DE202014005224U1 - Fahrradkette - Google Patents

Fahrradkette Download PDF

Info

Publication number
DE202014005224U1
DE202014005224U1 DE202014005224.7U DE202014005224U DE202014005224U1 DE 202014005224 U1 DE202014005224 U1 DE 202014005224U1 DE 202014005224 U DE202014005224 U DE 202014005224U DE 202014005224 U1 DE202014005224 U1 DE 202014005224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamfer
bicycle chain
outer periphery
respect
longitudinal centerline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014005224.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE202014005224.7U priority Critical patent/DE202014005224U1/de
Publication of DE202014005224U1 publication Critical patent/DE202014005224U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Fahrradkette umfassend: eine erste Außenverbindplatte, aufweisend eine erste Axialfläche und eine der ersten Axialfläche gegenüberliegende zweite Axialfläche, wobei die ersten Außenverbindplatte umfasst: einen ersten Endabschnitt, beinhaltend: eine erste Öffnung, welche eine erste Mittelachse aufweist; und zumindest einen abgeschrägten Abschnitt, welcher sich entlang einer ersten äußeren Peripherie des ersten Endabschnitts erstreckt, wobei die erste äußere Peripherie in Bezug zu einer Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte symmetrisch ist, der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte asymmetrisch ist und ausgestaltet ist, um an der ersten Axialfläche und an der ersten äußeren Peripherie bereitgestellt zu sein; einen zweiten Endabschnitt, welcher eine zweite Öffnung beinhaltet, die eine zweite Mittelachse aufweist; und einen Zwischenabschnitt, welcher den ersten Endabschnitt und den zweiten Endabschnitt miteinander verbindet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Fahrradantriebsketten, insbesondere auf Fahrradantriebsketten, welche mit geräuschreduzierten Berührgliedern an Fahrradumwerfern verwendet werden.
  • Viele Fahrräder beinhalten einen Frontumwerfer zum Schalten oder Bewegen der Antriebskette von einem Kettenring zum anderen mittels einer Kettenführung. Die Kette und die Kettenführungen sind typischerweise aus Metall, wodurch Geräusche durch den Kontakt zwischen der Kette und der Kettenführung erzeugt werden. Es ist bekannt ein Berührglied an einer Kettenführung eines Frontumwerfers eines Fahrrades zu haben, um das Geräusch zu reduzieren, welches durch die Berührung zwischen einer Kette und einer Kettenführung erzeugt wird. Solch ein Berührglied wird typischerweise zur Geräuschreduzierung aus einem nicht-metallischen Material, wie etwa Kunststoffharz, hergestellt. Jedoch ist das Berührglied durch die Berührung zwischen der Kette und dem Berührglied schnell abgenutzt, da das Metall der Kette härter ist als das Harzmaterial des Berührgliedes. Folglich besteht ein Bedarf, den Verschleiß des Berührgliedes zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Fahrradkette beinhaltet eine erste Außenverbindplatte, welche eine erste Axialfläche und eine zweite Axialfläche aufweist, wobei die zweite Axialfläche zu der ersten Axialfläche gegenüberliegend ist. Die erste Außenverbindplatte beinhaltet einen ersten Endabschnitt und zumindest einen abgeschrägten Abschnitt. Der erste Endabschnitt beinhaltet eine erste Öffnung, welche eine erste Mittelachse aufweist. Der abgeschrägte Abschnitt erstreckt sich entlang einer ersten äußeren Peripherie des ersten Endabschnittes. Die erste äußere Peripherie ist in Bezug zu einer Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte symmetrisch. Der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt ist in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte asymmetrisch und ist ausgestaltet, um an der ersten Axialfläche und an der ersten äußeren Peripherie bereitgestellt zu sein. Die erste Außenverbindplatte beinhaltet weiter einen zweiten Endabschnitt, welcher eine zweite Öffnung beinhaltet, die eine zweite Mittelachse aufweist, und beinhaltet einen Zwischenabschnitt, welcher den ersten Endabschnitt und den zweiten Endabschnitt miteinander verbindet.
  • In einem weiteren Aspekt schneidet zumindest der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt eine erste senkrechte Achse an der ersten äußeren Peripherie und die erste senkrechte Achse ist senkrecht zu der Längsmittellinie und zu der ersten Mittelachse, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt einen ersten abgeschrägten Abschnitt und einen zweiten abgeschrägten Abschnitt, und der erste abgeschrägte Abschnitt ist gegenüberliegend zu dem zweiten abgeschrägten Abschnitt in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte positioniert. Der erste und zweite abgeschrägte Abschnitt sind in Bezug zueinander um die Längsmittellinie asymmetrisch.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Umfangslänge des ersten abgeschrägten Abschnitts kleiner als die Umfangslänge des zweiten abgeschrägten Abschnitts.
  • In einem weiteren Aspekt schneidet zumindest der erste abgeschrägte Abschnitt eine erste senkrechte Achse an der ersten äußeren Peripherie, und die erste senkrechte Achse ist zu der Längsmittellinie und zu der ersten Mittelachse senkrecht, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt ist der erste abgeschrägte Abschnitt an der ersten äußeren Peripherie in zumindest einem ersten Fasenwinkelbereich bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der erste Fasenwinkelbereich ist gleich oder größer als 15 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt ist der erste Fasenwinkelbereich gleich oder geringer als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt schneidet zumindest der zweite abgeschrägte Abschnitt eine erste senkrechte Achse an der ersten äußeren Peripherie, und die erste senkrechte Achse ist zu der Längsmittellinie und zu der ersten Mittelachse senkrecht, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt ist der zweite abgeschrägte Abschnitt an der ersten äußeren Peripherie in zumindest einem zweiten Fasenwinkelbereich bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der zweite Fasenwinkelbereich ist gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der erste Endabschnitt weiter einen ersten fasenfreien Abschnitt, in welchem sich keine Fase oder Abschrägung befindet. Der erste faserfreie Abschnitt erstreckt sich entlang der ersten äußeren Peripherie des ersten Endabschnitts von einem Umfangsende des ersten abgeschrägten Abschnitts. Der erste fasenfreie Abschnitt ist in zumindest einem ersten fasenfreien Winkelbereich bereitgestellt, wenn aus einer Axialrichtung parallel zu der ersten Mittelachse betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt ist der erste fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt ist der erste fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der zweite Endabschnitt zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt, welcher sich entlang einer zweiten äußeren Peripherie des zweiten Endabschnitts erstreckt, die zweite äußere Peripherie ist hinsichtlich der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte symmetrisch, der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt ist hinsichtlich der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte asymmetrisch und ist ausgestaltet, um in der ersten Axialfläche und an der zweiten äußeren Peripherie bereitgestellt zu sein.
  • In einem weiteren Aspekt schneidet zumindest der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt eine zweite senkrechte Achse an der zweiten äußeren Peripherie, und die zweite senkrechte Achse ist zu der Längsmittellinie und zu der zweiten Mittelachse senkrecht, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt einen dritten abgeschrägten Abschnitt und einen vierten abgeschrägten Abschnitt, und der dritte abgeschrägte Abschnitt ist gegenüberliegend zu dem vierten abgeschrägten Abschnitt in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte positioniert, und der dritte und vierte abgeschrägte Abschnitt sind in Bezug zueinander um die Längsmittellinie asymmetrisch.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Umfangslänge des dritten abgeschrägten Abschnitts kleiner als die Umfangslänge des vierten abgeschrägten Abschnitts.
  • In einem weiteren Aspekt schneidet zumindest der dritte abgeschrägte Abschnitt zumindest eine zweite senkrechte Achse an der zweiten äußeren Peripherie, und die zweite senkrechte Achse ist zu der Längsmittellinie und zu der zweiten Mittelachse senkrecht, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt ist der dritte abgeschrägte Abschnitt an der zweiten äußeren Peripherie in zumindest einem dritten Fasenwinkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der dritte Fasenwinkelbereich ist gleich oder größer als 15 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt ist der dritte Fasenwinkelbereich gleich oder kleiner als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt schneidet sich zumindest der vierte abgeschrägte Abschnitt mit einer zweiten senkrechten Achse an der zweiten äußeren Peripherie, und die zweite senkrechte Achse ist zu der Längsmittellinie und zu der zweiten Mittelachse senkrecht, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt ist der vierte abgeschrägte Abschnitt an der zweiten äußeren Peripherie in zumindest einem vierten Fasenwinkelbereich bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der vierte Fasenwinkelbereich ist gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der zweite Endabschnitt weiter einen zweiten fasenfreien Abschnitt, in welchem sich keine Fase oder Abschrägung befindet. Der zweite fasenfreie Abschnitt erstreckt sich entlang der zweiten äußeren Peripherie des zweiten Endabschnitts von einem Umfangsende des dritten abgeschrägten Abschnitts, und der zweite fasenfreie Abschnitt ist in zumindest einem zweiten fasenfreien Winkelbereich bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung parallel zu der zweiten Mittelachse betrachtet.
  • In einem weiteren Aspekt ist der zweite fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt ist der zweite fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 60 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse.
  • In einem weiteren Aspekt ist der erste abgeschrägte Abschnitt hinsichtlich des dritten abgeschrägten Abschnittes in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte diagonal bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet die Fahrradkette weiter eine zweite Außenverbindplatte, welche ausgestaltet ist, um weiter weg von einem Fahrradrahmen in der Axialrichtung positioniert zu sein als die erste Außenverbindplatte, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette zusammen mit dem Fahrradrahmen ausgestattet ist, die zweite Axialfläche ist ausgestaltet, um der zweiten Außenverbindplatte zugewandt zu sein, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette montiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die Fahrradkette weiter eine zweite Außenverbindplatte, welche ausgestaltet ist, um näher an einem Fahrradrahmen in der Axialrichtung positioniert zu sein als die erste Außenverbindplatte, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette zusammen mit dem Fahrradrahmen ausgestattet ist, die zweite Axialfläche ist ausgestaltet, um der zweiten Außenverbindplatte zugewandt zu sein, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette montiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, welches die Kette der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist eine ebene Draufsicht, teilweise im Querschnitt, eines Umwerfers und der Kette der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht der Kette;
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Kette;
  • 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer Außenverbindung der Kette;
  • 6 ist eine Querschnittsaufrissansicht entlang der Ebene, dargestellt durch die Linie VI-VI von in 5;
  • 7 ist eine Querschnittsaufrissansicht entlang der Ebene, dargestellt durch die Linie VII-VII in 5;
  • 8 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer Außenverbindung einer Kette einer weiteren Ausführungsform; und
  • 9 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer Außenverbindung einer weiteren Ausführungsform der Kette.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Bezug auf 1, beinhaltet eine Fahrrad 10 einen Rahmen 12, einen Frontumwerfer 14, welcher an den Rahmen 12 fixiert ist, ein Paar von vorderen Kettenrädern 13 und eine Kette 16. In Bezug auf 2, beinhaltet der Umwerfer 14 eine Innenkettenführung 18, eine Außenkettenführung 20 und ein Berührglied 22, welches zur Geräuschreduzierung während des Schaltens aus einem Harzmaterial hergestellt ist. Die Kette beinhaltet eine Innenfläche 24 und eine Außenfläche 26. Die Innenfläche 24 ist die Fläche der Kette, welche näher zu dem Rahmen 12 ist.
  • In der Ausführungsform veranschaulicht in 2, ist das Berührglied 22 an die Innenkettenführung 18 fixiert und steht mit der Innenfläche 24 der Kette 16 während des Schaltens in Berührung. Jedoch kann sich das Berührglied 22 an der Außenkettenführung 20 befinden, um die Außenfläche 26 der Kette 16 während des Schaltens zu berühren. Alternativ kann sich ein Berührglied 22 an jeder von der Innenkettenführung 18 und der Außenkettenführung 20 befinden, so dass eines der Berührglieder 22 die entsprechende Seite der Kette 16 in Abhängigkeit der Schaltrichtung berührt.
  • 3 und 4 zeigen eine Vielzahl von Verbindungen der Kette 16. Die Kette 16 beinhaltet erste Außenverbindplatten 28 und zweite Außenverbindplatten 30. In der Ausführungsform von 2 befinden sich die ersten Außenverbindplatten 28 an der Innenseite der Kette 16, und die zweiten Außenverbindplatten 30 befinden sich an der Außenseite der Kette 16.
  • 5 zeigt eine der Außenverbindplatten 28 der Kette 16. Da alle ersten Außenverbindplatten 28 der Kette 16 im Wesentlichen identisch sind, wird nur eine im Detail erläutert.
  • Die Fahrradkette von 3 und 4 beinhaltet eine erste Außenverbindplatte 28, welche eine erste Axialfläche 32 und eine zweite Axialfläche 34 aufweist. Die zweite Axialfläche 34 ist zu der ersten Axialfläche 32 gegenüberliegend. Die erste Außenverbindplatte 28 beinhaltet einen ersten Endabschnitt 36 und einen zweiten Endabschnitt 38. Der erste Endabschnitt 36 beinhaltet eine erste Öffnung 40, welche eine erste Mittelachse 42 aufweist. Der erste Endabschnitt 36 beinhaltet weiter zumindest einen abgeschrägten Abschnitt 44, welcher sich entlang einer ersten äußeren Peripherie 46 des ersten Endabschnitts 36 erstreckt.
  • Die erste äußere Peripherie 46 ist in Bezug zu einer Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 symmetrisch. Der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 44 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 asymmetrisch und ist ausgestaltet, um an der ersten Axialfläche 32 und an der ersten äußeren Peripherie 46 bereitgestellt zu sein. Der zweite Endabschnitt 38 beinhaltet eine zweite Öffnung 50, welche eine zweite Mittelachse 52 aufweist. Ein Zwischenabschnitt 54 verbindet den ersten Endabschnitt 36 und den zweiten Endabschnitt 38 miteinander. Die Kette 16 mit zumindest einem abgeschrägten Abschnitt 44 verursacht weniger Abnutzung an dem Berührglied 22 als eine ähnliche/vergleichsweise Kette ohne abgeschrägten Abschnitt.
  • Wie in 5 gezeigt, schneidet sich zumindest der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 44 mit einer ersten senkrechten Achse 60 an der ersten äußeren Peripherie 46. Die erste senkrechte Achse 60 ist zu der Längsmittellinie 48 und zu der ersten Mittelachse 42 senkrecht, wenn aus der Axialrichtung der ersten Mittelachse 42 betrachtet.
  • In Bezug auf 5 beinhaltet der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 44 einen ersten abgeschrägten Abschnitt 56 und einen zweiten abgeschrägten Abschnitt 58, und der erste abgeschrägte Abschnitt 56 ist gegenüberliegend zu dem zweiten abgeschrägten Abschnitt 58 in Bezug zu der Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 positioniert. Der erste abgeschrägte Abschnitt 56 und der zweite abgeschrägte Abschnitt 58 sind in Bezug zueinander um die Längsmittellinie 48 asymmetrisch. 5 zeigt die gegenüberliegende und asymmetrische Beziehung zwischen dem ersten abgeschrägten Abschnitt 56 und dem zweite abgeschrägten Abschnitt 58. 5 zeigt weiter, dass die Umfangslänge des ersten abgeschrägten Abschnitts 56 kleiner ist als die Umfangslänge des zweiten abgeschrägten Abschnitts 58. Die Umfangslänge des ersten abgeschrägten Abschnitts 56 ist vorbestimmt, so dass eine Schaltbetätigung der Kette 16 nicht beeinträchtigt/gestört wird.
  • In Bezug auf 5 schneidet sich zumindest der erste abgeschrägte Abschnitt 56 mit der ersten senkrechten Achse 60 an der ersten äußeren Peripherie 46 und der ersten senkrechten Achse 60. Der erste abgeschrägte Abschnitt 56 ist an der ersten äußeren Peripherie 46 in zumindest einem ersten Fasenwinkelbereich 62 bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet. Der erste Fasenwinkelbereich 62 ist gleich oder größer als 15 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse 42. Des Weiteren ist der erste Fasenwinkelbereich 62 gleich oder kleiner als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse 42. Der Fasenwinkelbereich 62 des ersten abgeschrägten Abschnitts 56 ist vorbestimmt, so dass eine Schaltbetätigung der Kette 16 nicht beeinträchtigt/gestört wird.
  • Wie in 5 gezeigt, schneidet sich zumindest der zweite abgeschrägte Abschnitt 58 mit der ersten senkrechten Achse 60 an der ersten äußeren Peripherie 46. Der zweite abgeschrägte Abschnitt 58 ist an der ersten äußeren Peripherie 46 in zumindest einem zweiten Fasenwinkelbereich 64 bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet. Der zweite Fasenwinkelbereich 64 ist gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse 42.
  • Wie in 5 gezeigt, beinhaltet der erste Endabschnitt 36 weiter einen ersten fasenfreien Abschnitt 68, in welchem sich keine Fase oder Abschrägung befindet. Der erste fasenfreie Abschnitt 68 erstreckt sich entlang der ersten äußeren Peripherie 46 des ersten Endabschnitts 38 von einem Umfangsende 70 des ersten abgeschrägten Abschnitts 56. Der erste fasenfreie Abschnitt 68 ist in zumindest einem ersten fasenfreien Winkelbereich 72 bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung parallel zu der ersten Mittelachse 42 betrachtet. In der Ausführungsform von 5 befindet sich der erste fasenfreie Abschnitt 68 zwischen dem ersten abgeschrägten Abschnitt 56 und dem zweiten abgeschrägten Abschnitt 58 an der ersten äußeren Peripherie 46.
  • Der erste fasenfreie Abschnitt 68 ermöglicht ein einwandfreies Schalten. In der Ausführungsform veranschaulicht in 5 ist es beabsichtigt, dass der untere Part der ersten Außenverbindplatte 28 mit den Kettenradzähnen während des Schaltens in Eingriff steht. Falls die gesamte erste äußere Peripherie 46 abgeschrägt wäre, wäre ein Schalten schwieriger, weil die äußeren periphere Fläche 73 (siehe 7) der ersten Außenverbindplatte 28 an dem ersten fasenfreien (unabgeschrägten) Abschnitt 68 mit den Zähnen von einem von den Kettenrädern 13 während des Schaltens in Eingriff stehen würde. In anderen Worten, erleichtert der erste fasenfreie Abschnitt 38 den Übergang/Transfer der Kette 16 von einem von den Kettenrädern 13 zu einem anderen während des Schaltens aufgrund eines positiven Eingriffs zwischen den Kettenradzähnen und der ersten Außenverbindplatte 28 an der Stelle des fasenfreien Abschnittes 68. Falls der erste fasenfreie Abschnitt 68 abgeschrägt wäre, würde der Verschleiß an dem Berührglied 22 reduziert werden, jedoch würde die Kette 16 dazu neigen, von dem Kettenrad, auf das es während des Schaltens übergeben worden ist, abzugleiten bzw. abzurutschen, aufgrund der Reduzierung der Dicke der äußeren peripheren Fläche 73, welche sich durch das Abschrägen ergibt.
  • Der erste Fasenwinkelbereich 62 und der fasenfreie Winkelbereich 72 sind nicht auf das veranschaulichte beschränkt, sie sind jedoch ausgewählt, um einen einwandfreien Übergang/Transfer der Kette 16 während des Schaltens aufrecht zu erhalten und um ein Rutschen der Kette 16 von dem Kettenrad, auf welches die Kette in einer Schaltbetätigung überführt/übergeben worden ist, zu vermeiden, während auch die Abnutzung an dem Berührglied 22 reduziert wird. Folglich entspricht der erste fasenfreie Abschnitt 68 einem Bereich der ersten äußeren Peripherie 46, welcher dazu geneigt ist, durch die Kettenradzähne während einer Schaltbetätigung in Eingriff zu stehen. Der erste Fasenwinkelbereich 62 und der zweite Fasenwinkelbereich 64 sind ausgewählt, um den gewünschten ersten fasenfreien Winkelbereich 72 bereitzustellen, während die Abnutzung an dem Berührglied 22 reduziert wird.
  • Bevorzugt ist der erste fasenfreie Winkelbereich 72 gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse 42. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der erste fasenfreie Winkelbereich 72 gleich oder größer als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse 42 ist.
  • Wie in 5 gezeigt, beinhaltet der zweite Endabschnitt 38 zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt 74, welcher sich entlang einer zweiten äußeren Peripherie 76 des zweiten Endabschnitts 38 erstreckt. Die zweite äußere Peripherie 76 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 symmetrisch. Der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 74 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 asymmetrisch und ist ausgestaltet, um an der ersten Axialfläche 32 und an der zweiten äußeren Peripherie 76 bereitgestellt zu sein.
  • Wieder in Bezug auf 5, schneidet sich zumindest der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 74 mit einer zweiten senkrechten Achse 82 an der zweiten äußeren Peripherie 76. Die zweite senkrechte Achse 82 ist zu der Längsmittellinie 48 und zu der zweiten Mittelachse 52 senkrecht, wenn aus der Axialrichtung der zweiten Mittelachse 52 betrachtet.
  • In Bezug auf 5 beinhaltet der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 74 einen dritten abgeschrägten Abschnitt 78 und einen vierten abgeschrägten Abschnitt 80. Der dritte abgeschrägte Abschnitt 78 ist gegenüberliegend zu dem vierten abgeschrägten Abschnitt 80 in Bezug zu der Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 positioniert. Der dritte und vierte abgeschrägte Abschnitt sind in Bezug zueinander um die Längsmittellinie 48 asymmetrisch. Die Umfangslänge des dritten abgeschrägten Abschnitts 78 ist kleiner als die Umfangslänge des vierten abgeschrägten Abschnitts 80.
  • 5 zeigt, dass der dritte abgeschrägte Abschnitt 78 zumindest eine zweite senkrechte Achse 82 an der zweiten äußeren Peripherie 76 schneidet, und die zweite senkrechte Achse 82 ist zu der Längsmittellinie 48 und zu der zweiten Mittelachse 52 senkrecht, wenn aus der Axialrichtung betrachtet. Der dritte abgeschrägte Abschnitt 78 ist an der zweiten äußeren Peripherie 76 in zumindest einem dritten Fasenwinkelbereich 84 bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet. Der dritte Fasenwinkelbereich ist gleich oder größer als 15 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse 52. Des Weiteren ist der dritte Fasenwinkelbereich 84 gleich oder kleiner als 60 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse 52.
  • Des Weiteren zeigt 5, dass der vierte abgeschrägte Abschnitt 80 zumindest die zweite senkrechte Achse 82 an der zweiten äußeren Peripherie 76 schneidet. Der vierte abgeschrägte Abschnitt 80 ist an der zweiten äußeren Peripherie 76 in zumindest einem vierten Fasenwinkelbereich 86 bereitgestellt, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der vierte Fasenwinkelbereich 86 ist gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse 52.
  • Wie weiter in 5 gezeigt, beinhaltet der zweite Endabschnitt weiter einen zweiten fasenfreien Abschnitt 88, in welchem sich keine Fase oder Abschrägung befindet. Der zweite fasenfreie Abschnitt 88 erstreckt sich entlang der zweiten äußeren Peripherie 76 des zweiten Endabschnitts 38 von einem Umfangsende 90 des dritten abgeschrägten Abschnitts 78. Der zweite fasenfreie Abschnitt 88 ist in zumindest einem zweiten fasenfreien Winkelbereich 92 bereitgestellt, wenn aus einer Axialrichtung parallel zu der zweiten Mittelachse 52 betrachtet.
  • In der Ausführungsform von 5 befindet sich der zweite fasenfreie Abschnitt 88 zwischen dem dritten abgeschrägten Abschnitt 78 und dem vierten abgeschrägten Abschnitt 80 an der zweiten äußeren Peripherie 76. Der dritte Fasenwinkelbereich 84 und der vierte Fasenwinkelbereich 86 sind ausgewählt, um den gewünschten zweiten fasenfreien Winkelbereich 92 bereitzustellen, während die Abnutzung an dem Berührglied 22 reduziert wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des zweiten abgeschrägten Abschnitts 58. 6 repräsentiert auch Querschnittsansichten des ersten abgeschrägten Abschnitts 56, des dritten abgeschrägten Abschnitts 78 und des vierten abgeschrägten Abschnitts 80.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des ersten fasenfreien Abschnitts 68. 7 repräsentiert auch eine Querschnittsansicht des zweiten fasenfreien Abschnitts 88.
  • Erneut, wie oben in Verbindung mit dem ersten fasenfreien Abschnitt 68 erläutert, ist der zweite fasenfreie Abschnitt 88 ausgewählt, um einen einwandfreien Übergang/Transfer der Kette 16 während des Schaltens aufrecht zu erhalten und um eine Abrutschen der Kette von dem Kettenrad, an welches die Kette in einer Schaltbetätigung überführt/übergeben worden ist, zu verhindern. Folglich entspricht der zweite fasenfreie Abschnitt 88 einem Bereich der zweiten äußeren Peripherie 76, welche dazu geneigt ist, durch die Kettenradzähne während einer Schaltbetätigung in Eingriff zu stehen, falls die Kette an das Fahrrad 10 montiert ist, so dass sich der zweite fasenfreie Abschnitt 88 an einer Seite der ersten Außenverbindplatte 28, welche mit den Kettenradzähnen in Eingriff steht, befindet, wie der erste fasenfreie Abschnitt 68 veranschaulicht in 5. Folglich ist die erste Außenverbindplatte 28 ausgestaltet, so dass diese umgekehrt bzw. invertiert werden kann, während immer noch die Vorzüge einer reduzierten Abnutzung an dem Berührglied 22 und ein einwandfreies Schalten vorliegen. In anderen Worten kann die erste Außenverbindplatte 28 um 180 Grad aus der Position gezeigt in 5 gedreht werden und immer noch die Vorzüge der Erfindung aufweisen. Beispielsweise kann eine Verbindung der Kette 16 umgekehrt bzw. invertiert werden, während des Herstellungsprozesses, oder die Kette 16 kann um das Kettenrad in einer umgekehrten bzw. invertierten Art und Weise nach der Wartung gewickelt sein. In solchen Fällen reduziert die Kette 16 der 35 wirkungsvoll die Abnutzung an dem Berührglied 22, während das Rutschen bzw. Abrutschen bzw. Lösen der Kette 16 von den Kettenrädern während des Schaltens verhindert wird.
  • Ähnlich ist es für den Zweck einer leichten Montage der Kette 16 bevorzugt, dass der erste abgeschrägte Abschnitt 56 hinsichtlich des dritten abgeschrägten Abschnitts 78 in Bezug zu der Längsmittellinie 48 der ersten Außenverbindplatte 28 diagonal bereitgestellt ist. Als ein Ergebnis werden die Vorzüge der Erfindung aufrecht erhalten, selbst wenn die Kette 16 um 180 Grad aus der Position, wie in 5 gezeigt, gedreht wird.
  • Bevorzugt ist der zweite fasenfreie Winkelbereich 92 gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse 52. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der zweite fasenfreie Winkelbereich 92 gleich oder größer als 60 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse 52 ist.
  • In der Ausführungsform veranschaulicht in 2, ist die zweite Außenverbindplatte 30 ausgestaltet, um weiter weg von dem Fahrradrahmen 12 in der Axialrichtung positioniert zu sein als die erste Außenverbindplatte 28, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette 16 zusammen mit dem Fahrradrahmen 12 ausgestattet ist. Die zweite Axialfläche 34 ist ausgestaltet, um der zweiten Außenverbindplatte 30 zugewandt zu sein, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette 16 montiert ist.
  • Alternativ, falls die äußere Kettenführung ein Berührglied beinhaltet, kann die zweite Außenverbindplatte 30 ausgestaltet sein, um näher an den Fahrradrahmen 12 in der Axialrichtung positioniert zu sein als die erste Außenverbindplatte 28, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette 16 zusammen mit dem Fahrradrahmen 12 ausgestattet ist. Ist dies der Fall, kann die erste Axialfläche 32 der ersten Außenverbindplatte 28 angeordnet sein, um einem Berührglied (nicht dargestellt), welches sich an der äußeren Kettenführung 20 befindet, zugewandt zu sein.
  • 8 ist eine zusätzliche Ausführungsform der Kette 16. Außer für die Unterschiede, welche in 8 gezeigt sind, ist eine erste Außenverbindplatte 100 von 8 ähnlich zu der ersten Außenverbindplatte 28 von 5. In der Ausführungsform von 8 beinhaltet die Kette 16 die erste Außenverbindplatte 100, welche eine erste Axialfläche 102 und eine zweite Axialfläche (nicht dargestellt) aufweist. Die zweite Axialfläche ist der ersten Axialfläche 102 gegenüberliegend. Die erste Außenverbindplatte 100 beinhaltet einen ersten Endabschnitt 106 und einen zweiten Endabschnitt 108. Der erste Endabschnitt 106 beinhaltet eine erste Öffnung 110, welche eine erste Mittelachse 112 aufweist. Der erste Endabschnitt 106 beinhaltet weiter zumindest einen abgeschrägten Abschnitt 114, welcher sich entlang einer ersten äußeren Peripherie 116 des ersten Endabschnitts 106 erstreckt.
  • Wie in 8 zu gezeigt, ist die erste äußere Peripherie 116 in Bezug zu einer Längsmittellinie 118 der ersten Außenverbindplatte 100 symmetrisch. Der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 114 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 118 der ersten Außenverbindplatte 100 asymmetrisch und ist ausgestaltet, um in der ersten Axialfläche 102 und an der ersten äußeren Peripherie 116 bereitgestellt zu sein. Der zweite Endabschnitt 108 beinhaltet eine zweite Öffnung 120, welche eine zweite Mittelachse 122 aufweist. Ein Zwischenabschnitt 124 verbindet den ersten Endabschnitt 106 und den zweiten Endabschnitt 108 miteinander. Wie in 8 gezeigt, beinhaltet die erste Außenverbindplatte 100 weiter einen ersten fasenfreien Abschnitt 125, welcher sich zu dem zumindest einen abgeschrägten Abschnitt 114 umfänglich anschließt, und welcher sich entlang der ersten äußeren Peripherie 116 des ersten Endabschnitts 106 erstreckt. Der erste fasenfreie Abschnitt 125 ist vorgesehen, um sich an einer Seite der ersten Außenverbindplatte 100, welche mit den Kettenradzähnen in Eingriff steht, zu befinden, und wie oben beschrieben, verhindert der erste fasenfreie Abschnitt 125 das Abrutschen bzw. Lösen mit den Kettenradzähnen in Bezug zu der ersten Außenverbindplatte 100.
  • Wie weiter in 8 gezeigt, beinhaltet der zweite Endabschnitt 108 zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt 126, welcher sich entlang einer zweiten äußeren Peripherie 128 des zweiten Endabschnitts 108 erstreckt. Die zweite äußere Peripherie 128 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 118 der ersten Außenverbindplatte 100 symmetrisch. Der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 126 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 118 der ersten Außenverbindplatte 100 asymmetrisch und ist ausgestaltet, um in der ersten Axialfläche 102 und an der zweiten äußeren Peripherie 128 bereitgestellt zu sein. Die erste Außenverbindplatte 100 beinhaltet einen zweiten fasenfreien Abschnitt 127, welcher sich umfänglich zu dem zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt 126 anschließt, und erstreckt sich entlang der zweiten äußeren Peripherie 128 des zweiten Endabschnitts 108.
  • In der Ausführungsform von 8 schneidet der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 114 eine erste senkrechte Achse 94 an der erste äußeren Peripherie 116. Die erste senkrechte Achse 94 ist zu der Längsmittellinie 118 und zu der ersten Mittelachse 112 senkrecht.
  • Wie weiter in 8 gezeigt, schneidet zumindest der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 126 eine zweite senkrechte Achse 96 an der zweiten äußeren Peripherie 128. Die zweite senkrechte Achse 96 ist zu der Längsmittellinie 118 und zu der Mittelachse 122 senkrecht. In dieser Ausführungsform befindet sich der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 114 diagonal hinsichtlich des zumindest einen zusätzlich abgeschrägten Abschnitts 126 in Bezug zu der Längsmittellinie 118.
  • Wie in Verbindung mit der Ausführungsform von 5 beschrieben, entspricht der zweite fasenfreie Abschnitt 127 einem Bereich der zweiten äußeren Peripherie 128, der dazu geneigt ist, durch die Kettenradzähne während einer Schaltbetätigung in Eingriff zu stehen, falls die Kette an das Fahrrad 10 montiert ist, so dass der zweite fasenfreie Abschnitt 127 sich an einer Seite der ersten Außenverbindplatte 100, welche mit den Zähnen des Kettenrades 13 in Eingriff steht, befindet. Folglich ist die erste Außenverbindplatte 100 von 8 ausgestaltet, so dass diese umgekehrt bzw. invertiert werden kann, während die Vorzüge einer reduzierten Abnutzung an dem Berührglied 22 und eines einwandfreies Schaltens immer noch vorliegen.
  • 9 ist eine weitere Ausführungsform der Kette 16. Außer für die Unterschiede gezeigt in 9, ist eine erste Außenverbindplatte 130 von 9 wie die erste Außenverbindplatte 28 von 5. In der Ausführungsform von 9 beinhaltet die Kette 16 die erste Außenverbindplatte 130, welche eine erste Axialfläche 132 und eine zweite Axialfläche (nicht dargestellt) aufweist. Die zweite Axialfläche ist der ersten Axialfläche 132 gegenüberliegend. Die erste Außenverbindplatte 130 beinhaltet einen ersten Endabschnitt 136 und einen zweiten Endabschnitt 138. Der erste Endabschnitt 136 beinhaltet eine erste Öffnung 140, welche eine erste Mittelachse 142 aufweist. Der erste Endabschnitt 136 beinhaltet weiter zumindest einen abgeschrägten Abschnitt 144, welcher sich entlang einer ersten äußeren Peripherie 146 des ersten Endabschnitts 136 erstreckt.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die erste äußere Peripherie 146 in Bezug zu einer Längsmittellinie 148 der ersten Außenverbindplatte 130 symmetrisch. Der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 144 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 148 der ersten Außenverbindplatte 130 asymmetrisch und ist ausgestaltet, um in der ersten Axialfläche 132 und an der ersten äußeren Peripherie 146 bereitgestellt zu sein. Der zweite Endabschnitt 138 beinhaltet eine zweite Öffnung 150, welche eine zweite Mittelachse 152 aufweist. Ein Zwischenabschnitt 154 verbindet den ersten Endabschnitt 136 und den zweiten Endabschnitt 138 miteinander. Die erste Außenverbindplatte 130 beinhaltet einen ersten fasenfreien Abschnitt 155, welcher sich umfänglich zu dem zumindest einen abgeschrägten Abschnitt 144 anschließt, und welcher sich entlang der ersten äußeren Peripherie 146 des ersten Endabschnitts 136 erstreckt. In der Ausführungsform von 9 ist der erste fasenfreie Abschnitt 150 vorgesehen, um sich an einer Seite der ersten Außenverbindplatte 130, welche mit den Kettenradzähnen in Eingriff steht, zu befinden. Folglich, wie oben beschrieben, verhindert der erste fasenfreie Abschnitt 155 das Abrutschen bzw. Rutschen bzw. Lösen der Kette 16 in Bezug zu den Kettenradzähnen.
  • Wie weiter in 9 gezeigt, beinhaltet der zweite Endabschnitt 138 zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt 156, welcher sich entlang einer zweiten äußeren Peripherie 158 des zweiten Endabschnitts 138 erstreckt. Die zweite äußere Peripherie 158 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 148 der ersten Außenverbindplatte 130 symmetrisch. Der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 156 ist in Bezug zu der Längsmittellinie 148 der ersten Außenverbindplatte 130 asymmetrisch und ist ausgestaltet, um in der ersten Axialfläche 132 und in der zweiten äußeren Peripherie 158 bereitgestellt zu sein. Wie in 9 gezeigt, beinhaltet die erste Außenverbindplatte 130 einen zweiten fasenfreien Abschnitt 157, welcher sich umfänglich an den zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt 156 anschließt und welcher sich entlang der zweiten äußeren Peripherie 158 des zweiten Endabschnitts 138 erstreckt.
  • In der Ausführungsform von 9 schneidet zumindest der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 144 eine erste senkrechte Achse 160 an der ersten äußeren Peripherie 146. Die erste senkrechte Achse 160 ist zu der Längsmittellinie 148 und zu der ersten Mittelachse 142 senkrecht.
  • Wie weiter in 9 gezeigt, schneidet zumindest der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt 156 eine zweite senkrechte Achse 162 an der zweiten äußeren Peripherie 158. Die zweite senkrechte Achse 162 ist zu der Längsmittellinie 148 und zu der zweiten Mittelachse 152 senkrecht. In dieser Ausführungsform befinden sich der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt 144 und der zumindest eine zusätzlich abgeschrägte Abschnitt 126 auf der gleichen Seite der Längsmittellinie 148.
  • Die 6 und 7 repräsentieren die Querschnittsformen der abgeschrägten und fasenfreien Abschnitte der ersten Außenverbindplatte 100 in der Ausführungsform von 8 und der ersten Außenverbindplatte 130 in der Ausführungsform von 9.
  • Obwohl nur zwei Kettenräder 13 an dem Fahrrad 10 von 1 veranschaulicht sind, können drei oder mehr Kettenräder vorhanden sein, unter welchen die Kette 16 durch den Umwerfer 14 überführt wird.
  • Die Ordnungszahlen in den Begriffen „erste” und „zweite” oder ähnliche wie in der vorliegenden Anmeldung zitiert, sind bloße Kennungen und haben jedoch keine andere Bedeutung, beispielsweise eine besondere Reihenfolge oder Ähnliches. Außerdem impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element” nicht eine Existenz eines „zweiten Elements”, und der Begriff „zweites Element” selbst impliziert auch nicht eine Existenz eines „ersten Elements”.
  • Der Begriff „umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, sind als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer, nicht genannter, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe „aufweisen”, „beinhalten” und ihre Ableitungen.
  • Ferner können die Begriffe „Glied”, „Sektion”, „Abschnitt”, „Part” oder „Element”, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.
  • Während die Erfindung im Detail hinsichtlich spezifischer Ausführungsformen beschrieben worden ist, kann ein Fachmann nach dem Verständnis der spezifischen Ausführungsformen sich Modifikationen, Variationen und Äquivalente von diesen Ausführungsformen vorstellen. Entsprechend sollte der Umfang der Erfindung anhand der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente bewertet werden.

Claims (27)

  1. Fahrradkette umfassend: eine erste Außenverbindplatte, aufweisend eine erste Axialfläche und eine der ersten Axialfläche gegenüberliegende zweite Axialfläche, wobei die ersten Außenverbindplatte umfasst: einen ersten Endabschnitt, beinhaltend: eine erste Öffnung, welche eine erste Mittelachse aufweist; und zumindest einen abgeschrägten Abschnitt, welcher sich entlang einer ersten äußeren Peripherie des ersten Endabschnitts erstreckt, wobei die erste äußere Peripherie in Bezug zu einer Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte symmetrisch ist, der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte asymmetrisch ist und ausgestaltet ist, um an der ersten Axialfläche und an der ersten äußeren Peripherie bereitgestellt zu sein; einen zweiten Endabschnitt, welcher eine zweite Öffnung beinhaltet, die eine zweite Mittelachse aufweist; und einen Zwischenabschnitt, welcher den ersten Endabschnitt und den zweiten Endabschnitt miteinander verbindet.
  2. Fahrradkette nach Anspruch 1, bei welcher der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt einen ersten abgeschrägten Abschnitt und einen zweiten abgeschrägten Abschnitt umfasst, und der ersten abgeschrägte Abschnitt gegenüberliegend zu dem zweiten abgeschrägten Abschnitt in Bezug auf die Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte positioniert ist, und der erste und der zweite abgeschrägte Abschnitt in Bezug zueinander um die Längsmittellinie asymmetrisch sind.
  3. Fahrradkette nach Anspruch 2, bei welcher die Umfangslänge des ersten abgeschrägten Abschnitts kleiner ist als die Umfangslänge des zweiten abgeschrägten Abschnitts.
  4. Fahrradkette nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der erste abgeschrägte Abschnitt zumindest eine erste senkrechte Achse an der ersten äußeren Peripherie schneidet, und die erste senkrechte Achse zu der Längsmittellinie und zu der ersten Mittelachse senkrecht ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  5. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der erste abgeschrägte Abschnitt an der ersten äußeren Peripherie in zumindest einem ersten Fasenwinkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der erste Fasenwinkelbereich gleich oder größer als 15 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse ist.
  6. Fahrradkette nach Anspruch 5, bei welcher der erste Fasenwinkelbereich gleich oder geringer als 60 Grad in Bezug auf die erste Mittelachse ist.
  7. Fahrradkette nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der zweite abgeschrägte Abschnitt zumindest ein erste senkrechten Achse an der ersten äußeren Peripherie schneidet, und die erste senkrechte Achse zu der Längsmittellinie und zu der ersten Mittelachse senkrecht ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  8. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 2, 3 und 7, bei welcher der zweite abgeschrägte Abschnitt an der ersten äußeren Peripherie in zumindest einem zweiten Fasenwinkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der zweite Fasenwinkelbereich gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse ist.
  9. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei welcher der erste Endabschnitt weiter einen fasenfreien Abschnitt beinhaltet, in welchem sich keine Fase oder Abschrägung befindet, der erste fasenfreie Abschnitt sich entlang der ersten äußeren Peripherie des ersten Endabschnitts von einem Umfangsende des ersten abgeschrägten Abschnitts erstreckt, und der erste fasenfreie Abschnitt in zumindest einem ersten fasenfreien Winkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus einer Axialrichtung parallel zu der ersten Mittelachse betrachtet.
  10. Fahrradkette nach Anspruch 9, bei welcher der erste fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse ist.
  11. Fahrradkette nach Anspruch 9, bei welcher der erste fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse ist.
  12. Fahrradkette nach Anspruch 1, bei welcher der zumindest eine abgeschrägte Abschnitt zumindest eine erste senkrechte Achse an der ersten äußeren Peripherie schneidet, und die erste senkrechte Achse zu der Längsmittellinie und zu der ersten Mittelachse senkrecht ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  13. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher der zweite Endabschnitt zumindest einen zusätzlichen abgeschrägten Abschnitt beinhaltet, welcher sich entlang einer zweiten äußeren Peripherie des zweiten Endabschnitts erstreckt, wobei die zweite äußere Peripherie in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte symmetrisch ist, der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte asymmetrisch ist und ausgestaltet ist, um an der ersten Axialfläche und an der zweiten äußeren Peripherie bereitgestellt zu sein.
