DE3819433C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819433C2
DE3819433C2 DE19883819433 DE3819433A DE3819433C2 DE 3819433 C2 DE3819433 C2 DE 3819433C2 DE 19883819433 DE19883819433 DE 19883819433 DE 3819433 A DE3819433 A DE 3819433A DE 3819433 C2 DE3819433 C2 DE 3819433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temple
breathing gas
line
outlet
eyeglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883819433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819433A1 (de
Inventor
Hans W. 7815 Kirchzarten De Glitsch
Willi 7801 Umkirch De Boesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicommerz 7815 Kirchzarten De GmbH
Original Assignee
Medicommerz 7815 Kirchzarten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicommerz 7815 Kirchzarten De GmbH filed Critical Medicommerz 7815 Kirchzarten De GmbH
Priority to DE19883819433 priority Critical patent/DE3819433A1/de
Publication of DE3819433A1 publication Critical patent/DE3819433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819433C2 publication Critical patent/DE3819433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Zuführen von Atemgas zu einem Patienten, mit einer Atemgasquelle sowie einer daran angeschlossenen Nasensonde, die wenigstens ein in ein Nasenloch eingreifendes Leitungsstück mit einem Atemgas­ anschluß und einer Atemgasaustrittsöffnung aufweist und mit einer Zuführleitung von der Atemgasquelle zu der Nasensonde.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US-PS 46 99 139, der DE-PS 32 15 466 oder der DD-PS 1 11 292 bekannt. Sie müssen von Patienten benutzt werden, bei denen die Zufuhr normaler Luft auf natürlichem Wege nicht ausreicht. In der Regel wird das Atemgas bei solchen Vorrichtungen mit Sauerstoff angereichert und gezielt einer Nasensonde zugeführt.
Für die Patienten ist es jedoch hinderlich und auch aus sozialen Gründen unerwünscht, daß die Zuführschläuche und die Nasen­ sonde deutlich sichtbar an ihrem Kopf und vor allem auch im Bereich ihres Gesichtes angebracht werden müssen, damit die Nasensonde eine optimale Position und Halterung erhält.
Bei der Vorrichtung gemäß der US-PS 46 99 139 verlaufen dabei die Zuführschläuche zunächst vor dem Oberkörper des Patienten, teilen sich unterhalb des Kinns, führen dann hinter die Ohren, wo sie abgestützt werden, und verlaufen anschließend von den Ohren über die Wangen zu der Nase.
Die DE-PS 32 15 466 sieht zu diesem Zweck brillenbügelartige Haltemittel vor, von denen einer einen stutzenförmigen Anschluß für einen Zuführschlauch hat, wobei die Übergänge von den seit­ lich des Gesichtes befindlichen Halteteilen zu dem Nasenbereich Wellschläuche sind.
Die DD-PS 1 11 292 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Zufuhr­ schlauch von oben her zu einer sich oberhalb der Nasenwurzel teilenden Doppelleitung führt, deren beide Stränge beidseitig der Nasenflügel abwärts zu der eigentlichen unterhalb der Nasen­ löcher befindlichen Nasensonde führen. Diese beiden Leitungs­ stränge sowie der Abzweigbereich sind durch Halteriemen, die einerseits über die Wangen und andererseits über die Stirn des Patienten zu seinem Hinterkopf verlaufen, fixiert.
