DE202014001560U1 - Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme - Google Patents

Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme Download PDF

Info

Publication number
DE202014001560U1
DE202014001560U1 DE202014001560.0U DE202014001560U DE202014001560U1 DE 202014001560 U1 DE202014001560 U1 DE 202014001560U1 DE 202014001560 U DE202014001560 U DE 202014001560U DE 202014001560 U1 DE202014001560 U1 DE 202014001560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
theft device
lid
vehicle
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001560.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014001560.0U priority Critical patent/DE202014001560U1/de
Publication of DE202014001560U1 publication Critical patent/DE202014001560U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/10Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle
    • B62J9/14Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle under the saddle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherung (1) für zumindest einen Schutzhelm (3), insbesondere für ein Motorrad, mit einem länglichen, flexiblen Befestigungselement (5), an dessen zumindest einen Ende eine Öse (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass an dem der Öse (7) gegenüberliegenden Ende des Befestigungselements (5) ein Sperrelement (9) vorgesehen ist, welches so dimensioniert ist, dass es nicht durch einen Spalt zwischen einem an einem Fahrzeug vorgesehenen Stauraum (13) und einem diesen in einer Schließstellung abdeckenden Deckel (15) gezogen werden kann, – dass die Öse (7) gegenüber dem Sperrelement (9) so groß ist, dass das Sperrelement (9) durch die Öse (7) hindurch führbar ist, und dass die Dicke beziehungsweise der Durchmesser des Befestigungselements (5) in etwa der Spaltbreite zwischen dem Stauraum (13) und dem diesen verschließenden Deckel (15) entspricht oder kleiner ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für zumindest einen Schutzhelm, insbesondere für ein Motorrad, mit einem länglichen, flexiblen Befestigungselement, an dessen zumindest einen Ende eine Öse vorgesehen ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Fahrzeug nach Anspruch 6 sowie einen Fahrzeuggepäckkoffer nach Anspruch 9.
  • Aus der DE 28 34 967 A1 geht eine Diebstahlsicherung für einen Motorradschutzhelm hervor, bei der der Schutzhelm am Motorrad mittels eines durch eine Visieröffnung oder eine Haltegurtschnalle des Schutzhelms gezogenen Seils, eines Bandes oder einer Kette befestigbar ist. Hierzu weist das Seil an beiden Enden jeweils eine Öse auf, die so groß ist, dass sie gerade noch über einen Tankeinfüllstutzen des Motorrads gehängt werden können und durch den abschließbaren Tankdeckel gegen ein unbefugtes Entfernen gesichert sind. Der Schutzhelm ist also gegen Diebstahl gesichert, ohne dass es eines zusätzlichen Schlosses bedarf. Auch sind keine baulichen Veränderungen am Motorrad erforderlich. Als nachteilig hat sich jedoch gezeigt, dass aufgrund der individuellen Höhe des jeweiligen Tankeinfüllstutzens das Seil nicht für alle Motorradtypen universell einsetzbar ist beziehungsweise nur eine sehr geringe Dicke aufweisen darf, damit beide Ösen über den Tankeinfüllstutzen gehängt werden können und dann auch noch der Tankdeckel aufgesetzt werden kann. Aufgrund des nur geringen Durchmessers des Seils bietet diese Diebstahlsicherung einen nur geringen Schutz gegen Durchtrennen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu der Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art anzugeben, die vorzugsweise universell für eine Vielzahl von Motorradtypen einsetzbar ist, die Möglichkeit eines erhöhten Schutzes gegen Durchtrennen bietet und das Sichern von zumindest zwei Schutzhelmen ermöglicht, ohne dass es hierzu baulicher Maßnahmen am jeweiligen Motorrad bedarf.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Diebstahlsicherung für zumindest einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese umfasst ein längliches, flexibles Befestigungselement, beispielsweise ein Seil, eine Kette, ein Band oder dergleichen, welches nur schwer durchtrennbar ist.
  • An einem Ende des Befestigungselements ist eine Öse vorgesehen, die vorzugsweise durch eine Schlaufe am freien Ende des Befestigungselements gebildet ist. Am anderen Ende des Befestigungselements ist ein Sperrelement vorgesehen, welches in Form und Größe so dimensioniert ist, dass es nicht durch einen Spalt zwischen einem an einem Fahrzeug, insbesondere Motorrad, vorgesehenen Stauraum und einem diesen in einer Schließstellung abdeckenden Deckel gezogen werden kann. Das Sperrelement sorgt also beispielsweise mittels Hintergriff einer entsprechenden Kante am Stauraum und/oder Deckel für eine Sicherung gegen Entnahme des Sperrelements aus dem Stauraum bei aufgesetztem, mittels eines Schlosses verschlossenen Deckels.
  • Die Öse am Befestigungselements ist gegenüber dem Sperrelement so groß, dass das Sperrelement noch durch die Öse hindurch führbar ist. Das heißt also, die Größe der Öse und die des Sperrelements sind aufeinander abgestimmt. Dabei gilt, dass je größer das Sperrelement sein muss, um seine originäre Funktion erfüllen zu können, desto größer muss auch die Öse sein, damit das Sperrelement auch noch durch diese hindurchgeführt werden kann.
  • Die Dicke beziehungsweise der Durchmesser des Befestigungselements entspricht in etwa der Spaltbreite zwischen dem Stauraum und dem diesen verschließenden Deckel in dem Bereich, wo auch das Befestigungselement aus dem Stauraum herausgeführt werden soll. Selbstverständlich kann das Befestigungselement ohne weiteres auch schmäler beziehungsweise dünner sein als die Spaltbreite. Wenn der Stauraum durch beispielsweise ein Gehäuse mit flexibler Wandung und/oder der Deckel mit einer flexiblen Wandung versehen ist, so kann die Dicke/der Durchmesser des Befestigungselements auch geringfügig größer sein als die Spaltdicke/-breite. Wichtig ist, dass sich der Deckel bei im Stauraum angeordnetem Sperrelement und aus dem Stauraum heraushängendem Befestigungselement ordnungsgemäß in Schließstellung bringen und abschließen lässt.
  • Zur Sicherung des Schutzhelms am Fahrzeug, insbesondere Motorrad, wird zunächst das Befestigungselement durch die Visieröffnung des Schutzhelms oder einem Kinnschutz oder dergleichen gezogen. Anschließend wird das Sperrelement durch die Öse gezogen. Damit befindet sich der Schutzhelm innerhalb der so gebildeten Schlinge. Dann wird das Sperrelement in den Stauraum, der sich beispielsweise unter einer Sitzbank des Motorrads befindet oder durch ein Gehäuse eines rahmenfesten Motorradgepäckkoffers gebildet ist, eingebracht. Schließlich wird der Deckel in Schließstellung gebracht und mittels dem daran vorgesehen Schlosses verschlossen. Beim Versuch, den Schutzhelm vom Motorrad zu entfernen, wird sich das Sperrelement im Stauraum, am Deckel und/oder im Spalt zwischen diesen verkeilen und dieses verhindern.
  • Da es am Fahrzeug keiner baulichen Veränderung bedarf, um die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung einzusetzen, ist praktisch jedes Fahrzeug, beispielsweise ein Motorrad oder ein sogenanntes Quad, welches auch als ATV (All Terrain Vehicle) bezeichnet wird, mit einem entsprechend abschließbaren Stauraum, der zumindest so groß sein muss, dass das Sperrelement darin untergebracht und dann auch noch der Deckel ordnungsgemäß in Schließstellung gebracht werden kann, mit der Diebstahlsicherung nachrüstbar.
  • Es wird ohne weiteres deutlich, dass bei entsprechender Länge des Befestigungselements auch mehr als ein Schutzhelm, beispielsweise zwei Schutzhelme mittels der gleichen Diebstahlsicherung am Fahrzeug diebstahlsicher angebracht werden können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Befestigungselement als flexibles Stahlseil, insbesondere Edelstahlseil, ausgebildet.
  • Das Stahlseil weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 2 mm bis 6 mm auf. Selbstverständlich können auch ohne weiteres auch kleinere oder größere Durchmesser realisiert werden, um einen gewünschten Durchtrennschutz sicherzustellen.
  • Um ein Verkratzen des Fahrzeugs und/oder des Schutzhelms zu vermeiden, ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, das Befestigungselement mit Kunststoffmaterial zu ummanteln.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Diebstahlsicherung ist das Sperrelement scheibenförmig oder tellerförmig ausgebildet. Damit lässt sich eine Platz sparende Unterbringung der Diebstahlsicherung bei Nichtgebrauch und deren Einsatz auch bei extrem schmalen/niedrigen Verhältnissen des Stauraums, beispielsweise bei dessen Anordnung unterhalb einer Sitzbank, sicherstellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug, insbesondere Motorrad oder Quad, anzugeben, welches den bestimmungsgemäßen Einsatz der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschlagen. Dieses weist einen Stauraum und einen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbaren Deckel auf. Mittels des Deckels ist der Stauraum abdeckbar. Des Weiteren ist ein Schloss zum Absperren des Deckels in Schließstellung vorgesehen.
  • Der Deckel kann durch einen Einzelsitz oder einer Sitzbank des Fahrzeugs oder aber ein Teil eines Gepäckkoffers gebildet sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gepäckkoffer, insbesondere Motorradgepäckkoffer, welcher üblicherweise rahmenfest am Fahrzeug anbringbar und mit einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung versehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Diebstahlsicherung, des Fahrzeugs beziehungsweise des Gepäckkoffers ergeben sich durch Kombination der aus den Untersprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung hervorgehenden Merkmale.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung und eines Schutzhelms,
  • 2 einen Ausschnitt eines mittels eines ersten Ausführungsbeispiels eines Deckels verschließbaren Stauraums und
  • 3 einen Ausschnitt des mittels eines zweiten Ausführungsbeispiels des Deckels verschließbaren Stauraums.
  • 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Diebstahlsicherung 1 für einen Schutzhelm 3, welche ein längliches, hier von einem Stahlseil 6 gebildetes Befestigungselement 5 umfasst, das einenends mit einer Öse 7 und anderenends mit einem Sperrelement 9 versehen ist. Das Sperrelement 9 ist hier als ein gegenüber dem -vorzugsweise ca. 4 mm dicken- Stahlseil Durchmesser kleinerer Stahlteller, insbesondere Edelstahlteller ausgebildet, an dem das Stahlseil 6 an einem Anbindungspunkt 10 befestigt ist.
  • Der Schutzhelm 3 umfasst eine Visieröffnung 11, durch die das Stahlseil 6 hindurchgeführt und nach unten, also im Bereich der halsseitigen Öffnung 12 des Schutzhelms 3 wieder aus diesem herausgeführt ist. Dann ist das Sperrelement 9 durch die Öse 7 hindurchgeführt, so dass der Kinnschutzbereich des Schutzhelms 3 in einer so gebildeten Schlaufe des Stahlseils 6 aufgenommen ist.
  • Das mit dem Sperrelement 9 versehene Ende des Stahlseils 9 wird nun zur Sicherung des Schutzhelms 3 gegen Diebstahl in einen Stauraum an einem Fahrzeug eingebracht.
  • In 2 ist eine Außenwand 14 eines Stauraums 13 an dem nicht näher dargestellten Fahrzeug, insbesondere Motorrad, ausschnittsweise dargestellt. Der Stauraum 13 ist mittels eines Deckels 15, welcher sich gemäß der Darstellung der 2 in Schließstellung befindet, abgedeckt und mittels eines nicht dargestellten Schlosses verschlossen, so dass der Stauraum 13 von außen nicht mehr frei zugänglich ist.
  • Bei dem Stauraum 13 kann es sich um den Raum unterhalb einer Sitzbank des Motorrads handeln, das heißt in diesem Fall ist der Deckel 15 die Sitzbank. Selbstverständlich kann es sich bei dem Stauraum 13 auch um ein Gehäuseteil eines Gepäckkoffers, welcher üblicherweise zumindest indirekt fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden wird, handeln.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist zwischen dem Deckel 15 und der Oberseite der den Stauraum 13 begrenzenden Wand 14 ein Spalt vorgesehen, der so hoch ist, dass bei verschlossenem Deckel 15 das Stahlseil 6 durch diesen hindurchragt beziehungsweise hindurchgeführt werden kann. Das Sperrelement 9 der Diebstahlsicherung befindet sich innerhalb des Stauraums 13 und ist so groß, dass ein herausziehen desselben aus dem Stauraum 13 bei verschlossenem Deckel 15 nicht möglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verhindert dies ein Hintergriff des Sperrelements 9 sowohl mit dem Deckel 15 als auch mit der Wandung 14. Bei abgeschlossenem Deckel 15 ist so der am anderen Ende des Stahlseils 6 in der Schlaufe befindliche Schutzhelm 3 gegen Diebstahl gesichert, ohne dass es hierzu eines separaten/zusätzlichem Schlosses oder einer baulichen Änderungen, insbesondere einer Halterung am Fahrzeug für die Diebstahlsicherung bedarf.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von dem gemäß 2 lediglich dadurch, dass der Deckel 15 hier den Rand der Außenwand 14 übergreift, so dass der Spalt zwischen dieser und dem Deckel 15 nicht im Wesentlichen horizontal verläuft, wie in 2, sondern in vertikaler Richtung. Das Stahlseil 6 wird daher hier nach unten weg aus dem Spalt herausgeführt, während es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 seitlich zum Stauraum erfolgt. Wie aus 3 ersichtlich, verkeilt sich hier das Sperrelement 6 zwischen Deckel 15 und Wand 14, wenn Zug auf das Stahlseil aufgebracht wird.
  • Wichtig ist, dass das Stahlseil 6 nur so dick ist, dass es in dem zwischen den Deckel 15 und der den Stauraum 13 zumindest teilweise begrenzenden Außenwand 14 gebildeten Spalt liegen beziehungsweise hindurchgeführt werden kann und der Deckel 15 trotzdem in seine ordnungsgemäße, den Stauraum zumindest teilweise abdeckende Schließstellung verbracht werden kann.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung 1 ohne weiteres auch zur gleichzeitigen Sicherung von mehreren Schutzhelmen am Fahrzeug eingesetzt werden kann. Hierzu ist lediglich das Stahlseil 6 durch die Visieröffnung alle Schutzhelme 3 hindurch zu stecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2834967 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Diebstahlsicherung (1) für zumindest einen Schutzhelm (3), insbesondere für ein Motorrad, mit einem länglichen, flexiblen Befestigungselement (5), an dessen zumindest einen Ende eine Öse (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass an dem der Öse (7) gegenüberliegenden Ende des Befestigungselements (5) ein Sperrelement (9) vorgesehen ist, welches so dimensioniert ist, dass es nicht durch einen Spalt zwischen einem an einem Fahrzeug vorgesehenen Stauraum (13) und einem diesen in einer Schließstellung abdeckenden Deckel (15) gezogen werden kann, – dass die Öse (7) gegenüber dem Sperrelement (9) so groß ist, dass das Sperrelement (9) durch die Öse (7) hindurch führbar ist, und dass die Dicke beziehungsweise der Durchmesser des Befestigungselements (5) in etwa der Spaltbreite zwischen dem Stauraum (13) und dem diesen verschließenden Deckel (15) entspricht oder kleiner ist.
  2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) ein flexibles Stahlseil (6), insbesondere Edelstahlseil, ist.
  3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlseil (6) einen Durchmesser im Bereich von 2 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 4 mm, aufweist.
  4. Diebstahlsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) scheibenförmig oder tellerförmig ausgebildet ist.
  5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Sperrelements (9) und dem Durchmesser des Befestigungselements (5) im Bereich von in etwa 30:1, vorzugsweise von in etwa 25:1, liegt.
  6. Fahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einem Stauraum (13) und einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbaren Deckel (15), mittels dem der Stauraum (13) zumindest teilweise abdeckbar ist, mit einem Schloss zum Absperren des Deckels (15) in Schließstellung sowie mit einer Diebstahlsicherung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zur deren Sicherung gegen unbefugtes Entfernen vom Fahrzeug das Sperrelement (9) im Stauraum (13) positionierbar und das Befestigungselement (5) durch den Spalt zwischen dem Stauraum (13) und dem in Schließstellung befindlichen Deckel (9) hindurchführbar sowie der Deckel (15) mittels des Schlosses gegen ein Öffnen abschließbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) eine Sitzbank ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) Teil eines Gepäckkoffers ist.
  9. Gepäckkoffer, insbesondere Motorradgepäckkoffer, mit einer Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE202014001560.0U 2014-02-24 2014-02-24 Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme Expired - Lifetime DE202014001560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001560.0U DE202014001560U1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001560.0U DE202014001560U1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001560U1 true DE202014001560U1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50879190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001560.0U Expired - Lifetime DE202014001560U1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001560U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834967A1 (de) 1978-08-10 1980-02-21 Kreidler Werke Gmbh Diebstahlsicherung fuer motorrad- schutzhelm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834967A1 (de) 1978-08-10 1980-02-21 Kreidler Werke Gmbh Diebstahlsicherung fuer motorrad- schutzhelm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925195B1 (de) Entnahmesicherung für messerblöcke
DE102007039803A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür
DE202018104725U1 (de) Gepäckschloss
DE102012104714B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102014018893B3 (de) Befestigungsband zum Anordnen an einem Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsvorrichtung
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE102012109445A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von quaderförmigen Systemen
DE202014001560U1 (de) Schlüssellose Diebstahlsicherung für Schutzhelme
EP3290588A1 (de) Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
DE202015103280U1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE202012103367U1 (de) Reißverschluss
DE202016103573U1 (de) Warenautomat mit Einbruchschutz
DE102010003641A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Motorradhelm
DE202017105519U1 (de) Lastenträgersystem
DE202012101827U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
DE202017102985U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE202013011025U1 (de) Behältnis mit Absperrvorrichtung
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE102011100773B3 (de) Schutzvorrichtung für ein Vorhängeschloss sowie Verschlussvorrichtung
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE202013007389U1 (de) Fahrerschutzkabine eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports
DE102006015208B4 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge zur Aufbewahrung von Unterhaltungsmedien
DE202019001864U1 (de) Kennzeichenhalter für Kraftfahrzeug-Kennzeichen mit Diebstahlsicherung
DE102014019015A1 (de) Blockiervorrichtung für Reißverschlüsse
DE202012100485U1 (de) Antrieb einer Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R156 Lapse of ip right after 3 years