  14. Fahrradkette nach Anspruch 13, bei welcher der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt einen dritten abgeschrägten Abschnitt und einen vierten abgeschrägten Abschnitt umfasst, und der dritte abgeschrägte Abschnitt gegenüberliegend zu dem vierten abgeschrägten Abschnitt in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte positioniert ist, und der dritte und vierte abgeschrägte Abschnitt in Bezug zueinander um die Längsmittellinie asymmetrisch sind.
  15. Fahrradkette nach Anspruch 14, bei welcher die Umfangslänge des dritten abgeschrägten Abschnitts kleiner als die Umfangslänge des vierten abgeschrägten Abschnitts ist.
  16. Fahrradkette nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher der dritte abgeschrägte Abschnitt zumindest eine zweite senkrechte Achse an der zweiten äußeren Peripherie schneidet, und die zweite senkrechte Achse zu der Längsmittellinie und zu der zweiten Mittelachse senkrecht ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  17. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welcher der dritte abgeschrägte Abschnitt an der zweiten äußeren Peripherie in zumindest einem dritten Fasenwinkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der dritte Fasenwinkelbereich gleich oder größer als 15 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse ist.
  18. Fahrradkette nach Anspruch 17, bei welcher der dritte Fasenwinkelbereich gleich oder geringer als 60 Grad in Bezug zu der ersten Mittelachse ist.
  19. Fahrradkette nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher der vierte abgeschrägte Abschnitt zumindest eine zweite senkrechte Achse an der zweiten äußeren Peripherie schneidet, die zweite senkrechte Achse zu der Längsmittellinie und zu der zweiten Mittelachse senkrecht ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  20. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 14, 15 und 19, bei welcher der vierte abgeschrägte Abschnitt an der zweiten äußeren Peripherie in zumindest einem vierten Fasenwinkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, und der vierte Fasenwinkelbereich gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse ist.
  21. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 14 bis 20, bei welcher der zweite Endabschnitt weiter einen zweiten fasenfreien Abschnitt beinhaltet, in welchem sich keine Fase oder Abschrägung befindet, der zweite fasenfreie Abschnitt sich entlang der zweiten äußeren Peripherie des zweiten Endabschnitts von einem Umfangsende des dritten abgeschrägten Abschnitts erstreckt, und der zweite fasenfreie Abschnitt in zumindest einem zweiten fasenfreien Winkelbereich bereitgestellt ist, wenn aus einer Axialrichtung parallel zu der zweiten Mittelachse betrachtet.
  22. Fahrradkette nach Anspruch 21, bei welcher der zweite fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 45 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse ist.
  23. Fahrradkette nach Anspruch 21, bei welcher der zweite fasenfreie Winkelbereich gleich oder größer als 60 Grad in Bezug zu der zweiten Mittelachse ist.
  24. Fahrradkette nach Anspruch 13, bei welcher der zumindest eine zusätzliche abgeschrägte Abschnitt zumindest eine zweite senkrechte Achse an der zweiten äußeren Peripherie schneidet, und die zweite senkrechte Achse zu der Längsmittellinie und zu der zweiten Mittelachse senkrecht ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  25. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 14 bis 23, bei welcher der erste abgeschrägte Abschnitt hinsichtlich des dritten abgeschrägten Abschnitts in Bezug zu der Längsmittellinie der ersten Außenverbindplatte diagonal bereitgestellt ist.
  26. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 1 bis 25, weiter umfassend eine zweite Außenverbindplatte, welche ausgestaltet ist, um weiter weg von einem Fahrradrahmen in der Axialrichtung positioniert zu sein als die erste Außenverbindplatte, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette zusammen mit dem Fahrradrahmen ausgestattet ist, die zweite Axialfläche ist ausgestaltet, um der zweiten Außenverbindplatte zugewandt zu sein, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette montiert ist.
  27. Fahrradkette nach einem der Ansprüche 1 bis 25, weiter umfassend eine zweite Außenverbindplatte, ausgestaltet um näher an einem Fahrradrahmen in der Axialrichtung positioniert zu sein als die erste Außenverbindplatte, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette zusammen mit dem Fahrradrahmen ausgestattet ist, die zweite Axialfläche ist ausgestaltet, um der zweiten Außenverbindplatte zugewandt zu sein, in einem Zustand, bei welchem die Fahrradkette montiert ist.
DE202014005224.7U 2014-06-25 2014-06-25 Fahrradkette Active DE202014005224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005224.7U DE202014005224U1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Fahrradkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005224.7U DE202014005224U1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Fahrradkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005224U1 true DE202014005224U1 (de) 2014-10-06

Family

ID=51787843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005224.7U Active DE202014005224U1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Fahrradkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005224U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10618598B2 (en) 2017-09-29 2020-04-14 Shimano Inc. Bicycle chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10618598B2 (en) 2017-09-29 2020-04-14 Shimano Inc. Bicycle chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025875B3 (de) Fahrradkettenring für eine Fahrradkurbelanordnung zum Eingreifen in eine Antriebskette
EP3009339B1 (de) Mehrfach-kettenradanordnung für eine hinterradnabe
DE102015017202B4 (de) Fahrradkette
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102015105035B4 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
EP2497705B1 (de) Antriebseinheit am Hinterrad eines Fahrrades
DE102013009492B4 (de) Kettenring
DE102015004717A1 (de) Fahrradkette
DE102017005820A1 (de) Verbindplatten für eine fahrradkette
DE102016009814A1 (de) Rollenketten-Innenlasche
DE102015016767A1 (de) Antriebsanordnung eines Fahrrades mit einer Mehrfach-Kettenradanordnung
EP3501962B1 (de) Einfach-kettenrad
EP1832503A2 (de) Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
EP3318335B1 (de) Rollenketten für fahrräder
EP3339158A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-ritzelanordnung
DE102013214474A1 (de) Kette
DE10036768A1 (de) Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer
DE8015054U1 (de) Verbindungsglied für Endlosketten von Raupenfahrzeugen
DE102017006618A1 (de) Ketten-Verschlussglied
EP3557094B1 (de) Ketten-verschlussglied
EP3775615A1 (de) Riementrieb
DE102014206896A1 (de) Kette
DE202014005224U1 (de) Fahrradkette
DE102015000912B4 (de) Fahrradkettenblatt
DE102015221863B4 (de) Zahnkette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years