DE202014002871U1 - Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke - Google Patents

Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke Download PDF

Info

Publication number
DE202014002871U1
DE202014002871U1 DE201420002871 DE202014002871U DE202014002871U1 DE 202014002871 U1 DE202014002871 U1 DE 202014002871U1 DE 201420002871 DE201420002871 DE 201420002871 DE 202014002871 U DE202014002871 U DE 202014002871U DE 202014002871 U1 DE202014002871 U1 DE 202014002871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage unit
hanging
further characterized
unit according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002871
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420002871 priority Critical patent/DE202014002871U1/de
Publication of DE202014002871U1 publication Critical patent/DE202014002871U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/10Key holders; Key boards

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Aufbewahrungseinheit zum Hängen an eine Türklinke ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem steifen Material gefertigt wird und aus einem die Rückwand bildendem Aufhängeteil und einer daran anschließenden Ablageeinheit besteht

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinheit zum Anhängen an eine Türklinke. Sie besteht aus einem länglichem, die Rückwand bildendem Aufhängeteil, aus dem durch mehrfaches Abkanten unter Berücksichtigung bestimmter Materialaussparungen ein Ablagekorb entsteht. Dieser Korb hat den Zweck, verschiedene Untensilen unterschiedlicher Art aufzunehmen, die man beim Verlassen der Wohnung nicht vergessen darf.
  • Stand der Technik
  • Es sind unter dem Namen „Türorganizer” verschieden textile Hängevorrichtungen für die Türklinke auf dem Markt mit dem Zweck, Dinge aufzunehmen, die beim Verlassen der Wohnung nicht vergessen werden sollen.
  • Dabei handelt es sich um eine rechteckig zugeschnittene textile Fläche mit runder Aussparung zum Auffädeln auf die Türklinke und mit aufgenähten Taschen in unterschiedlicher Größe zur Schaffung von flachem Stauraum. Weiterhin sind Haken oder Karabinerhaken an Schlaufen befestigt, um einen oder mehrer Schlüssel anhängen zu können – mit dem Nachteil, dass man immer zwei Hände benötigt, um die Schlüssel anzubringen. Auch durch die Materialwahl fehlt es diesem „Organizer” an der nötigen Steifigkeit, um eine mühelose Handhabung zu ermöglichen. Formstabilität und Langlebigkeit bei häufiger Benutzung sind sehr eingeschränkt. Eine weitere Einschränkung – basierend auf der Materialwahl und mit Einfluss auf die Langlebigkeit – bezieht sich auf die Reinigungsmöglichkeiten dieses Gebrauchsgegenstands. Da man die textile Variante nur aufwändig waschen, und nicht unaufwändig und ohne Materialermüdung abwischen kann. Außerdem ist durch die Wahl der Taschenform nur die Aufnahme von flachen Gegenständen möglich.
  • Weiterhin verdeckt dieses Produkt den Schließmechanismus der Tür, was ein Ab- und Aufschließen der Tür sehr erschwert. Die bisherigen Türorganizer berücksichtigen nicht das Problem des Verrutschens oder gar Runterrutschens der ganzen Einheit von der Türklinke. Dies beeinträchtigt die Handhabung wie die Sicherheit der verstauten Untensilien.
  • Auch gibt es Taschen in verschiedenster textiler Verarbeitung, die wie kleine Beutel an die Türklinke gehangen werden. Je nach Verarbeitung und Steifigkeit bieten sie Platz für verschieden große Utensilen. Doch sind diese Varianten nicht strukturiert, was zwar das Ablegen der zu verstauenden Gegenstände einfach macht, da man sie einfach nur hineinwirft, jedoch das Herausnehmen unübersichtlich gestaltet, da man in dem Beutel wühlen muss. Das verkompliziert die Handhabung deutlich.
  • Es gibt weiterhin verschiedenste Arten von Möbeln und Ablagen für den Flurbereich, die Dinge wie Post, Schlüssel, Telefon, Brille ect. aufnehmen sollen, doch sind diese nicht zum Anhängen an die Türklinke gedacht und vernachlässigen damit den Aspekt des „Nicht-Vergessens”, der bei der hier offenbarten Erfindung mit entscheidend ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der im Schutzanspruch 1. bis 8. angegebene Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hängende Aufbewahrungseinheit zu schaffen, die Stauraum für verschiedenste Utensilien schafft, die auf gängige Türbeschläge passt ohne den Schließmechanismus der Tür zu bedecken.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass typische Alltagsuntensilien wie Schlüssel, Briefumschläge, Brille, Kleingeld, Telefon sicher, deutlich sichtbar und gut strukturiert aufbewahrt werden, um den Benutzer beim Verlassen der Wohnung ans Mitnehmen zu erinnern.
  • Die sichere Aufbewahrung wird vorallem durch die umschließenden Seitenwände 3 bis 7 erreicht. Das verwendete Material Metall mit einer Materialdicke von 1 mm, sorgt für die nötige Steifigkeit und Stabilität der hier offenbarten Erfindung und gewährleistet so eine hohe Langlebigkeit.
  • Darüber hinaus lässt sie sich einfach reinigen, was das Einsatzgebiet der Erfindung deutlich erweitert.
  • Die Strukturierung der verschiedenen Utensilien wird durch mehrere Eigenschaften der Erfindung erreicht.
  • Durch einen Abstand/Spalt D) (2) an den Seitenwänden 3, 4, 5, der sich senkrecht an allen vier Eckstößen des Ablageteils der Erfindung befindet. Dadurch ist es möglich, lange und schmale Objekte, wie beispielsweise Briefumschläge, dazwischen zu schieben. Weiterhin verfügt das Objekt über eine seitliche Aussparung im Boden 2, um beispielsweise eine Brille sicher einhängen zu können. Dies geschieht, indem man einen Brillenbügel in die Aussparung B) hineinführt und den anderen Teil der Brille über die Seitenwand 4 hängt.
  • Die Größe des Ablageteils und die umlaufenden Seitenwände ermöglichen das sichere und bequeme Ablegen verschiedener Objekte. In dem Frontteil 3 befinden sich u-förmige Einschnitte, die nach außen zu Haken gebogen sind, die das sichere – auch einhändige – Aufhängen beispielsweise von Schlüsseln ermöglichen.
  • Die Erfindung wird effizient aus einem Stück gekantet und gebogen.
  • Damit die Funktion des Schließmechanismusses der Tür, durch die Erfindung nicht erschwert oder verhindert wird, verfügt die Aufbewahrungseinheit über eine große Aussparung um den Schließzylinder herum und berücksichtigt dabei Maße gängiger Türbeschläge. Die abgebildete Aussparung in 1 und 2 sind nur als ein Ausführungsbeispiel anzusehen.
  • Es ist vorgesehen, die Aufbewahrungseinheit mit an der Rückwand 1 zu befestigenden Klebestücken zu versehen, um so ein Verrutschen der Erfindung und Gebrauchsspuren an der Tür zu verhindern.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Beschreibung nur eine beispielhafte Darstellung und nicht einschränkend ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1
    Ungekanteter Grundkörper mit Biegekanten a); b); c) und d), Draufsicht
  • 2
    Gekantetes Ausführungsbeispiel, Perspektive
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückwand mit Aufhängung
    2
    Boden des Ablagekorbes
    3
    Front des Ablagekorbes
    4
    Seitenwand des Ablagekorbes
    5
    Seitenwand des Ablagekorbes
    a)
    Biegekante für Bodenteil der Ablage
    b)
    Biegekante für Frontteil der Ablage
    c)
    Biegekante für Seitenwand
    d)
    Biegekante für Seitenwand
    A)
    Aussparung für Schließmechanismus
    B)
    Aussparung für Brillenaufnahme
    C)
    U-förmige Einschnitte für Hakenbiegung
    D)
    Abstand, Spalt

Claims (8)

  1. Die Aufbewahrungseinheit zum Hängen an eine Türklinke ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem steifen Material gefertigt wird und aus einem die Rückwand bildendem Aufhängeteil und einer daran anschließenden Ablageeinheit besteht
  2. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung des Aufhängeteils 1 an der Biegekante a) nach vorn in einem Winkel von 90° abgekantet wird und weiterhin an den Kanten b); c) und d) so abgekantet wird, dass eine Ablage mit Rückwand 1, Front 3 und Seitenteilen 4 und 5 entsteht.
  3. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 und 2 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem die Rückwand bildendem Teil 1 eine Aussparung A) befindet, die das Aufhängen an der Klinke ermöglicht und darüber hinaus freien Zugang zu dem Schließmechanismus der Tür ermöglicht.
  4. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 bis 3 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Fronteil 3, U-förmige Einschnitte B) befinden, die 30° nach außen gebogen werden.
  5. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 bis 3 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sich seitlich im Bodenteil 2, parallel zur Seitenwand 4, eine Aussparung befindet
  6. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 bis 3 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stück gebogen wird.
  7. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 bis 3 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 1,0–1,5 mm dickem Metall gefertigt wird.
  8. Aufbewahrungseinheit zum Hängen nach Anspruch 1 bis 3 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass jegliche Oberflächenbehandlung und Oberflächengestaltung angewendet werden kann.
DE201420002871 2014-04-03 2014-04-03 Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke Expired - Lifetime DE202014002871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002871 DE202014002871U1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002871 DE202014002871U1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002871U1 true DE202014002871U1 (de) 2014-06-04

Family

ID=51019421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002871 Expired - Lifetime DE202014002871U1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002871U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225617B3 (de) 2016-12-20 2018-05-17 Hsiang-Chih Hung Türschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225617B3 (de) 2016-12-20 2018-05-17 Hsiang-Chih Hung Türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011139A1 (de) Werkzeugbox
DE102015108935A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
DE202014002871U1 (de) Aufbewahrungseinheit zum anhängen an eine Türklinke
DE202015006172U1 (de) Kombinierbare Mehrzweck-Wandhalterung zum Aufhängen von Gegenständen
WO2018215416A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von kleinartikeln in verkaufsregalsystemen
DE202008013029U1 (de) Tablett für insbesondere verzehrfertige Lebensmittel
DE102016012028B4 (de) Verpackung
DE202019105878U1 (de) Inneneinrichtung für einen Badezimmerschrank
DE2837610B2 (de) Tragbarer Schaubehälter zum Zurschaustellen mindestens eines darin aufgenommenen Verkaufsartikels
DE202022000457U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
US1129389A (en) Display-cabinet.
DE202017105766U1 (de) Wandhalterung
DE202010005788U1 (de) Siebkorb für einen Sterilisierbehälter
EP3464105A1 (de) Magnethalterung mit einem behältnis
DE202015006736U1 (de) Aufhänger- und Aufhängerband zum Aufhängen und ordnend Lagern von leichten bis schweren Gegenständen
DE102016009680A1 (de) Unterarmgehstützen-Umfallstopp
DE202007011387U1 (de) Mehrfach zusammenbaubares Aufbewahrungsgestell
DE102017113264A1 (de) Warenständer
DE202015103110U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
DE20315331U1 (de) Aufhänge- und Haltevorrichtung mit Mehrfachfunktion
DE202021000831U1 (de) Schlüsselanhänger mit integriertem Flüssigkeitsflachbehälter
DE102014220704A1 (de) Tragetasche
DE202021100092U1 (de) Hängeschrank und Antisturzvorrichtung für Hängeschränke
DE202015003306U1 (de) Münzpfandersatz
DE202014101500U1 (de) Kleiderhaken zur losen Anbringung an einem Regalbrett und an einer Kleiderstange.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R156 Lapse of ip right after 3 years