DE202014000569U1 - Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion - Google Patents

Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202014000569U1
DE202014000569U1 DE201420000569 DE202014000569U DE202014000569U1 DE 202014000569 U1 DE202014000569 U1 DE 202014000569U1 DE 201420000569 DE201420000569 DE 201420000569 DE 202014000569 U DE202014000569 U DE 202014000569U DE 202014000569 U1 DE202014000569 U1 DE 202014000569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
see
handbag
bottle
men
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420000569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420000569 priority Critical patent/DE202014000569U1/de
Publication of DE202014000569U1 publication Critical patent/DE202014000569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Männerhandtasche, eine Vorrichtung zur Entnahme von Flaschen mit Kronkorken aus einem Kasten und anschließender Transport der Flaschen, außerdem das Öffnen der Flaschen an der Vorrichtung (siehe 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so konzipiert wurde (siehe 10), dass sie auf alle existierenden Kästen mit unterschiedlichen Flaschen und Flaschengrößen in jeder denkbaren Position aufgesetzt werden kann und zusätzlich wiederverwendbar ist.

Description

  • Zum Transportieren von Bierflaschen werden oft Plastiktüten verwendet, welche anschließend im Sondermüll landen.
  • Die vorhandenen Sixpacks aus Pappe, welche auf dem Markt existieren, werden nach Benutzung entsorgt, da sie nicht wiederverwendbar sind. Dieses Problem wird mit Schutzanspruch 2 gelöst.
  • Außerdem sind die Flaschen bereits beim Verkauf in dem SixPack positioniert und das Entnehmen der einzelnen Flaschen gestaltet sich schwierig. Das Problem der schwierigen Entnahme wird mit Schutzanspruch 2 gelöst. Oft gehen die bestehenden SixPacks beim Transport der Flaschen kaputt und die Flaschen fallen heraus, dieses existierende Problem wird im Schutzanspruch 6 gelöst.
  • Die Pfandflaschen können anschließend nur mit einer Plastiktüte transportiert werden. Dieses bestehende Problem wird im Schutzanspruch 5 gelöst.
  • Es fehlt ein Transportmittel für Verbraucher, welche ihre Bierflaschen weder in einer Plastiktüte noch in wegwerfbaren SixPacks transportieren wollen.
  • Außerdem ist das Öffnen der Bierflaschen ein bekanntes Problem, da nicht jeder Verbraucher immer einen Flaschenöffner mitführt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 3 gelöst.
  • Mit der Erfindung der Männerhandtasche wird erreicht, dass der Verbraucher mit der erfundenen Vorrichtung Bierflaschen aus einem Bierkasten entnehmen kann und diese durch festen Sitz, mit hohem Komfort transportierten kann (siehe 11).
  • Mit der Erfindung ist es außerdem möglich, die leeren Flaschen nach Gebrauch zu transportieren (siehe 2) und wieder zu entnehmen.
  • Dabei werden die leeren Flaschen seitlich von unten eingeführt, sodass die jeweiligen Laschen die obere Gewindekante der Flasche umschließt.
  • Bei Entnahme der Pfandflaschen werden diese kurz nach oben gedrückt, so dass sich die jeweiligen Laschen nach oben biegen und somit letztendlich die leeren Flaschen seitlich nach unten ausgeführt werden können.
  • Das System funktioniert auf allen Kästen mit unterschiedlichen Flaschen und Flaschengrößen und ist wiederverwendbar.
  • Es kann minimal eine Flasche bis maximal 6 Flaschen mit der Vorrichtung aus dem Kasten entnommen, transportiert und geöffnet werden.
  • Die Flaschen müssen nicht zwingend vom Verbraucher mit der Vorrichtung aus dem Kasten entnommen werden, da man die Männerhandtasche auch von Hand mit Flaschen bestücken kann.
  • Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass sie in jeder denkbaren Position auf den Bierkasten gesetzt werden kann.
  • Durch Druck auf den oberen Teil werden die Flaschen durch die 6 Öffnungen am oberen Teil der Männerhandtasche gedrückt und somit fixiert. Die jeweils 5 Laschen an den Öffnungen sichern den festen Sitz der Flaschen durch den Druck gegen die Kronkorken der Flaschen.
  • Beim Entnehmen der Flaschen werden die Laschen durch das seitliche Ausführen gegen die jeweiligen Kronkorken gedrückt und durch die Hebelwirkung geöffnet (siehe 3).
  • Die Flasche wird somit beim Entnehmen aus der Männerhandtasche geöffnet.
  • Will man die Flasche nicht öffnen beim Entnehmen, so muss man die Flasche mit Druck nach oben gegen die Laschen an den oberen Öffnungen am oberen Teil drücken, sodass sich die Laschen nach oben verformen.
  • Anschließend kann man die Flaschen aus der Männerhandtasche entnehmen ohne dabei die Flasche zu öffnen.
  • Viele Verbraucher benötigen nicht immer 6 Flaschen bzw. wollen weniger als 6 transportieren, dieses Problem wird im unten aufgeführten Schutzanspruch 7 gelöst. Die Männerhandtasche kann für 6 Flaschen hergestellt werden, aber auch für 4 oder 2 Flaschen.
  • Dabei bleibt das Anwendungsprinzip das gleiche.
  • Vier verschiedene Ausführungsbeispiele zeigen, wie die Erfindung Männerhandtasche ausgeführt wird nach Schutzanspruch 8.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Die Männerhandtasche besteht aus einem Edelstahlblech, welches durch meine entworfene Laserdatei gelasert wird. Die gelaserte Abwicklung aus Edelstahl (siehe 4) wird an den entsprechenden Biegezonen durch den Verbrauchern nach Biegeanleitung (siehe 5) gebogen.
  • Nach 7 verschiedenen Biegevorgängen entsteht die Männerhandtasche und kann nun verwendet werden.
  • Die Radien an der Männerhandtasche wurden so gestaltet, dass keine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten besteht.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Die Edelstahlkonstruktion aus Anwendungsbeispiel 1 wird elektrostatisch beflockt. Als Flock bezeichnet man kurz geschnittene Fasern. Bei der elektrostatischen Beflockung werden diese Millionen von Fasern in einem elektrischen Feld auf ein mit Klebstoff beschichtetes Substrat aufgebracht. Dabei sorgen die Feldlinien dafür, dass sich alle Fasern senkrecht ausrichten und so eine gleichmäßige, textile Oberfläche erzeugen.
  • Durch die heute verwendeten Klebstoffe sind Beflockungen sehr strapazierfähig und abriebbeständig. Abhängig von Faserstärke und -länge kann entsprechend der gewünschten Funktion, Optik oder Haptik, eine samtweiche bis hart-abrasive Oberfläche erstellt werden.
  • Die Männerhandtasche könnte in jeder Firmenfarbe der Getränkehersteller beflockt werden.
  • Anschließend wird mit einem Gravurlaser das Logo der entsprechenden Firma in die beflockte Männerhandtasche gelasert (siehe 4).
  • Die Beflockung der Männerhandtasche findet direkt nach dem Laservorgang statt, wenn sich die Männerhandtasche noch im ungebogenen Zustand befindet. Beflockt wird die Seite der Männerhandtasche, welche nach außen zeigt.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die Männerhandtasche besteht aus einem Kunststoff und wird durch das Spritzgussverfahren hergestellt. Die Funktionalität der Vorrichtung enspricht dem Anwendungsbeispiel 1.
  • Im Gegensatz zu Anwendungsbeispiel 1 wird die Männerhandtasche nicht gebogen, sondern wird schon im Endzustand hergestellt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Die Männerhandtasche besteht aus Karton und wird durch Falten in den gewünschten Endzustand gebracht. Die Männerhandtasche kann wie in den anderen Anwendungsbeispielen auf den Kasten gesetzt werden. Die Entnahme aus dem Kasten und der Transport sind möglich.
  • Bei der Entnahme der Flaschen aus der Männerhandtasche werden die Flaschen nach oben gedrückt, um den Karton an den Laschen nach oben zu dehnen und anschließend wird die Flasche seitlich ausgeführt, dabei aber nicht geöffnet.

