Rahmenscharniergelenkbereich durchgängig miteinander verbunden sind und wobei an mindestens einem freien Brillenbügelende ein Stutzen (6) zum Aufstecken eines Sauerstoffschlauches an den Kanal (9) oder die Sauerstoffschlauchleitung (5) befindlich ist und wobei an mindestens einer der Brillenglasrahmungen (3) im Nasenflügelbereich ein Stutzen (7) zum Aufstecken eines Naseneinsatzteiles (8) mit seinen Sauerstoffausströmöffnungen an den Kanal (10) angeordnet ist.
  2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9, 10) als biegeelastische Sauerstoffschlauchleitung (5) innerhalb der Nuten (2, 4) im Brillenbügel (1) und der Brillenglasrahmung (3) gestaltet sind, wobei die Sauerstoffschlauchleitung (5) in die im Brillenbügel (1) und in der Brillenglasrahmung (3) befindlichen Nuten (2, 4) einklemmbar ist und wobei im Scharniergelenkbereich des Brillengestells mit den Brillenbügeln (1) die Nuten (2, 4) von den darin befindlichen Sauerstoffschlauchleitungen (5) biegeelastisch überbrückt werden.
  3. Naseneinsatzteil für Brillengestell, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sauerstoffaustrittsdüsen desselben mittels eines Kanals oder Hohlraumes mit einander verbunden sind.
DE201420006155 2014-07-30 2014-07-30 Brillengestell Expired - Lifetime DE202014006155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006155 DE202014006155U1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006155 DE202014006155U1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006155U1 true DE202014006155U1 (de) 2014-08-18

Family

ID=51485061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006155 Expired - Lifetime DE202014006155U1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Brillengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006155U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017004600A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Materialise N.V. Eyewear and flexible elements
CN115113404A (zh) * 2022-07-05 2022-09-27 歌尔股份有限公司 Ar眼镜

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017004600A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Materialise N.V. Eyewear and flexible elements
US10948747B2 (en) 2015-07-02 2021-03-16 Materialise N.V. Eyewear and flexible elements
CN115113404A (zh) * 2022-07-05 2022-09-27 歌尔股份有限公司 Ar眼镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215466C2 (de) Sauerstoff-Insufflationsbrille
EP3178376A1 (de) Messbrille
DE102015225016A1 (de) Messbrille
EP3178377A1 (de) Messbrille
DE202014006155U1 (de) Brillengestell
DE102014011297A1 (de) Brillengestell
DE602005003586T2 (de) Verbesserte brillen
EP3708133A1 (de) Schutzbrille für einen menschlichen benutzer
EP3511765A1 (de) Wechselbare nasenauflage
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
DE102015226714A1 (de) Brillenset
DE3819433C2 (de)
EP0923358A1 (de) Schutzbrille
EP2829904A1 (de) Brillengestell mit Nasenstütze
EP2734891B1 (de) Brille
DE3844077A1 (de) Sehhilfe- u. schminkbrille modell a, b u. c, wobei die einzelnen teile wie bei einem sog. baukastensystem untereinander austauschbar sind
CN209388065U (zh) 口腔治疗防护眼镜
DE10105930B4 (de) Brillenfassung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Brillenfassung
DE102020124495A1 (de) Brillengestell
EP3155472B1 (de) Rahmenlose schutzbrille mit korrigierenden brillengläsern und seitenschutzteilen
DE102011016292B4 (de) Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür
DE102014202988B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung der Sichtscheiben eines Brillengestells
DE102022201798A1 (de) Brillen-Atemschutzmasken-Anordnung
CH718658A2 (de) Bügel zum Anpressen einer Gesichtsmaske auf den Wangenbereich.
DE202004018876U1 (de) Umhängbare Sonnen- oder Lesebrille

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140925

R156 Lapse of ip right after 3 years