DE102012019762B4 - Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte - Google Patents

Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE102012019762B4
DE102012019762B4 DE201210019762 DE102012019762A DE102012019762B4 DE 102012019762 B4 DE102012019762 B4 DE 102012019762B4 DE 201210019762 DE201210019762 DE 201210019762 DE 102012019762 A DE102012019762 A DE 102012019762A DE 102012019762 B4 DE102012019762 B4 DE 102012019762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
opening
cleaning fluid
dip tube
fluid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210019762
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019762A1 (de
Inventor
Thomas Blumenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC Medical GmbH
Original Assignee
IC Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC Medical GmbH filed Critical IC Medical GmbH
Priority to DE201210019762 priority Critical patent/DE102012019762B4/de
Publication of DE102012019762A1 publication Critical patent/DE102012019762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019762B4 publication Critical patent/DE102012019762B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits

Abstract

Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte mit
– einem Verteilsystem (15) zur Verteilung von Reinigungsflüssigkeit und
– einer Pumpe (12), welche die Reinigungsflüssigkeit über eine Filteranordnung (14) aus einem Reservoir (11) ansaugt und in das Verteilsystem (15) fördert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Filteranordnung (14) über
– ein Tauchrohr (35),
– eine Zuflussöffnung (39),
– eine Abflussöffnung (56) und
– ein Filterelement (36)
verfügt, wobei das Filterelement (36) einen Filter-Innenraum (49) mit nur einer Filter-Öffnung (44) aufweist, welche über die Abflussöffnung (56) mit der Pumpe (12) verbunden ist und das Filterelement (36) so im Tauchrohr (35) angeordnet ist, dass sich zwischen einer Außenfläche (50) des Filterelements (36) und dem Tauchrohr (35) ein Zwischenraum (57) ausbildet, der nur in Richtung Zuflussöffnung (39) offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die gattungsbildende DE 196 26 871 B4 beschreibt ein Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte in Form von zahnärtzlichen Hand- und Winkelstücken. Das Reinigungsflüssigkeitssystem verfügt über ein Verteilsystem zur Verteilung von Reinigungsflüssigkeit, die von einer Pumpe aus einem Reservoir angesaugt wird. Zwischen einem Pumpeneingang und dem Reservoir ist eine Filteranordnung angeordnet, welche eine so genannte Vorfilterung der Reinigungsflüssigkeit durchführt. Jedes Hand- bzw. Winkelstück wird in einer Spülvorrichtung gehalten, über die Reinigungsflüssigkeit aus dem Verteilsystem dem Hand- bzw. Winkelstück zugeführt werden und so eine Durchspülung von Durchgangskanälen des Hand- bzw. Winkelstücks erfolgen kann. Innerhalb jeder Spülvorrichtung ist ein herausnehmbarer Mikrofilter angeordnet, mittels welchem die Reinigungsflüssigkeit noch einmal gefiltert wird, bevor es den Hand- und Winkelstücken zugeführt wird.
  • In der DE 102 45 405 A1 wird ein Flüssigkeitssystem für eine Regenwasser-Nutzungsanlage, also für einen Gegenstand in einem vollkommen anderen technischen Gebiet, beschrieben. Das Flüssigkeitssystem weist ein Verteilsystem zur Verteilung von Flüssigkeit auf. Es verfügt außerdem über eine Pumpe, welche die Flüssigkeit über eine Filteranordnung aus einem Reservoir ansaugt und in das Verteilsystem fördert. Die Filteranordnung weist ein Tauchrohr, eine Zuflussöffnung, eine Abflussöffnung und ein Filterelement auf. Das Filterelement weist einen Filter-Innenraum mit nur einer Filter-Öffnung auf, welche über die Abflussöffnung mit der Pumpe verbunden ist. Das Filterelement ist so im Tauchrohr angeordnet, dass sich zwischen einer Außenfläche des Filterelements und dem Tauchrohr ein Zwischenraum ausbildet, der nur in Richtung Zuflussöffnung offen ist.
  • Demgegenüber ist des die Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungsflüssigkeitssystem vorzuschlagen, welches eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte kostengünstig mit ausreichend gefilterter Reinigungsflüssigkeit versorgen kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Reinigungsflüssigkeitssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Reinigungsflüssigkeitssystem eine Filteranordnung mit einem Tauchrohr, einer Zuflussöffnung, einer Abflussöffnung und einem Filterelement auf. Das Filterelement weist einen Filter-Innenraum mit nur einer Filter-Öffnung auf. Wenn im Zusammenhang mit dem Filterelement und der Filteranordnung von einer Öffnung gesprochen wird, so sind damit nicht die feinen Poren und Durchgänge durch das Filterelement gemeint, durch welche die Reinigungsflüssigkeit durch den Filter durchströmen kann, wobei unerwünschte Partikel im Filterelement hängen bleiben.
  • Die Filter-Öffnung ist über die Abflussöffnung mit der Pumpe verbunden, so dass die Pumpe vom Filterelement gefilterte Reinigungsflüssigkeit aus dem Reservoir ansaugen kann. Die Reinigungsflüssigkeit strömt dazu von einer Außenfläche des Filterelements durch feine Poren und Durchgänge in den Filter-Innenraum und von dort über die Filter-Öffnung, die Abflussöffnung und entsprechende Leitungen zur Pumpe. Das Filterelement ist so im Tauchrohr angeordnet, dass sich zwischen der Außenfläche des Filterelements und dem Tauchrohr ein Zwischenraum ausbildet, der nur in Richtung Zuflussöffnung offen ist.
  • Damit ist die Außenfläche des Filterelements, das mit Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommen kann, also die aktive Filterfläche sehr groß. Sie ist insbesondere ein mehrfaches größer als die aktive Filterfläche eines flachen Filterelements, das man in die Abflussöffnung der Filteranordnung einsetzen könnte. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pumpe und die Filteranordnung so ausgeführt sind, dass im Betrieb der Pumpe und damit im Betrieb der Reinigungsmaschine der gesamte Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Filterelements und dem Tauchrohr mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Die selbe Größe der Außenfläche des Filterelements ließe sich erreichen, wenn das Filterelement vollständig in das Reservoir für das Reinigungsmittel eintauchen würde. In diesem Fall wäre aber eine große Menge an Reinigungsflüssigkeit notwendig. Beim erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitssystem ist es dagegen ausreichend, dass ein unterer Rand des Tauchrohrs vollständig in das Reservoir eintaucht. Dafür ist eine recht geringe Tiefe des Reservoirs und damit eine geringe Menge an Reinigungsflüssigkeit innerhalb des gesamten Reinigungsflüssigkeitssystems notwendig.
  • Die Pumpe ist insbesondere als eine so genannte selbstansaugende Pumpe, also beispielsweise als eine Verdrängerpumpe ausgeführt.
  • Beim erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitssystem ist für die Filterung der Reinigungsflüssigkeit nur eine einzige Filteranordnung mit einem Filterelement notwendig. Damit sind die Kosten für die Filterung der Reinigungsflüssigkeit sehr gering. Außerdem muss bei der Wartung der Reinigungsmaschine nur ein einziges Filterelement getauscht werden, was den Wartungsaufwand sehr gering und damit kostengünstig macht.
  • Die Reinigungsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitssystem kann beispielsweise für die Reinigung von zahnärtzlichen Hand- und Winkelstücken, aber auch für die Reinigung von anderen medizinischen Geräten wie beispielsweise Pinzetten oder ähnlichem verwendet werden.
  • Das Filterelement kann beispielsweise aus hitzebeständigem Polypropylen oder Borosilikatglas aufgebaut sein und eine Porosität von 10 bis 50 μm aufweisen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Tauchrohr eine hohl-zylinderförmige Grundform auf, wobei eine untere Öffnung des Tauchrohrs die Zuflussöffnung bildet. Damit ist das Tauchrohr besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Das Tauchrohr kann beispielsweise aus Edelstahl, insbesondere V2A-Stahl ausgeführt sein.
  • Ein unterer Rand der unteren Öffnung weist insbesondere eine Wellenform auf. Unter einer Wellenform soll dabei eine von einer Gerade abweichende Form verstanden werden. Die einzelnen Wellen können beispielsweise als Halbkreise ausgeführt sein. Damit kann sichergestellt werden, dass auch dann, wenn das Saugrohr auf einem Boden des Reservoirs für die Reinigungsflüssigkeit anstößt, immer noch Reinigungsflüssigkeit über das Tauchrohr angesaugt werden kann. Der untere Rand ist insbesondere so ausgeformt, dass in dem genannten Fall die verbleibende offene Fläche zwischen Boden des Reservoirs und dem Tauchrohr mindestens so groß ist wie eine Querschnittsfläche des Tauchrohrs.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist eine Innenkante einer oberen Öffnung des Tauchrohrs eine Fase auf. Im montierten Zustand der Filteranordnung ist im Bereich der oberen Öffnung des Tauchrohrs das Filterelement angeordnet. Zur Bildung des genannten Zwischenraums zwischen der Außenfläche des Filterelements und dem Tauchrohr wird insbesondere ein weiteres Bauteil, beispielsweise in Form eines so genannten Filterkopfs eingesetzt. Die genannte Fase am Tauchrohr ermöglicht dann einen einfachen Zusammenbau der Filteranordnung und verhindert insbesondere Beschädigungen einer zwischen Filterkopf und Tauchrohr angeordneten Dichtung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Filterelement einen ersten Filter-Bereich mit einer hauptsächlich hohl-zylindrische Form auf. Ein der Filter-Öffnung gegenüber liegender, zweiter Filter-Bereich schließt den Filter-Innenraum ab. Die Form des Filterelements ähnelt damit der Form eines Fingerhuts. Dieser Aufbau des Filterelements ermöglicht zum einen eine einfache und kostengünstige Herstellung des Filterelements bei gleichzeitig großer Außenfläche.
  • Eine Innenkante der Filter-Öffnung des Filterelements weist insbesondere eine Fase auf. Damit wird ein einfacher Zusammenbau der Filteranordnung ermöglicht und insbesondere eine Beschädigung einer Dichtung, die im montierten Zustand der Filteranordnung innerhalb der Filter-Öffnung angeordnet ist, kann verhindert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Filteranordnung über einen Filterkopf, welcher ein mit der Filter-Öffnung korrespondierendes Anschlusselement und ein mit einer oberen Öffnung des Tauchrohrs korrespondierendes Abschlusselement aufweist, welches den Zwischenraum zwischen Außenfläche des Filterelements und Tauchrohr abschließt. Das Anschlusselement weist insbesondere zusätzlich einen Anschluss für eine Verbindungsleitung zur Pumpe auf. Damit kann auf einfache Weise und mit nur einem Bauteil die Verbindung zwischen Pumpe und Filter-Öffnung hergestellt und gleichzeitig der genannte Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Filterelements und dem Tauchrohr abgeschlossen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlusselement des Filterkopfs eine zylinderförmige Außenkontur auf, wobei das Filterelement auf das Anschlusselement aufgesteckt ist. Außerdem weist insbesondere das Abschlusselement des Filterkopfs eine zylinderförmige Außenkontur auf, wobei das Saugrohr auf das Abschlusselement aufgesteckt ist. Damit sind ein einfacher Aufbau des Filterkopfs und ein einfacher Zusammenbau der Filteranordnung möglich.
  • Das Anschlusselement und/oder das Abschlusselement des Filterkopfs weisen insbesondere eine umlaufende Dichtung auf. Damit ist eine effektive Abdichtung zwischen Filterkopf und Filter-Öffnung und/oder Tauchrohr möglich. Die Dichtung kann beispielsweise als ein O-Ring ausgeführt sein, der in einer umlaufenden Nut des Anschlusselements bzw. des Abschlusselements angeordnet sein kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungsflüssigkeitssystems einer Reinigungsmaschine für medizinische Geräte,
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Filteranordnung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zusammengebauten Filteranordnung,
  • 4 ein Saugrohr der Filteranordnung in einer Schnittdarstellung,
  • 5 eine Abwicklung des Saugrohrs aus 4,
  • 6 ein Filterelement der Filteranordnung,
  • 7 ein Injektionsrohr mit montierten Haltern, Koppelelement und Stopfen,
  • 8 eine Schnittdarstellung des genannten Stopfens,
  • 9 eine Schnittdarstellung des genannten Koppelelements und
  • 10 einen Schnitt durch einen auf ein Injektionsrohr aufgesteckten Halter zur Halterung eines medizinischen Geräts.
  • Gemäß 1 weist ein Reinigungsflüssigkeitssystem 10 einer nicht weiter dargestellten Reinigungsmaschine für medizinische Geräte ein Reservoir 11 für eine Reinigungsflüssigkeit auf. Eine Pumpe 12, welche als eine selbstansaugende Pumpe ausgeführt ist, saugt über eine Verbindungsleitung 13 und eine Filteranordnung 14 Reinigungsflüssigkeit aus dem Reservoir 11 an. Die Filteranordnung 14 taucht dazu ein Stück in die Reinigungsflüssigkeit im Reservoir 11 ein. Die Pumpe 12 fördert das Reinigungsfluid in ein Verteilsystem 15, das die Reinigungsflüssigkeit dann weiter verteilt.
  • Von einer Abzweigung 16 des Verteilsystems 15 führt eine erste Zuführleitung 17 zu einem Dreharm 18. Der Dreharm 18 verfügt über drei nicht näher dargestellte Sprühdüsen, aus denen Reinigungsflüssigkeit nach unter versprüht werden kann. Die Sprühdüsen sind so angeordnet, dass sich der Dreharm 18 während des Sprühens dreht.
  • Von der Abzweigung 16 führt eine zweite Zuführleitung 19 zu einem konusförmigen Übergabeelement 77, das mit einem aus Silikon ausgeführten Koppelelement 20 zusammenwirkt, das an einer Rohr-Einlassöffnung 21 eines Injektionsrohrs 22 angeordnet ist. Das Injektionsrohr 22 ist mittels des Koppelelements 20 und einem ebenfalls aus Silikon ausgeführtem Stopfen 23 an einem Korb 24 fixiert. Der Stopfen 23 ist an einer Rohr-Endöffnung 25 des Injektionsrohrs 22 angeordnet, die der Rohr-Einlassöffnung 21 gegenüber liegt. Die Verbindung zwischen dem Koppelelement 20 bzw. dem Stopfen 23 und dem Korb 24 erfolgt über ein erstes bzw. zweites Befestigungsmittel des Koppelelements 20 bzw. des Stopfens 23, welche in der 1 nicht dargestellt sind. Die Befestigungsmittel sind in den 8 bzw. 9 dargestellt. Der Korb 24 ist so auf nicht dargestellten Schienen der Reinigungsmaschine angeordnet, dass er zur einfacheren Handhabung zumindest ein Stück aus der Reinigungsmaschine herausgezogen werden kann.
  • Am Injektionsrohr 22 sind drei Halter 26 angeordnet werden, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einer der Halter 26 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Halter 26 sind einstückig ausgeführt und bestehen ebenfalls aus Silikon und sind so auf das Injektionsrohr 22 aufgeschoben, dass ein Halter-Einlass 27 des Halters 26 sich mit einer Rohr-Auslassöffnung 28 überlappt, so dass Reinigungsflüssigkeit aus dem Injektionsrohr 22 in den Halter 26 strömen kann. Der Halter 26 weist ausserdem eine Halter-Öffnung 68 auf, die vom Injektionsrohr 22 weg orientiert ist. In die Halter-Öffnung 68 ist jeweils ein medizinisches Gerät in Form eines zahnärtzlichen Winkelstücks 29 eingesteckt, die Halte-Öffnung 68 nimmt also das Winkelstück 29 auf. Das Winkelstück 29 weist einen nicht dargestellten Innenkanal auf, der in der dargestellten Position des Winkelstücks 29 in Richtung Injektionsrohr 22 eine Öffnung aufweist, so dass Reinigungsflüssigkeit vom Halter-Einlass 27 durch den Innenkanal des Winkelstücks 29 strömen und am anderen Ende des Winkelstücks 27 aus einer Winkelstück-Öffnung 30 wieder austreten kann.
  • Damit kann Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe 12 über die Filteranordnung 14 aus dem Reservoir 11 in das Verteilsystem 15 gefördert werden. Im Verteilsystem 15 gelangt die Reinigungsflüssigkeit über die zweite Zuführleitung 19, das Koppelelement 20 und die Rohr-Einlassöffnung 21 in das Injektionsrohr 22 und von dort über die Rohr-Auslassöffnung 28 und den Halter-Einlass 27 in den Innenkanal des Winkelstücks 29.
  • Reinigungsflüssigkeit, die von den Sprühdüsen des Dreharms 18 versprüht oder die Winkelstücke 29 durch die Winkelstück-Öffnung 30 verlässt, wird von einer Auffangwanne 31 aufgefangen und über eine Rückführleitung 32 zum Reservoir 11 zurückgeführt.
  • Mit der nicht weiter dargestellten Reinigungsmaschine, die das Reinigungsflüssigkeitssystem 10 umfasst, können damit medizinische Geräte mit einem Innenkanal, wie beispielsweise zahnärtzliche Hand- und Winkelstücke, aussen und innen mit Reinigungsflüssigkeit besprüht bzw. durchspült werden. Damit ist eine gründliche Reinigung und bei Verwendung entsprechender Reinigungsmittel oder bei ausreichender Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit und/oder der medizinischen Geräte auch eine Desinfektion der medizinischen Geräte gewährleistet. Neben medizinischen Geräten mit einem Innenkanal, der bei der Reinigung durchspült werden muss, können auch andere medizinische oder chirurgische Geräte in der Reinigungsmaschine gereinigt werden. Derartige medizinische Geräte können in nicht dargestellten Aufnahmekörben aufgenommen werden und von Reinigungsflüssigkeit, die von den Sprühdüsen des Dreharms 18 versprüht wird, besprüht und damit gereinigt werden. Damit können in der Reinigungsmaschine sowohl medizinische Geräte mit einem Innenkanal, als auch welche ohne Innenkanal gereinigt und desinfiziert werden.
  • Die Beschreibung der Reinigungsmaschine beschränkt sich hier auf die wesentlichen Teile des Reinigungsflüssigkeitssystems. Auf die Darstellung und Beschreibung anderer, für den Betrieb der Reinigungsmaschine notwendiger Elemente, wie beispielsweise Heizeinrichtung, Steuerungseinrichtung, Gehäuse, Aufnahmekörbe für medizinische Geräte ohne Innenkanal, etc, wird hier verzichtet.
  • Im Folgenden wird auf die relevanten Komponenten des Reinigungsflüssigkeitssystems 10 näher eingegangen.
  • Gemäss 2 und 3 verfügt die Filteranordnung 14 über ein Tauchrohr 35, ein Filterelement 36 und einen Filterkopf 37. Zur besseren Unterscheidung der genannten Teile ist die Filteranordnung 14 in 2 in einer Explosionszeichnung dargestellt, wobei die 3 eine schematische Darstellung der zusammengebauten Filteranordnung 14 zeigt.
  • Das Tauchrohr 35 ist als ein hauptsächlich zylinderförmiges Rohr aus Edelstahl ausgeführt, das in den 4 und 5 noch genauer dargestellt ist. Es weist damit eine hohlzylinderförmige Grundform auf mit einer oberen Öffnung 38 und einer unteren Öffnung 39. Ein unterer Rand 40 der unteren Öffnung 39 des Tauchrohrs 35 weist eine Wellenform auf, die in der in 5 dargestellten Abwicklung des Tauchrohrs 35 noch besser zu sehen ist. Die Wellenform ergibt sich daraus, dass Bögen 39, die nahezu eine halbkreisförmige Gestalt haben, nebeneinander angeordnet sind, wobei von zwei benachbarten Bögen 39 einer nach oben in Richtung oberer Öffnung 38 und der andere in die entgegen gesetzte Richtung orientiert ist. Eine Innenkante 42 der oberen Öffnung 38 weist eine Fase 43 auf.
  • Das Filterelement 36, das in 6 detaillierter dargestellt ist, weist eine Fingerhut ähnliche Form auf. Das Filterelement verfügt über eine kreisrunde Filteröffnung 44, deren Innenkante 45 eine Fase 46 aufweist. Das Filterelement 35 besteht aus einem ersten Filterbereich 47, der eine hauptsächlich hohl-zylindrische Form aufweist und einen der Filter-Öffnung 44 gegenüber liegenden, zweiten Filter-Bereich 48, der quasi einen Boden des Filterelements 36 bildet, welcher leicht nach aussen, also von der Filter-Öffnung 44 weg, gewölbt ist. Damit ergibt sich durch den ersten und zweiten Filterbereich 47, 48 ein Filter-Innenraum 49, dessen einzige Öffnung die Filter-Öffnung 44 bildet. Das Filterelement 36 wird nach außen durch eine Außenfläche 50 begrenzt.
  • Das Filterelement 36 ist aus hitzebeständigem Polypropylen mit einer Porosität von 10 bis 50 μm ausgeführt.
  • Gemäss 2 und 3 weist der Filterkopf 37 ein Anschlusselement 51 auf, welches eine hauptsächlich zylindrische Außenkontur aufweist. Das Anschlusselement 51 ist so ausgeführt, dass das Filterelement 36 so auf das Anschlusselement 51 aufgesteckt werden kann, dass das Anschlusselement 51 in die Filter-Öffnung 44 hineinragt. Das Anschlusselement 51 korrespondiert damit mit der Filter-Öffnung 44. Am Anschlusselement 51 ist eine umlaufende Dichtung 52 in Form eines O-Rings angeordnet, so dass keine Reinigungsflüssigkeit zwischen Anschlusselement 51 und Filterelement 36 durchströmen kann.
  • An das Anschlusselement 51 schließt sich nach oben, also vom Dichtelement 36 weg, ein Abschlusselement 53 an, das ebenfalls eine hauptsächlich zylindrische Außenkontur aufweist. Das Abschlusselement 53 ist so ausgeführt, dass das Tauchrohr 35 so auf das Abschlusselement 53 aufgesteckt werden kann, dass das Abschlusselement 53 in die obere Öffnung 38 des Tauchrohrs 35 hineinragt. Das Abschlusselement 53 korrespondiert damit mit der oberen Öffnung 38 des Tauchrohrs 35. Am Abschlusselement 53 ist eine umlaufende Dichtung 54 in Form eines O-Rings angeordnet, so dass keine Reinigungsflüssigkeit zwischen Abschlusselement 53 und Tauchrohr 35 durchströmen kann.
  • An das Abschlusselement 53 schließt sich auf der dem Anschlusselement 51 gegenüberliegenden Seite ein Kopfelement 76 an, das ebenfalls eine hauptsächlich zylindrische Außenkontur aufweist. Das Kopfelement 76 weist dabei einen größeren Durchmesser als das Abschlusselement 53 auf.
  • Der Filterkopf 37 weist einen nur in der 3 dargestellten Kanal 55 auf, der im Inneren des Anschlusselements 51, des Abschlusselements 53 und dem Kopfelement 76 verläuft und im Kopfelement 76 eine Abflussöffnung 56 der Filteranordnung 14 bildet. Der Kanal 55 verbindet im montierten Zustand der Filteranordnung 14 den Innenraum 49 des Filterelements 36 mit dem seitlich an einem oberhalb des Abschlusselements 53 angeordneten, hauptsächlich zylindrisch ausgeführten Kopfelement 76 angeschlossenen Verbindungsleitung 13, von der in den 2 und 3 nur ein Teil dargestellt ist.
  • Im montierten Zustand der Filteranordnung 14 ist das Filterelement 36 auf das Anschlusselement 51 und das Tauchrohr 35 auf das Abschlusselement 53 des Filterkopfs 37 aufgesteckt. Damit bildet sich zwischen der Außenfläche 50 des Filterelements 36 und dem Tauchrohr 35 ein Zwischenraum 57 aus, der nur in Richtung der unteren Öffnung 39 des Tauchrohrs 35 offen ist. Damit bildet die untere Öffnung 39 des Tauchrohrs 35 eine Zuflussöffnung der Filteranordnung 14.
  • Im Betrieb der Reinigungsmaschine fördert die Pumpe 12 Reinigungsflüssigkeit aus dem Reservoir 11. Die Pumpe 12 ist so ausgelegt, dass sich der gesamte Zwischenraum 57 zwischen der Außenfläche 50 des Filterelements 36 und dem Tauchrohr 35 mit Reinigungsflüssigkeit füllt und so die gesamte Außenfläche 50 des Filterelements 36 als wirksame Filterfläche wirken kann. Das Standrohr 35 muss dabei lediglich so weit in Reinigungsflüssigkeit eintauchen, dass sich der komplette untere Rand 40 des Tauchrohrs 35 unterhalb der Oberfläche der Reinigungsflüssigkeit befindet.
  • Gemäss 7 sind auf ein Injektionsrohr 22 insgesamt acht Halter 26 zur Halterung von in der 7 nicht dargestellter medizinischer Geräte aufgeschoben. An der Rohr-Einlassöffnung 21 ist das Koppelelement 20 und an der Rohr-Endöffnung 25 der Stopfen 23 angeordnet.
  • Gemäss 8 weist der aus Silikon bestehende Stopfen 23 einen massiven Grundkörper 62 auf, sich ein leicht trichterförmig ausgeführtes Verschlusselement 58 weg erstreckt. Im montierten Zustand ist das Verschlusselement 58 innerhalb des Injektionsrohrs 22 angeordnet. Der größte Durchmesser des Verschlusselements 58 ist so gewählt, dass die Rohr-Einlassöffnung 21 durch das Verschlusselement 58 und den Grundkörper 62 sicher verschlossen ist. Um das Verschlusselement 58 herum verläuft eine kreisrunde Nut 59, in die das Injektionsrohr 22 im montierten Zustand eintaucht. Der Stopfen 23 weist ein erstes Befestigungsmittel 60 in Form einer Ausnehmung auf. Das Befestigungsmittel 60 ist so ausgeführt, dass ein Steg 61 eines Korbs 24 aufgenommen werden kann. Der Stopfen 23 weist außerdem nicht dargestellte Anlageflächen auf, über die sich der Stopfen an anderen Stegen des Korbs 24 abstützen kann.
  • Das in 9 dargestellte Koppelelement 20 ist ganz ähnlich wie der Stopfen 23 aufgebaut. Es weist ein mit dem ersten Befestigungsmittel 60 des Stopfens 23 vergleichbares zweites Befestigungsmittel 73 auf. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Grundkörper 63 des Koppelelements 20 eine Durchgangsöffnung 64 mit einem trichterförmigen Einlass 66 aufweist, in die das konusförmige Übergabeelement 77 eintaucht. Damit ist eine sichere Überleitung der Reinigungsflüssigkeit von der zweiten Zuführleitung 19 in das Injektionsrohr 22 gewährleistet.
  • Der in 10 detaillierter dargestellte Halter 26 ist ebenfalls aus Silikon hergestellt. Der Halter 26 auf das Injektionsrohr 22 aufgesteckt, wofür der Halter 26 eine Rohr-Durchgangöffnung 74 aufweist. Der Halter 26 ist so auf dem Injektionsrohr 22 positioniert, dass der Halter-Einlass 27, der als ein zylinderförmiger Durchgang ausgeführt ist, in einer Rohr-Auslassöffnung 28 endet und damit mit ihr überlappt. Der Halte-Einlass 27 endet in einem Fortsatz 67 des Halters 26, der eine hauptsächlich zylinderförmige Form aufweist und so ausgeführt ist, dass er genau in die Halte-Öffnung 28 des Injektionsrohrs 22 passt und so den Halter 26 auf dem Injektionsrohr 22 fixiert.
  • Gegenüber dem Halter-Einlass 27 ist die Halter-Öffnung 68 angeordnet, in die wie in 1 dargestellt ein zahnärtzliches Winkelstück mit einem Innenkanal in Richtung einer Einsteckrichtung 70, also in Richtung Halter-Einlass 27 eingesteckt werden kann. Querschnitte der Halter-Öffnung 68, die sich bei Schnitten durch die Halter-Öffnung 68 senkrecht zur Einsteckrichtung 70 ergeben, weisen einen kreisrunde Form auf, wobei sich die Querschnitte in Einsteckrichtung 70 ändern. Die Halte-Öffnung 68 des Halters 26 weist einen ersten sich in Einsteckrichtung 70 erstreckenden Halterbereich 69 auf, der für die Aufnahme von medizinischen Geräten mit einem ersten Außendurchmesser von ca. 20 bis 25 mm vorgesehen ist. Der Querschnitt der Halte-Öffnung 68 nimmt dabei in Einsteckrichtung 70 über den ersten Halterbereich 69 zu. Der erste Haltebereich 69 geht dann mittels einer starken Querschnittsverkleinerung 71 in einen zweiten sich in Einsteckrichtung 70 erstreckenden Halterbereich 72 über, der für die Aufnahme von medizinischen Geräten mit einem zweiten Außendurchmesser von ca. 15 bis 20 mm vorgesehen ist. Der Querschnitt der Halte-Öffnung 68 über den zweiten Halterbereich 72 nimmt dabei ebenfalls in Einsteckrichtung 70 zu. Der zweite Halterbereich 72 geht dann in den Halter-Einlass 27 über. Der erste und zweite Halterbereich 69, 72 haben eine Erstreckung in Einsteckrichtung 70 von ca. 15 mm. Die Halter-Öffnung 68 weist an ihrem dem Fortsatz 67 gegenüber liegenden Ende eine Fase 78 auf, welche das Einstecken eines medizinischen Geräts erleichtert.
  • Das Injektionsrohr 22 und der Halter 26 bilden zusammen eine Spülvorrichtung 75 zur Innenspülung und Halterung medizinischer Geräte insbesondere zahnärtzliche Hand- und Winkelstücke.

Claims (10)

  1. Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte mit – einem Verteilsystem (15) zur Verteilung von Reinigungsflüssigkeit und – einer Pumpe (12), welche die Reinigungsflüssigkeit über eine Filteranordnung (14) aus einem Reservoir (11) ansaugt und in das Verteilsystem (15) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (14) über – ein Tauchrohr (35), – eine Zuflussöffnung (39), – eine Abflussöffnung (56) und – ein Filterelement (36) verfügt, wobei das Filterelement (36) einen Filter-Innenraum (49) mit nur einer Filter-Öffnung (44) aufweist, welche über die Abflussöffnung (56) mit der Pumpe (12) verbunden ist und das Filterelement (36) so im Tauchrohr (35) angeordnet ist, dass sich zwischen einer Außenfläche (50) des Filterelements (36) und dem Tauchrohr (35) ein Zwischenraum (57) ausbildet, der nur in Richtung Zuflussöffnung (39) offen ist.
  2. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) und die Filteranordnung (14) so ausgeführt sind, dass im Betrieb der Pumpe (12) der gesamte Zwischenraum (57) zwischen der Außenfläche (50) des Filterelements (36) und dem Tauchrohr (35) mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist.
  3. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (35) eine hohl-zylinderförmige Grundform aufweist, wobei eine untere Öffnung (39) des Tauchrohrs (35) die Zuflussöffnung bildet.
  4. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (40) der unteren Öffnung (39) des Tauchrohrs (35) eine Wellenform aufweist.
  5. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkante (42) einer oberen Öffnung (38) des Tauchrohrs (35) eine Fase (43) aufweist.
  6. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (36) einen ersten Filter-Bereich (47) aufweist, der eine hauptsächlich hohl-zylindrische Form aufweist und einen der Filter-Öffnung (44) gegenüber liegenden, zweiten Filter-Bereich (48), der den Filter-Innenraum (49) abschließt.
  7. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkante (45) der Filter-Öffnung (44) eine Fase (46) aufweist.
  8. Reinigungsflüssigkeitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (14) über einen Filterkopf (37) verfügt, welcher ein mit der Filter-Öffnung (44) korrespondierendes Anschlusselement (51) und ein mit der oberen Öffnung (38) des Tauchrohrs (35) korrespondierenden Abschlusselement (53) aufweist, welches den Zwischenraum (57) zwischen Außenfläche (50) des Filterelements (36) und Tauchrohr (35) abschließt.
  9. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (51) des Filterkopfs (37) eine zylinderförmige Außenkontur aufweist und das Filterelement (36) auf das Anschlusselement (51) aufgesteckt ist und das Abschlusselement (53) des Filterkopfs (37) eine zylinderförmige Außenkontur aufweist und das Saugrohr (35) auf das Abschlusselement (53) aufgesteckt ist.
  10. Reinigungsflüssigkeitssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (51) und/oder das Abschlusselement (53) des Filterkopfs (37) eine umlaufende Dichtung (52, 54) aufweisen.
DE201210019762 2012-10-09 2012-10-09 Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte Expired - Fee Related DE102012019762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019762 DE102012019762B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019762 DE102012019762B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019762A1 DE102012019762A1 (de) 2014-04-10
DE102012019762B4 true DE102012019762B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=50336794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019762 Expired - Fee Related DE102012019762B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019762B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245405A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Fiedler Martin Ansaug-Gehäuse mit integrierten Ansaugfilter für Regenwasser-Nutzungsanlagen
DE19626871B4 (de) * 1996-07-04 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Spülvorrichtung zur Innendurchspülung und Halterung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626871B4 (de) * 1996-07-04 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Spülvorrichtung zur Innendurchspülung und Halterung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke
DE10245405A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Fiedler Martin Ansaug-Gehäuse mit integrierten Ansaugfilter für Regenwasser-Nutzungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019762A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180908B1 (de) Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts
EP2187799A1 (de) Hydraulische kupplung eines höhenverstellbaren geschirrkorbes einer geschirrspülmaschine
EP2629874B1 (de) Filtervorrichtung
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE102012019763B4 (de) Spülvorrichtung zur Innenspülung und Halterung medizinischer Geräte
WO2015032866A1 (de) Handstück zur reinigung von wunden
DE102012019762B4 (de) Reinigungsflüssigkeitssystem für eine Reinigungsmaschine für medizinische Geräte
EP3139991B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen katheter, insbesondere einen peripheren venenkatheter
EP3186430B1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen fluidanschlussvorrichtung
DE10342237B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luer-Lock-Anschlüssen
DE10323565B4 (de) Gerät zur Spülung eines menschlichen Ohres
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE102016219081B3 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete fluidführende Vorrichtung
DE102019101098B4 (de) Siebkorb
DE202016006574U1 (de) Spülbürste mit Spülmitteltank
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
AT506524B1 (de) Wasserablauf für aquarien und andere wasserbehälter
DE102005015304B4 (de) Vorrichtung zur Ohrspülung
DE102016215633B4 (de) Melkbecherhülse und modulares Melkbecherhülsensystem
WO2016020375A1 (de) Filtern von flüssigkeit in einem gargerät
DE102015000002B4 (de) Halter für medizinische Geräte in einem Reinigungsapparat
DE102020131091A1 (de) Strahlregler
DE102018129213A1 (de) Behälter zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
DE202020106755U1 (de) Strahlregler
DE1784268A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden mit einem Wasserstrahl,Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens und dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee