DE202013104863U1 - Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen - Google Patents

Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen Download PDF

Info

Publication number
DE202013104863U1
DE202013104863U1 DE201320104863 DE202013104863U DE202013104863U1 DE 202013104863 U1 DE202013104863 U1 DE 202013104863U1 DE 201320104863 DE201320104863 DE 201320104863 DE 202013104863 U DE202013104863 U DE 202013104863U DE 202013104863 U1 DE202013104863 U1 DE 202013104863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
mold
plug
cavity
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Original Assignee
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH filed Critical GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority to DE201320104863 priority Critical patent/DE202013104863U1/de
Publication of DE202013104863U1 publication Critical patent/DE202013104863U1/de
Priority to DE201410115848 priority patent/DE102014115848A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Speisereinsatz (10) zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform bestehend aus einem einen inneren Hohlraum (12) als Speiservolumen aufweisenden, aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserkorpus (11), welcher in seiner dem Formhohlraum der Gießform zugewandten Bodenfläche (15) eine Speiseröffnung (16) aufweist, die zum Verbinden des inneren Hohlraums (12) mit dem Formhohlraum der Gießform während des Gießens sowie zur durchtretenden Aufnahme eines an einem den Formhohlraum der Gießform ausbildenden Gießmodell befestigten Aufformdorns während des Einbringens und Aufformens des Speisereinsatzes (10) in der Gießform vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (10) gegenüberliegenden, aus dem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Deckelbereich (14) des Speiserkorpus (10) eine von einem in dem Deckelbereich (14) formschlüssig festgelegten Stopfen (18) verschlossene Aussparung (17) ausgebildet und in dem Stopfen (18) ein beim Aufformen des Speisereinsatzes (10) von dem Aufformdorn beaufschlagter Sollbruchbereich (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform bestehend aus einem einen inneren Hohlraum als Speiservolumen aufweisenden, aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserkorpus, welcher in seiner dem Formhohlraum der Gießform zugewandten Bodenfläche eine Speiseröffnung aufweist, die zum Verbinden des inneren Hohlraums mit dem Formhohlraum der Gießform während des Gießens sowie zur durchtretenden Aufnahme eines an einem den Formhohlraum der Gießform ausbildenden Gießmodell befestigten Aufformdorns während des Einbringens und Aufformens des Speisereinsatzes in der Gießform vorgesehen ist.
  • Ein Speisereinsatz mit den vorgenannten Merkmalen ist in der US 2004/0050526 A1 beschrieben. Der massive, aus einem exothermen und/oder isolierenden Material geformte Speiserkorpus des Speisereinsatzes weist einen seinen als Speiservolumen dienenden inneren Hohlraum umschließenden Wandbereich und einen den oberen Abschluss des Hohlraumes bildenden Deekelbereich auf. In der dem Deckelbereich gegenüberliegenden unteren Bodenfläche ist eine Speiseröffnung ausgebildet, die während des Gießvorganges als Verbindung zwischen dem inneren Hohlraum des Speisereinsatzes und dem Formhohlraum der Gießform dient. Beim Ansetzen des Speisereinsatzes an das den Formhohlraum in der Gießform ausbildende Gießmodell wird der Speisereinsatz mit seiner Speiseröffnung auf einen an dem Gießmodell angebrachten Aufformdorn aufgesetzt, wobei der Aufformdorn durch die Bodenöffnung des Speiserkorpus und den inneren Hohlraum hindurehreicht und mit seinem oberen Ende gegen den Deckelbereich des Speiserkorpus stößt. Während des Einformens des von dem Aufformdorn gehaltenen Speisereinsatzes wird der Speisereinsatz mit einem entsprechenden Druck in Richtung auf das Gießmodell beaufschlagt, so dass sich der Speisereinsatz längs des Aufformdornes verschiebt, wobei der Aufformdorn den Deckelbereich des Speiserkorpus durchstößt.
  • Mit dem bekannten Speisereinsatz ist noch der Nachteil verbunden, dass der Deckelbereich des Speisereinsatzes in der Regel massiv bzw. mit einer entsprechenden Wandstärke ausgebildet ist, um gemäß der Vorstellung der Fachwelt ein zu frühzeitiges Durchstoßen des Deckelbereiches durch den Aufformdorn beim Ansetzen an das Gießmodell bzw. zu Beginn des Aufformvorganges zu vermeiden. Insofern liegt ein entsprechender Verbrauch an exothermem und/oder isolierendem Material für die Herstellung des Speisereinsatzes vor. Zudem wird beim Durchstoßen des Deckelbereiches durch den Aufformdorn der Speisereinsatz im Deckelbereich unkontrolliert beschädigt, wodurch sich Brösel der Speisermasse Lösen können, die dann in den Formhohlraum fallen könnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Speisereinsatz mit den vorgenannten Merkmalen die genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen solchen Speisereinsatz zur Verfügung zu stellen, bei dem bei weiterhin guten Handhabungseigenschaften die Masse des Speiserkorpus im Deckelbereich vermindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass in der Regel während des Gießvorganges eine insbesondere exotherme Reaktion im Deckelbereich des Speiserkorpus nur bedingt benötigt wird, so dass eine Reduktion der Masse des Deckelbereiches hinnehmbar ist. Um gleichwohl eine ausreichende Handhabungssicherheit des Speiserkorpus zu gewährleisten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Deckelbereich des Speiserkorpus eine von einem in dem Deckelbereich formschlüssig festgelegten Stopfen verschlossene Aussparung ausgebildet und in dem Stopfen ein beim Aufformen des Speisereinsatzes von dem Aufformdorn beaufschlagter Sollbruchbereich angeordnet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass der formschlüssig in dem eine reduzierte Materialstärke aufweisenden Deckelbereich festgelegte Stopfen einerseits eine ausreichende Festigkeit für das Auflagern des Speisereinsatzes auf der Spitze des Aufformdorns aufweist, andererseits jedoch aufgrund des in ihm ausgebildeten Sollbruchbereichs beim Aufbringen des Formdrucks ein Durchstoßen durch den Aufformdorn und damit die gewünschte Relativverschiebung des Speisereinsatzes längs des Aufformdornes zulässt. Damit kann der Deckelbereich des Speiserkorpus weniger massiv, d. h. mit einer geringeren Wandstärke ausgeführt werden, womit eine entsprechende Materialersparnis einhergeht. Außerdem verursacht das Durchstoßen des Stopfens kein Hineinfallen von Material in den Hohlraum des Speiserkorpus.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der im Deckelbereich angeordnete Stopfen eine sich von dem inneren Hohlraum des Speiserkorpus nach außen konisch verengende Gestalt aufweist und die dem Hohlraum gegenüberliegende Außenfläche des Stopfens mindestens dem Querschnitt des Aufformdorns entspricht, wobei der Sollbruchbereich in der Außenfläche ausgebildet ist. Aufgrund der insoweit vorteilhaften Formgebung für den Stopfen kann der Stopfen beim Herstellen des Speiserkorpus mit in den Deckelbereich eingebracht werden, ohne dass ein gesonderter Herstellungsschritt dafür erforderlich wäre. Der Stopfen stützt sich aufgrund seiner Formgebung in dem Deckelbereich entsprechend ab, so dass eine ausreichende Festigkeit in diesem Bereich des Speiserkorpus gewährleistet ist.
  • Insoweit ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die konische Außenwand des Stopfens von dem Material des Deckelbereichs umschlossen.
  • Vorzugsweise besteht der Stopfen aus einem leicht zerstörbaren Material, welches aber eine ausreichende Anfangsfestigkeit aufweist.
  • Um eine Zerstörung des Stopfens beim Aufformen des Speisereinsatzes zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass der Stopfen seine Zerstörung begünstigende Sollbruchstellen aufweist, beispielsweise mit einer entsprechenden Perforation versehen ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Bodenfläche des Speiserkorpus ein vorzugsweise aus Metall bestehendes und eine mit der Speiseröffnung des Speiserkorpus fluchtende Durchtrittsöffnung aufweisendes Formteil befestigt ist, wie dies beispielsweise in der DE 201 12 425 U1 in Aufbau und Funktion beschrieben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 den im Deckelbereich angeordneten Stopfen in einer vergrößerten Darstellung.
  • Der aus 1 ersichtliche Speisereinsatz 10 weist einen Speiserkorpus 11 auf, der einen einen inneren Hohlraum 12 als sogenanntes Speiservolumen umschließenden Wandbereich 13 und einen oberen Deckelbereich 14 umfasst. Dem Deckelbereich 14 liegt eine untere Bodenfläche 15 gegenüber, in der eine Speiseröffnung 16 ausgebildet ist. Die Speiseröffnung 16 stellt bei in die Gießform eingeformten Speisereinsatz 10 die Verbindung zwischen dem inneren Hohlraum 12 des Speiserkorpus und dem in der Gießform ausgebildeten Formhohlraum her, so dass während des Gießvorganges das in dem Formhohlraum eingebrachte flüssige Metall durch die Speiseröffnung 16 in den inneren Hohlraum 12 eintreten und ggf. im Wege eines ”Nachsaugens” wieder in den Formhohlraum zurückfließen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der unteren Bodenfläche 15 außenseitig ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Formteil 25 angebracht, wie es in der genannten DE 201 12 425 U1 beschrieben ist. Beim Einformen des Speisereinsatzes 12 in die Gießform wird der Speisereinsatz 12 auf einen an dem Gießmodell befindlichen Aufformdorn aufgesetzt, wobei der Aufformdorn in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist.
  • In dem oberen Deckelbereich 14 des Speisereinsatzes 10 ist eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zentral angeordnete, der Speiseröffnung 16 fluchtend gegenüberliegende Aussparung 17 ausgebildet, so dass während des Einformens des Speisereinsatzes 10 in der Gießform der den Speiserkorpus 11 tragende Aufformdorn durch die Aussparung 17 hindurchtreten kann. In der Aussparung 17 ist ein Stopfen 18 eingesetzt, der eine kegelförmige, sich konisch von dem inneren Hohlraum 12 nach außen hin verjüngende Gestalt aufweist, derart, dass die kegelförmige Außenfläche 19 des Stopfens 18 von den komplementär geformten, die Aussparung 17 umgrenzenden Flachen des oberen Deckelbereichs 14 umschlossen ist, so dass aufgrund der Formgebung der Stopfen 18 formschlüssig in dem Deckelbereich 14 derart festgelegt ist, dass eine Verschiebung des Stopfens 18 durch den beim Einformen des Speiserkorpus 11 in die Gießform in den Stopfen 18 reichenden Aufformdorn ausgeschlossen ist.
  • Wie sich näher aus 2 ergibt, weist der Stopfen 18 an seiner oberen, außenliegenden Außenfläche 20 einen Sollbruchhereich 21 auf, der bei entsprechend einwirkender Aufformkraft von dem Aufformdorn zerstört wird, so dass eine Relativverschiebung des Speiserkorpus 11 längs des Aufformdornes ermöglicht ist.
  • Der Stopfen 18 kann dabei aus einem leicht zerstörbaren Material, insbesondere einem geeigneten Kunststoff, aber auch aus einem festeren Papier oder entsprechend fester Pappe bestehen, solange gewährleistet ist, dass der Stopfen 18 beim Aufsetzen des Speiserkorpus 11 auf den Aufformdorn und beginnendem Einformen nicht zu frühzeitig zerstört wird. Gleichfalls kann der Stopfen auch aus Metall, vorzugsweise aus einem dünnen Blech bestehen, welches zum Zwecke einer leichteren Zerstörbarkeit mit einer Perforation versehen sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen, und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0050526 A1 [0002]
    • DE 20112425 U1 [0011]
    • DE 20112425 [0015]

Claims (7)

  1. Speisereinsatz (10) zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform bestehend aus einem einen inneren Hohlraum (12) als Speiservolumen aufweisenden, aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserkorpus (11), welcher in seiner dem Formhohlraum der Gießform zugewandten Bodenfläche (15) eine Speiseröffnung (16) aufweist, die zum Verbinden des inneren Hohlraums (12) mit dem Formhohlraum der Gießform während des Gießens sowie zur durchtretenden Aufnahme eines an einem den Formhohlraum der Gießform ausbildenden Gießmodell befestigten Aufformdorns während des Einbringens und Aufformens des Speisereinsatzes (10) in der Gießform vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (10) gegenüberliegenden, aus dem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Deckelbereich (14) des Speiserkorpus (10) eine von einem in dem Deckelbereich (14) formschlüssig festgelegten Stopfen (18) verschlossene Aussparung (17) ausgebildet und in dem Stopfen (18) ein beim Aufformen des Speisereinsatzes (10) von dem Aufformdorn beaufschlagter Sollbruchbereich (21) angeordnet ist.
  2. Speisereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Deckelbereich (14) angeordnete Stopfen (18) eine sich von dem inneren Hohlraum (12) des Speiserkorpus (10) nach außen konisch verengende Gestalt aufweist und die dem Hohlraum (12) gegenüberliegende Außenfläche (20) des Stopfens (18) mindestens dem Querschnitt des Aufformdorns entspricht, wobei der Sollbruchbereich (21) in der Außenfläche (20) ausgebildet ist.
  3. Speisereinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Außenwand (19) des Stopfens (18) von dem Material des Deckelbereiches (14) eingeschlossen ist und sich seitlich in der Einwirkungsrichtung des Aufformdornes daran abstützt.
  4. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (18) aus einem leicht zerstörbaren Material besteht.
  5. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (18) seine Zerstörung begünstigende Sollbruchstellen aufweist.
  6. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (18) mit einer seine Zerstörung begünstigenden Perforation versehen ist.
  7. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (10) ein vorzugsweise aus Metall bestehendes und eine mit der Speiseröffnung (16) des Speiserkorpus fluchtende Durchtrittsöffnung aufweisendes Formteil (25) befestigt ist.
DE201320104863 2013-10-30 2013-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen Expired - Lifetime DE202013104863U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104863 DE202013104863U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE201410115848 DE102014115848A1 (de) 2013-10-30 2014-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104863 DE202013104863U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104863U1 true DE202013104863U1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49781050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104863 Expired - Lifetime DE202013104863U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE201410115848 Withdrawn DE102014115848A1 (de) 2013-10-30 2014-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410115848 Withdrawn DE102014115848A1 (de) 2013-10-30 2014-10-30 Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013104863U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104554U1 (de) 2015-08-27 2015-09-15 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speiser mit einem dessen Speiseröffnung überspannenden netzartigen Gewebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2769203T3 (es) * 2016-03-18 2020-06-25 Gtp Schaefer Giesstechnische Produkte Gmbh Procedimiento para la fabricación de un alimentador con un tejido a modo de red que recubre la abertura de alimentador del mismo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112425U1 (de) 2001-07-27 2001-10-18 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit metallischem Speiserfuß
US20040050526A1 (en) 2000-11-30 2004-03-18 Udo Skerdi Feeder comprising a tubular body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040050526A1 (en) 2000-11-30 2004-03-18 Udo Skerdi Feeder comprising a tubular body
DE20112425U1 (de) 2001-07-27 2001-10-18 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit metallischem Speiserfuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104554U1 (de) 2015-08-27 2015-09-15 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speiser mit einem dessen Speiseröffnung überspannenden netzartigen Gewebe
EP3138642A1 (de) 2015-08-27 2017-03-08 GTP-Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Speiser mit einem dessen speiseröffnung überspannenden netzartigen gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115848A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097193B1 (de) Speisereinsatz und speiserelement
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
EP2931629B1 (de) System aufweisend ein zubereitungsgerät und eine portionskapsel zur herstellung eines getränks
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE202015100813U1 (de) Dichtung für Kaffeekapseln
DE2102228A1 (de) Hartschalige Steckkapsel für Arzneimittel
EP3044118B1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE102005025701B4 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP1775045B1 (de) Speisereinsatz für eine Giessform
EP2872417A2 (de) Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE102009009422A1 (de) Dübel
DE202016103430U1 (de) Filterspeiser mit einem mittels Papiermanschette festgelegten Filterelement
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
WO2016041811A1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE1508615A1 (de) Giesszapfen mit Behaelter
EP3861974B1 (de) Kapselverschliesseinrichtung zum verschliessen zweiteiliger kapseln
EP2956256A1 (de) Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform
DE202005017074U1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschließen ihrer Eintrittsöffnung
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
EP1985392A1 (de) Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
DE102015102416A1 (de) Dichtung für Kaffeekapseln
WO2015000866A1 (de) Speisereinsatz für eine vertikal geteilte giessform
DE2117853C3 (de) Verfahren zum Druck- oder Spritzgießen eines Formkörpers mit Hohlraum
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right