In all diesen Fällen stört es sowohl psychologisch als auch bei eigenen Bewegungen, daß ein erheblicher Teil der Zuführleitung zu der Sonde und auch deren Halterung am und vor dem Gesicht angeordnet sein müssen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher alle Vorteile der bisherigen Vorrichtung bezüglich Zufuhr des Atemgases erhalten bleiben, dennoch aber die Zufuhr zu der Nasensonde unauffälliger und weniger störend ge­ staltet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung wird es möglich, daß ein Brillenträger oder auch ein Patient, der gar kein Brillenträger ist, eine Brillenfassung aufsetzt und dadurch bereits wesentliche Teile der Zuführleitung für das Atemgas in unauffälliger Weise an seinem Kopf befestigt hat. Der oder die Zufuhr­ schläuche für das Atemgas können dabei hinter dem Ohr und somit am Hinterkopf des Patienten vorgesehen und zugeführt werden, wo sie für den Gesprächs- oder sonstigen Partner des Patienten weniger oder nicht sichtbar und in jedem Falle unauffälliger sind und auch den Patienten selbst weniger stören. Benötigt dabei der Patient eine Brille, kann diese den erfindungsgemäßen Brillenbügel erhalten. Benötigt der Patient keine Brille, kann er dennoch eine derartige, dann hauptsächlich zur Zufuhr des Atemgases dienende Brille tragen.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zeckmäßigerweise sind dabei der Gaseintritt in den Brillen­ bügel mit einem Zuführschlauch und der Gasaustritt eben­ falls mit einem zu der Nasensonde führenden Schlauchstück verbunden. Vor allem letzteres ist dabei sehr kurz und kann unter Umständen auch starr sein, so daß die Nasensonde davon direkt getragen werden kann und unter Umständen keine Klemmvorrichtung zur Befestigung an der Nase des Patienten benötigt. Dabei ist vorteilhaft, daß der mit dem Austritt des Brillenbügels verbundene Verbindungsschlauch oder die damit verbundene Leitung zu der Nasensonde an der Brillen­ fassung bis nahe zu der Nase geführt und befestigt sein kann. Somit ist sie zumindest über einen Teil ihrer Länge durch die Brillenfassung kaschiert.
Gegebenenfalls kann der Brillenbügel mit der Brillenfassung starr und scharnierlos verbunden sein. Dadurch wird ver­ hindert, daß die Fixierung des Verbindungsschlauches an der Brillenfassung unerwünschten Belastungen durch Ver­ schwenkung des Brillenbügels beim Ablegen der Brille aus­ gesetzt wird.
Weiter ist die Innenhöhlung des Haltebügels in die Brillenfassung fortgesetzt und der Gasaustritt kann an dem unteren nasennahen Be­ reich der Brillenfassung vorgesehen sein. Es ergibt sich dann ein noch kürzeres Leitungsstück von der Brille zu der Nasensonde, so daß insbesondere die kosmetischen Vorteile der die Gasführung teilweise übernehmenden Brille erhöht werden.
Eine Vergrößerung der Kapazität und Menge des zuführbaren Atemgases ergibt sich, wenn beide Brillenbügel hohl sind. Dies erlaubt aber außerdem oder zusätzlich auch, daß einer der Brillenbügel zur Aufnahme oder als Teil für eine Sensor­ zuleitung dient, womit die Atemgassteuerung beim Wechsel zwischen Inspirations- und Expirationsphase durchgeführt werden kann. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Sensorzu­ leitung durch einen der hohlen Brillenbügel hindurchgeführt ist. Da sie dabei den Hohlraum mit ihrem Querschnitt kaum vollständig ausfüllen wird, zumindest dann, wenn der Hohl­ querschnitt genügend groß ist, kann dieser trotzdem zusätz­ lich auch zur Gaszufuhr verwendet werden.
Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung zur Zufuhr von Atem­ gas zu einem Patienten, der eine solche Vorrichtung häufig oder ständig benötigt, die kosmetisch günstig und für Gesprächspartner so unauffällig wie möglich ist, weil sie weitgehend in das Innere einer Brille verlegt ist, die von vielen Leuten sowieso getragen werden muß und die für einen Dritten auch dann keine Besonderheit darstellt, wenn der Patient an sich in für diesen Dritten nicht erkennbarer Weise gar kein Brillenträger ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Brillen aufgrund ihrer jahrzentelangen Benutzung und Anpassung an die Anatomie eines Gesichtes gute Halterungen haben bzw. darstellen und somit auch als Haltevorrichtung der Nasensonde rein technisch gesehen bestens geeignet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung einer Brille, an deren Bügeln und Teilbereichen der Fassung hohle Kanäle für Atemgas und/oder Sensorlei­ tungen vorgesehen sind,
Fig. 2 einen denkbaren Querschnitt eines Brillenbügels mit dem im Inneren befindlichen Hohlkanal und
Fig. 3 einen Querschnitt des unteren Bereiches der Brillenfassung in dem Teil der Brillenfassung, der eine Fortsetzung des Hohlkanales des Brillen­ bügels enthält.