Claims (8)

  1. Männerhandtasche, eine Vorrichtung zur Entnahme von Flaschen mit Kronkorken aus einem Kasten und anschließender Transport der Flaschen, außerdem das Öffnen der Flaschen an der Vorrichtung (siehe 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so konzipiert wurde (siehe 10), dass sie auf alle existierenden Kästen mit unterschiedlichen Flaschen und Flaschengrößen in jeder denkbaren Position aufgesetzt werden kann und zusätzlich wiederverwendbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 6 Flaschenführungen (6), welche sich an der Unterseite (5) der Vorrichtung befinden, nach außen zeigen und das seitliche Ausführen der Flaschen ermöglichen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4) an den 6 Öffnungen der Oberseite (1) so konzipiert sind, dass sie die Flaschen für den Transport fixieren und beim seitlichen Ausführen die Flaschen öffnen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hochgebogene Griffbereich (2) für den Daumen-, Zeige-, und Mittelfinger vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass leere Flaschen transportiert (siehe 2) und anschließend durch seitliches Ausführen an den Flaschenführungen (6) entnommen werden können.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stabile Vorrichtung aus einem planen Teil (siehe 4) durch 7 Biegevorgänge nach Biegeanleitung (siehe 5) entsteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sie als verschiedene Ausführung gibt, unter anderem für 6 Flaschen (siehe 6), für 4 Flaschen (siehe 7) und für 2 Flaschen (siehe 8).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus Metall, Holz, Kunststoff, Karton und Pappe herstellbar ist.
DE201420000569 2014-01-21 2014-01-21 Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion Expired - Lifetime DE202014000569U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000569 DE202014000569U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000569 DE202014000569U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000569U1 true DE202014000569U1 (de) 2014-04-01

Family

ID=50490182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420000569 Expired - Lifetime DE202014000569U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000569U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170202323A1 (en) * 2015-08-14 2017-07-20 SixFord NYC INC Environmentally-friendly, customizable consumer goods products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170202323A1 (en) * 2015-08-14 2017-07-20 SixFord NYC INC Environmentally-friendly, customizable consumer goods products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011506B3 (de) Verschlussmittel-Haltevorrichtungen für ein Behältnis sowie Behältnis-Verschlusssystem
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
DE202009002012U1 (de) Gebinde aus Flüssigkeitsbehältern
DE202014000569U1 (de) Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion
DE202015006829U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
DE4131881A1 (de) Verfahren zum abfuellen von behaelter
CH584141A5 (de)
DE202008010008U1 (de) Leicht zu öffnender Verschluss mit Getränkekiste mit Griff
DE202017002122U1 (de) Sperrvorrichtung für Flaschen bestimmter Form
DE202016004138U1 (de) Getränkekiste
DE202011002885U1 (de) Deckelhalter - Vorrichtung
DE202005015173U1 (de) Kunststoff-Klemmdeckel für Lackdosen, mit Ausguss-Tülle
DE102009043343A1 (de) Einweg-Überzieh-Serviette
DE2611998C2 (de) Vollaufreißdeckel aus Stahl- oder Aluminiumblech für Konservendosen oder ähnliche Behälter
DE202015000284U1 (de) Haltepunkt zur Fixierung von Schutzfolien
DE202016007931U1 (de) Wiederverwendbarer Adventskalender mit 24 Portionsgläsern Brotaufstrich
DE202013006936U1 (de) Variabler Deckelhalter für Mülltonnen
DE202014004675U1 (de) Kartonklammer
DE102018100869A1 (de) Verpackung für eine Pizza oder dergleichen fladenförmige Speise
DE202020003995U1 (de) Ein Kleingebinde für Desinfektionsflüssigkeiten mit Fingerdrucksprühvorrichtung sowie elektrisch leitfähigem Ansteckclip, dessen oberes Ende eine elektrisch leitfähige, weiche Gummi- bzw. Silikonkappe aufweist und einer Verschlusskappe, an welcher eine Anhängevorrichtung angeformt ist
DE202014103493U1 (de) Mülltonne mit Wassertrennungsfunktion
DE202007007478U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen
DE102019123824A1 (de) Verbindungsmittel
DE202012005947U1 (de) Behälterträger
DE202008012693U1 (de) Untersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R156 Lapse of ip right after 3 years