DE202014003398U1 - Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen - Google Patents

Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202014003398U1
DE202014003398U1 DE202014003398.6U DE202014003398U DE202014003398U1 DE 202014003398 U1 DE202014003398 U1 DE 202014003398U1 DE 202014003398 U DE202014003398 U DE 202014003398U DE 202014003398 U1 DE202014003398 U1 DE 202014003398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
composting
raised bed
pull
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003398.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014003398.6U priority Critical patent/DE202014003398U1/de
Publication of DE202014003398U1 publication Critical patent/DE202014003398U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Abstract

Dadurch gekennzeichnet, das bei einem Hochbeet (2) auf Stelzen (3) eine ausziehbare Schublade (4) zum Zwecke der Pilzzucht (18) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erweiterung und zusätzliche Nutzung bei Hochbeeten oder auch bei Kompostieranlagen.
  • Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit den Anbau und die Ernte vom eigenen Gemüse, Kräutern, Blumen oder anderen Pflanzen über ihr eigenes Hochbeet zu verwirklichen.
  • Ein wesentlicher Grund zum Bau eines Hochbeetes ist auch der gesundheitliche Aspekt, denn es ist unbestritten, dass es eine große Erleichterung ist, wenn die Bepflanzung und die Ernte nicht im knien oder in gebückter Haltung durchgeführt werden muss, sondern diese ganze Arbeit auch bequem im stehen erledigt werden kann.
  • Hochbeete sind in den verschiedensten Formen und Materialien über den Handel bereits erhältlich und werden auch in vielen Größen, entweder als Fertigprodukt oder zum Selbstbau meist als Baukastensatz angeboten.
  • In der Regel sind Hochbeete Behältnisse die am Boden aufgestellt werden und deren Seitenwände bis zum Boden reichen.
  • Es gibt aber auch solche Hochbeete die auf stabilen Stelzen oder Beinen stehen, so dass eigentlich nur 2/3 für die Bepflanzung benötigt werden.
  • Unter diesem freien Raum werden dann zumeist Gartenutensilien, Steine, Erde und andere Gegenstände gelagert.
  • Dieser freie Raum wird nun Erfindungsgemäss anders genützt, wobei es übrigens auch möglich ist dieselbe Erfindung bei Kompostieranlagen anzuwenden.
  • Um diese Erfindung besser verständlich machen zu können, wird sie im folgenden durch eine Beschreibung und Zeichnungen erläutert.
  • BESCHREIBUNG
  • 1,
    zeigt ein Hochbeet mit Bepflanzung (1) bei der die Seitenwände bis zum Boden reichen. Bei dieser Anordnung ist es aber nicht zwingend notwendig eine so hohe Befüllung für die Anpflanzung vorzunehmen.
  • 2,
    zeigt ein Hochbeet (2) auf Stelzen oder Beinen (3) bei dem nur etwa 2/3 der Höhe für eine erfolgreiche Bepflanzung ausreichen.
  • Der nun unten freistehende Raum kann etwa für die Lagerung verschiedener Gegenstände genutzt werden, oder Erfindungsgemäss wie in der Zeichnung dargestellt mit einer ausziehbaren Schublade (4) für die Züchtung von Pilzen (18) verwendet werden.
  • Eine weitere Ausstattung dieser Schublade (4) sind ein oder mehrere Griffe (9) an der Vorderfront sowie Belüftungsöffnungen die mit Fliegengittern (5) versehen sind.
  • 3,
    zeigt ein Hochbeet (2) auf Stelzen (3) mit ausgezogener Schublade (4) für die Zucht verschiedener Pilzarten (18).
  • Diese Schublade (4) mit Griffen (9) hat an der Vorderfront zwei stabile Leisten (19) die mit geeigneten Rollen (23) die bis zum Boden reichen ausgestattet ist.
  • Geführt wird die Schublade (4) außerdem noch durch zwei weitere kleine Rollen (10) die an der Unterseite oder an den Seitenwänden der Schublade (4) angebracht sind und in einem U-Profil (11) das wiederum an einer Seitenwand des Hochbeetes (2) befestigt ist und so geführt wird, dass das einschieben und rausziehen der Schublade (4) wesentlich erleichtert wird.
  • Zur weiteren Ausstattung kann auch eine oder mehrere klappbare Arbeitsplatten (6 + 8) die eine Öffnung (7) zur Beseitigung von Abfallresten von geputztem Gemüse etc. eingesetzt werden.
  • Da die Pilzzucht selbst auf kleinstem Raum wie z. B. Blumenkästen oder Töpfen möglich ist, sollte es kein Problem sein auch in einer Schublade mit richtiger Licht- und Luftzufuhr ein oder mehrere Pilzarten zu züchten.
  • 4,
    zeigt im Detail ein U-Profil (11) in dem die Rollen (10) für die Schublade (4) geführt wird, und diese daher sehr leicht bewegt werden kann.
  • 5,
    zeigt eine Kompostieranlage (12) in der Erfindungsgemäss die selbe ausziehbare Schublade (4) zur Pilzzucht (18) zur Anwendung kommen kann.
  • Bei Kompostieranlagen ist es aber unbedingt erforderlich das Kompostiergut (21) mit der Muttererde (20) in Verbindung steht um den Austausch und die Belebung von Bakterien und Bodenlebewesen zwischen Kompost (21) und Erde (20) zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck weist eine Kompostieranlage (12) zwei stabile Seitenwände aus unterschiedlichem Material aus.
  • Zwischen diesen Seitenwänden der Kompostieranlage (12) wird ein stabiler Träger entsprechender Stärke (13) eingezogen um eine notwendige Stabilität zu erreichen.
  • Dieser Träger (13) hat eine Breite von ~100–150 mm. und ist nur an der Vorderfront der Kompostieranlage (12) durchgezogen, dass dahinter eine Öffnung frei bleibt, die die Verbindung zwischen Kompost (21) und Muttererde (20) ermöglicht.
  • Zur besseren Handhabung des Komposts (21) kann auf dem Träger (13) ein klappbares Brett (17) mit Scharnieren (14) angebracht werden, das erlaubt den Kompost (21) in abgeklapptem Zustand besser entnehmen zu können.
  • Den gleichen Zweck erfüllt auch ein Türchen (15) das beidseitig eingesetzt werden kann und so die Kompostentnahme wesentlich erleichtert.
  • Um durchsickerndes Wasser besser ableiten zu können, kann auch ein Blech oder Platte (16) mit einem an der Ecke versehenem Loch eingesetzt werden, um das überschüssige Wasser zur Erde abzuleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochbeet mit Bepflanzung
    2
    Hochbeet auf Stelzen
    3
    Stelzen oder Beine
    4
    ausziehbare Schublade
    5
    Belüftungsöffnung mit Schutzgitter
    6
    klappbare Arbeitsplatte
    7
    Öffnung der Arbeitsplatte
    8
    Stütze der Arbeitsplatte
    9
    Griff an der Schublade
    10
    Rollen
    11
    U-Profil für die Rollen
    12
    Kompostieranlage
    13
    Träger
    14
    Scharniere
    15
    Türchen
    16
    Blech zur Sickerwasserableitung
    17
    klappbares Brett
    18
    Pilzzucht
    19
    Leisten an der Schublade
    20
    Muttererde
    21
    Kompostiergut
    22
    Stützen
    23
    Rollen

Claims (15)

  1. Dadurch gekennzeichnet, das bei einem Hochbeet (2) auf Stelzen (3) eine ausziehbare Schublade (4) zum Zwecke der Pilzzucht (18) angebracht ist.
  2. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Schublade (4) ein oder mehrere Griffe (9) sowie ein oder mehrere Belüftungsöffnungen mit Fliegengittern (5) vorgesehen sind. Diese Belüftungsöffnungen (5) können auch mit verschiebbaren Klappen bestückt werden, um eine bessere Luftregulierung zu erreichen.
  3. Nach Anspruch 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, dass an einer ausziehbaren Schublade (4) an der Vorderseite zwei stabile Leisten (19) mit Rollen (23) angebracht sind die bis zum Boden reichen.
  4. Nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass an einer ausziehbaren Schublade (4) an der Unterseite oder seitlich an der Wand zwei kleinere Rollen (10) angebracht sind, die in einem U-Profil (11) laufen und so das rausziehen und einschieben der Schublade (4) wesentlich erleichtern.
  5. Nach Anspruch 3 u. 4 dadurch gekennzeichnet, dass an einem Hochbeet (2) ein oder mehrere klappbare Arbeitsplatten (6 + 8) mit einer Öffnung (7) an der Ecke angebracht sind, die es ermöglichen Abfall von geputzten Gemüse oder Kräutern etc. in einem unter dem Loch stehenden Behälter zu entsorgen. An Stelle einer Arbeitsplatte könnte auch ein kleines Waschbecken zum reinigen der im Hochbeet (2) geernteten Pflanzen an Ort und Stelle angebracht werden.
  6. Nach allen vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hochbeet (2) sowohl Pflanzen, Kräuter, Gemüse, Blumen (1) usw. angepflanzt werden können, als auch in einer ausziehbaren Schublade (4) im unteren Teil des Hochbeetes (2) die Zucht von verschiedenen Pilzarten betrieben werden kann.
  7. Dadurch gekennzeichnet, dass so eine ausziehbare Schublade (4) zum Zwecke der Pilzzucht(18) auch in einer Kompostieranlage (12) verwendet werden kann.
  8. Nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompostieranlage (12) mit zwei stabilen Seitenwänden versehen ist, die mit einem Träger an der Vorderseite (13) verbunden sind.
  9. Nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Träger (13) nur eine gewisse Breite hat und es ermöglicht, dass dahinter eine Öffnung frei bleibt.
  10. Nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Öffnung das Kompostiergut (21) mit der Muttererde (20) zwecks Austausch von Bakterien und Erdlebewesen, die für die Kompostierung ganz wichtig sind, verbunden werden kann.
  11. Nach Anspruch 9 u. 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (13) von zwei Stützen (22) mit entsprechendem Abstand gestützt werden, zwischen denen die ausziehbare Schublade (4) mit Rollen (10) zur Pilzzucht (18) untergebracht wird.
  12. Nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zwischen der Kompostierwand (12) und den Stützen (22) auch mit ein oder zwei Klapp- oder Schiebetürchen (15) versehen werden kann.
  13. Nach Anspruch 11 u. 12 dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der besseren Kompostentnahme neben dem Türchen (15) auch ein klappbares Brett (17) mit Griffen das mit Scharnieren (14) am Träger (13) befestigt ist angebracht wird.
  14. Nach allen vorhergehenden Ansprüchen (7–13) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Seitenwänden einer Kompostieranlage (12) eine Platte aus Metall oder Kunststoff (16) rausziehbar angebracht wird um das Sicker- und Kondenswasser des Kompostgutes (21) durch eine oder mehrere Öffnungen in die Erde (20) oder einen Behälter abzuleiten.
  15. Nach allen vorhergehenden Ansprüchen von 1–14 dadurch gekennzeichnet, dass bei größeren Anlagen sowohl bei einem Hochbeet (2) als auch bei einer Kompostieranlage (12) die Schubladen (4) in Kammern teilbar sind und diese sowohl an der Vorder- als auch Rückseite zum Zwecke der Pilzzucht (18) oder auch anderen geeigneten Pflanzgut ausziehbar angebracht werden können.
DE202014003398.6U 2014-04-23 2014-04-23 Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen Expired - Lifetime DE202014003398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003398.6U DE202014003398U1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003398.6U DE202014003398U1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003398U1 true DE202014003398U1 (de) 2015-01-23

Family

ID=52470866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003398.6U Expired - Lifetime DE202014003398U1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115735624A (zh) * 2022-11-03 2023-03-07 海澳思本源生物医药集团有限公司 一种SoD西瓜栽培的装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115735624A (zh) * 2022-11-03 2023-03-07 海澳思本源生物医药集团有限公司 一种SoD西瓜栽培的装置及方法
CN115735624B (zh) * 2022-11-03 2023-09-15 海澳思本源生物医药集团有限公司 一种SoD西瓜栽培的装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229048B1 (de) Anbaubares zimmergewächshaus
DE102005010907A1 (de) Becken od. dgl., insbesondere Spülbecken
DE202014003398U1 (de) Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen
DE202019106290U1 (de) Hochbeet aus Kunststoff mit erhöhter Stabilität
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
EP1358792A2 (de) Regalanordnung zur Aufzucht von Pflanzen
DE4314786C2 (de) Komposter
DE19636635A1 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
EP3718393A1 (de) Modulares pflanzsystem
DE202016003442U1 (de) Pflanzkasten
DE102009051728A1 (de) Dekorations- oder Pflanzgefäß
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
CH715341B1 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE2015209C3 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten
EP3682727B9 (de) Pflanzenpalette
EP0074638B1 (de) Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter
DE202013004694U1 (de) Expandierbarer Behälter für kleine Tiere
DE7114367U (de) Tisch
DE202007016620U1 (de) Wickelkommode, durch Modulsystem modifizierbar
CH686919A5 (de) Gewaechskasten.
DE202021002786U1 (de) Hochbeet
DE202021102505U1 (de) Pflanzanordnung
AT85U1 (de) Vorrichtung zum kompostieren organischen materials
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
AT413780B (de) Pflanzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150305

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0001040000

Ipc: A01G0018000000

R157 Lapse of ip right after 6 years