Von einer im ganzen mit 1 bezeichneten Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten ist die zugehörende Atemgasquelle nicht dargestellt. Man er­ kennt jedoch in Fig. 1 in schematisierter Darstellung die dieser Vorrichtung 1 zugehörende Nasensonde 2, welche wenigstens ein in ein Nasenloch 3 des Patienten eingrei­ fendes Leitungsstück 4 mit einem Atemgasanschluß und einer Atemgasaustrittsöffnung 5 aufweist. Ebenfalls nicht näher dargestellt ist eine bei solchen Vorrichtungen zweck­ mäßige, einen Sensor aufweisende Meßeinrichtung zum Er­ fassen des Wechsels von Inspirationsphase und Expirations­ phase. Man erkennt jedoch in Fig. 1 wiederum eine Zuführ­ leitung 6 der Vorrichtung, die von der schon erwähnten Atemgasquelle zu der Nasensonde 2 führt.
Gemäß Fig. 1 ist nun ein Teil der Zuführleitung 6 von einem einen Eintritt 7 und einen Austritt 8 aufweisenden hohlen Brillenbügel 9 einer von dem Patienten getragenen Brille 10 gebildet. Der Eintritt 7 des Atemgases befindet sich dabei im Bereich des Ohrhalters 11 des Brillenbügels 9 und der Austritt 8 des Atemgases ist im Bereich der Brillenfassung 12 vorgesehen. Der Gaseintritt 7 in den Brillenbügel 9 ist dabei mit einem Zuführschlauch 6 und der Gasaustritt ebenfalls mit einem zu der Nasensonde 2 führenden Schlauchstück oder steifen Leitungsstück 4 in noch zu beschreibender Weise verbunden. In Fig. 2 erkennt man deutlich, daß der hohle Brillenbügel 9 eine Innenhöhlung 13 aufweist. Die Zuführleitung 6 könnte einerseits durch die Innenhöhlung 13 hindurchgefädelt und hindurchgeführt sein, jedoch ist es noch günstiger, wenn der Schlauch 6 an dem Eintritt 7 endet und das Atemgas unmittelbar durch den Kanal 13 strömen kann.
Der mit dem Austritt 8 des Brillenbügels 9 verbundene Ver­ bindungsschlauch oder das Leitungsstück 4 zu der Nasen­ sonde 2 kann an der Brillenfassung 12 bis nahe zu der Nase geführt und befestigt sein.
Im Ausführungsbeispiel ist jedoch gemäß Fig. 1 und 3 vor­ gesehen, daß die Innenhöhlung 13 des Haltebügels 9 in die Brillenfassung 12 fortgesetzt ist und der Gasaustritt an dem unteren nasennahen Bereich der Brillenfassung 12 vorgesehen ist. Um dabei Abdichtprobleme oder das Ein­ fügen eines Schlauchstückes in die Innenhöhlungen 13 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn der Brillenbügel 9 mit der Brillenfassung 12 starr und scharnierlos verbunden ist. Es fällt praktisch nicht auf, wenn bei einer Brille 10 die Bügel 9 nicht in üblicher Weise gegen die Fassung 12 hin klappbar sind.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß beide Brillenbügel 9 hohl sind und zu jedem Brillenbügel 9 führt eine Zuführleitung 6. Entsprechend viel Atemgas kann gleichzeitig zugeführt werden, insbesondere kann jedem Nasenloch 3 eine eigene Nasensonde 2 zugehören und mit Atemgas versorgt werden.
Einer der Brillenbügel 9 kann in vorteilhafter Weise auch zur Aufnahme oder als Teil der Sensorleitung dienen. Ent­ weder kann die in der Regel sehr dünne Sensorleitung durch die Innenhöhlung 13 verlegt sein oder bei einer Fertigung des Brillenbügels aus Metall und Überzug mit Kuntstoff könnte dieser Metallteil selbst die Sensorleitung zu­ mindest im Bereich der Brille sein.
Insgesamt ergibt sich so eine Brille 10, die weitgehend die Funktion der Halterung und der Zuführung des Atemgases zu der Nasensonde 2 übernimmt, so daß spezielle, kosmetisch ungünstige Halterungen für eine solche Nasensonde ver­ mieden werden. Darüber hinaus werden die Zuführschläuche 6 für einen Gesprächspartner durch den Kopf und die Ohren des Patienten in aus der Zeichnung nicht sichtbarer Weise weitestgehend verdeckt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Atemgas zu einem Patienten, mit einer Atemgasquelle sowie einer daran angeschlossenen Nasensonde (2), die wenigstens ein in ein Nasenloch (3) eingreifendes Leitungsstück (4) mit einem Atemgasanschluß und einer Atemgasaustrittsöffnung (5) aufweist und mit einer Zuführleitung (6) von der Atemgasquelle zu der Nasensonde (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Zuführleitung von einem einen Eintritt (7) und einen Aus­ tritt (8) aufweisenden hohlen Brillenbügel (9) einer von dem Patienten getragenen Brille (10) gebildet ist, daß der Eintritt (7) des Atemgases im Bereich des Ohrhalters (11) dieses Brillenbügels (9) und der Austritt (8) im Bereich der Brillenfassung vorgesehen sind und daß die Innenhöhlung (13) des Haltebügels (9) in die Brillenfassung (12) fortgesetzt ist und der Gasaustritt an dem unteren nasennahen Bereich der Brillenfassung (12) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (7) in den Brillenbügel (9) mit einem Zuführschlauch und der Gasaustritt ebenfalls mit einem zu der Nasensonde (2) führenden Schlauchstück oder den Leitungsstücken (4) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Austritt (8) des Brillenbügels (9) ver­ bundene Verbindungsschlauch oder die Leitungsstücke (4) zu der Na­ sensonde (2) an der Brillenfassung (12) bis nahe zu der Nase geführt und befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Brillenbügel (9) mit der Brillen­ fassung (12) starr und scharnierlos verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Brillenbügel (9) hohl sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Brillenbügel (9) zur Aufnahme oder als Teil einer Sensorzuleitung dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorzuleitung durch einen der hohlen Brillenbügel hinduchgeführt ist.
DE19883819433 1988-06-08 1988-06-08 Vorrichtung zum zufuehren von atemgas Granted DE3819433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819433 DE3819433A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Vorrichtung zum zufuehren von atemgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819433 DE3819433A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Vorrichtung zum zufuehren von atemgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819433A1 DE3819433A1 (de) 1989-12-14
DE3819433C2 true DE3819433C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6356077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819433 Granted DE3819433A1 (de) 1988-06-08 1988-06-08 Vorrichtung zum zufuehren von atemgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819433A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9020578D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Duthie Michael C Hay-fever relief,air-pressure spectacle frames
DE10204467A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Weinmann G Geraete Med Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Atemgas
ITCL20080011A1 (it) * 2008-06-11 2009-12-12 Giuseppe Monsone Respirazione - respiratore attraverso montatura di occhiali
GB201207104D0 (en) * 2012-04-21 2012-06-06 Smiths Medical Int Ltd Apparatus and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111292A1 (de) * 1974-05-07 1975-02-12
DE3215466C2 (de) * 1982-04-24 1984-03-08 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Sauerstoff-Insufflationsbrille
US4699139A (en) * 1985-09-30 1987-10-13 Marshall Marie F Nasal cannula assembly with patient comfort pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819433A1 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215466C2 (de) Sauerstoff-Insufflationsbrille
DE19817332C2 (de) Atemmaske
DE2915683C2 (de) Zweiwegeventil für den Anschluß eines Patienten an ein Atmungsgerät
DE4390328C2 (de) Atemschutzmaske
DE60038640T2 (de) Maskenports
EP1508347A1 (de) Beatmungsmaske mit Kopfhaube
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
CH620364A5 (de)
DE4309923C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
DE102011120217A1 (de) Nasenadaptersystem für CPAP-Beatmung
DE102005018696A1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven unterstützenden Beatmung
DE10254399B4 (de) Kopfbandanordnung zur Applikation einer Atemmaske
DE3708146C2 (de)
DE3819433C2 (de)
EP0240790A1 (de) Padsystem
DE60317309T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE156627C (de)
DE2645151A1 (de) Atemschutzmaske
EP3144026B1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
EP3205223B1 (de) Integraler lawinen-atemschutzhelm
DE60308966T2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Atemgas
DE102020002865A1 (de) Atemschutzmaske mit ergonomischen Verbesserungen
DE202020104668U1 (de) Nasen-Mund-Schutzmaske
DE19825290A1 (de) Atemvorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee