DE202014000396U1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE202014000396U1
DE202014000396U1 DE201420000396 DE202014000396U DE202014000396U1 DE 202014000396 U1 DE202014000396 U1 DE 202014000396U1 DE 201420000396 DE201420000396 DE 201420000396 DE 202014000396 U DE202014000396 U DE 202014000396U DE 202014000396 U1 DE202014000396 U1 DE 202014000396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush
handle
sleeve
shaped handle
toothbrush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420000396
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420000396 priority Critical patent/DE202014000396U1/de
Publication of DE202014000396U1 publication Critical patent/DE202014000396U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Zahnbürste dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zahnbürstenstiels (1) eine hülsenförmiger Griff (2) angeordnet ist, der an beiden Enden offen ist und der eine Distanz (8) zum Zahnbürstenstiel (1) aufweist und so mit dem Zahnbürstenstiel verbunden ist, dass bei der Zahnreinigung keine Flüssigkeit auf die Außenseite des hülsenförmigen Griffes (2) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand- und Elektrozahnbürste. Das Problem ist oft wenn beim Zähneputzen eine nach unten geneigte Haltung der Zahnbürste andauert und die Flüssigkeit mit der gelösten Zahnpasta zum Haltestiel runterfließt. Die Hand wir unangenehm nass, oder der Reinigungsvorgang muss unterbrochen werden und die Zahnbürste ausgespült und getrocknet werden.
  • Um das zu verhindern wird erfindungsgemäß ein hülsenförmiger Griff über den Haltestiel der Zahnbürste, oder über den Korpus einer Elektrozahnbürste gesteckt.
  • Zwischen dem Haltestiel der Zahnbürste und dem hülsenförmiger Griff ist ein Abstand vorhanden, der die Flüssigkeit durchlaufen lasst. Die Flüssigkeit tropft dann am Ende des hülsenförmigen Griffes heraus.
  • Da meistens in solchen Fällen über dem Waschbecken geputzt wird kann die Flüssigkeit mit der aufgelösten Zahnpasta ins Waschbecken tropfen. Das ist weit erträglicher, als wenn die Reste über den Haltestiel in den Ärmel fließen.
  • Der Abstand wird durch elastische Distanzstücke erreicht, die zwischen dem Haltestiel der Zahnbürste und dem hülsenförmigen Griff im Innenbereich angebracht sind. Diese sind so angebracht, dass die Flüssigkeit mit der aufgelösten Zahnpasta an denen vorbei, bis zum Ende des hülsenförmigen Griffes fließen und austreten kann. Die elastischen Elemente sind so ausgelegt, dass die, die Handkraft und somit eine übermäßige Belastung auf die Zähne, dämpfen. Dieser hülsenförmige Griff kann so geformt sein, dass er für ein vorhanden Haltestiel geeignet ist, oder direkt in einem neuen Zahnbürsten-Design integriert ist.
  • Das Gleiche gilt für die Elektrozahnbürste, denn das Problem mit der Flüssigkeit ist hier wegen der Zeitvorgaben noch gravierender.
  • In folgendem wird die Erfindung anhand vier in den Zeichnungen dargestelltem Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Zahnbürste mit nachgerüstetem hülsenförmigen Griff der im Schnitt dargestellt ist,
  • 2 eine Zahnbürste mit festmontiertem hülsenförmigen Griff der im Schnitt dargestellt ist,
  • 3 eine Elektrozahnbürste mit festmontiertem hülsenförmigen Griff der im Schnitt dargestellt ist,
  • 4 den Querschnitt A-A der 2.
  • 5 einen Einsteckteil für eine Zahnbürste mit hülsenförmigen Griff im Schnitt.
  • An dem hülsenförmigen Griff 2 sind innen elastische Elemente 3, 4 befestigt die von dem Haltestiel der Zahnbürste aufgenommen sind (1). Das Element 4 am Ende der Zahnbürste beinhaltet zusätzlich einen axial wirkenden Anschlag.
  • Die 2 zeigt eine mögliche Ausführung einer Neuanfertigung. Hier ist der Stiel 1 dünn und für eine optimale Befestigung der elastischen Elemente 3, 4 ausgelegt.
  • Für eine Elektrozahnbürste ist diese Lösung ebenfalls gut geeignet (3), und die Raumnutzung kann auch anders erfolgen, da nur ein Durchfluss vorhanden sein muss, d. h. der hülsenförmiger Griff 2 kann in der Mechanik integriert werden, so, dass es nicht dicker sein muss als zur Zeit. Auch die Bedienelemente können im Griff 2 integriert werden.
  • Die Reinigung der erfindungsgemäßen Zahnbürste kann durch ansetzten des Endes des hülsenförmigen Griffes 2 an einen Wasserhahn. Das Wasser durchdringt die elastischen Elemente 3, 4 und durchfließt den Distanzraum 8. Die relativ kleine Distanzraum und dazu die relativ große Wasserdurchflussmenge bewirkt, dass die Reinigungszeit nur paar Sekunden andauern braucht.
  • Damit die Zahnbürsten gut trocknen können ist hier erfindungsgemäß ein Einsteckteil 9 vorgesehen (5). Das Einsteckteil ist ein Behälter mit einer Kontur, die die Form am Ende des hülsenförmigen Griffes 2 senkrecht aufnimmt und standsicher ausgebildet ist, wobei zwischen dem Griffende 2 und dem Behälterboden Raum für die auslaufenden Flüssigkeitsresten vorhanden ist. Die Innenkontur des Einsteckteils ist so ausgebildet, dass nach dem Einstecken der Zahnbürste nur drei Berührungsringflächen 11, 12, 13 an den äußeren Verbindungsstellen zum Griffende 2 stützend wirken und so ein Klemmen oder Verkleben verhindern. Das Einsteckteil kann auch mehrere Steckbereiche nebeneinander aufweisen.

Claims (10)

  1. Zahnbürste dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zahnbürstenstiels (1) eine hülsenförmiger Griff (2) angeordnet ist, der an beiden Enden offen ist und der eine Distanz (8) zum Zahnbürstenstiel (1) aufweist und so mit dem Zahnbürstenstiel verbunden ist, dass bei der Zahnreinigung keine Flüssigkeit auf die Außenseite des hülsenförmigen Griffes (2) gelangt.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmiger Griff (2) im inneren Bereich mehrere, an den Zahnbürstenstiel (1) angepasste elastische Elemente (3, 4) aufweist, die nach dem Einstecken auf den Zahnbürstenstiel (1) eine Klemmwirkung ausüben, die diesen sicher halten.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der elastischen Elemente (3, 4) ein freier Raum (7) vorhanden ist, durch diesen die Flüssigkeit und Zahnpastareste durchfließen können.
  4. Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (3, 4) eine, auf die Handkraft, abgestimmte Elastizität aufweisen die den Druck auf die Zähne dämpft.
  5. Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) am Ende der Zahnbürste einen axial wirkenden Anschlag beinhaltet.
  6. Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Griff (2) bei der Elektrozahnbürste mindestens im Bereich der Anzeige transparent ist und die Bedienelemente in dem Griff (2) integriert sind.
  7. Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch den kleineren runden Auslauf am Griffende (2) eine Reinigung, durch das Ansetzen an ein Wasserhahn und durch den Distanzraum (8) durchfließendes Wasser, möglich ist.
  8. Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffende des hülsenförmigen Griffes (2) eine so große Fläche aufweist, dass die Zahnbürste senkrecht und standsicher auf diese aufstellbar ist.
  9. Einsteckteil für eine Zahnbürste nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (9) mit mindestens eine Kontur ausgebildet ist, die die Form am Ende des hülsenförmigen Griffes (2) senkrecht und standsicher aufnimmt, wobei zwischen dem Griffende (2) und dem Behälterboden Raum für die auslaufenden Flüssigkeitsresten vorhanden ist.
  10. Einsteckteil nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einstecken der Zahnbürste nur drei Berührungsringflächen (11, 12, 13) an den äußeren Verbindungsstellen zum Griffende (2) stützend wirken und so ein Klemmen oder Verkleben verhindern.
DE201420000396 2014-01-16 2014-01-16 Zahnbürste Expired - Lifetime DE202014000396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000396 DE202014000396U1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000396 DE202014000396U1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000396U1 true DE202014000396U1 (de) 2014-02-03

Family

ID=50153845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420000396 Expired - Lifetime DE202014000396U1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000396U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017624A1 (de) Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
EP2946749A1 (de) Vorrichtung zur innendurchspülung von dentalen handstücken
DE202011100600U1 (de) Schrubbenkopf und Dampfreinigungswerkzeug
DE202014000396U1 (de) Zahnbürste
DE102012019763B4 (de) Spülvorrichtung zur Innenspülung und Halterung medizinischer Geräte
DE202010007924U1 (de) Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
DE60108000T2 (de) Entleerungsvorrichtung für Waschmaschine
DE202017005385U1 (de) Brause mit einer automatischen Schmutzentfernungsfunktion
DE619492C (de) Spritzduesenbefestigung an Flaschenwaschmaschinen
EP2840057A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn
DE4313069C2 (de) Schüsselvase
DE965068C (de) Aus einem Draht gebogener Halter fuer die Handbrause
AT233197B (de) Kopfwaschgerät
DE102007041351A1 (de) Maschine zum Behandeln von Behältern
DE102007051100A1 (de) Waschvorrichtung für die Handwäsche und das Spülen von Trinkgläsern, insbesondere von Biergläsern mit Henkeln
DE10354241A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme bzw. Abgabe eines Fluids aus einem Behälter, Kanister oder dergleichen
DE1609120C (de) Ablaufeinrichtung fur Waschbecken od dg!
DE102012010532B3 (de) Abflussstopfen für den Sanitärbereich
DE680326C (de) Besenhalter
DE266612C (de)
DE924144C (de) Vorrichtung zum Auffangen der von Malerbuersten ablaufenden Fluessigkeit
WO2023208445A1 (de) Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen
DE202011109460U1 (de) Vorrichtung zum Entkalken, insbesondere von Filtern in Armaturen
DE102012019762B4 (de) Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte
DE916766C (de) Handgriff fuer Buersten mit innerer Wasserzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R156 Lapse of ip right after 3 years