DE202014001954U1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202014001954U1
DE202014001954U1 DE202014001954.1U DE202014001954U DE202014001954U1 DE 202014001954 U1 DE202014001954 U1 DE 202014001954U1 DE 202014001954 U DE202014001954 U DE 202014001954U DE 202014001954 U1 DE202014001954 U1 DE 202014001954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflectors
led strip
reflector
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001954.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosla GmbH
Original Assignee
Vosla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosla GmbH filed Critical Vosla GmbH
Priority to DE202014001954.1U priority Critical patent/DE202014001954U1/de
Publication of DE202014001954U1 publication Critical patent/DE202014001954U1/de
Priority to EP15154793.2A priority patent/EP2913579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/07Optical design with hyperbolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Lampe (1; 1'; 1''; 10), insbesondere Retrofit-Lampe (10), mit einem LED-Streifen (2), der zumindest zwei Kontaktbereiche (3, 3') aufweist, mit einer Kontaktierungsvorrichtung (4), die zumindest zwei Kontakte (5, 5') aufweist, welche die Kontaktbereiche (3, 3') des LED-Streifens (2) kontaktieren, mit einem Reflektor (6), welcher dazu ausgebildet ist und derart angeordnet ist, im Betrieb von dem LED-Streifen (2) ausgestrahltes Licht in einem vorbestimmten Bereich zu reflektieren, wobei zumindest einer der Kontakte (5, 5') zumindest teilweise durch den Reflektor (6) gebildet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere eine Retrofit-Lampe.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Lampen existieren in den verschiedensten Ausführungsformen. Eine in der Vergangenheit äußerst verbreitete Lampenart stellen Glühlampen in Form der sogenannte „Glühbirne” dar. Derartige Glühlampen setzen jedoch einen hohen Anteil der durch Sie verbrauchten Energie in Wärme um, weshalb sie relativ ineffizient sind. Des Weiteren werden für Glühlampen in der EU im Zuge der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG stufenweise Herstellungs- und Vertriebsverbote in den Mitgliedsländern umgesetzt.
  • Für den Ersatz von Glühlampen werden zunehmend auf Leuchtdioden (LED) basierende Lampen eingesetzt. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Glühlampe mit Glaskolben, Glühdraht und Sockel sind LEDs keine Temperaturstrahler, sodass deren Lichtausbeute sehr hoch ist. Inzwischen stehen auch LEDs mit ausreichend hoher Lichtausbeute zur Verfügung, so dass sie auch für Anwendungen mit hoher Lichtstrahlung verwendet werden können. Zum Anmeldezeitpunkt ist der verfügbare Lichtstrom von LEDS so hoch, dass diese bei vergleichbarer Baugröße und vergleichbaren Herstellkosten auch bei einer elektrischen Vergleichsbetrachtung zunehmend in Konkurrenz zu Glühlampen treten können.
  • Im Zuge der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG werden zunehmend so genannte Retrofit-Lampen angeboten, bei denen es sich um LED-Leuchtquellen handelt, die im Design einer bekannten Glühlampe bzw. Glühbirne gleichen und die somit einen Lampensockel aufweisen, der in eine herkömmliche Leuchtenfassung eingesetzt werden kann. Solche Retrofit-Lampen sind in der Literatur vielfach erwähnt, beispielsweise in der DE 20 2013 000 980 U1 und der DE 10 2009 035 515 A1 . Bei auf LED basierenden Retrofit-Lampen sind die entsprechenden LEDs im Inneren des Glaskolbens angeordnet, wie beispielsweise in der DE 20 2011 000 010 U1 , der DE 20 2013 000 980 U1 und der DE 10 2007 038 216 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Idee wird nachfolgend anhand einer solchen LED basierten Retrofit-Lampe erläutert, jedoch ohne die Erfindung, darauf zu beschränken.
  • Eine Problemstellung bei LED-Lampen stellt die Wärmeabfuhr dar. LEDs erzeugen trotz ihrer hohen Lichtausbeute eine hohe Wärme, welche die LED-Chips (auch „LED-Dies” genannt) schädigen kann, falls sie nicht in ausreichendem Maße abgeführt wird. Ferner besteht bei Retrofit-Lampen auch die Anforderung einer ansprechenden Optik und einer hohen Lichtausbeute, das heißt einer geringen Verschattung durch interne Bauteile der Lampen.
  • Eine Retrofit-Lampe, welche sich diesen Anforderungen annimmt, ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2013 009 434.6 U1 der Anmelderin beschrieben. Diese Retrofit-Lampe weist sogenannte LED-Streifen, auch LED-Strings genannt, auf. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von LED-Chips, die in Reihe auf einem Substrat angeordnet sind, das vorzugsweise transparent ist und so eine Lichtabstrahlung in alle Raumrichtungen erlaubt. Die durch die LEDs erzeugte Wärme wird mittels eines gasförmigen Wärmeübertragungsmediums, welches im Inneren der Hülle der Retrofit-Lampe eingebracht ist, zu der als Kühlkörper fungierenden Hülle transportiert.
  • Bei derartigen Retrofit-Lampen sind jedoch aufwändige Fertigungsschritte notwendig, um die LED-Streifen entsprechend zu Haltern und zu Kontaktieren. Des Weiteren entstehen durch Vorrichtungen zur Halterung und Kontaktierung nach wie vor gewisse Verschattungen.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lampe anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist eine Lampe, insbesondere eine Retrofit-Lampe, vorgesehen, mit einem LED-Streifen, der zumindest zwei Kontaktbereiche aufweist, mit einer Kontaktierungsvorrichtung, die zumindest zwei Kontakte aufweist, welche die Kontaktbereiche des LED-Streifens kontaktieren, mit einem Reflektor, welcher dazu ausgebildet ist und derart angeordnet ist, im Betrieb von dem LED-Streifen ausgestrahltes Licht in einem vorbestimmten Bereich zu reflektieren, wobei zumindest einer der Kontakte zumindest teilweise durch den Reflektor gebildet ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, zur Vermeidung von Verschattungen einen Reflektor vorzusehen und diesen gleichzeitig als Teil der Kontaktierungsvorrichtung zu einzusetzen.
  • Somit werden synergetisch zwei Probleme gleichzeitig gelöst. Durch das Vermeiden von Verschattung mittels des Reflektors wird die Effizienz der Lampe erhöht. Gleichzeitig wird durch die Verwendung des Reflektors als Abschnitt eines Kontakts die Montage stark vereinfacht, weil vom Reflektor aus nur noch kurze Strecken bis zum LED-Streifen oder zur Stromquelle verbunden werden müssen. Des Weiteren kann durch die Verwendung des Reflektors als Kontakt auch auf eine ansonsten bei Retrofit-Lampen notwendige Halterungsvorrichtung für den oberen Kontakt verzichtet werden. Somit wird eine Bauteilintegration erreicht, was die Teileanzahl der Lampe vorteilhaft verringert.
  • Bevorzugt wird der Rückführungskontakt zumindest teilweise durch den Reflektor realisiert.
  • Eine erste, insbesondere obere, Kontaktstelle des LED-Streifens ist mit dem Reflektor, insbesondere einem oberen Endabschnitt des Reflektors, leitend kontaktiert und bevorzugt auch befestigt. Ferner ist der Reflektor, bevorzugt an einem unteren Endabschnitt, mit einem ersten Kontakt kontaktiert, der mit einer Stromquelle verbunden ist.
  • Zum Kontaktieren des Reflektors mit der Kontaktstelle des LED-Streifens kann ein zusätzliches leitendes Beabstandungsteil zwischen Reflektor und LED-Streifen vorgesehen sein.
  • Die zweite Kontaktstelle des LED-Streifens ist, insbesondere direkt, mit einem zweiten Kontakt kontaktiert, welcher mit der Stromquelle verbunden ist. Als Stromquelle kann beispielsweise eine geeignete Ansteuerschaltung vorgesehen sein, welche ihrerseits an ein Stromnetz angeschlossen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kontaktbereiche des LED-Streifens voneinander beabstandet. Vorteilhaft führt eine Beabstandung der Kontaktbereiche zu einer Reduktion der Leitungen bzw. Kontakte auf dem LED-Streifen selbst oder in der Kontaktierungsvorrichtung. Der Abstand wird stattdessen mittels des Reflektors überbrückt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontaktbereiche an den Enden des LED-Streifens angeordnet. Vorteilhaft ist somit keine zusätzliche Leitungsführung entlang des LED-Streifens notwendig. Die LED-Chips des LED-Streifens können einfach in Reihe von einem Kontaktbereich zum anderen durchkontaktiert werden, ohne dass zusätzliche Verbindungsleitungen zur Rückführung des Kontakts auf dem LED-Streifen notwendig wären. Stattdessen findet die Rückführkontaktierung über den Reflektor statt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Abstand der Kontaktbereiche zumindest teilweise durch den Reflektor überbrückt. Vorzugsweise wird der Abstand der Kontaktbereiche zu einem überwiegenden Teil oder ganz durch den Reflektor überbrückt. Vorteilhaft sind somit keine zusätzlichen Kontakte oder Leitungen zur Überbrückung des Abstands der Kontaktbereiche notwendig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der LED-Streifen zumindest abschnittsweise gerade ausgerichtet. Alternativ kann der LED-Streifen auch von vorne herein gerade ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist daher derart zu verstehen, dass ein flexibler LED-Streifen gerade ausgerichtet ist oder ein unflexibler LED-Streifen gerade ausgebildet ist. Die Geradeausrichtung oder Ausbildung kann sich auch nur über einen Abschnitt des LED-Streifens erstrecken. Beispielsweise wäre es denkbar, dass der LED-Streifen in zumindest einem Endbereich abgewinkelt ausgebildet ist. Somit kann beispielsweise am oberen Ende des LED-Streifens der Abstand zwischen Reflektor und dem gerade ausgerichteten oder ausgebildeten Abschnitt des LED-Streifens überbrückt werden, ohne dass dazu ein zusätzliches Beabstandungsteil notwendig ist. Ferner kann dadurch vorteilhaft auch Licht direkt in Richtung der Längsausdehnung des LED-Streifens bzw. des Reflektors emittiert werden, falls sich im abgewinkelten Bereich LED-Chips befinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Reflektor zumindest abschnittsweise ein konstantes Querschnittsprofil auf. Alternativ oder zusätzlich ist der Reflektor im Bereich des konstanten Querschnittsprofils gerade ausgebildet. Ferner kann der Reflektor alternativ oder zusätzlich zumindest abschnittsweise parallel zur Ausrichtung des LED-Streifens ausgebildet sein. Bevorzugt, jedoch nicht notwendiger Weise, erstreckt sich das konstante Querschnittsprofil über die gesamte Länge des Reflektors. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass der Bereich des konstanten Querschnittsprofils des Reflektors kürzer oder länger als der Bereich der geraden Ausrichtung oder Ausbildung des LED-Streifens ist, falls dies zum Vermeiden von Verschattung ausreicht oder notwendig ist. Die Variationsmöglichkeiten bei der Gestaltung des Reflektors lassen somit zu, dass der Reflektor derart ausgebildet werden kann, dass keine Verschattung durch andere interne Bauteile der Lampe vorliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reflektor in Form eines Zylindermantelsegments geformt. Die Höhe des Zylindermantelsegments ist bevorzugt gleich der Länge des LED-Streifens. Alternativ kann die Höhe auch länger oder kürzer sein, falls dies zum Vermeiden von Verschattung ausreicht oder notwendig ist. Das Zylindermantelsegment schließt ein Winkelsegment mit einem Winkel von maximal 180° ein. Bevorzugt ist jedoch ein kleinerer Winkel von z. B. 120° vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält der LED-Streifen eine Vielzahl von LED-Chips, die darin in einer 4π-Anordnung vorgesehen sind. Eine solche 4π-Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen das von den LEDs emittierte Licht durch den LED-Streifen selbst nicht blockiert wird. Beispielsweise weist der LED-Streifen dazu ein transparentes Substrat auf. Somit strahlt der LED-Streifen im Betrieb in alle Raumrichtungen, das heißt mit einem Raumwinkel von 4π, Licht ab. In dem Raumwinkelbereich, in welchem der Reflektor relativ zum LED-Streifen angeordnet ist, wird das emittierte Licht entsprechend in eine andere Richtung reflektiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Mehrzahl von LED-Streifen vorgesehen. Dabei ist es denkbar, dass einerseits eine Mehrzahl von LED-Streifen vor einem gemeinsamen Reflektor vorgesehen ist. Andererseits können auch mehrere LED-Streifen und mehrere Reflektoren vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Reflektoren vorgesehen, wobei jedem Reflektor zumindest ein LED-Streifen zugeordnet ist. Vorteilhaft können somit Lichtstrahlen in unterschiedliche Richtungen bzw. in unterschiedliche Raumwinkelausrichtungen reflektiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zumindest zwei Reflektoren vorgesehen, welche in unterschiedliche Raumwinkel orientiert sind. Bevorzugt handelt es sich um zumindest vier Reflektoren. Des Weiteren können beispielsweise auch acht Reflektoren, mehr als acht Reflektoren oder auch eine ungerade Anzahl von Reflektoren, beispielsweise zwei, fünf, sieben oder mehr, vorgesehen sein. Entscheidend ist letztlich, dass alle Reflektoren in unterschiedliche Raumwinkel orientiert sind. Dabei können sich diese Raumwinkel auch abschnittsweise überlappen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reflektoren derart angeordnet und orientiert, dass keine Verschattung durch interne Bauteile der Lampe vorliegt. Somit wird vorteilhaft die Effizienz der Lampe gesteigert, da keinerlei interne Absorption von Licht stattfindet.
  • Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind die Reflektoren (6) derart angeordnet, dass sich zwischen den Reflektoren ein Bauraum ergibt, der von außen nicht sichtbar ist. Insbesondere ergibt sich ein solcher Bauraum in einem Bereich hinter den einzelnen Reflektoren. z. B. kann der zusätzliche Bauraum für weitere elektronische Komponenten genutzt werden kann. Vorteilhaft stören innerhalb dieses Bauraums angeordnete Komponenten die Abstrahlcharakteristik der Lampen nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Reflektoren umlaufend um die Lampenachse verteilt angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind die Reflektoren umlaufend um die Lampenachse verteilt orientiert. Insbesondere sind die Reflektoren dabei jeweils gleichmäßig verteilt. Somit wir eine sehr gleichmäßige Lichtabstrahlung der Lampe realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Reflektoren einteilig miteinander ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ bilden die Reflektoren einen gemeinsamen Rückführkontakt. Die jeweiligen LED-Streifen weisen dabei nach wie vor jeweils einen eigenen Zuführkontakt auf. Lediglich die Rückführung findet über einen gemeinsamen Kontakt statt. Durch die gemeinsame einteilige Ausbildung der Reflektoren kann vorteilhaft die Teileanzahl reduziert werden. Ferner kann durch die Bildung eines gemeinsamen Rückführkontakts die Anzahl der notwendigen Anschlüsse reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lampe einen Lampensockel und eine mit dem Lampensockel verbundene Hülle auf. Die Hülle ist zumindest teiltransparent vorgesehen. Eine volltransparente Ausbildung ist dabei ebenso möglich. Ferner ist die Hülle geschlossen ausgebildet. Somit gleicht die Lampe im Design von außen einer Glühlampe.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Hülle dazu ausgebildet, als Kühlkörper für die Lampe zu fungieren. Im Inneren der Hülle ist ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium eingebracht. Das Wärmeübertragungsmedium ist dazu ausgebildet, von dem LED-Streifen erzeugte thermische Energie zu der als Kühlkörper fungierenden Hülle zu transportieren. Somit wird vorteilhaft eine effektive Kühlung der LED-Streifen bereitgestellt.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Lampe in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 2 eine schematische Darstellung des Querschnitts einer Lampe gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Lampe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Lampe gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung eines LED-Streifens;
  • 6 eine schematische Vorderansicht einer Retrofit-Lampe.
  • 7 eine schematische Draufsicht auf eine Retrofit-Lampe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 8A eine schematische Darstellung einer Anordnung ohne Reflektor;
  • 8B eine schematische Darstellung einer Anordnung mit Reflektoren;
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON ASFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lampe 1 in perspektivischer Ansicht von vorne. Die Lampe 1 weist einen LED-Streifen 2 und einen Reflektor 6 auf. Am LED-Streifen 2 sind zwei Kontaktbereiche 3, 3' vorgesehen. Der Reflektor 6 ist Teil einer Kontaktierungsvorrichtung 4, welche zwei Kontakte 5, 5' aufweist. Der erste Kontaktbereich 3 des LED-Streifens 2 ist mit einem ersten Kontakt 5 kontaktiert. Der zweite Kontaktbereich 3' ist mit einem zweiten Kontakt 5' kontaktiert.
  • Der zweite Kontakt 5' ist abschnittsweise durch den Reflektor 6 gebildet. Der Reflektor 6 ist an einem ersten, in der Darstellung oberen Ende mit den sich an einem ersten, in der Darstellung oberen Ende des LED-Streifens 2 befindlichen Kontaktbereichs 3' kontaktiert. Am zweiten, in der Darstellung unteren Ende des Reflektors 6 ist dieser an eine lediglich symbolisch mit einem Doppelstrich angedeutete Stromquelle angeschlossen.
  • Der direkt an den LED-Streifen 2 angeschlossene Kontakt 5 ist ebenfalls an die Stromquelle angeschlossen. Die Stromquelle ist hier allein beispielhaft mit dem Symbol einer Gleichstromquelle eingezeichnet. Praktisch wird in der Regel eine Ansteuerschaltung als Stromquelle vorgesehen sein, welche ihren Strom vom Netz bezieht. Alternativ könnte die erfindungsgemäße Lampe auch an eine Wechselstromquelle angeschlossen sein, wobei eine Ansteuerschaltung zum Gleichrichten des Stroms und Ansteuern des LED-Streifens zwischengeschaltet ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht der Lampe gemäß 1. Darin ist dargestellt, dass der Reflektor 6 von der Position des LED-Streifens 2 aus gesehen lediglich einen Raumwinkelabschnitt α abdeckt. Ausschließlich in dem Bereich dieses Raumwinkelabschnitts α vom LED-Streifen abgestrahltes Licht gelangt zu dem Reflektor 6 und wird von selbigen reflektiert.
  • Der Reflektor 6 weist eine Zylindermantelform auf und schließt folglich ein Winkelsegment mit einem Winkel β ein. Dieses ist in der dargestellten Ausführungsform recht klein mit ca. 40° bemessen. Alternativ kann das Winkelsegment, je nach Design der Lampe, einen zweckmäßig angepassten Winkel einschließen. Zweckmäßig sind dabei i. d. R. Winkel kleiner oder gleich 180°. Bevorzugt liegt der Mittelpunkt des Zylindermantelsegments bzw. des Winkels β dabei weiter vom Reflektor 6 entfernt, als der LED-Streifen 2. Denkbar wäre auch, dass der Mittelpunkt des Zylindermantelsegments bzw. des Winkels β mit dem LED-Streifen zusammenfällt.
  • Es ist auch möglich, auf dem Reflektor 6 konvexe oder konkave Formen, Prismen oder dergleichen anzuordnen, um die Lichtabstrahlung vom Reflektor diffus zu gestalten.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Lampe 1' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Diese Lampe 1' weist vier Reflektoren 6 und vier LED-Streifen 2 auf, welche in Bezug auf eine Lampenachse 8 gleichmäßig um die Lampenachse 8 verteilt angeordnet sind. Jeder der Reflektoren 6 deckt jeweils von dem ihm zugeordneten LED-Streifen 2 aus gesehen einen Raumwinkel ab, welcher so bemessen ist, dass keine von dem jeweiligen LED-Streifen 2 ausgesendeten Lichtstrahlen auf andere interne Teile der Lampe 1' treffen können. Eine Verschattung wird somit vermieden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Reflektoren 6 jeweils als Einzelteile vorgesehen. Jeder der LED-Streifen 2 ist mit dem ihm zugeordneten Reflektor 6 über eine Verbindungsleitung 9 kontaktiert. Der Reflektor 6 und die Verbindungsleitung 9 sind jeweils Elemente des Kontaktes 5', welcher einen Rückführkontakt darstellt. Die Verbindungsleitung 9 ist ferner als Beabstandungsteil ausgeführt, welches den LED-Streifen 2 in einem vorbestimmten Abstand zum Reflektor 6 hält.
  • Obwohl die Ausführungsform der Lampe 1' mit vier Reflektoren 6 und vier zugehörigen LED-Streifen dargestellt ist, sind auch andere Anzahlen von Reflektoren 6 und/oder LED-Streifen 2 denkbar. Beispielsweise könnten einem Reflektor 6 mehrere LED-Streifen 2 zugeordnet werden. Des Weiteren wäre es auch denkbar, eine andere Anzahl von beispielsweise acht Reflektoren 6 vorzusehen. Somit könnte die Lampe 1' lichtstärker und mit einer gleichmäßigeren Rundum-Lichtabstrahlung vorgesehen werden.
  • 4 zeigt eine Lampe 1'' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches eine weitere Variation der Lampe 1' gemäß 3 darstellt. Diese weist, analog zu der Lampe 1' der 3, vier Reflektoren 6 auf, welchen jeweils ein LED-Streifen 2 zugeordnet ist. Im Unterschied dazu sind die vier Reflektoren 6 jedoch einteilig miteinander ausgebildet. Sie bilden somit einen gemeinsamen Rückführkontakt für alle LED-Streifen. Vorteilhaft braucht am unteren Ende der Reflektoren 6 somit nicht jeder einzelne Reflektor 6 zu einer Stromquelle rückkontaktiert zu werden. Stattdessen genügt eine einzige, hier nicht dargestellte, Kontaktierung der Reflektoren 6 als Rückführkontakt für LED-Streifen.
  • Die 5 zeigt einen schematisch dargestellten LED-Streifen 2. Dieser weist eine Vielzahl von LED-Chips 7, auch LED-Dies genannt, auf, die auf ein Substrat 20 aufgesetzt sind. Das Substrat 20 ist vorzugsweise transparent ausgebildet. Ferner können auch mehrere Seiten des Substrats 20 mit LED-Chips 7 besetzt sein.
  • Durch die Transparenz des Substrats 20 wird eine sogenannte 4π-Anordnung geschaffen, welche eine Abstrahlung um einen Raumwinkel von 4π, das heißt in alle Raumrichtungen ermöglicht. Die prinzipielle Ausgestaltung eines solchen LED-Streifens wurde von der Anmelderin bereits in der DE 20 2013 009 434.6 U1 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
  • 6 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Retrofit-Lampe 10. Diese weist eine Leuchtmittelanordnung 21 auf, welche zumindest eine Lampe 1 gemäß einer der 1 bis 4 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei solcher Lampen 1 gemäß 1 einander gegenüberliegend dargestellt. Alternativ wäre es auch möglich, eine Lampe 1' gemäß 3 oder eine Lampe 1'' gemäß 4, auch in den beschriebenen Variationen, z. B. mit vier oder acht Reflektoren, in der Leuchtmittelanordnung 21 vorzusehen. Auf eine entsprechende Darstellung wurde zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung jedoch verzichtet. Die 6 ist daher als stellvertretende Darstellung für eine Retrofit-Lampe 10 mit einer Leuchtmittelanordnung zu verstehen, die zumindest eine der vorbeschriebenen Lampen gemäß 1 bis 4 aufweist.
  • Der prinzipielle Aufbau einer solchen Retrofit-Lampe 10 wurde, abgesehen von der Leuchtmittelanordnung mit einer erfindungsgemäßen Lampe, bereits in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 009 434.6 U1 der Anmelderin beschrieben, worauf Bezug genommen wird.
  • Die Retrofit-Lampe 10 weist einen Lampensockel 11 und eine Hülle 12 auf. Die Hülle 12 ist mit dem Lampensockel 11 verbunden und zumindest teiltransparent vorgesehen. Ferner ist die Hülle 12 geschlossen ausgebildet.
  • Im Inneren 13 der Hülle 12 ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium 14 eingebracht, welches dazu ausgebildet ist, von dem LED-Streifen 2 erzeugte thermische Energie zu der als Kühlkörper fungierenden Hülle 12 zu transportieren.
  • Zur Verbesserung des Wärmeübergangs vom Wärmeübertragungsmedium 14 zur Hülle 12 ist eine Beschichtung 18 an der Innenseite der Hülle 12 vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform einer Retrofit-Lampe keine zusätzliche Halterungsvorrichtung für Kontakte notwendig. Die Reflektoren 6 übernehmen gleichzeitig auch die Halterungsfunktion für die oberen Kontakte 5'.
  • Zur Stromversorgung der Leuchtmittelanordnung ist eine Ansteuerschaltung 19 vorgesehen, welche die LED-Streifen 2 mit einer geeigneten Spannung und Stromstärke versorgt, und im Lampensockel 11 untergebracht ist. Der Lampensockel ist als so genannter Edison-Sockel mit einem Außenkontakt 15 und einem Fußkontakt 16 ausgebildet. Diese sind jeweils über Verbindungsleitungen 17 mit der Ansteuerschaltung 19 verbunden, welche den Eingangsstrom und die Eingangsspannung zum Betrieb der LED-Streifen 2 anpasst und an die Kontakte 5, 5' abgibt.
  • Die Reflektoren 6 und LED-Streifen 2 sind bevorzugt symmetrisch um die Lampenachse 8 angeordnet. Ferner sind sie bevorzugt derart angeordnet, dass keine Verschattung durch andere interne Lampenbauteile entsteht.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Retrofit-Lampe 10' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Diese weist eine Hülle 12 und eine Leuchtmittelanordnung 21 auf. Insbesondere stellt das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Abwandlung der in 6 dargestellten Retrofit-Lampe dar.
  • Die Leuchtmittelanordnung 21 weist hier fünf einteilig miteinander ausgebildete Reflektoren 6 auf, welchen jeweils ein LED-Streifen 2 zugeordnet ist. Die Reflektoren 6 und LED-Streifen 2 sind gleichmäßig um die Lampenachse 8 verteilt angeordnet. Ferner sind sie hinsichtlich Ihrer Position und Ausrichtung derart angeordnet, dass keine Verschattung durch andere interne Lampenbauteile entsteht.
  • Bei der einteiligen Ausbildung der fünf Reflektoren 6 handelt es sich um einen Hohlkörper. Innerhalb des Hohlkörpers ist in einem Bereich hinter bzw. zwischen den Reflektoren 6 ein zusätzlicher Bauraum 22 vorgesehen, der z. B. für weitere elektronische Komponenten genutzt werden kann. Vorteilhaft stören innerhalb dieses Bauraums 22 angeordnete Komponenten die Abstrahlcharakteristik der Retrofit-Lampe nicht, worauf in Bezug auf die 8A und 8B noch näher eingegangen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform einer Retrofit-Lampe ebenfalls keine zusätzliche Halterungsvorrichtung für Kontakte notwendig.
  • 8A zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung ohne Reflektor. Es ist eine Draufsicht auf eine Anordnung von fünf parallel verlaufenden LED-Streifen 2 dargestellt in welcher exemplarisch Verschattungszonen eingezeichnet sind, welche für von einem ersten LED-Streifen 2' ausgesandtes Licht an einem zweiten LED-Streifen 2'' der Anordnung entstehen. Das Licht der Verschattungszone wird, wie schematisch gezeigt, an dem zweiten LED-Streifen absorbiert, wodurch die Lichtausbeute sinkt. Ein solcher Verschattungseffekt findet an jedem von dem Licht erreichbaren internen Bauteil statt, sofern dieses nicht transparent ist.
  • 8B zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit Reflektoren. Durch die Reflektoren sind keine direkten Lichtpfade von einem LED-Streifen zu einem anderen internen Bauteil vorhanden. Mit einer derartigen Anordnung mit Reflektoren wird daher die in 8A dargestellte Verschattung durch andere interne Bauteile vermieden. Des Weiteren wird ein von den Reflektoren umschlossener Bauraum 22 von diesen verdeckt. Der umschlossene Bauraum 22 kann daher als zusätzlicher Bauraum 22 für interne Bauteile, z. B. elektronische Komponenten, genutzt werden, ohne dass dadurch Verschattungen entstehen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Lampe
    2, 2', 2''
    LED-Streifen
    3, 3'
    Kontaktbereich
    4
    Kontaktierungsvorrichtung
    5, 5'
    Kontakt bzw. Rückführkontakt
    6
    Reflektor
    7
    LED-Chips
    8
    Lampenachse
    9
    Verbindungsleitung bzw. Beabstandungsteil
    10, 10'
    Retrofit-Lampe
    11
    Sockel
    12
    Hülle
    13
    Inneres der Hülle
    14
    Wärmeübertragungsmedium
    15
    Außenkontakt
    16
    Fußkontakt
    17
    Verbindungsleitungen
    18
    Beschichtung
    19
    Ansteuerschaltung
    20
    Substrat
    21
    Leuchtmittelanordnung
    22
    Bauraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013000980 U1 [0004, 0004]
    • DE 102009035515 A1 [0004]
    • DE 202011000010 U1 [0004]
    • DE 102007038216 A1 [0004]
    • DE 202013009434 U1 [0007, 0060, 0062]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG [0002]
    • Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG [0004]

Claims (16)

  1. Lampe (1; 1'; 1''; 10), insbesondere Retrofit-Lampe (10), mit einem LED-Streifen (2), der zumindest zwei Kontaktbereiche (3, 3') aufweist, mit einer Kontaktierungsvorrichtung (4), die zumindest zwei Kontakte (5, 5') aufweist, welche die Kontaktbereiche (3, 3') des LED-Streifens (2) kontaktieren, mit einem Reflektor (6), welcher dazu ausgebildet ist und derart angeordnet ist, im Betrieb von dem LED-Streifen (2) ausgestrahltes Licht in einem vorbestimmten Bereich zu reflektieren, wobei zumindest einer der Kontakte (5, 5') zumindest teilweise durch den Reflektor (6) gebildet ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (3, 3') des LED-Streifens (2) voneinander beabstandet sind, insbesondere an den Enden des LED-Streifens (2) angeordnet sind.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Kontaktbereiche (3, 3') zumindest teilweise durch den Reflektor (6) überbrückt ist.
  4. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (2) zumindest abschnittsweise gerade ausgerichtet oder gerade ausgebildet ist.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) zumindest abschnittsweise ein konstantes Querschnittsprofil aufweist, im Bereich des konstanten Querschnittsprofils gerade ausgebildet ist und/oder zumindest abschnittsweise parallel zur Ausrichtung des LED-Streifens (2) angeordnet ist.
  6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) in Form eines Zylindermantelsegments geformt ist, insbesondere mit einer Höhe, die zumindest der Länge des LED-Streifens (2) entspricht.
  7. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (2) eine Vielzahl von LED-Chips (7) enthält, die darin in einer 4π-Anordnung vorgesehen sind.
  8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LED-Streifen (2) vorgesehen ist.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Reflektoren (6) vorgesehen ist, wobei jedem Reflektor (6) zumindest ein LED-Streifen (2) zugeordnet ist.
  10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Reflektoren (6), insbesondere zumindest vier Reflektoren (6), bevorzugt vier oder acht Reflektoren (6), vorgesehen sind, welche in unterschiedliche Raumwinkel orientiert sind.
  11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, die Reflektoren (6) derart angeordnet und orientiert sind, dass eine Verschattung durch im Inneren der Lampe (1; 1'; 1''; 10) vorhandener Bauteile (2, 3, 4, 5, 6) unterbleibt oder zumindest abgeschwächt ist.
  12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, die Reflektoren (6) derart angeordnet sind, dass sich zwischen den Reflektoren ein Bauraum (22) ergibt, der von außen nicht sichtbar ist.
  13. Lampe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (6) umlaufend um die Lampenachse (8) verteilt angeordnet und/oder orientiert sind.
  14. Lampe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (6) einteilig miteinander ausgebildet sind und/oder einen gemeinsamen Rückführkontakt (9) bilden.
  15. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lampensockel (11) und eine mit dem Lampensockel (11) verbundene, zumindest teiltransparente geschlossenen Hülle (12) vorgesehen sind.
  16. Lampe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (12) dazu ausgebildet ist, als Kühlkörper für die Lampe (10) zu fungieren, wobei im Inneren (13) der Hülle (12) ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium (14) eingebracht ist, welches dazu ausgebildet ist, von den LED-Streifen (2) erzeugte thermische Energie zu der als Kühlkörper fungierenden Hülle (12) zu transportieren.
DE202014001954.1U 2014-02-28 2014-02-28 Lampe Expired - Lifetime DE202014001954U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001954.1U DE202014001954U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Lampe
EP15154793.2A EP2913579B1 (de) 2014-02-28 2015-02-12 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001954.1U DE202014001954U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001954U1 true DE202014001954U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001954.1U Expired - Lifetime DE202014001954U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Lampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2913579B1 (de)
DE (1) DE202014001954U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038216A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Johann Daunderer LED-Leuchtmittel in Form einer Glühlampe
DE102009035515A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
DE202011000010U1 (de) 2011-01-05 2011-06-09 Huang, Tsung-Hsien, I-Lan Hsien LED-Glühlampe
DE202013000980U1 (de) 2012-04-18 2013-02-26 Norbert Harkam "LED-Retrofit-Lampe"
DE202013009434U1 (de) 2013-07-12 2013-11-05 Vosla Gmbh Lampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007184541A (ja) * 2005-12-09 2007-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光モジュールとその製造方法並びにそれを用いたバックライト装置
KR100883345B1 (ko) * 2008-08-08 2009-02-12 김현민 라인형 led 조명장치
WO2012004724A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leadframe led lighting assembly
KR20120068626A (ko) * 2010-12-17 2012-06-27 삼성엘이디 주식회사 Led 광원 모듈 및 이를 구비한 디스플레이 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038216A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Johann Daunderer LED-Leuchtmittel in Form einer Glühlampe
DE102009035515A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
DE202011000010U1 (de) 2011-01-05 2011-06-09 Huang, Tsung-Hsien, I-Lan Hsien LED-Glühlampe
DE202013000980U1 (de) 2012-04-18 2013-02-26 Norbert Harkam "LED-Retrofit-Lampe"
DE202013009434U1 (de) 2013-07-12 2013-11-05 Vosla Gmbh Lampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG

Also Published As

Publication number Publication date
EP2913579B1 (de) 2018-10-10
EP2913579A1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913580B1 (de) LED-Streifen, Lampe
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
DE202013009434U1 (de) Lampe
DE102010043921A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102009055855A1 (de) Linienlampe
EP2625731A1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
DE102010030296A1 (de) Lampe
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
EP2541139B1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
WO2001059359A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit reflektor
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
DE102011007221B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2913579B1 (de) Lampe
DE102010028754A1 (de) LED Leuchtröhre
DE102013200084A1 (de) Leuchte
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
DE102008048650A1 (de) Strahlung emittierende Vorrichtung
DE102009015448B4 (de) Uhr mit LED-Beleuchtungseinheit
CH712048A1 (de) LED-Röhrenlampenanordnung.
DE202016100691U1 (de) Leuchte
DE102010014338B4 (de) Reflektorleuchte
WO2012041734A2 (de) Modul für eine beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE202012012794U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21K0009000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right