DE202014000010U1 - Doppelstockreisezugwagen - Google Patents

Doppelstockreisezugwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202014000010U1
DE202014000010U1 DE202014000010.7U DE202014000010U DE202014000010U1 DE 202014000010 U1 DE202014000010 U1 DE 202014000010U1 DE 202014000010 U DE202014000010 U DE 202014000010U DE 202014000010 U1 DE202014000010 U1 DE 202014000010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
car
entrances
entry
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000010.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCARON KODA VAGONKA A S
Skoda Vagonka AS
Original Assignee
SCARON KODA VAGONKA A S
Skoda Vagonka AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCARON KODA VAGONKA A S, Skoda Vagonka AS filed Critical SCARON KODA VAGONKA A S
Priority to DE202014000010.7U priority Critical patent/DE202014000010U1/de
Publication of DE202014000010U1 publication Critical patent/DE202014000010U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Ein Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegskante (2) des niveaugleichen Einstiegs in den Einstiegsraum (3) des Wagens in dem Bereich von 650 bis 1100 mm über der Schienenoberkante angebracht ist, wobei über jedem der Untergestelle (1) der Zwischenstock (4) mit dem Aufstieg vom Einstiegraum (3) angebracht ist, der in der dichten Nähe jeder der Untergestelle (1) angebracht ist, und ferner sind in dem mittleren Teil des Wagens zwischen den Einstiegsräumen (3) das Unterabteil (5) und das Oberabteil (6) mit den Einstiegen von den beiden Einstiegsräumen (3) übereinander angebracht.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die technische Lösung betrifft das Gebiet des Eisenbahnverkehrs, vor allem die Innenanordnung der Doppelstockreisezugwagen.
  • Bisheriger Zustand der Technik
  • Die zurzeit benutzten Doppelstockreisezugwagen haben die Höhe der Einstiegskante entweder unterhalb von 650 mm über der Schienenoberkante (nachfolgend nur SO), oder oberhalb von 1100 mm über der SO, was die durch die historische Entwicklung des Schienenverkehrs gegebene Gewohnheit ist.
  • Auf den Bahnsteigen, deren Höhe der Einstiegskante zwischen diesen Werten liegt, ist es nötig, über eine Trittstufe einzusteigen, und der Einstieg in den Wagen ist also nicht niveaugleich. Von der Höhe der Eintrittskante ist die Innenanordnung des Wagens abhängig, wobei es so nicht möglich ist, die zum Sitzen bestimmten Transporträume optimal auszunutzen.
  • Falls die Eintrittskante unterhalb von 650 mm über der SO liegt, wird der Einstieg als möglichst niedrig konstruiert, das ist auf dem Niveau des Unterstocks. In das Oberabteil wird es durch die Treppe durch den Zwischenstock über dem Untergestell hinaufgestiegen.
  • Falls die Eintrittskante oberhalb von 1100 mm über der SO liegt, wird der Einstieg im Niveau des über dem Untergestell angebrachten Zwischenstocks mit dem Auftritt durch die Treppe in das Oberabteil und mit dem Abstieg durch die Treppe in das Unterabteil konstruiert.
  • Grundsatz der technischen Lösung
  • Die angegebenen Mängel beseitigt der Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen in den Einstiegsraum, die für die im Bereich von 650 bis 1100 mm über der Schienenoberkante angebrachten Einstiegskante angeordnet sind, wobei über jedem der Untergestelle ein Zwischenstock mit dem Ausstieg vom Einstiegsraum angebracht ist, der in der dichten Nähe jedes der Untergestelle angebracht ist, und ferner sind in dem Mittelteil des Wagens zwischen den Einstiegsräumen das Unterabteil und das Oberabteil mit den Einstiegen von den beiden Einstiegsräumen übereinander angebracht.
  • Jeder der Aufstiege in das Oberabteil ist durch ein asymmetrisches Treppenhaus, das die Form der Seitenwand des Wagens kopiert, mit dem Ausstieg in den Gang zwischen den Sitzplätzen gebildet und der Abstieg in das Unterabteil ist aus dem Einstiegsraum des Wagens entlang der Seitenwand des Wagens durch die Treppen und/oder durch die quere Plattform für den barrierelosen Abstieg gebildet.
  • Im Unterabteil sind unter dem asymmetrischen Treppenhaus des Aufstiegs in das Oberabteil die Sanitäreinrichtungen und/oder Serviceeinrichtungen angebracht. Über den Zwischenstockwerken sind die technologischen Einrichtungen auf dem Dach angebracht.
  • Die technische Lösung bringt den Vorteil in dem niveaugleichen Einstieg in den Wagen für atypische Höhen des Bahnsteigs einschließlich des Barriereneinstiegs. Der mehrfache Aufstieg und/oder Abstieg vom Einsteigraum in die Räume für Passagiere ermöglicht die erhöhte Geschwindigkeit des Einstiegs und Ausstiegs der Passagiere einschließlich der genügenden Auswahl des komfortablen Sitzens für unterschiedlich körperlich disponierte Einzelne. Die optimale Anbringung der Treppenhäuser an den Seitenwänden des Wagens sichert eine mehr geeignete Ausnutzung des Raums in der Umgebung der Treppenhäuser mit der maximalen Besetzbarkeit ab. Zugleich ermöglicht sie eine optimale und erweiterte Ausnutzung der Räume unter den Treppen in das Oberabteil und auf dem Wagendach.
  • Erläuterung der Figuren
  • Die technische Lösung ist auf der beigefügten Figur, 1, näher erklärt, wo die Seitenansicht des Doppelstockwagens und die Grundrissschnitte durch das Unter- und Oberabteil abgebildet sind.
  • Beispiel der Realisation der technischen Lösung
  • Der Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstigen 3 in den Einstiegsräume 2 für die im Niveau von 760 mm über der Schienenoberkante angebrachte Einstiegskante besteht über jedem von zwei Untergestellten 1 aus dem Zwischengeschoss 4 mit dem Aufstieg vom Einsteigraum 2, der in der dichten Nähe jeder von den Untergestellten 1 angebracht ist. Ferner sind in dem mittleren Teil des Wagens zwischen den Einstiegsräumen 2 das Unterabteil 5 und das Oberabteil 6 mit den Einstiegen von den beiden Einstiegsräumen 2 übereinander angebracht.
  • Jeder der Aufstiege in das Oberabteil 6 ist durch das asymmetrische Wendeltreppenhaus 11, das die Form der Seitenwand des Wagens kopiert, mit dem Ausstieg in den Gang des Oberabteils 6 zwischen den Sitzplätzen 8 gebildet. Ein Abstieg in das Unterabteil 5 von einem Einstiegsraum 2 des Wagens ist durch zwei Treppen 9 entlang der Seitenwand des Wagens und entlang der quer gegenüberliegenden Seitenwand des Wagens durch eine quere Plattform 10 für den barrierelosen Abstieg vom zweigen Einstiegsraum 2 des Wagens gebildet.
  • Im Unterabteil 5 sind unter dem asymmetrischen Wendeltreppenhaus 11 des Aufstiegs in das Oberabteil 6 die Sanitäreinrichtungen 12 und die Serviceeinrichtungen 13 angebracht. Über den Zwischenstockwerken 4 sind die technologischen Einrichtungen 7 auf dem Dach angebracht.
  • Die Passagiere steigen durch einen der niveaugleichen Einstiege 3 in den Einstiegraum 2 ein, wo sie die Möglichkeit der Auswahl des Einstiegs in drei Räume für Passagiere mit Sitzplätzen haben, wodurch der schnelle und komfortable Wechsel der Passagiere während des Aufenthalts in der Station abgesichert ist. Eine natürliche Wahl für weniger bewegliche und gesundheitlich indisponierte Personen ist der Abstieg in das Unterabteil 5 durch zwei Trittstufen 9 entlang der Seitenwand des Agens oder die Abfahrt von dem gegenüberliegenden Einstiegsraum 2 auf dem Querplattform 10, die die Bewegung der Passagiere mit Rollwagen, Kinderwagen oder Gepäck ermöglicht. Den ähnlich komfortablen Zutritt durch einige wenige Trittstufen gibt es auch in den Zwischenstock 4 mit dem Aufstieg von den beiden Einstiegsräumen 2. Für Normalpassagiere sind die Aufstiege in das Oberabteil 6 mit dem asymmetrischen Wendeltreppenhaus 11 bestimmt.

Claims (5)

  1. Ein Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegskante (2) des niveaugleichen Einstiegs in den Einstiegsraum (3) des Wagens in dem Bereich von 650 bis 1100 mm über der Schienenoberkante angebracht ist, wobei über jedem der Untergestelle (1) der Zwischenstock (4) mit dem Aufstieg vom Einstiegraum (3) angebracht ist, der in der dichten Nähe jeder der Untergestelle (1) angebracht ist, und ferner sind in dem mittleren Teil des Wagens zwischen den Einstiegsräumen (3) das Unterabteil (5) und das Oberabteil (6) mit den Einstiegen von den beiden Einstiegsräumen (3) übereinander angebracht.
  2. Ein Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Aufstiege in das Oberabteil (6) durch das asymmetrische Treppenhaus (11), das die Form der Seitenwand des Wagens kopiert, mit dem Ausstieg in den Gang zwischen den Sitzplätzen (8) gebildet ist.
  3. Ein Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Abstieg in das Unterabteil (5) durch die Treppe (9) vom Einstiegsraum (3) des Wagens entlang der Seitenwand des Wagens und/oder durch die Querplattform (10) für den barrierelosen Abstieg gebildet ist.
  4. Ein Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterabteil (5) unter dem asymmetrischen Treppenhaus (11) des Aufstiegs in das Oberabteil (6) die Sanitäreinrichtungen (12) und/oder Serviceeinrichtungen (13) angebracht sind.
  5. Ein Doppelstockreisezugwagen mit zwei niveaugleichen Einstiegen nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass über den Zwischenstockwerken (4) die technologischen Einrichtungen (7) auf dem Dach angebracht sind.
DE202014000010.7U 2014-01-03 2014-01-03 Doppelstockreisezugwagen Expired - Lifetime DE202014000010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000010.7U DE202014000010U1 (de) 2014-01-03 2014-01-03 Doppelstockreisezugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000010.7U DE202014000010U1 (de) 2014-01-03 2014-01-03 Doppelstockreisezugwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000010U1 true DE202014000010U1 (de) 2014-02-10

Family

ID=50182153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000010.7U Expired - Lifetime DE202014000010U1 (de) 2014-01-03 2014-01-03 Doppelstockreisezugwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000010U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201445A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Innenraumabschnitten auf verschiedenen Fußbodenhöhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201445A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Innenraumabschnitten auf verschiedenen Fußbodenhöhen
EP3538410B1 (de) 2017-01-30 2020-12-02 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843928B1 (de) Zweistöckiger eisenbahnwagen
EP3248853A1 (de) Personentransportfahrzeug
DE202014000010U1 (de) Doppelstockreisezugwagen
DE102012219252A1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
DE102007055371A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE102007055372A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE4131902A1 (de) Omnibus mit behindertenabteil
EP1604880A1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
GB191318601A (en) Improvements in Double-decked Cars.
DE102016202341A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr, insbesondere Schienenfahrzeug oder Omnibus, und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs
EP0621164B1 (de) Doppelstock-Reisezugwagen
EP3025923A1 (de) Platzökonomischer schlafwagen mit mischung von abteilen, liegekabinen und sitzplätzen
RU123743U1 (ru) Состав двухэтажного пассажирского электропоезда
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102007022713A1 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
US2636452A (en) Double-deck railway passenger car
JP2018094957A (ja) 乗降システム
US177795A (en) Improvement in railway-carriages
DE4400342A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
CN101708724A (zh) 一种双层火车客车车厢
DE102007055406A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
RU154353U1 (ru) Двухэтажный железнодорожный пассажирский вагон
DE102020135047A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeugwagen, mit einer Gepäckfördereinrichtung
DE10306871A1 (de) Doppeldeckerbus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years