DE202014002807U1 - Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze - Google Patents

Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze Download PDF

Info

Publication number
DE202014002807U1
DE202014002807U1 DE201420002807 DE202014002807U DE202014002807U1 DE 202014002807 U1 DE202014002807 U1 DE 202014002807U1 DE 201420002807 DE201420002807 DE 201420002807 DE 202014002807 U DE202014002807 U DE 202014002807U DE 202014002807 U1 DE202014002807 U1 DE 202014002807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
emergency stop
motor
stop switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002807
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201420002807 priority Critical patent/DE202014002807U1/de
Publication of DE202014002807U1 publication Critical patent/DE202014002807U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/26Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by combined electrical and mechanical braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze (5), insbesondere einer Walze einer Gummi- oder Kunststoffmaschine, aufweisend einen Motor (M), einen Frequenzumrichter (1) und ein erstes, zweites und/oder drittes Bremssystem, eine mechanische Bremsvorrichtung (3) sowie einen Not-Aus-Schalter (7) zum Ausschalten der Versorgungsspannung (u, v, w) des Motors (M), – wobei das erstes Bremssystem einen Widerstand (R1) und eine Schalteinrichtung (SE) aufweist, wobei der Widerstand (R1) parallel zum Zwischenkreis (ZK) des Frequenzumrichters (1) geschaltet ist und wobei die Schalteinrichtung (SE) zur Entladung einer Spannung (+U, –U) des Zwischenkreises (ZK) über den Widerstand (R1) vorgesehen ist, – wobei das zweite Bremssystem zumindest eine Schalteinheit (SE) aufweist, die bei Betätigen des Not-Aus-Schalters (7) zum Schalten der Spannung (+U, –U) des Zwischenkreises (ZK) auf zwei der Anschlüsse des Motors (M) vorgesehen ist, – wobei das dritte Bremssystem zumindest eine Schalteinheit (SE) sowie Widerstände (R2) aufweist, wobei die Schalteinheit (SE) zum Verbinden der Widerstände (R2) mit den Anschlüssen des Versorgungsspannung (u, v, w) des Motors (M) beim Betätigen des Not-Aus-Schalters (7) vorgesehen ist, – wobei die mechanische Bremsvorrichtung (3) zur Unterstützung des ersten, zweiten und/oder dritten Bremssystems bei Betätigung des Not-Aus-Schalters (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze und eine Gummi- oder Kunststoffmaschine mit einer solchen Vorrichtung.
  • Gummi- oder Kunststoffmaschinen dienen zur Mischung von elastischem Material wie einer Gummi- oder Kunststoffmasse durch Kneten der Masse mittels zweier parallel verlaufender Walzen. Dabei wird das elastische Material durch zwei Walzen eingezogen und verbleibt meist an den Walzen haften. Die elastische Masse wird durch die Walzen, ähnlich eines Walzwerkes, durch Formveränderung einzelner Lagen und unregelmäßiges Teilen der Masse durchmengt.
  • Nach derzeitigem Stand der Technik werden die Walzen in einem Notfall, insbesondere bei Betätigen eines Not-Aus-Schalters, regelmäßig mit einer mechanischen Bremsvorrichtung gebremst. Eine mechanische Bremse ist jedoch störanfällig und kostenaufwendig in der Wartung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Bremse für Walzen einer Gummi- oder Kunststoffmaschine bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird weiter durch eine Kunststoff- oder Gummimaschine, ausweisend eine solche Vorrichtung gelöst.
  • Unter einer Bremsung einer Walze versteht man die Reduktion der Drehzahl der Walze auf eine Winkelgeschwindigkeit von Null. Die Walze ist in einer Wirkverbindung mit dem Motor. Als Motor kommt ein Synchronmotor oder ein Asynchronmotor in Betracht. Der Motor oder die Motoren für die Walze oder die Walzen werden während des Betriebes des zumindest einen Motors durch zumindest einen Frequenzumrichter mit einer Wechselspannung versorgt.
  • Bei Betätigung des Not-Aus-Schalters wird die Spannungsversorgung des Motors unterbrochen. Der Motor wird sodann durch zumindest ein Bremssystem zum Stillstand gebracht.
  • Als Schalteinrichtung kommen ein Halbleiterschalter, ein mechanischer Schalter, wie ein Relais oder ein IGBT, in Betracht. Im Zwischenkreis wird ein solcher Schalter auch als Zwischenkreischopper bezeichnet.
  • Der Zwischenkreis weist meist einen oder mehrere Zwischenkreiskondensatoren auf. Es kann aber auch eine Spule oder eine Kombination aus mehreren Bauteilen als Zwischenkreis vorliegen.
  • Der Frequenzumrichter weist einen Zwischenkreis auf, wobei bei dem ersten Bremssystem bei Betätigung des Not-Aus-Schalters die Spannung, die am Zwischenkreis gespeichert ist, über den Widerstand abfällt und somit die elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Das erste Bremssystem ist insbesondere für Asynchronmotoren geeignet.
  • Beim zweiten Bremssystem wird die Versorgungspannung zum Motor unterbrochen. Für ein schnelles Anhalten des Motors und damit der Walze wird zumindest einer der Elektromagnete des Motors mit einer Gleichspannung, insbesondere aus dem Zwischenkreis, beaufschlagt. Das statische elektrische Feld sorgt für ein schnelles Anhalten des Motors und somit der Walze.
  • Beim dritten Bremssystem wird ebenfalls die Wechselspannungsversorgung des Motors unterbrochen. Weiter wird die Bewegungsenergie des Motors über Widerstände geleitet. Die vom Motor im Generatorbetrieb erzeugte elektrische Energie wird dabei durch die Widerstände in Bewegungsenergie umgewandelt.
  • Das dritte Bremssystem eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Synchronmotoren.
  • Der Not-Aus-Schalter steht vorteilhaft durch eine Wirkverbindung mit der Steuereinrichtung des Frequenzumrichters und/oder mit dem Frequenzumrichter selbst in Kontakt. Eine solche Wirkverbindung ist beispielsweise ein Kabel oder eine technische Datenverbindung, insbesondere auch eine drahtlose Verbindung.
  • Anstelle von Widerständen zur Umwandlung der elektrischen Energie in Wärmeenergie kann auch ein Verbraucher, beispielsweise eine Alarm-Einrichtung (Sirene) mit Spannung versorgt werden.
  • Zusätzlich können die Bremssysteme im Zusammenspiel oder einzeln noch durch eine mechanische Bremsvorrichtung ergänzt werden. Als mechanische Bremsvorrichtung eignet sich eine Scheibenbremse.
  • Vorteilhaft ist eine solche Vorrichtung aus folgenden Gründen:
    • – Die mechanischen Bremsen müssen erheblich seltener gewartet werden, insbesondere falls regelmäßig Bremsversuche zur Sicherheitsüberwachung durchgeführt werden.
    • – Die Bremswirkung der erfindungsgemäßen Bremssysteme ist wesentlich höher im Vergleich zu einer mechanischen Bremsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
    • – Mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem ist eine Einhaltung der neuen europäischen Norm EN 1417 ohne komplizierten Umbau einer bestehenden Gummi- oder Kunststoffmaschine möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt bei Betätigung des Not-Aus-Schalters der Einsatz der mechanischen Bremsvorrichtung und des ersten Bremssystems.
  • Eine Kombination des ersten Bremssystems mit einer mechanischen Bremsvorrichtung ist besonders vorteilhaft, weil regelmäßige Bremstests mit Hilfe des ersten Bremssystems durchgeführt werden können. So wird die mechanische Bremsvorrichtung geschont und ist im Ernstfall in ungebrauchtem Zustand einsetzbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist bei Betätigung des Not-Aus-Schalters der Einsatz des zweiten Bremssystems vorgesehen.
  • Das zweite Bremssystem beaufschlagt zumindest einen Elektromagnet des Motors mit einem zeitlich konstanten Magnetfeld. Die dafür eingesetzte Gleichspannung entstammt vorteilhaft aus dem Zwischenkreis. Somit bleibt der Rotor des Elektromotors (und somit die Walze) vorteilhaft in einer Position stehen. Auch das zweite Bremssystem kann mit der mechanischen Bremsvorrichtung vorteilhaft kombiniert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bei Betätigung des Not-Aus-Schalters der Einsatz des dritten Bremssystems vorgesehen.
  • Beim dritten Bremssystem erfolgt bei Betätigung des Not-Aus-Schalters eine Trennung des Motors vom Umrichter, insbesondere mit Hilfe der Steuereinheit des Frequenzumrichters. Da der Motor (und die mit dem Motor verbundene Walze) aufgrund der Drehimpulserhaltung auch nach einer Trennung von der Versorgungsspannung noch weiter dreht, bewirkt die magnetische Wirkverbindung von Motor und Stator, analog eines Generators, eine Erzeugung einer elektrischen Spannung. Diese Spannung wird durch die Betätigung der drei Schalteinheiten über die Widerstände in Wärmeenergie umgewandelt. Durch die schnelle und wirksame Umwandlung der erzeugten elektrischen Energie in Wärmeenergie wird dem Rotor wirksam Bewegungsenergie entzogen und der Rotor, und damit die Walze, kommen schnell zum Stilstand, sind aber vorteilhaft weiter beweglich.
  • Besonders vorteilhaft sind das erste Bremssystem, das zweite Bremssystem, das dritte Bremssystem sowie die mechanische Bremseinrichtung unter Berücksichtigung des Motortypus und des Frequenzumrichters miteinander kombinierbar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung das erste Bremssystem, das zweite Bremssystem und das dritte Bremssystem sowie optional des mechanischen Bremssystem auf, wobei
    • – beim Betätigen des Not-Aus-Schalters der Einsatz des ersten und/oder des zweiten Bremssystems vorgesehen ist, falls der Motor ein Asynchronmotor ist;
    • – beim Betätigen des Not-Aus-Schalters der Einsatz des dritten und/oder des zweiten Bremssystems vorgesehen ist, falls der Motor ein Synchronmotor ist.
  • Diese Ausführung berücksichtigt vorteilhaft die Eignung der hier beschriebenen Bremssysteme für die einzelnen Typen von Elektromotoren. Der Einsatz einer mechanischen Bremsvorrichtung ist bei einem Asynchronmotor wie auch bei einem Synchronmotor geeignet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Not-Aus-Schalter ein Stangen-Schalter.
  • Eine Gummi- oder Kunststoffmaschine weist zwei Walzen auf, die in einem geringen Abstand zueinander, in paralleler Ausrichtung, in der gleichen Drehrichtung drehen. Die Bearbeitung der Materialien erfolgt von der Seite – bzw. von schräg oben. Daher ist ein Not-Aus-Schalter nahe des oberen Bereiches einer Walze vorteilhaft und wird bei handelsüblichen Gummi- und Kunststoffmaschinen dort positioniert. Ein Stangen-Schalter ist daher vorteilhaft, da der Stangen-Schalter direkt bei einem unvorhersehbaren Ereignis, beispielsweise dem Einzug eines Körperteils in den Walzspalt, von durch eine günstige Position des Stangen-Schalters ggf. durch automatische Betätigung des Benutzers, betätigt wird. Zudem ist ein solcher Stangen-Schalter aus einer Vielzahl von Positionen erreichbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung steht der Not-Aus-Schalter mit einer Steuerungseinheit für den Frequenzumrichter, der mechanischen Bremseinrichtung und/oder mit den Schalteinrichtungen in einer Wirkverbindung.
  • Eine solche Wirkverbindung kann eine Steuerleitung, eine technische Datenverbindung, insbesondere eine drahtlose technische Datenverbindung, sein. Bei Betätigung des Not-Aus-Schalters, der ein Schalter oder ein Taster sein kann, wird ein Signal durch die Wirkverbindung zur Steuereinrichtung des Frequenzumrichters übertragen. Das Signal führt bei der Steuerungseinheit zur Trennung der Versorgungsspannung des Motors, insbesondere durch einen Ankerkurzschluss. Weiter kann ein solches Signal zur Bremsung der Walze durch die mechanische Bremseinrichtung führen, indem beispielsweise das Signal in eine mechanische Aktion gewandelt wird und mittels dieser mechanischen Aktion, beispielsweise Bremsklötze, eine Bremsscheibe einklemmen.
  • Weiter kann ein solches Signal zum Umschalten von Schalteinrichtungen führen, wobei die Schalteinrichtungen beispielsweise Widerstände in den Zwischenkreis des Frequenzumrichters und/oder Widerstände zwischen Anschlüsse des Motors schaltet.
  • Durch ein Betätigen des Not-Aus-Schalters wird somit der Rotor des Elektromotors und damit die Walze zügig angehalten.
  • Durch die hier beschriebene Vorrichtung zur Bremsung zumindest einer Walze ist es möglich, dass sich die Walze unmittelbar nach Betätigung des Not-Aus-Schalters noch etwa 30° bis zum Stillstand dreht. Somit erfüllt das hier vorgestellte Bremssystem die Europäische Norm EN 1417.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielshaft anhand von Figuren beschrieben, welche die einzelnen Bremssysteme zeigen. Dabei zeigen
  • 1 ein erstes Bremssystem in Kombination mit der mechanischen Bremseinrichtung,
  • 2 ein zweites Bremssystem sowie
  • 3 ein drittes Bremssystem.
  • 1 zeigt einen Motor M, der eine Walze 5 antreibt. Die Verbindungsachse zwischen dem Rotor des Motors M und der Walze 5 ist mit einer mechanischen Bremseinrichtung 3 versehen. Der Motor wird über drei Versorgungsspannungen u, v, w betrieben, die in einem Frequenzumrichter 1 erzeugt werden. Der Frequenzumrichter 1 wird durch eine Steuerungseinheit 11 angesteuert. Der Frequenzumrichter 1 weist weiter einen Zwischenkreis ZK auf. Im Zwischenkreis ZK befindet sich ein Kondensator der die Versorgungsspannung +U, –U puffert. Über ein Schaltelement SE, welches parallel zu dem Kondensator des Zwischenkreises ZK geschaltet ist, kann die Spannung beziehungsweise die elektrische Energie, die sich im Zwischenkreis ZK gespeichert ist, über einen Widerstand R1 entladen. Das Schaltelement SE befindet sich in Wirkverbindung 9 zu einem Not-Aus-Schalter 7. Der Not-Aus-Schalter 7 weist weiter eine Wirkverbindung 9 zur mechanischen Bremseinrichtung 3 sowie zur Steuerungseinheit 11 für den Frequenzumrichter 1 auf. Beim Betätigen des Not-Aus-Schalters 7 wird die Schalteinheit SE geschlossen und die Spannung, die im Zwischenkreis ZK gespeichert ist, entlädt sich über den Widerstand R1 und wird in Wärme umgewandelt.
  • Weiter wird vorteilhaft bei Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 die mechanische Bremseinrichtung 3 betätigt, so dass die Walze 5 und der Rotor des Motors M zum Stillstand kommt. Um eine rasche Bremsung des Motors M bzw. der Walze 5 zu gewährleisten, erfolgt bei Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 durch die Steuerungseinheit 11 des Frequenzumrichters 1 eine Trennung des Motors M von der Versorgungsspannung u, v, w, welche vom Frequenzumrichter 1 während des gewöhnlichen Betriebes bereitgestellt worden ist. Ein solches Bremssystem, hier auch als erstes Bremssystem bezeichnet, eignet sich insbesondere für Asynchronmotoren.
  • Die mechanische Bremseinrichtung 3 besteht vorteilhaft aus einer Bremsscheibe sowie zumindest zwei Bremsbacken, welche bei einer Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 die Bremsscheibe umfassen und somit die Bewegung des Motors M und damit der Walze 5 vermindern bzw. stoppen. Vorteilhaft kann bei regelmäßig auszuführenden Bremsvorgängen zur Sicherheitskontrolle oder zur Wartung eine Betätigung der mechanischen Bremseinrichtung 3 entfallen und somit die mechanische Bremseinrichtung 3 geschont werden. Dies verhindert vorteilhaft Wartungskosten.
  • 2 zeigt das zweite Bremssystem. Das zweite Bremssystem besteht wiederum aus einem Motor M, der durch die Versorgungsspannungen u, v, w angetrieben wird. Die Versorgungsspannungen u, v, w sind regelmäßig eine Dreiphasenwechselspannung, die in dem Frequenzumrichter 1 bereitgestellt wird. Der Frequenzumrichter 1 weist weiter einen Zwischenkreis ZK auf. Die am Zwischenkreis ZK anliegende Spannung +U, –U wird bei Betätigen des Not-Aus-Schalters 7 direkt an zwei der Anschlüsse des Motors M geleitet. Obgleich während des regelmäßigen Betriebs der Frequenzumrichter 1 die Versorgungsspannung u, v, w für den Motor M bereitstellt, wird, liegt unmittelbar nach Betätigen des Not-Aus-Schalters 7 nur noch eine Gleichspannung, beispielsweise die Gleichspannung +U, –U aus dem Zwischenkreis ZK an zwei der drei Anschlüssen des Motors M an. Der Wechsel der Spannungsversorgung des Motors M nach Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 erfolgt durch Umschalten von Schalteinrichtungen SE. Bei Betätigen des Not-Aus-Schalters 7 wird weiter die Spannungsversorgung des Motors mit der Versorgungsspannung u, v, w (also der Dreiphasenwechselspannung) unterbrochen. Das hier dargestellte zweite Bremssystem ist sowohl für Synchronmotoren als auch für Asynchronmotoren geeignet. Durch die Beaufschlagung zumindest eines Elektromagneten des Motors M wird der Motor M wirksam gebremst, d. h. die Rotation des Rotors verhindert. Die Beaufschlagung durch die Gleichspannung +U, –U erfolgt vorteilhaft nur für eine kurze Zeit, bis der Motor M bzw. die Walze 5 zum Stillstand gekommen ist. Somit wird vorteilhaft eine übermäßige Belastung des Motors M vermieden.
  • Nach Stillstand des Motors M und/oder der Walze 5 wird die Gleichspannung +U, –U von den Anschlüssen wieder entfernt und vorteilhaft der Frequenzumrichter 1 in einen Zustand des Ankerkurzschlusses überführt, so dass sich die Walze 5 ungehindert manuell verdrehen lässt. Auch das zweite Bremssystem kann mit einer mechanischen Bremseinrichtung 3 kombiniert werden, um so eine noch bessere Bremswirkung zu erzielen.
  • 3 zeigt das dritte Bremssystem. Das dritte Bremssystem ist insbesondere für Synchronmotoren geeignet. Auch beim dritten Bremssystem wird der Motor M mittels eines Frequenzumrichters 1 mit einer Versorgungsspannung u, v, w, insbesondere einer Dreiphasenwechselspannung, angetrieben. Im Falle eines unvorhersehbaren Ereignisses, beispielsweise eines Unfalls, wird vorteilhaft der Not-Aus-Schalter 7 betätigt. Der Not-Aus-Schalter 7 steht in einer Wirkverbindung 9 mit der Steuerungseinheit 11 des Frequenzumrichters 1. Weiter steht der Not-Aus-Schalter 7 in einer Wirkverbindung 9 mit den Schaltelementen SE, welche zwischen Widerständen R2 und den Anschlüssen des Motors M geschaltet sind. Bei einer Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 wird durch die Steuerungseinheit 11 die Versorgungsspannung u, v, w des Motors M ausgeschaltet.
  • Vorteilhaft wird nach Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 mit Hilfe der Steuerungseinheit 11 der Frequenzumrichter 1 in einen Zustand des Ankerkurzschlussmodus gebracht. Weiter werden die Schaltelemente SE bei Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 so geschaltet, dass die Versorgungsspannung u, v, w des Motors M direkt durch die Widerstände R2 in Wärmeenergie umgewandelt wird. Durch diese Kurzschlussschaltung zwischen den einzelnen Spulen in dem Motor M wird die mechanische Bewegungsenergie, welche in der Rotation des Rotors des Motors M sowie der Walze 5 vorliegt, in thermische Energie durch ein Erwärmen der Widerstände R2 umgewandelt. Durch den Entzug der Bewegungsenergie kommt der Motor M und damit die Walze 5 schnell zum Stehen. Auch ein solches drittes Bremssystem kann durch eine mechanische Bremseinrichtung 3 in ihrer Wirkung unterstützt werden. Eine hier beschriebene Vorrichtung zur Bremsung zumindest einer Walze 5 kann auch eine Kombination der Bremssysteme enthalten, wobei noch weitere, dem Fachmann bekannte Bremsvorrichtungen zum Einsatz kommen können.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze 5, insbesondere einer Walze in einer Gummi- oder Kunststoffmaschine, wobei unterschiedliche Bremssysteme, ggf. kombiniert, zum Einsatz kommen, wobei bei Betätigung eines Not-Aus-Schalters 7 die Versorgungsspannung u, v, w des Motors aus einem Frequenzumrichters 1 ausgeschaltet wird,
    • – wobei ein erstes Bremssystem einen Widerstand R1 aufweist, der parallel zum Zwischenkreis ZK des Frequenzumrichters 1 geschaltet ist und im Betrieb der Gummi- oder Kunststoffmaschine durch eine Schalteinheit SE vom Zwischenkreis getrennt ist und bei Betätigen der Schalteinheit SE eine Verbindung des Zwischenkreises ZK über den Widerstand R1 die Spannung im Zwischenkreis ZK über den Widerstand R1 leitet,
    • – und/oder wobei ein zweites Bremssystem bei Betätigen des Not-Aus-Schalters 7 mit zumindest einer Schalteinheit SE die Spannung +U, –U des Zwischenkreises ZK auf zwei der Anschlüsse des Motors M schaltet,
    • – und/oder ein drittes Bremssystem bei Betätigen des Not-Aus-Schalters 7 die Spannung, mit zumindest einer Schalteinheit SE die Anschlüsse des Motors M über Widerstände R2 leitet,
    • – und/oder eine mechanische Bremsvorrichtung (3) bei Betätigung des Not-Aus-Schalters 7 zum Einsatz kommt. Vorzugswiese findet je nach Art des Motors M eine Kombination von einem der vier Bremssysteme Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • europäischen Norm EN 1417 [0018]
    • Europäische Norm EN 1417 [0034]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze (5), insbesondere einer Walze einer Gummi- oder Kunststoffmaschine, aufweisend einen Motor (M), einen Frequenzumrichter (1) und ein erstes, zweites und/oder drittes Bremssystem, eine mechanische Bremsvorrichtung (3) sowie einen Not-Aus-Schalter (7) zum Ausschalten der Versorgungsspannung (u, v, w) des Motors (M), – wobei das erstes Bremssystem einen Widerstand (R1) und eine Schalteinrichtung (SE) aufweist, wobei der Widerstand (R1) parallel zum Zwischenkreis (ZK) des Frequenzumrichters (1) geschaltet ist und wobei die Schalteinrichtung (SE) zur Entladung einer Spannung (+U, –U) des Zwischenkreises (ZK) über den Widerstand (R1) vorgesehen ist, – wobei das zweite Bremssystem zumindest eine Schalteinheit (SE) aufweist, die bei Betätigen des Not-Aus-Schalters (7) zum Schalten der Spannung (+U, –U) des Zwischenkreises (ZK) auf zwei der Anschlüsse des Motors (M) vorgesehen ist, – wobei das dritte Bremssystem zumindest eine Schalteinheit (SE) sowie Widerstände (R2) aufweist, wobei die Schalteinheit (SE) zum Verbinden der Widerstände (R2) mit den Anschlüssen des Versorgungsspannung (u, v, w) des Motors (M) beim Betätigen des Not-Aus-Schalters (7) vorgesehen ist, – wobei die mechanische Bremsvorrichtung (3) zur Unterstützung des ersten, zweiten und/oder dritten Bremssystems bei Betätigung des Not-Aus-Schalters (7) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei Betätigung des Not-Aus-Schalters (7) der Einsatz der mechanischen Bremsvorrichtung (3) und das erste Bremssystem vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei Betätigung des Not-Aus-Schalters (7) der Einsatz des zweiten Bremssystems vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei Betätigung des Not-Aus-Schalters (7) der Einsatz des dritten Bremssystems vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend das erste Bremssystem, das zweite Bremssystem und das dritte Bremssystem sowie optional des mechanischen Bremssystem, wobei – beim Betätigen des Not-Aus-Schalters (7) der Einsatz des ersten und/oder des zweiten Bremssystems vorgesehen ist, falls der Motor ein Asynchronmotor ist; – beim Betätigen des Not-Aus-Schalters (7) der Einsatz des dritten und/oder des zweiten Bremssystems vorgesehen ist, falls der Motor ein Synchronmotor ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Not-Aus-Schalter (7) ein Stangen-Schalter ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Not-Aus-Schalter (7) mit einer Steuerungseinheit (11) für den Frequenzumrichter (1), mit den Schalteinrichtungen (SE) und/oder mit der mechanischen Bremseinrichtung (3) in einer Wirkverbindung (9) steht.
  8. Kunststoff- oder Gummimaschine, ausweisend eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE201420002807 2014-03-31 2014-03-31 Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze Expired - Lifetime DE202014002807U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002807 DE202014002807U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002807 DE202014002807U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002807U1 true DE202014002807U1 (de) 2014-05-06

Family

ID=50778559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002807 Expired - Lifetime DE202014002807U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002807U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222678A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und System zum Stillsetzen von Achsen eines Industrieroboters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäische Norm EN 1417
europäischen Norm EN 1417

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222678A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und System zum Stillsetzen von Achsen eines Industrieroboters
US9943968B2 (en) 2014-11-06 2018-04-17 Kuka Roboter Gmbh Method and system for stopping of axes of an industrial robot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456239A1 (de) Verfahren zur stromlosen Umschaltung von Speiseabschnitten von Langstatormotoren bei Versorgung aus einem Frequenzumrichter
WO2014005566A2 (de) Verfahren zum steuern einer magnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE202014002807U1 (de) Vorrichtung zur Bremsung von zumindest einer Walze
EP0644050A1 (de) Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE102012022139A1 (de) Vereinfachte elektrische Bremseinrichtung
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
EP1275197B1 (de) Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen rotierender bauteile mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
EP0223102B1 (de) Steuerschaltung für einen elektrischen Druckmaschinenantriebsmotor oder dergleichen
EP2300261B1 (de) Schienenfahrzeug, das als antriebsmotor einen permanenterregten synchronmotor aufweist
DE19911429A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Anhalten eines mit Gleich- und/oder Wechselstrom betreibbaren Elektromotors, insbesondere von Hebezeugen
DE102014011846A1 (de) Antriebsanordnung einer Vertikal-Rollenmühle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE1052524B (de) Sicherheitsschaltung bei in Leonardschaltung gesteuerten Werkzeugmaschinenantrieben fuer den synchronen Auslauf einer nach dem Geber- und Empfaengerprinzip arbeitenden elektrischen Welle
EP2224586A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorbetriebenen Industrieroboters sowie Industrieroboter zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE542672C (de) Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE688825C (de) Sicherheitseinrichtung zur staendigen UEberwachungn
AT131642B (de) Rotationsmaschinen-Antrieb.
DE904903C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Zugsteuerung
DE664936C (de) Einrichtung zur Vermeidung von UEberspannungen, welche durch Selbsterregung von durch Kondensatoren auf der Primaerseite kompensierten elektrischen Asynchronmaschinen auftreten
DE750066C (de) Vereinigte Widerstands- und Nutzbremsschaltung von Verbundmotoren, insbesondere fuerelektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
DE959666C (de) Wiedereinschaltrelais
DE2156233C3 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein fahrdrahtgespeistes Fahrzeug mit einer fremderregten Zu- und Gegenschaltungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years