EP2956256A1 - Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform - Google Patents

Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform

Info

Publication number
EP2956256A1
EP2956256A1 EP14700282.8A EP14700282A EP2956256A1 EP 2956256 A1 EP2956256 A1 EP 2956256A1 EP 14700282 A EP14700282 A EP 14700282A EP 2956256 A1 EP2956256 A1 EP 2956256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
feed element
shaped body
region
deformation region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14700282.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2956256B1 (de
Inventor
Lars ZUMBUSCH
Guido BRIEGER
Michael BIEMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemex Foundry Solutions GmbH
Original Assignee
Chemex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320001933 external-priority patent/DE202013001933U1/de
Application filed by Chemex GmbH filed Critical Chemex GmbH
Priority to PL14700282T priority Critical patent/PL2956256T3/pl
Priority to SI201430755T priority patent/SI2956256T1/en
Publication of EP2956256A1 publication Critical patent/EP2956256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2956256B1 publication Critical patent/EP2956256B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding

Definitions

  • the present invention relates to a feeder insert for use in casting metals in molds, comprising a shaped body and a feed member defining the feeder cavity for receiving liquid metal, the feed member having a passageway for the liquid metal, and wherein the shaped body in feeder Longitudinal direction is movable relative to at least a portion of the feed element. Furthermore, the invention also relates to a method for arranging such a feeder insert in a casting mold.
  • feeder inserts also referred to simply as feeders
  • the feeder inserts usually form a space surrounded by a mold material of the mold.
  • the space provided for receiving the liquid metal in the casting mold has a passage to the feeder cavity, in which then during the casting process, a subset of the poured into the mold liquid metal rises.
  • the liquid metal thus obtained in the feeder should be able to flow back into the casting mold during the solidification process (which is associated with a contraction of the cast metal) and serve there for compensation or compensation for the volume loss.
  • the feeder insert consists of an insulating and / or - -
  • exothermic material wherein the exothermic material is ignited by introducing liquid metal, due to the prevailing temperatures.
  • the feeder sleeve then runs independently exothermic reaction, supplied by the metal located in the feeder over a predetermined period of time thermal energy and thus the metal is kept in the feeder in the liquid state.
  • a feeder insert for use in the casting of metals in molds which has a shaped body and a feed element, which limit the feeder cavity for receiving liquid metal;
  • This feeder has proven to be excellent in practice.
  • the feeder element of the feeder has a passage opening for connection from the feeder cavity of the shaped body into the casting cavity so that liquid metal can rise from the casting cavity into the feeder cavity.
  • the shaped body is placed on the feed element so that the shaped body and the feed element are designed to be displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the feed or parallel to the feed longitudinal axis.
  • the known feeder insert Due to the telescopic displaceability of the shaped body and of the feed element to one another, it is ensured that the pressure forces acting on the mold and the associated compression of the molding material can be absorbed, which also act on the feeder. In addition, it is possible by the displaceability of the shaped body in the direction of the feed, to ensure a compression of the molding material in the approach region of the feeder to, for example, a model plate, as by the displacement of the shaped body in the direction of the mold plate, the molding material is compacted around the feed element. In order to ensure the displaceability between the molding and the feeding element, the known feeder insert has a gap between the mutually movable parts.
  • a feeder insert for a casting with a feeder or feeder head and a tube-like body is known, wherein the tube-like body the feeder or feeder head directly or indirectly with the casting or the - -
  • Form hollow body connects and tapers towards the casting end facing and forms a breaking edge.
  • GB 2 260 285 A discloses a riser sleeve with a breaker core, wherein the riser sleeve has a V-shaped portion and an opening on its underside.
  • the breaker core has a central opening and is arranged on the underside of the riser sleeve.
  • the inner diameter of the central opening of the breaker core is substantially the same as the inner diameter of the opening in the bottom of the riser sleeve.
  • the outer diameter of the breaker core is substantially equal to or larger than the outer diameter of the underside of the riser sleeve.
  • US 2009/0014482 A1 discloses a feeder element for use in metal casting, wherein the feeder element has a first end for attachment to a mold model, an opposite second end for receiving a shaped body and a bore between the first and second ends, which is formed by a stepped side wall.
  • the feeder element is compressible in use, thereby reducing the distance between the first end and the second end so that the step-shaped sidewall has a first sidewall portion that forms the second end of the feeder element and, in use, a mounting surface for the molded article.
  • the first side wall portion is inclined with respect to the axis of the bore at an angle of less than 90 °.
  • the stepped sidewall has a second sidewall portion adjacent to the first sidewall portion and parallel to the axis of the bore or oblique to the axis of the bore at a different angle to the first sidewall portion, thereby forming a shoulder in the sidewall.
  • WO 2005/095 020 A2 discloses an insert for insertion into a casting mold having a casting cavity, used in the casting of metals, having a body extending along a longitudinal axis of the body and having a body cavity, the body comprising at least one first molded body, which has a connection opening through which the carcass cavity is connectable to the casting cavity, and a second molded body is formed, which is placed on the feed element.
  • the first shaped body is designed as an energy absorption device.
  • a feeder insert for insertion into a casting mold used in the casting of metals, consisting of a molded body comprising a feeder volume of an exothermic and / or insulating material, at the lower bottom surface facing the casting to be formed - -
  • the metal foot has a contour which protrudes from the bottom surface of the molded body to the mold surface, and a feed opening which is designed to form a predetermined breaking point for a feeder remainder forming in the feeder volume.
  • the feeder insert is attachable with its metal base during manufacture of the mold on a holding mandrel attached to the model forming the casting mold, wherein the metal base has a conically tapered shape from the bottom surface of the molded body to the mold surface as a whole such that when the mold is finished the feeder opening forming lower end portion of the metal base terminates on the mold surface.
  • the surrounding the retaining mandrel, conical lateral surface of the metal base has at least one predetermined bending point.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a feeder insert that withstands high compression pressures in the manufacture of the mold and the use of which, moreover, the risk of penetration of molding material or feeder material is reduced in the casting cavity.
  • the invention solves the underlying task in a feeder insert of the type mentioned in that the feed has a deformation region, which is adapted, in at least a first phase of a relative movement of the shaped body in feeder longitudinal and (at the same time) in the direction of the feed at least in sections.
  • the invention thus relates to a feeder sleeve for use in casting metals in molds, comprising a shaped body and a feed member defining the feeder cavity for receiving liquid metal, wherein the feed member has a passageway for the liquid metal, and wherein the shaped body in feeder Longitudinal direction relative to at least a portion of the feed element is movable, wherein the feed element has a deformation region which is adapted, in at least a first phase of a relative movement of the shaped body in the feeder longitudinal direction and in the direction of the feed element (ie in a relative movement in the direction the feeding element and at the same time in the feeder longitudinal direction) at least partially constructivestülpen.
  • Such a feed element thus inverts when relative movement of the shaped body in the feeder longitudinal direction and in the direction of the feed element is carried out;
  • An insertion direction is not fixed in the context of the present invention, but usually and preferably, the feed element is designed so that it inverts in the direction of the feeder cavity during said relative movement.
  • the invention is based on the finding that it dispenses with an embodiment with a telescoping mold body which can be pushed telescopically over the feed element and that the object according to the invention can be achieved if a feed element is provided which has an insertable deformation region.
  • a deformation region designed according to the invention is preferably invaginated along a predetermined section, preferably in the direction of the feeder cavity, wherein the compression forces acting on the feeder insert due to the compression of the material can advantageously be compensated or absorbed by a compensating movement of the deformation zone. This reduces the risk of breakage or other damage to the feeder inserts even if handled improperly.
  • the deformation region is preferably set up in the direction of the interior of the molded body.
  • the invention also relates to a feeder insert for use in casting metals in molds, comprising a shaped body and a feed element, which delimit the feeder cavity for receiving liquid metal, wherein the feed element has a passage opening for the liquid metal, and wherein the shaped body in Suiter longitudinal direction relative to at least a portion of the feed element is movable, wherein the feed element has a deformation region, which is adapted to at least partially stowed in at least a first phase of a relative movement of the shaped body in the feeder longitudinal and in the direction of the feed element, and optionally in the direction of the interior of the shaped body, whereby by moving the shaped body in the longitudinal direction of the feeder relative to at least one section of the feed element it is achieved that at least a portion of the deformation area of the feed element it protrudes at least over a predetermined distance in a corresponding to the feed element region of the shaped body for the liquid metal.
  • the deformation region of the feed element is vorzugswseise set up in the direction of the shaped body (at least substantially) suprastülpen free of dead space; this means that after being inverted, no parts of the (invaginated) supply element prevent liquid metal from flowing out of the feeder cavity in such a way that they form a dead space within the cavity.
  • no parts of the (invaginated) supply element prevent liquid metal from flowing out of the feeder cavity in such a way that they form a dead space within the cavity.
  • it is thus ensured that liquid metal entering the feeder cavity is not retained by parts or sections of the deformed or inverted deformation region in the feeder cavity during the solidification of the casting.
  • the sleeve-like deformation region of the feed element design such that it has a much smaller cross-section compared to the free cross-section of the feeder cavity.
  • the invaginated portions of material project or protrude freely into the feeder lumen (i.e., the invaginated portions of material do not contact the inner wall of the feeder lumen).
  • a feeder insert according to the invention is preferred in which the invaginated section of the deformation area is formed adjacent to a wall area of the shaped body.
  • the invention also relates to a feeder insert for use in casting metals in molds, comprising a shaped body and a feed member defining the feeder cavity for receiving liquid metal, wherein the feed member has a passageway for the liquid metal, and wherein the shaped body in Suiter longitudinal direction relative to at least a portion of the feed element is movable, wherein the feed element has a deformation region which is adapted to at least partially stowed in at least a first phase of a relative movement of the shaped body in the feeder longitudinal and in the direction of the feed element, wherein the invaginated portion of the deformation region is formed adjacent to a wall portion of the molded body.
  • Such a preferred feeder insert preferably comprises further features, which are referred to above or below as being preferred.
  • the deformation region of a feed element of a feeder insert according to the invention is designed so that after the invagination at least one wall part of the invaginated portion of the deformation region rests against a wall region of the shaped body. It is thereby achieved that via the passage opening of the feed element in the feeder insert rising liquid metal can not penetrate between the inner wall of the shaped body and the wall part of the invaginated portion supporting it. Thus, an additional sealing function is provided by the bulging in the direction of the interior of the molding deformation region.
  • the supporting of the portion of the feed element which is inverted into the feeder cavity of the shaped body has the advantage that during - -
  • the relative movement of the molded body to the feed element is a guide of the deformation region, which ensures a preferably concentric alignment of the molded body and feeding.
  • a lateral or one-sided buckling of the feed element or an oblique running of the feed element during the compression movement (i.e., the said relative movement) of the feed insert according to the invention is accordingly avoided.
  • the invention accordingly also relates to a feeder sleeve for use in casting metals in molds, comprising a shaped body and a feed member defining the feeder cavity for receiving liquid metal, the feeder member having a liquid metal flow passage, and wherein the molded body is in Suiter longitudinal direction relative to at least a portion of the feed element is movable, wherein the feed element has a deformation region which is adapted to at least partially stowed in at least a first phase of a relative movement of the shaped body in the feeder longitudinal and in the direction of the feed element, wherein the Deformation of the feed element is preferably designed so that after the invagination at least a wall part of the invaginated portion of the deformation region abuts a wall portion of the shaped body.
  • the deformation region is adapted to buckling during a first phase of the subsequent second phase of the compression movement, ie the relative movement between the molded body and the feed preferably fully along a portion.
  • the deformation region is preferably designed so that the buckling of the portion or the formation of the generated buckling region takes place in a portion of the deformation region, which is closer to the passage opening of the feed element than the (in the first phase of the relative movement ung) invaginated section.
  • the Einknickvorgang has with appropriate design of the deformation region and the Lucasr-shaped body no effect on the portion of the deformation region, which has already created in the first phase of the relative movement between the molding and the feed member to the inner wall of the molding.
  • the invaginated portion and the bending region of the deformation region form after completion of relative movement preferably adjacent cone-shaped or cylindrical lateral surfaces.
  • the linguistic subdivision of the relative movement into a "first" and a "second" phase does not mean that the compression movement of the feeder insert is interrupted in practice. Rather, the compression movement runs in practice at least almost without a time interruption.
  • the subdivision of the relative movement of the shaped body and the feeding element into two phases describes two successive plastic deformation processes in certain embodiments of a feeder insert according to the invention. - -
  • a preferred feeder insert preferably comprises further features, which are referred to above or below as being preferred.
  • the feed element is connected to the shaped body of a feeder insert according to the invention via a coupling region which ensures a stable bond between the feed element and the molded article during the insertion process.
  • a coupling region which ensures a stable bond between the feed element and the molded article during the insertion process.
  • a secure connection between the molded body and the feeding element is ensured, which advantageously prevents the feeding element from escaping during the relative movement and thus unintentionally interrupting or misdirecting the process of invagination of the deformation region in a section of the molded body.
  • the feeding element preferably has a supporting region engaging the shaped body for forming a coupling region between the feeding element and the shaped body.
  • the formation of a support region which is preferably brought into positive contact with the molded body, represents a structurally simple way to form a coupling region between the molded body and the feed element.
  • the supporting on the shaped body support portion of the feed forms an acting against the relative movement of the molding abutment, the at the compression movement of the feeder insert according to the invention in the direction of, for example, a mold plate of the mold is moved.
  • the support region is directly connected to the deformation region of the feed element, whereby an advantageous solid and secure connection between the two sections of the feed element is effected.
  • the feeder insert has a feeder longitudinal axis
  • the support region of the feed element is a collar which is in contact with the underside of the shaped body and extends essentially radially to the feeder longitudinal axis.
  • the collar resting against the underside of the molded body preferably has a corresponding lateral projection of at least 4 mm (preferably at least 11 mm, more preferably at least 15 mm) and preferably a material thickness in the range from 0.2 mm to 0.8 mm, preferably approx , - -
  • Such a preferred feeder insert preferably comprises further features, which are referred to above or below as being preferred.
  • the deformation region of the feed element of a feeder insert according to the invention preferably has a cylindrical sleeve or is formed from a cylindrical sleeve (in front of the relative movement) in the transition to the support region has an outwardly projecting, bead-like depression.
  • the deformation region of the inventively embodied feed element undergoes a desired forming movement during upsetting, which is positioned during the insertion in, for example, a correspondingly stable section of the feed element itself or along a section of the shaped article .
  • the bead-like depression at the upper end of the deformation region of the feed element preferably has a width in the range of 3 to 5 mm, preferably about 3 mm, and a depth in the range of 2 to 8 mm, preferably about 4 mm.
  • a rounded or curved transition having a radius between 1 and 2 mm is provided in the transition region between the cylindrical sleeve of the deformation region extending in the longitudinal direction of the feeder and a ring section extending radially at the upper end of the sleeve, which forms the base of the bead-like depression ,
  • the feed element has a tapered below the deformation region neck region, which has the advantage that the feeder insert according to the invention has a comparatively small footprint or approach surface on a model plate of a mold.
  • the feed element tapers to less than half of the sleeve cross-section of the deformation region, whereby an effective Dichtspeisung can be implemented even at relatively small castings.
  • a conically tapered neck region also has the advantage that the neck region has an optimum dimensional stability or rigidity with respect to the pressure load resulting from the compression and the associated relative movement of the molded body.
  • the cone-shaped neck region also advantageously the height of the deformation region of the feed is limited, whereby always a sufficient force on the neck region for a sealing contact with the mold is guaranteed.
  • Such a preferred feeder insert preferably comprises further features, which are referred to above or below as being preferred.
  • the attachment region is preferably equipped with a break edge, which is preferably part of a breaker core.
  • a break edge which is preferably part of a breaker core.
  • the attachment region of the delivery element extends in the direction of extent (from shoulder surface to cylindrical sleeve), so that the resistance or rigidity with respect to the pressure forces acting on the attachment region is advantageously increased. This minimizes the risk that the attachment area undergoes plastic deformation during the compression process of the mold material for the mold.
  • a plurality of beads are distributed uniformly over the circumference of the cone-shaped tapered neck region.
  • the attachment region preferably has at least four beads which preferably extend over its entire length (from the contact surface to the cylindrical sleeve).
  • Such a preferred feeder insert preferably comprises further features, which are referred to above or below as being preferred.
  • the shaped body and / or the feed element have guide surfaces for guiding a centering core;
  • the feeder insert according to the invention is designed as a self-centering feeder insert.
  • a centering core also referred to as a centering mandrel, is always advantageous if a targeted alignment of the feeder insert to the model plate of a casting mold is necessary.
  • the use of a centering core and the design of the feeder insert as a self-centering feeder simplifies its handling in an advantageous manner.
  • An inventive andszentrierend ausgestalteter feeder insert preferably has in its tapered shoulder portion parallel to the feeder longitudinal axis extending guide surfaces and the molding in an upper, horizontally extending wall portion coaxial with the feeder longitudinal axis arranged centering for an upper end portion of the centering, preferably a centering on ,
  • An advantageous embodiment of the feeder insert according to the invention provides that the material for the feed element is formed from a metallic material or comprises such a material.
  • the use of a preferably metallic material for the material used for the design of the feed element has due to the advantageous properties in terms of temperature resistance with respect to the rising above liquid metal and its deformability of the deformed - -
  • the feed element is set up such that the plastic deformation can be converted over the deformation area without structurally weakening material sections of the deformation area. This is advantageously prevented material fracture.
  • a cold-rolled forming steel is used as an exemplary option for forming the feed element.
  • the material for the shaped body is an exothermic and / or insulating properties exhibiting material or comprises such a material.
  • the material used which has both exothermic and insulating properties, is achieved in an advantageous manner that the ascending into the feeder cavity liquid metal is maintained for a sufficiently long period in the liquid state.
  • the design of the outer and inner contour of the molding and its wall thickness, is preferably adapted to the size of the casting and thus on the casting volume and the resulting retention times for the liquid to be held metal or adjusted.
  • the shaped body preferably ignites automatically after the inflow of the liquid metal into the feeder cavity.
  • a further aspect of the invention relates to a casting mold for which independent protection is requested, with a feeder insert which according to the invention is designed according to one of claims 1 to 15.
  • Equipping a casting mold with at least one feeder insert designed in accordance with the invention enables a simplified compaction of the molding material which, among other things, also surrounds the feeder insert.
  • the feeder insert according to the invention ensures an advantageous compression movement during the compression of the molding material, so that even relatively high compression pressures are easily generated on the casting mold.
  • the risk of the penetration of molding material and / or abrasive material into the mold is advantageously reduced with the deformation region on the feed element according to the invention. This also has an advantageous effect on the reliability and productivity of the manufacturing process.
  • Another aspect of the invention relates to a method of disposing a feeder sleeve in a mold, comprising the following steps; Providing a feeder sleeve according to one of claims 1 to 15, arranging the feeder sleeve in a molding machine, so that the molded body and the feeding member are in an arrangement from which the molded body is movable relative to at least a portion of the feeding member, filling of molding material into the Forming machine, so that the outer wall of the feeder insert is brought into contact with the molding material, as well as compacting the molding sand, so that the molded body is displaced relative to the feed element and at least a portion of the deformation region of the feed - -
  • the molding machine used in connection with the method according to the invention preferably comprises a pattern plate (i.e., a molding machine model, usually consisting of a flat plate with cast-in or mechanically-fastened models).
  • the feed element is preferably arranged so that it is in direct contact with the surface of the pattern plate before the compression process of the molding material. Direct contact with the model plate is particularly advantageous if in the feed element a breaking edge is integrated, which is preferably part of a refractive core.
  • the feeder sleeve is used in conjunction with a centering mandrel that simplifies alignment of the feeder sleeve with the model plate, but still maintains the feeding element in direct contact with the surface of the pattern plate.
  • a further alternative embodiment of the invention provides for the use of a centering core, which is designed so that only the centering core is preferably in direct contact with the model plate after inserting the feeder insert into the molding machine.
  • the feeder insert itself is then directly in contact with the centering core.
  • the centering core (centering mandrel) preferably includes a centering ring with which the approach region of the feed element is kept at a distance from the surface of the model plate, so that a gap is created between the attachment region of the feeder insert and the model plate.
  • the gap is preferably less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm, particularly preferably less than 0.3 mm.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that a portion of the deformation region of the feed element in the direction of the interior of the shaped body (ie in the direction of the feeder cavity) is invaginated, when the shaped body is moved in the feeder longitudinal direction to the feed element, preferably is pushed over the feed element.
  • the invagination of the deformation region into at least a portion of the feeder cavity has the advantage that the shaped body is moved almost completely over the feed element.
  • the molding may optionally be brought into direct contact with the mold plate of the casting mold.
  • a preferred feed element according to the invention is formed in one piece and comprises a tubular body which defines a passage region for the liquid metal. - -
  • the feed element has a first and a second end region, which are spaced apart, wherein the first end region of the feed element is placed with its approach region on a mold plate, also referred to as a mold model.
  • the second end portion facing the molded body expands outward compared with the first end portion of the feeding member.
  • a support region preferably designed as a collar
  • the support region supports the molded body in use, wherein the support region, which is preferably designed as a peripheral collar, runs perpendicular to the feeder longitudinal axis of the feeder insert in one embodiment.
  • the support region formed as a collar is inclined to the longitudinal axis of the feeder such that the angle between the collar and the feeder longitudinal axis is not equal to 90 °.
  • a bead-like depression arranged at the second end region of a preferred feed element is preferably formed in that the tubular body initially widens radially outward and is then bent over again in the direction of the first end region.
  • the bead-like depression has a U-shape, whereby two approximately mutually parallel wall sections are formed on the bead-like depression.
  • a uniform (almost symmetrical) gentle compression of the feed element is effected in the relative movement of the feeding element and the shaped body to one another. Due to the preferably mutually parallel wall sections, the bead-like recess has an inner and an outer diameter.
  • the distance between the mutually parallel wall regions determines the width dimension of the bead-like depression, which preferably has a width of at least 3 to 10% of the maximum diameter of the feed element, based on the maximum diameter of the feed element.
  • the width of the bead-like depression is preferably less than 20, 15 or 10% of the maximum diameter of the delivery member compared to the maximum diameter of the delivery member.
  • the height of a bead-like depression arranged on a preferred feed element (measured in the direction of the longitudinal axis of the feeder) has a height in the range between 3 and 20% compared to the total height of the feed element, in particular before the compression of the feed element.
  • a compression of the feed element which has the consequence that the total height of the feed element is reduced and the height of the bead-like depression in the deformation region of the feed significantly increased in at least a first phase of the relative movement between the molded body and feeding.
  • the height of the bead-like depression compared to the total height of the feed after a first phase of compression of the feed element has a ratio in the range between 0.5 and 0.9.
  • a force in the range of at least 2 to 4.5 kN is preferably on the support region of the feed element, a force in the range of at least 2 to 4.5 kN.
  • a preferred feed element according to the invention preferably has a material thickness at its tubular body of between 0.1 and 1.5 mm, preferably between 0.3 and 0.9 mm and particularly preferably between 0.4 and 0.6 mm.
  • This embodiment of the invention can be combined with other aspects of the present invention in each case; with regard to preferred combinations, the statements made at the corresponding passages apply mutatis mutandis.
  • the initial crushing strength of a preferred feed element is at most 7000 N, 5000 N or 3000 N.
  • the initial crush strength of the feed element should be at least in a range between 250 N and 1000 N to prevent inadvertent compression of the feed element during its handling for assembly on the molded article or during storage and transportation.
  • the insertion resistance of the deformation region on a feed element according to the invention which counteracts the force necessary to irreversibly and completely fill in the deformation region after the initial crush strength of the feed element has been overcome, is preferably in a range between at most 4000 N and 9000 N. avoided that it comes to an unwanted break on a molding.
  • the insertion resistance of the deformation region is at least 750 N.
  • Such a preferred feeder insert preferably comprises further features, which are referred to above or below as being preferred
  • a preferred feed element is made of a variety of suitable materials, such as metallic materials such as steel, aluminum, aluminum alloys, brass, copper or the like, or non-metallic materials such as plastic. In particular, depending on the material used then derives the initial compression strength and the Eineurpfestmaschine of the feed element used in each case. - -
  • a molded article used in conjunction with a feed element to be used according to the invention preferably has a crush strength of at least 5 kN, 8 kN, 12 kN, 15 kN, 20 kN or 25 kN, depending on the initial crush strength and insertion resistance of the feed element.
  • its crushing strength is preferably less than 25 kN, 20 kN, 18 kN, 15 kN, 10 kN or 8 kN.
  • the strength of the shaped body is dependent, in particular, on the composition of the constituents used to produce the shaped body, the constituent binder and the production process for the shaped body.
  • the size and shape of the shaped body preferably also have an influence on its compression strength.
  • the above-described embodiments of the feed element and the shaped body can each be combined with the other sub-aspects of the present invention. With regard to preferred combinations, what has been said at the corresponding text passages applies correspondingly.
  • the tubular body of a preferred feed element wherein a portion of the tubular body is formed as a deformation region, has a circular cross-section.
  • the cross section of the tubular body is not necessarily circular, but could also z. B. oval, rounded or elliptical.
  • the tubular body narrows (tapers) toward the first end region. A narrow section adjacent to the casting is known as the neck of the feeder and allows for a better "chopping" of the feeder after casting.
  • the angle of the tapered neck with respect to the longitudinal axis of the feeder should be less than 45 °.
  • Figure 1 is a schematic representation of a feeder insert according to the invention in its output arrangement in longitudinal section;
  • FIG 2 is a detail view of a feed element according to the invention according to Figure 1 in longitudinal section.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the feed element according to the invention, which shows the
  • FIG. 4 is a detail view of the feeding after a completely converted
  • FIG. 5 is a single view of the feeding element according to the invention. - -
  • Figure 6 is a detail view of a feeder insert with an alternative trained
  • FIG 7 is a schematic partial view of the feeder insert according to the invention of Figure 1 in combination with an alternative centering mandrel, and
  • FIG. 1 shows a feeder insert 2 according to the invention in its starting arrangement.
  • the feeder insert 2 has a feed element 4 and a shaped body 6.
  • the feed element and the molded body 6 are formed as substantially rotationally symmetrical molded parts.
  • the axis of rotation extending in the feeder longitudinal direction of the feeder insert 2 (feeder longitudinal axis) is indicated by a dashed line 8.
  • the molded body 6 has an outer contour which widens conically upwards from the underside 12 of the molded body in a lower section. In a middle part 14, which extends over more than half the total height of the shaped body 6, the shaped body 6 has only a slightly conically widening outer contour.
  • the feeder cavity defining inner contour of the molded body 6 has a slightly tapered from the bottom 12 upwardly tapered inner wall 18 which in the upper Section of the shaped body 6 merges into a more funnel-shaped narrowing wall portion 19, which is a guide surface for a (not graphically in Figure 1) centering or centering.
  • the upper end of the feeder cavity 10 is formed by a cylindrically shaped centering recess 20 for receiving the tip of a centering or centering mandrel.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the feed element 4, which has a cylindrically shaped, sleeve-like deformation region 22 and a projection region 24 which tapers at the deformation region in the direction of a model plate 30 shown.
  • the neck region has a passage opening 26.
  • a circumferential bead-like depression 32 is provided at the upper end of the deformation region on which a support region 34 extending in the radial direction to the longitudinal axis of the feeder 8 is arranged laterally, which is designed, for example, as a collar in contact with the underside 12 of the molded body 6.
  • the feeding element according to the invention is designed after a complete compression movement, i. maximum relative movement between the molded body 6 and feeding element 4 shown.
  • a kink region 38 has also formed. Waiving a kink area has in a non-illustrated alternative embodiment of the invention, the feeding after a complete compression movement only a Einstülpabêt, (depending on the dimensions of the feed and the dimensions of the cavity in the molding) directly to the inner wall of the molding. 6 applies or at a distance from the inner wall 18 (ie without direct contact with the inner wall) into the feeder cavity 10 extends.
  • FIG. 5 shows the feeding element in a single view and illustrates its structural design.
  • the feed element 4 is rotationally symmetrical and preferably made in one piece from a metallic material, for example a soft steel, which is suitable for cold forming.
  • the feed element forms a lower part of the feeder insert 2 according to the invention, which has a material thickness of approximately 0.5 mm after its shaping, which preferably takes place by means of deep drawing.
  • the feed element 4 is formed from the conically extending projection region 24, the cylindrically shaped deformation region 22, the bead-like depression 32 and the support region 34.
  • the bead-like depression 32 which connects the deformation region 22 with the support region 34, forms the region at which the insertion process starts when the upsetting movement of the feeder insert 2 according to the invention occurs.
  • an alternative feed element 4 ' is shown which, in contrast to the exemplary embodiment shown in FIG. 2, has a plurality of beads 42, 42' on its conically or funnel-shaped projection surface 40 'in the extension direction of the projection region 24'.
  • Figure 2 After placing the feeder insert 2 according to the invention on the model plate 30 ( Figure 2) is initially not shown in detail filling of molding material in a model plate receiving molding box, so that the feeding and the shape of the body of the feeder insert 2 is at least laterally enveloped by the molding material. The molding material is then compacted, and with the compression becomes an upsetting movement - -
  • the deformation region 22 of the feed element 4 is at least partially inverted into the feeder cavity 10 (FIG. 3).
  • the formed Einülpabrisk 36 applies to the inner wall 18 of the shaped body 6.
  • the bottom 12 of the shaped body 6 is directly on the model plate 30.
  • a bend portion 38 is generated, whereby the insertion depth of the feed element 4 is kept low in the feeder cavity 10.
  • FIG. 7 shows a partial view of the feeder insert 2 according to the invention, which is arranged and aligned on the model plate 30 by means of a specifically designed centering mandrel 44.
  • the centering core 44 includes a centering ring 46 (in contact with the model plate 30) which, based on FIG the Suiterl Kunststoffsachse 8, cone-shaped in the direction of the model plate 30.
  • the centering ring 46 forms, as Figure 8 illustrates, a foot forêtschiebenden approach area 24 of the feed 4.
  • the conical shape of the centering 46 also an automatic centering of the feeder insert 2 is effected relative to the centering core 44.
  • the centering ring 46 is adapted in terms of its dimensions to the dimensions of the attachment region 24, preferably its passage opening 26 (FIG. 2), such that the attachment region 24 of the delivery element 4 rests on the cone-shaped centering ring 46 and thereby at a distance from the surface of the model plate 30 is held.
  • a gap 48 between the neck portion 24 of the feeder sleeve and the model plate is generated, see. Figure 8 again.
  • the gap is preferably less than 0.3 mm.
  • identical components are designated by the same reference numerals.
  • the feeder insert according to the invention is used together with a centering core, which has or does not comprise a centering ring.
  • the insert portion of the feeder sleeve is caused to be in direct contact with the surface of the pattern plate after insertion into the molding machine despite the use of a centering core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper (6) und einem Zuführelement (4), welche den Speiser-Hohlraum (10) zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement (4) eine Durchtrittsöffnung (26) für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper (6) in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes (4) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (4) einen Verformungsbereich (22) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers (6) in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes (4) mindestens abschnittsweise einzustülpen.

Description

SPEISEREINSATZ UND VERFAHREN ZU DESSEN ANORDNUNG IN EINER GIESSFORM
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper und einem Zuführelement, welche den Speiser-Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement eine Durchtrittsöffnung für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes bewegbar ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Anordnung eines solchen Speisereinsatzes in einer Gießform.
Vorbekannte Speisereinsätze, auch vereinfacht als Speiser bezeichnet, werden insbesondere beim Herstellungsprozess des Gießens von Metallen in Gießformen eingesetzt. Die Speisereinsätze bilden üblicherweise einen von einem Formmaterial der Gießform umgebenen Raum aus. Der zur Aufnahme des flüssigen Metalls vorgesehene Raum in der Gießform weist einen Durchlass zum Speiser-Hohlraum auf, in welchen dann während des Gießvorganges eine Teilmenge des in die Gießform eingefüllten flüssigen Metalls aufsteigt. Das so in den Speiser gelangte flüssige Metall soll beim Erstarrungsvorgang (der mit einer Kontraktion des Gußmetalls verbunden ist) in die Gießform zurückströmen können und dort zur Kompensation bzw. als Ausgleich für den Volumenverlust dienen.
Um ein Zurückströmen des im Speiser befindlichen Metalls gewährleisten zu können, ist sicherzustellen, dass das Metall in den Speiserleitungen noch flüssig ist, während das Metall im Inneren der Gießform bereits (zum Gussstück) erstarrt. Zu diesem Zweck besteht wenigstens ein Teil des Speisereinsatzes aus einem isolierenden und/oder - -
exothermen Material, wobei das exotherme Material durch Einbringen von flüssigem Metall, aufgrund der dabei herrschenden Temperaturen, gezündet wird. Innerhalb des Speisereinsatzes läuft dann selbstständig eine exotherme Reaktion ab, durch die dem im Speiser befindlichen Metall über eine vorbestimmte Zeitdauer Wärmeenergie zugeführt und damit das Metall im Speiser im flüssigen Zustand gehalten wird.
Aus der DE 100 39 519 A1 ist bereits ein Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen bekannt, der einen Formkörper und ein Zuführelement aufweist, welche den Speiser-Hohlraum zur Aufnahme von flüssigem Metall begrenzen; dieser Speiser hat sich in der Praxis hervorragend bewährt. Das Zuführelement des Speisers weist eine Durchtrittsöffnung für eine Verbindung vom Speiser-Hohlraum des Formkörpers in den Gießhohlraum auf, sodass flüssiges Metall aus dem Gießhohlraum bis in den Speiser-Hohlraum aufsteigen kann. Der Formkörper ist auf dem Zuführelement so aufgesetzt, dass der Formkörper und das Zuführelement in Speiser-Längsrichtung oder parallel zur Speiser-Längsachse relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sind. Durch die teleskopartige Verschiebbarkeit des Formkörpers und des Zuführelementes zueinander wird bewirkt, dass die beim Herstellen der Gießform und der damit verbundenen Verdichtung des Formmaterials wirkenden Druckkräfte abgefangen werden können, die auch auf den Speiser einwirken. Zudem ist es durch die Verschiebbarkeit des Formkörpers in Richtung des Zuführelementes möglich, eine Verdichtung des Formmaterials auch im Ansatzbereich des Speisers an beispielsweise eine Modellplatte zu gewährleisten, da durch die Verschiebung des Formkörpers in Richtung der Formplatte das Formmaterial um das Zuführelement herum verdichtet wird. Um die Verschiebbarkeit zwischen Formkörper und Zuführelement zu gewährleisten, weist der bekannte Speisereinsatz einen Spalt zwischen den zueinander beweglichen Teilen auf. Aufgrund der zunehmenden bzw. steigenden Verdichtungsdrücke und der damit verbundenen ebenfalls zunehmenden Kompression des Formmaterials der Gießform, die mit einem vergrößerten Verschiebeweg des Formkörpers entlang des Zuführelementes einher geht, kann es in seltenen Fällen bei unsachgemäßer Handhabung zu einem Durchtritt von Teilen des Formmaterials über den Spalt in den Hohlraum des Speisereinsatzes und/oder zu Abrieb von Material des isolierenden/exothermen Speisermaterials kommen. Mit dem Eindringen des Formmaterials in den Speiser-Hohlraum oder dem Abrieb von Speisermaterial ist deshalb bei unsachgemäßer Handhabung das Risiko verbunden, dass das Formmaterial bzw. das Speisermaterial gegebenenfalls bis in den Gießhohlraum der Formplatte gelangt und damit die Brauchbarkeit des zu erzeugenden Gussteiles gefährdet; in manchen Fällen besteht sogar das Risiko des Zerbrechens des Speisereinsatzes.
Aus der DE 100 59 481 A1 ist ein Speisereinsatz für ein Gussstück mit einem Speiser bzw. Speiserkopf und einem rohrähnlichen Körper bekannt, wobei der rohrähnliche Körper den Speiser bzw. Speiserkopf direkt oder indirekt mit dem Gussstück bzw. dem - -
Formhohlkörper verbindet und sich zu dem Gussstück zugewandten Ende hin verjüngt und eine Brechkante ausbildet.
GB 2 260 285 A offenbart eine Steigerhülse mit einem Brechkern, wobei die Steigerhülse einen V-förmigen Abschnitt und an ihrer Unterseite eine Öffnung aufweist. Der Brechkern weist eine Zentralöffnung auf und ist an der Unterseite der Steigerhülse angeordnet. Der innere Durchmesser der Zentralöffnung des Brechkernes ist im Wesentlichen derselbe wie der Innendurchmesser der Öffnung im Boden der Steigerhülse. Der Außendurchmesser des Brechkerns ist im Wesentlichen gleich groß oder größer als der Außendurchmesser der Unterseite der Steigerhülse. Die Steigerhülse mit Brechkern reduziert die Nacharbeit am Gussteil nach dem Gießen.
Aus der US 2009/0014482 A1 ist ein Speiserelement für den Einsatz beim Metallguss offenbart, wobei das Speiserelement ein erstes Ende zum Befestigen an einem Formmodell, ein gegenüberliegendes zweites Ende für die Aufnahme eines Formkörpers und eine Bohrung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende aufweist, die durch eine stufenförmige Seitenwand gebildet wird. Das Speiserelement ist beim Gebrauch kompressibel, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verringert wird, sodass die stufenförmige Seitenwand einen ersten Seitenwandbereich aufweist, der das zweite Ende des Speiserelements und beim Gebrauch eine Montageoberfläche für den Formkörper bildet. Dabei ist der erste Seitenwandabschnitt bezüglich der Achse der Bohrung unter einem Winkel von kleiner 90° geneigt. Die stufenförmige Seitenwand weist einen zweiten Seitenwandbereich auf, der an den ersten Seitenwandbereich angrenzt und parallel zur Achse der Bohrung oder schräg zur Achse der Bohrung unter einem abweichenden Winkel zum ersten Seitenwandbereich verläuft, wodurch ein Absatz in der Seitenwand ausgebildet ist.
WO 2005/095 020 A2 offenbart einen Einsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete, einen Gießhohlraum aufweisende Gießform, mit einem sich entlang einer Korpus-Längsachse erstreckenden, einen Korpus-Hohlraum aufweisenden Korpus, wobei der Korpus aus zumindest einem ersten Formkörper, welcher eine Verbindungsöffnung aufweist, durch welche der Korpus-Hohlraum mit dem Gießhohlraum verbindbar ist, und einem zweiten Formkörper ausgebildet ist, welcher auf dem Zuführelement aufgesetzt ist. Dabei ist der erste Formkörper als Energieaufnahmeeinrichtung ausgebildet.
DE 20 2004 009 367 U1 offenbart einen Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform, bestehend aus einem ein Speiservolumen aufweisenden Formkörper aus einem exothermen und/oder isolierenden Material, an dessen unterer dem Gussstück auszubildenden Formbereich zugewandten Bodenfläche - -
ein Metallfuß befestigt. Dabei weist der Metallfuß eine von der Bodenfläche des Formkör- pers zur Formoberfläche vorspringende Kontur sowie eine zur Ausbildung einer Sollbruchstelle für einen sich im Speiservolumen ausbildenden Speiserrest eingerichtete Speiseröffnung auf. Der Speisereinsatz ist mit seinem Metallfuß beim Herstellen der Gießform auf einen an dem die Form des Gussstückes ausbildenden Modell befestigten Haltedorn aufsteckbar, wobei der Metallfuß eine sich von der Bodenfläche des Formkörpers zur Formoberfläche im Ganzen konisch verjüngende Form aufweist, derart, dass bei fertiggestellter Gießform ein die Speiseröffnung ausbildender unterer Endabschnitt des Metallfußes an der Formoberfläche endet. Die den Haltedorn umgebende, konische Mantelfläche des Metallfußes weist dabei wenigstens eine Sollbiegestelle auf.
Ausgehend von der vorstehend angeführten Problematik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Speisereinsatz anzugeben, der beim Herstellen der Gießform hohen Verdichtungsdrücken standhält und bei dessen Verwendung zudem das Risiko des Eindringens von Formmaterial bzw. Speisermaterial in den Gießhohlraum reduziert ist.
Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einem Speisereinsatz der eingangs genannten Art dadurch, dass das Zuführelement einen Verformungsbereich aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers in Speiser-Längs- und (gleichzeitig) in Richtung des Zuführelementes mindestens abschnittsweise einzustülpen.
Die Erfindung betrifft somit einen Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper und einem Zuführelement, welche den Speiser-Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement eine Durchtrittsöffnung für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes bewegbar ist, wobei das Zuführelement einen Verformungsbereich aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes (d.h. bei einer Relativbewegung in Richtung des Zuführelementes und dabei gleichzeitig in Speiser-Längsrichtung) mindestens abschnittsweise einzustülpen. Ein solches Zuführelement stülpt sich also ein, wenn eine Relativbewegung des Formkörpers in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes durchgeführt wird; eine Einstülprichtung ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht fest vorgegeben, üblicherweise und vorzugsweise ist das Zuführelement jedoch so ausgestaltet, dass es sich bei der besagten Relativbewegung in Richtung Speiser-Hohlraum einstülpt. - -
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf eine Ausgestaltung mit teleskopartig über das Zuführelement schiebbarem Speiser-Formkörper verzichtet werden und die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst werden kann, wenn ein Zuführelement vorgesehen wird, welches einen einstülpbaren Verformungsbereich besitzt. Ein solcher erfindungsgemäß ausgebildeter Verformungsbereich wird vorzugsweise entlang eines vorbestimmten Abschnittes, vorzugsweise in Richtung Speiser-Hohlraum eingestülpt, wobei die aufgrund der Formmaterialverdichtung auf den Speisereinsatz einwirkenden Stauchkräfte durch eine Ausgleichbewegung des Verformungsbereiches vorteilhaft ausgeglichen oder aufgenommen werden können. Damit ist das Risiko des Zerbrechens oder der sonstigen Beschädigung der Speisereinsätze auch bei unsachgemäßer Handhabung reduziert.
Vorzugsweise ist der Verformungsbereich eingerichtet, in Richtung des Innenraumes des Formkörpers einzustülpen. Durch Bewegen des Formkörpers in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes, d.h. durch Stauchen des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes, wird erreicht, dass wenigstens ein Abschnitt des Verformungsbereiches des Zuführelementes zumindest über eine vorbestimmte Wegstrecke in einen mit dem Zuführelement korrespondierenden Bereich des Formkörpers für das flüssige Metall hineinragt. Entsprechend betrifft die Erfindung auch einen Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper und einem Zuführelement, welche den Speiser-Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement eine Durchtrittsöffnung für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes bewegbar ist, wobei das Zuführelement einen Verformungsbereich aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes mindestens abschnittsweise einzustülpen, und gegebenenfalls in Richtung des Innenraumes des Formkörpers einzustülpen, wobei durch Bewegen des Formkörpers in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes erreicht wird, dass wenigstens ein Abschnitt des Verformungsbereiches des Zuführelementes zumindest über eine vorbestimmte Wegstrecke in einen mit dem Zuführelement korrespondierenden Bereich des Formkörpers für das flüssige Metall hineinragt. Mit dem Einstülpen eines Abschnittes des Verformungskörpers in den Formkörper sind eine vorteilhaft verkürzte Ausgestaltung des Zuführelementes und damit ein verringerter Abstand des Formkörpers zum zu erzeugenden Gussteil erreicht. Mit der Stauchbewegung des Speisereinsatzes erfolgt gleichzeitig ein Stauchen des Zuführelementes, wobei der Verformungsbereich des Zuführelementes vorzugsweise derart ausgebildet bzw. dazu eingerichtet ist, dass dieser nach zumindest einer ersten Phase der Relativ beweg ung zwischen Formkörper und Zuführelement zwei etwa parallel in Speiser- Längsrichtung, und damit auch bevorzugt in Richtung der Speiser-Längsachse, verlaufende Wandabschnitte aufweist. - -
Der Verformungsbereich des Zuführelementes ist vorzugswseise dazu eingerichtet, in Richtung des Formkörpers (zumindest im Wesentlichen) totraumfrei einzustülpen; dies bedeutet, dass nach dem Einstülpen keine Teile des (eingestülpten) Zuführelements flüssiges Metall dadurch am Abfließen aus dem Speiser-Hohlraum hindern, dass sie innerhalb des Hohlraums einen Totraum ausbilden. Vorzugsweise und bei entsprechender Ausgestaltung des Speisereinsatzes wird so gewährleistet, dass in den Speiser- Hohlraum eintretendes flüssiges Metall nicht durch Teile bzw. Abschnitte des ein- bzw. umgestülpten Verformungsbereiches im Speiser-Hohlraum während des Erstarrens des Gussstückes zurückgehalten wird. Alternativ ist es in manchen Fällen vorteilhaft, den hülsenartigen Verformungsbereich des Zuführelementes derart auszugestalten, dass dieser einen deutlich geringeren Querschnitt im Vergleich zum freien Querschnitt des Speiser-Hohlraumes aufweist. Damit stehen oder ragen die eingestülpten Materialabschnitte frei in den Speiser-Hohlraum hinein (d.h. die eingestülpten Materialabschnitte stehen nicht mit der Innenwandung des Speiser-Hohlraumes in Kontakt).
Ein erfindungsgemäßer Speisereinsatz ist bevorzugt, bei dem der eingestülpte Abschnitt des Verformungsbereiches an einem Wandbereich des Formkörpers anliegend ausgebildet ist. Damit betrifft die Erfindung auch einen Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper und einem Zuführelement, welche den Speiser-Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement eine Durchtrittsöffnung für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes bewegbar ist, wobei das Zuführelement einen Verformungsbereich aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes mindestens abschnittsweise einzustülpen, wobei der eingestülpte Abschnitt des Verformungsbereiches an einem Wandbereich des Formkörpers anliegend ausgebildet ist. Ein solcher bevorzugter Speisereinsatz umfasst vorzugsweise weitere Merkmale, die vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind.
Bevorzugt ist der Verformungsbereich eines Zuführelements eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes so ausgestaltet, dass nach dem Einstülpen wenigstens ein Wandungsteil des eingestülpten Abschnittes des Verformungsbereiches an einem Wandbereich des Formkörpers anliegt. Dadurch ist erreicht, dass über die Durchtrittsöffnung des Zuführelementes in den Speisereinsatz aufsteigendes flüssiges Metall nicht zwischen die Innenwandung des Formkörpers und den sich daran abstützenden Wandungsteil des eingestülpten Abschnittes eindringen kann. Damit ist eine zusätzliche Dichtfunktion durch den sich in Richtung des Innenraumes des Formkörpers einstülpenden Verformungsbereich geschaffen. Darüber hinaus hat das Abstützen des in den Speiser-Hohlraum des Formkörpers eingestülpten Abschnitts des Zuführelementes den Vorteil, dass während - -
der Relativbewegung des Formkörpers zum Zuführelement eine Führung des Verformungsbereiches erfolgt, was eine bevorzugt konzentrische Ausrichtung von Formkörper und Zuführelement gewährleistet. Ein seitliches bzw. einseitiges Ausknicken des Zuführelementes bzw. ein schräges Verlaufen des Zuführelementes während der Stauchbewegung (d.h. der besagten Relativbewegung) des erfindungsgemäßen Speiseeinsatzes ist dementsprechend vermieden. Die Erfindung betrifft entsprechend auch einen Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper und einem Zuführelement, welche den Speiser-Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement eine Durchtrittsöffnung für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes bewegbar ist, wobei das Zuführelement einen Verformungsbereich aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes mindestens abschnittsweise einzustülpen, wobei der Verformungsbereich des Zuführelements vorzugsweise so ausgestaltet ist, dass nach dem Einstülpen wenigstens ein Wandungsteil des eingestülpten Abschnittes des Verformungsbereiches an einem Wandbereich des Formkörpers anliegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verformungsbereich dazu eingerichtet, während einer der ersten Phase nachfolgenden zweiten Phase der Stauchbewegung, d.h. der Relativ beweg ung zwischen Formkörper und Zuführelement vorzugsweise vollumfänglich entlang eines Teilstücks einzuknicken. Mit dem Einknicken eines Teilstückes des Verformungsbereiches wird auf vorteilhafte Weise eine Begrenzung der Einstülptiefe des Zuführelementes innerhalb des Formkörpers erreicht. Der Verformungsbereich ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Einknicken des Teilstücks bzw. die Ausbildung des erzeugten Knickbereiches in einem Abschnitt des Verformungsbereiches erfolgt, welcher der Durchtrittsöffnung des Zuführelementes näher ist als der (in der ersten Phase der Relativ beweg ung) eingestülpte Abschnitt. Der Einknickvorgang hat dabei bei entsprechender Ausgestaltung des Verformungsbereiches und des Speiser-Formkörpers keinen Einfluss auf den Abschnitt des Verformungsbereichs, der sich bereits in der ersten Phase der Relativ beweg ung zwischen Formkörper und Zuführelement an die Innenwandung des Formkörpers angelegt hat. Der eingestülpte Abschnitt und der Knickbereich des Verformungsbereiches bilden nach vollzogener Relativbewegung vorzugsweise aneinander angrenzende kegel- oder zylinderförmige Mantelflächen. Mit der zunächst sprachlichen Unterteilung der Relativbewegung in eine„erste" und eine„zweite" Phase ist nicht gemeint, dass die Stauchbewegung des Speisereinsatzes in der Praxis zeitlich unterbrochen wird. Die Stauchbewegung läuft vielmehr in der Praxis zumindest nahezu ohne zeitliche Unterbrechung ab. Die Unterteilung der Relativbewegung von Formkörper und Zuführelement in zwei Phasen beschreibt aber zwei in bestimmten Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes nacheinander ablaufende plastische Verfor- - -
mungsprozesse. Das Einknicken eines Teilstückes des Verformungsbereiches in einer zweiten (Stauch-)Phase ist aber optional: Je nach Ausgestaltung von Formkörper und Zuführelement und abhängig vom Verdichtungsprozeß und der damit verbundenen Stauchung des Speisereinsatzes wird es nicht zwangsläufig zu einem Einknicken eines Teilstücks des Verformungsbereiches des Zuführelementes kommen. Ein solcher bevorzugter Speisereinsatz umfasst vorzugsweise weitere Merkmale, die vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind.
Bevorzugt ist das Zuführelement mit dem Formkörper eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes über einen Koppelbereich verbunden, der einen stabilen Verbund zwischen Zuführelement und Formkörper während des Einstülpvorganges gewährleistet. Über den vorhandenen Koppelbereich ist eine sichere Verbindung zwischen Formkörper und Zuführelement gewährleistet, mit der auf vorteilhafte Weise verhindert ist, dass das Zuführelement während der Relativbewegung ausweicht und somit der Vorgang des Einstülpen des Verformungsbereiches in einem Abschnitt des Formkörpers hinein unbeabsichtigt unterbrochen oder fehlgerichtet wird.
Bevorzugt weist das Zuführelement einen am Formkörper angreifenden Stützbereich zur Ausbildung eines Koppelbereiches zwischen Zuführelement und Formkörper auf. Die Ausbildung eines Stützbereiches, welcher bevorzugt formschlüssig mit dem Formkörper in Anlage gebracht ist, stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung eines Koppelbereiches zwischen Formkörper und Zuführelement dar. Der am Formkörper angreifende Stützbereich des Zuführelementes bildet ein gegen die Relativbewegung des Formkörpers wirkendes Widerlager, das bei der Stauchbewegung des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes in Richtung beispielsweise einer Formplatte der Gießform bewegt wird. Der Stützbereich ist unmittelbar mit dem Verformungsbereich des Zuführelementes verbunden, wodurch eine vorteilhaft feste und zugleich sichere Verbindung zwischen beiden Abschnitten des Zuführelementes bewirkt ist.
Vorzugsweise weist der Speisereinsatz eine Speiser-Längsachse auf, wobei der Stützbereich des Zuführelementes ein mit der Unterseite des Formkörpers in Kontakt stehender sich im Wesentlichen radial zur Speiser-Längsachse erstreckender Kragen ist. Mit einem derartig ausgebildeten Kragen, der an der Unterseite des Formkörpers anliegt, ist eine optimale Kraftübertragung der aus der Relativbewegung herrührenden und auf das Zuführelement übertragenen Druckkräfte für die Umformung des Verformungsbereiches des Zuführelementes gewährleistet. Der an der Unterseite des Formkörpers anliegende Kragen weist vorzugsweise einen entsprechenden seitlichen Überstand von wenigstens 4 mm (vorzugsweise wenigstens 1 1 mm, besonders bevorzugt wenigstens 15 mm) und vorzugsweise eine Materialstärke im Bereich von 0,2 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise ca. - -
0,5 mm auf. Ein solcher bevorzugter Speisereinsatz umfasst vorzugsweise weitere Merkmale, die vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind.
Der Verformungsbereich des Zuführelementes eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes weist bevorzugt eine zylindrische Hülse auf bzw. ist aus einer zylindrischen Hülse ausgebildet, die (vor der Relativ beweg ung) im Übergang zum Stützbereich eine nach außen umkragende, sickenartige Vertiefung aufweist. Mit einer solchen nach außen vorstehenden sickenartigen Vertiefung am oberen Ende der zylindrischen Hülse erfährt der Verformungsbereich des erfindungsgemäß ausgebildeten Zuführelementes beim Staucheneine gewünschte Umform beweg ung, die während des Einstülpens in beispielsweise einem entsprechend stabil ausgebildeten Teilabschnitt des Zuführelementes selbst oder entlang eines Abschnittes des Formkörpers positioniert ist. Die sickenartige Vertiefung am oberen Ende des Verformungsbereiches des Zuführelementes weist vorzugsweise eine Breite im Bereich von 3 bis 5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, und eine Tiefe im Bereich von 2 bis 8 mm, bevorzugt etwa 4 mm auf. Vorzugsweise ist im Übergangsbereich zwischen der sich in Speiser-Längsrichtung erstreckenden zylindrischen Hülse des Verformungsbereiches und einem sich radial am oberen Ende der Hülse erstreckenden Ringabschnitt, welcher den Grund der sickenartigen Vertiefung ausbildet ein abgerundeter bzw. gekrümmter Übergang mit einem Radius zwischen 1 und 2 mm vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Zuführelement einen sich unterhalb des Verformungsbereiches konisch verjüngenden Ansatzbereich auf, was den Vorteil hat, dass der erfindungsgemäße Speisereinsatz eine vergleichsweise geringe Stellfläche bzw. Ansatzfläche an eine Modellplatte einer Gießform besitzt. Bevorzugt verjüngt sich das Zuführelement auf weniger als die Hälfte des Hülsen-Querschnitts des Verformungsbereiches, wodurch sich eine wirkungsvolle Dichtspeisung auch bereits bei relativ kleinen Gussstücken umsetzen lässt. Bevorzugt ist zwischen der zylindrisch ausgebildeten Hülse und dem konusförmigen Ansatzbereich ein Winkel im Bereich von 25° bis 40°, vorzugsweise etwa 32,5° vorgesehen. Die Verwendung eines sich konisch verjüngenden Ansatzbereiches hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Ansatzbereich eine optimale Formfestigkeit bzw. Steifigkeit gegenüber der aus der Verdichtung und der damit verbundenen Relativbewegung des Formkörpers herrührenden Druckbelastung aufweist. Mit dem konusförmig ausgebildeten Ansatzbereich ist zudem vorteilhaft die Höhe des Verformungsbereiches des Zuführelementes begrenzt, wodurch stets eine ausreichende Kraftwirkung auf den Ansatzbereich für eine abdichtende Anlage an der Gießform gewährleistet ist. Ein solcher bevorzugter Speisereinsatz umfasst vorzugsweise weitere Merkmale, die vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind. - -
Bevorzugt ist der Ansatzbereich mit einer Brechkante ausgerüstet, die vorzugsweise Teil eines Brechkerns ist. Durch das Ausrüsten des Zuführelementes mit vorzugsweise einem metallischen Brechkern ist eine schärfere Brechkante erzielt, wodurch eine deutlich reduzierte Nacharbeit an dem herzustellenden Gussteil bewirkt ist. Zudem kann die Stellbzw. Ansatzfläche für den erfindungsgemäßen Speisereinsatz bei Verwendung einer Brechkante relativ klein gehalten werden.
Bevorzugt weist der Ansatzbereich des Zuführelementes in einer alternativen Ausführungsform des Erfindung in Erstreckungsrichtung (von Ansatzfläche zur zylindrischen Hülse) verlaufende Sicken auf, so dass die Widerstandsfähigkeit bzw. die Steifigkeit hinsichtlich der auf den Ansatzbereich einwirkenden Druckkräfte vorteilhaft erhöhen ist. Damit lässt sich das Risiko minimieren, dass der Ansatzbereich während des Verdichtungsvorganges des Formmaterials für die Gießform eine plastische Verformung erfährt. Bevorzugt sind mehrere Sicken gleichmäßig über den Umfang des sich konusförmig verjüngenden Ansatzbereiches verteilt. Vorzugsweise weist der Ansatzbereich mindestens vier Sicken auf, die sich vorzugsweise über dessen gesamte Länge (von Ansatzfläche zur zylindrischen Hülse) erstrecken. Ein solcher bevorzugter Speisereinsatz umfasst vorzugsweise weitere Merkmale, die vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Formkörper und/oder das Zuführelement Führungsflächen zur Führung eines Zentrierkerns aufweisen; vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Speisereinsatz als selbstzentrierender Speisereinsatz ausgestaltet. Die Verwendung eines Zentrierkerns, auch bezeichnet als Zentrierdorn, ist immer dann von Vorteil, wenn eine gezielte Ausrichtung des Speisereinsatzes zur Modellplatte einer Gießform notwendig ist. Der Einsatz eines Zentrierkerns und die Ausgestaltung des Speisereinsatzes als selbstzentrierender Speisereinsatz vereinfacht dessen Handhabung auf vorteilhafteWeise. Ein erfindungsgemäßer und selbstzentrierend ausgestalteter Speisereinsatz weist vorzugsweise in seinem sich verjüngenden Ansatzbereich parallel zur Speiser-Längsachse verlaufende Führungsflächen und der Formkörper in einem oberen, waagerecht verlaufenden Wandungsteil eine koaxial zur Speiser-Längsachse angeordnete Zentrierausnehmung für einen oberen Endabschnitt des Zentrierkerns, vorzugsweise einer Zentrierspitze, auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes sieht vor, dass das Material für das Zuführelement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist oder einen solchen Werkstoff umfasst. Der Einsatz eines bevorzugt metallischen Werkstoffes für das zur Ausgestaltung des Zuführelementes verwendeten Materials hat sich aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit in Bezug auf das darüber aufsteigende flüssige Metall und seiner Verformungsfähigkeit des Verfor- - -
mungsbereiches hinsichtlich des damit umzusetzenden Einstülpvorganges bewährt. Das Zuführelement ist eingerichtet, dass die plastische Verformung über den Verformungsbereich umsetzbar ist, ohne dass Materialabschnitte des Verformungsbereiches strukturell geschwächt werden. Damit ist auf vorteilhafte Weise einem Materialbruch vorgebeugt. Bevorzugt findet ein kaltgewalzter Umformstahl als beispielhafte Möglichkeit zur Ausbildung des Zuführelementes Anwendung.
Vorzugsweise ist das Material für den Formkörper ein exotherme und/oder isolierende Eigenschaften aufweisender Werkstoff oder umfasst einen solchen Werkstoff. Mit dem eingesetzten Werkstoff, der sowohl exotherme als auch isolierende Eigenschaften aufweist, ist auf vorteilhafte Weise erreicht, dass das in den Speiser-Hohlraum aufsteigende flüssige Metall über einen ausreichend langen Zeitraum im flüssigen Zustand gehalten wird. Die Ausgestaltung der Aussen- und Innenkontur des Formkörpers und dessen Wandstärke, ist vorzugsweise auf die Größe des Gussteiles und damit auf dessen Gussvolumen und der daraus resultierende Vorhaltezeiten für das flüssig zu haltende Metall abgestimmt bzw. angepasst. Der Formkörper zündet bevorzugt nach dem Einströmen des flüssigen Metalls in den Speiser-Hohlraum selbsttätig.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Gießform, für die selbstständiger Schutz beantragt wird, mit einem Speisereinsatz, der erfindungsgemäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist. Das Ausrüsten einer Gießform mit wenigstens einem solch erfindungsgemäß ausgebildeten Speisereinsatz ermöglicht eine vereinfachte Verdichtung des unter anderem auch den Speisereinsatz umhüllenden Formmaterials. Der erfindungsgemäße Speisereinsatz gewährleistet eine vorteilhafte Stauchbewegung während des Verdichtens des Formmaterials, sodass auch relativ hohe Verdichtungsdrücken problemlos an der Gießform erzeugt werden. Zudem ist mit dem Verformungsbereich am erfindungsgemäßen Zuführelement das Risiko des Eindringens von Formmaterial und/oder Abriebmaterial in die Gießform vorteilhaft reduziert. Das wirkt sich ebenfalls auch vorteilhaft auf die Ausfallsicherheit und die Produktivität des Herstellungsprozesses aus.
Ein anderer Aspekt der Erfindung, betrifft ein Verfahren zur Anordnung eines Speisereinsatzes in einer Gießform, mit den folgenden Schritten; Bereitstellen eines Speisereinsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, Anordnen des Speisereinsatzes in einer Formmaschine, so dass der Formkörper und das Zuführelement in einer Anordnung vorliegen, aus der heraus der Formkörper relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes bewegbar ist, Einfüllen von Formmaterial in die Formmaschine, so dass die Außenwandung des Speisereinsatzes mit dem Formmaterial in Kontakt gebracht ist, sowie Verdichten des Formsandes, so dass der Formkörper relativ zum Zuführelement verschoben wird und wenigstens ein Abschnitt des Verformungsbereiches des Zuführ- - -
elementes eingestülpt wird. Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommende Formmaschine umfasst bevorzugt eine Modellplatte (d.h. eine Modelleinrichtung für Formmaschinen, in der Regel bestehend aus einer flachen Platte mit eingegossenen oder mechanisch befestigten Modellen). Das Zuführelement wird vorzugsweise derart angeordnet, dass es vor dem Verdichtungsvorgang des Formmaterials in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche der Modellplatte steht. Ein unmittelbarer Kontakt mit der Modellplatte wird speziell dann von Vorteil, wenn in das Zuführelement eine Brechkante integriert ist, die bevorzugt Teil eines Brechkerns ist. Alternativ wird der Speisereinsatz zusammen mit einem Zentrierkern bzw. Zentrierdorn verwendet, mit dem die Ausrichtung des Speisereinsatzes zur Modellplatte vereinfacht ist, jedoch das Zuführelement weiterhin in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Modellplatte steht.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung sieht die Verwendung eines Zentrierkerns vor, welcher dazu eingerichtet ist, dass nur der Zentrierkern nach dem Einsetzen des Speisereinsatzes in die Formmaschine vorzugsweise in unmittelbarem Kontakt mit der Modellplatte steht. Der Speisereinsatz selbst steht dann unmittelbar mit dem Zentrierkern in Kontakt. Zum Zentrierkerns (Zentrierdorn) gehört dabei bevorzugt ein Zentrierring, mit dem der Ansatzbereich des Zuführelementes im Abstand zur Oberfläche der Modellplatte gehalten wird, so dass ein Spalt zwischen dem Ansatzbereich des Speisereinsatzes und der Modellplatte erzeugt ist. Das Spaltmaß beträgt bevorzugt weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,3 mm.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein Abschnitt des Verformungsbereiches des Zuführelementes in Richtung des Innenraumes des Formkörpers (d.h. in Richtung des Speiser-Hohlraumes) eingestülpt wird, wenn der Formkörper in Speiser-Längsrichtung auf das Zuführelement zubewegt wird, vorzugsweise über das Zuführelement geschoben wird. Das Einstülpen des Verformungsbereiches in zumindest einen Abschnitt des Speiser-Hohlraumes hinein hat den Vorteil, dass der Formkörper nahezu vollständig über das Zuführelement bewegt wird. Dadurch kann, in Abhängigkeit von der Menge des unterhalb des Formkörpers eingefüllten Formmaterials, der Formkörper gegebenenfalls unmittelbar in Anlage mit der Modellplatte der Gießform gebracht werden.
Hinsichtlich weiterer bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Erläuterungen zu den bevorzugten Ausgestaltungsformen des beschriebenen Speisereinsatzes verwiesen.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Zuführelement ist einteilig ausgebildet und umfasst einen rohrförmigen Körper, der einen Durchtrittsbereich für das flüssige Metall definiert. - -
Das Zuführelement weist einen ersten und einen zweiten Endbereich auf, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Endbereich des Zuführelements mit seinem Ansatzbereich auf eine Formplatte, auch bezeichnet als Formmodell, aufgesetzt wird. Der zweite Endbereich, der dem Formkörper zugewandt ist, erweitert sich, verglichen zum ersten Endbereich des Zuführelements, nach außen.
Sofern ein bevorzugt als Kragen ausgebildeter Stützbereich am Zuführelement vorgesehen ist, trägt der Stützbereich den Formkörper in der Verwendung, wobei der vorzugsweise als umlaufender Kragen ausgebildete Stützbereich in einer Ausführungsform senkrecht zur Speiser-Längsachse des Speisereinsatzes verläuft. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der als Kragen ausgebildete Stützbereich derart geneigt zur Speiser-Längsachse ist, dass der Winkel zwischen dem Kragen und der Speiser- Längsachse ungleich 90° ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils mit anderen Teilaspekten der vorliegenden Erfindung kombinierbar; hinsichtlich bevorzugter Kombinationen gilt das an den entsprechenden Textstellen gesagte jeweils entsprechend.
Eine am zweiten Endbereich eines bevorzugten Zuführelementes angeordnete sickenar- tige Vertiefung wird vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass der rohrförmige Körper sich zunächst radial nach außen aufweitet und dann in Richtung des ersten Endbereichs wieder umgebogen ist. Bevorzugt weist die sickenartige Vertiefung eine U-Form auf, wodurch an der sickenartigen Vertiefung zwei etwa parallel zueinander verlaufende Wandabschnitte ausgebildet sind. Dadurch ist bei der Relativ beweg ung von Zuführelement und Formkörper zueinander eine gleichmäßige (nahezu symmetrische) sanfte Stauchung des Zuführelementes bewirkt. Durch die bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitte weist die sickenartige Vertiefung einen Innen- und einen Außendurchmesser auf. Der Abstand zwischen den parallel zueinander verlaufenden Wandbereichen bestimmt das Breitenmaß der sickenartigen Vertiefung, welche bezogen auf den Höchstdurchmesser des Zuführelementes bevorzugt eine Breite von wenigstens 3 bis 10 % des Höchstdurchmessers des Zuführelementes aufweist. Die Breite der sickenartigen Vertiefung ist im Vergleich zum Höchstdurchmesser des Zuführelementes vorzugsweise jedoch geringer als 20, 15 oder 10 % des Höchstdurchmessers des Zuführelements.
Die Höhe einer an einem bevorzugten Zuführelement angeordneten sickenartigen Vertiefung (in Richtung der Speiser-Längsachse gemessen) weist im Vergleich zur Gesamthöhe des Zuführelementes, insbesondere vor der Kompression des Zuführelementes, eine Höhe im Bereich zwischen 3 bis 20 % auf. Während der Verdichtung des Formmaterials erfolgt eine Stauchung des Zuführelementes, welche zur Folge hat, dass die Gesamthöhe des Zuführelementes verringert ist und sich die Höhe der sickenartigen Vertiefung im Verformungsbereich des Zuführelementes in zumindest einer ersten Phase der Relativ beweg ung zwischen Formkörper und Zuführelement deutlich vergrößert. Vor- - -
zugsweise weist die Höhe der sickenartigen Vertiefung im Vergleich zur Gesamthöhe des Zuführelementes nach einer ersten Phase des Stauchens des Zuführelementes ein Verhältnis im Bereich zwischen 0,5 und 0,9 auf.
Um eine Stauchung an einem bevorzugt einzusetzenden Zuführelement während des Verdichtungsvorganges des Formmateriales zu erreichen, und damit das angestrebte Verhältnis zwischen der Höhe der sickenartigen Vertiefung und der Gesamthöhe des Zuführelementes nach dem Stauchvorgang zu erreichen, wird auf den Stützbereich des Zuführelementes bevorzugt eine Kraft im Bereich von wenigstens 2 bis 4,5 kN ausgeübt.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Zuführelement weist vorzugsweise eine Materialdicke an seinem rohrförmigen Körper zwischen 0, 1 und 1 ,5 mm, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,9 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 0,6 mm auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils mit anderen Teilaspekten der vorliegenden Erfindung kombinierbar; hinsichtlich bevorzugter Kombinationen gilt das an den entsprechenden Textstellen gesagte jeweils entsprechend.
Um beim Verfestigen des Formmaterials einen Bruch eines bevorzugten erfindungsgemäßen Formkörpers oder eine Beschädigung am Zuführelement zu vermeiden, ist es vorgesehen, dass die Anfangsstauchfestigkeit eines bevorzugten Zuführelementes höchstens 7000 N, 5000 N oder 3000 N beträgt. Die Anfangsstauchfestigkeit des Zuführelementes sollte jedoch wenigstens in einem Bereich zwischen 250 N und 1000 N betragen, um eine versehentliche Kompression des Zuführelementes bei seiner Handhabung zur Montage am Formkörper oder während der Lagerung und des Transports zu vermeiden. Die Einstülpfestigkeit des Verformungsbereiches an einem bevorzugt erfindungsgemäßen Zuführelement, welche der Kraft entgegenwirkt, die notwendig ist, um den Verformungsbereich irreversibel und vollständig einzustülpen, nachdem die Anfangsstauchfestigkeit des Zuführelementes überwunden ist, liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen höchstens 4000 N und 9000 N. Dadurch wird vermieden, dass es zu einem ungewollten Bruch an einem Formkörper kommt. Die Einstülpfestigkeit des Verformungsbereiches beträgt wenigstens 750 N. Ein solcher bevorzugter Speisereinsatz umfasst vorzugsweise weitere Merkmale, die vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind
Ein bevorzugt einzusetzendes Zuführelement ist aus einer Vielzahl geeigneter Materialien, wie zum Beispiel metallischen Materialien wie Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Messing, Kupfer oder dergleichen oder aus nichtmetallischen Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff hergestellt. Insbesondere in Abhängigkeit von dem eingesetzten Material leitet sich dann die Anfangsstauchfestigkeit und die Einstülpfestigkeit des jeweils verwendeten Zuführelementes ab. - -
Ein in Verbindung mit einem erfindungsgemäß einzusetzenden Zuführelement verwendeter Formkörper hat in Abhängigkeit von der Anfangsstauchfestigkeit und der Einstülpfestigkeit des Zuführelementes bevorzugt eine Stauchfestigkeit von wenigstens 5 kN, 8 kN, 12 kN, 15 kN, 20 kN oder 25 kN. Bei einer Reihe von Ausführungsformen des Formkörpers ist dessen Stauchfestigkeit vorzugsweise geringer als 25 kN, 20 kN, 18 kN, 15 kN, 10 kN oder 8 kN. Dabei ist die Festigkeit des Formkörpers insbesondere von der Zusammensetzung der zur Herstellung des Formkörpers verwendeten Bestandteile, dem die Bestandteile zusammenhaltenden Binder und dem Herstellungsverfahren für den Formkörper abhängig. Darüber hinaus haben bevorzugt auch die Größe und die Form des Formkörpers Einfluss auf seine Stauchfestigkeit. Die voran beschriebenen Ausführungsformen von Zuführelement und Formkörper sind jeweils mit den anderen Teilaspekten der vorliegenden Erfindung kombinierbar. Hinsichtlich bevorzugter Kombinationen gilt das an den entsprechenden Textstellen Gesagte jeweils entsprechend.
Gemäß einer Ausführungsform weist der rohrförmige Körper eines bevorzugten Zuführelementes, wobei ein Abschnitt des rohrförmigen Körpers als Verformungsbereich ausgebildet ist, einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt des rohrförmigen Körpers ist nicht zwingend kreisförmig, sondern könnte auch z. B. oval, abgerundet oder elliptisch sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verengt (verjüngt) sich der rohrförmige Körper zu dem ersten Endbereich hin. Ein enger Abschnitt neben dem Gussstück ist als Speiserhals bekannt und ermöglicht ein besseres "Abschlagen" des Speisers nach dem Guss. Bei einer Reihe von Ausführungsformen soll der Winkel des sich verjüngenden Halses in Bezug auf die Speiser-Längsachse geringer als 45° sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand möglicher Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes in seiner Ausgangsanordnung im Längsschnitt;
Figur 2 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Zuführelementes gemäß Fig. 1 im Längsschnitt;
Figur 3 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Zuführelementes, welche das
Zuführelement in einem teileingestülpten Zustand in den Formkörper zeigt;
Figur 4 eine Detailansicht des Zuführelementes nach einer vollständig umgesetzten
Relativ beweg ung zwischen Formkörper und Zuführelement;
Figur 5 eine Einzelansicht des erfindungsgemäßen Zuführelements; - -
Figur 6 eine Detailansicht eines Speisereinsatzes mit einem alternativ ausgebildeten
Zuführelement.
Figur 7 eine schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes aus Figur 1 in Kombination mit einem alternativen Zentrierdorn, und
Figur 8 eine vergrößerte Ansicht der in Figur 7 eingekreisten Einzelheit VIII
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Speisereinsatz 2 in seiner Ausgangsanordnung dargestellt. Der Speisereinsatz 2 weist ein Zuführelement 4 und einen Formkörper 6 auf. Vorzugsweise sind das Zuführelement und der Formkörper 6 als im Wesentlichen rotationssymmetrische Formteile ausgebildet. Die in Speiser-Längsrichtung verlaufende Rotationsachse des Speisereinsatzes 2 (Speiser-Längsachse) ist durch eine Strichpunktlinie 8 gekennzeichnet. Der Formkörper 6 weist eine Außenkontur auf, die sich von der Unterseite 12 des Formkörpers aus in einem unteren Abschnitt nach oben konisch erweitert. In einem Mittelteil 14, welcher sich über mehr als die Hälfte der Gesamthöhe des Formkörpers 6 erstreckt, weist der Formkörper 6 nur eine sich noch geringfügig konische erweiternde Außenkontur auf. In einem oberen Abschnitt des Formkörpers verjüngt sich dieser wieder konisch und endet mit einer waagerecht verlaufenden Oberseite 16. Die den Speiser-Hohlraum definierende Innenkontur des Formkörpers 6 weist eine sich von der Unterseite 12 aus nach oben geringfügig konisch verjüngende Innenwandung 18 auf, die im oberen Abschnitt des Formkörpers 6 in ein sich stärker trichterförmig verengendes Wandungsteil 19 übergeht, das eine Führungsfläche für einen (zeichnerisch in Figur 1 nicht dargestellten) Zentrierkern oder Zentrierdorn darstellt. Der obere Abschluss des Speiser-Hohlraumes 10 wird durch eine zylindrisch ausgebildete Zentrierausnehmung 20 zur Aufnahme der Spitze eines Zentrierkerns oder Zentrierdorns ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Zuführelementes 4, das einen zylindrisch ausgebildeten, hülsenartigen Verformungsbereich 22 und einen sich am Verformungsbereich in Richtung einer gezeigten Modellplatte 30 verjüngenden Ansatzbereich 24 aufweist. Der Ansatzbereich weist eine Durchtrittsöffnung 26 auf. Am oberen Ende des Verformungsbereiches ist eine umlaufende sickenartige Vertiefung 32 vorgesehen, an der ein sich in radialer Richtung zur Speiser-Längsachse 8 verlaufender Stützbereich 34 seitlich angeordnet ist, der beispielhaft als ein mit der Unterseite 12 des Formkörpers 6 in Kontakt stehender Kragen ausgebildet ist.
In Figur 3 ist der erfindungsgemäße Speisereinsatz 2 während einer ersten Phase einer Relativ beweg ung zwischen Zuführelement 4 und Formkörper 6 gezeigt. Aufgrund einer vorangegangen Verschiebung des Formkörpers 6 ist der obere Bereich des Verformungsbereichs in der Darstellung gemäß Figur 3 bereits abschnittsweise in Richtung des - -
Speiser-Hohlraumes 10 eingestülpt. Der eingestülpte Abschnitt (Einstülpabschnitt) 36 liegt an der Innenwandung 18 des Formkörpers 6 an. Figur 3 zeigt, dass sich das Stützteil 34 durch die auf es wirkenden Kräfte bereichsweise verwirft, die hervorgerufen werden durch die Bewegung des Formkörpers 6; hierdurch wird einem Materialbruch vorgebeugt .
In Figur 4 ist das erfindungsgemäß ausgebildete Zuführelement nach einer vollständigen Stauchbewegung, d.h. maximaler Relativ beweg ung zwischen Formkörper 6 und Zuführelement 4 gezeigt. Neben dem Einstülpabschnitt 36 des Verformungsbereiches 22 hat sich zudem ein Knickbereich 38 ausgebildet. Unter Verzicht auf einen Knickbereich besitzt in einer zeichnerisch nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung das Zuführelement nach einer vollständigen Stauchbewegung lediglich einen Einstülpabschnitt, der sich (in Abhängigkeit von den Abmessungen des Zuführelementes und den Abmessungen des Hohlraumes im Formkörper) unmittelbar an die Innenwandung des Formkörpers 6 anlegt oder sich im Abstand zur Innenwandung 18 (d.h. ohne direkte Berührung der Innenwandung) in den Speiser-Hohlraum 10 hinein erstreckt.
Figur 5 zeigt das Zuführelement in einer Einzelansicht und verdeutlicht dessen konstruktiven Aufbau. Das Zuführelement 4 ist rotationssymmetrisch und vorzugsweise einteilig aus einem metallischen Material gefertigt, beispielsweise aus einem weichen Stahl, der zum kalten Umformen geeignet ist. Das Zuführelement bildet dabei ein Unterteil des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes 2 aus, welches nach seiner Formung, die bevorzugt mittels Tiefziehen erfolgt, eine Materialstärke von ungefähr 0,5 mm aufweist. Das Zuführelement 4 wird aus dem konisch verlaufenden Ansatzbereich 24, dem zylindrisch ausgebildeten Verformungsbereich 22, der sickenartigen Vertiefung 32 und dem Stützbereich 34 gebildet. Die sickenartige Vertiefung 32, welche den Verformungsbereich 22 mit dem Stützbereich 34 verbindet, bildet den Bereich aus, an dem der Einstülpvorgang bei erfolgender Stauchbewegung des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes 2 startet.
In Figur 6 ist ein alternativ ausgebildetes Zuführelement 4' gezeigt, das im Unterschied zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel an seiner konisch bzw. trichterförmig verlaufenden Ansatzfläche 40' in Erstreckungsrichtung des Ansatzbereiches 24' mehrere Sicken 42, 42' aufweist. Über die Sicken 42, 42' ist eine erhöhte Festigkeit oder Verformungssteif ig keit des Ansatzbereiches 24' des Zuführelementes 4' bewirkt.
Nach dem Aufsetzen des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes 2 auf die Modellplatte 30 (Figur 2) erfolgt zunächst das nicht näher gezeigte Einfüllen von Formmaterial in einen die Modellplatte aufnehmenden Formenkasten, so dass das Zuführelement und der Form körper des Speisereinsatzes 2 zumindest seitlich vom Formmaterial umhüllt ist. Das Formmaterial wird dann verdichtet, und mit dem Verdichten wird eine Stauchbewegung - -
des Speisereinsatzes bewirkt (d.h. eine Relativbewegung zwischen dem Zuführelement 4 und dem Formkörper 6). Durch die Stauch beweg ung wird der Verformungsbereich 22 des Zuführelementes 4 wenigstens abschnittsweise in den Speiser-Hohlraum 10 eingestülpt (Figur 3). Dabei legt sich der gebildete Einstülpabschnitt 36 an die Innenwandung 18 des Formkörpers 6 an. Nach einer vollständig vollzogenen Stauch beweg ung, wie in Figur 4 gezeigt, liegt die Unterseite 12 des Formkörpers 6 direkt auf der Modellplatte 30 auf. Zusätzlich zu dem Einstülpsabschnitt 36 ist ein Knickbereich 38 erzeugt, wodurch die Einstülptiefe des Zuführelementes 4 in den Speiser-Hohlraum 10 gering gehalten ist.
Figur 7 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Speisereinsatzes 2, der mittels eines spezifisch ausgestalteten Zentrierkerns (Zentrierdorns) 44 an der Modelplatte 30 angeordnet und ausgerichtet ist Zum Zentrierkern 44 gehört ein (in Kontakt mit der Modellplatte 30 stehender) Zentrierring 46, der sich, bezogen auf die Speiserlängsachse 8, in Richtung der Modelplatte 30 konusförmig erweitert. Der Zentrierring 46 bildet, wie Figur 8 verdeutlicht, einen Fuß für den darauf aufzuschiebenden Ansatzbereich 24 des Zuführelementes 4. Durch die Konusform des Zentrierrings 46 ist zudem eine selbsttätige Zentrierung des Speisereinsatzes 2 relativ zum Zentrierkern 44 bewirkt. Vorliegend ist der Zentrierring 46 hinsichtlich seiner Abmessungen an die Abmessungen des Ansatzbereiches 24, vorzugsweise dessen Durchtrittsöffnung 26 (Fig. 2) angepasst, derart, dass der Ansatzbereich 24 des Zuführelementes 4 auf dem konusförmigen Zentrierring 46 aufsitzt und dadurch im Abstand zur Oberfläche der Modelplatte 30 gehalten wird. Damit ist ein Spalt 48 zwischen dem Ansatzbereich 24 des Speisereinsatzes und der Modelplatte erzeugt, vgl. erneut Figur 8. Das Spaltmaß beträgt bevorzugt weniger als 0,3 mm. In den beigefügten Figuren sind identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
In einem nicht näher gezeigten, alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der erfindungsgemäße Speisereinsatz zusammen mit einem Zentrierkern eingesetzt, der keinen Zentrierring aufweist bzw. umfasst. In diesem Fall ist bewirkt, dass der Ansatzbereich des Zuführelements des Speisereinsatzes nach dem Einsetzen in die Formmaschine trotz Verwendung eines Zentrierkerns unmittelbar in Kontakt mit der Oberfläche der Modelplatte steht.

Claims

Ansprüche
1. Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Formkörper (6) und einem Zuführelement (4), welche den Speiser-Hohlraum (10) zur Aufnahme flüssigen Metalls begrenzen, wobei das Zuführelement (4) eine Durchtrittsöffnung (26) für das flüssige Metall aufweist, und wobei der Formkörper (6) in Speiser-Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes (4) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (4) einen Verformungsbereich (22) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, in zumindest einer ersten Phase einer Relativbewegung des Formkörpers (6) in Speiser-Längs- und in Richtung des Zuführelementes (4) mindestens abschnittsweise einzustülpen.
2. Speisereinsatz nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) eingerichtet ist, in Richtung des Innenraumes des Formkörpers (6) einzustülpen.
3. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegen des Formkörpers (6) in Speiser- Längsrichtung relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes (4) erreicht wird, dass wenigstens ein Abschnitt (36) des Verformungsbereiches (22) des Zuführelementes (4) zumindest über eine vorbestimmte Wegstrecke in einen mit dem Zuführelement korrespondierenden Bereich des Formkörpers (6) für das flüssige Metall hineinragt.
4. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) des Zuführelementes (4) vorzugsweise derart ausgebildet oder dazu eingerichtet ist, dass dieser nach zumindest einer ersten Phase der Relativbewegung zwischen Formkörper (6) und Zuführelement (4) zwei etwa parallel in Speiser-Längsrichtung verlaufende Wandabschnitte aufweist.
5. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) eingerichtet ist, in Richtung des Formkörpers (6) totraumfrei einzustülpen.
6. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestülpte Abschnitt (36) des Verformungsbereiches (22) an einem Wandbereich des Formkörpers (6) anliegend ausgebildet ist.
7. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandungsteil des eingestülpten Abschnitts (36) des Verformungsbereiches (22) eingerichtet ist, sich an einer Innenwandung des Formkörpers (6) abzustützen.
8. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) dazu eingerichtet ist, während einer der ersten Phase nachfolgenden zweiten Phase der Relativbewegung zwischen Formkörper (6) und Zuführelement (4) entlang eines Teilstückes einzuknicken.
9. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (4) mit dem Formkörper (6) über einen Koppelbereich verbunden ist, der einen stabilen Verbund zwischen Zuführelement (4) und Formkörper (6) während des Einstülpvorganges gewährleistet.
10. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (4) einen am Formkörper (6) angreifenden Stützbereich (34) zur Ausbildung eines Koppelbereiches zwischen Zuführelement (4) und Formkörper (6) aufweist.
1 1. Speisereinsatz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Speisereinsatz (2) eine Speiser-Längsachse (8) hat, wobei der Stützbereich (34) ein mit der Unterseite (12) des Formkörpers (6) in Kontakt stehender, sich im Wesentlichen radial zur Speiser-Längsachse (6) erstreckender Kragen ist.
12. Speisereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (22) eine zylindrische Hülse aufweist, die vor der Relativbewegung im Übergang zum Stützbereich (34) eine nach außen umkragende, sickenartige Vertiefung (32) aufweist.
13. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (4) einen sich unterhalb des Verformungsbereiches (22) konisch verjüngenden Ansatzbereich (24) aufweist.
14. Speisereinsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzbereich (24) mit einer Brechkante ausgerüstet ist.
15. Speisereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzbereich (24') des Zuführelementes (4') in Erstreckungsrichtung verlaufende Sicken (42, 42') aufweist.
16. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6) und/oder das Zuführelement (4) Führungsflächen zur Führung eines Zentrierkerns (44) aufweisen.
17. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material für das Zuführelement (4) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist oder diesen umfasst.
18. Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material für den Formkörper (6) ein exotherme und/oder isolierende Eigenschaften aufweisender Werkstoff ist oder einen solchen Werkstoff umfasst.
19. Gießform mit einem Speisereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Verfahren zur Anordnung eines Speisereinsatzes (2) in einer Gießform, mit folgenden Schritten:,
Bereitstellen eines Speisereinsatzes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
Anordnen des Speisereinsatzes (2) in einer Formmaschine, sodass der Formkörper (6) und das Zuführelement (4) in einer Anordnung vorliegen, aus der heraus der Formkörper (6) relativ zu wenigstens einem Teilstück des Zuführelementes (4) bewegbar ist,
Einfüllen von Formmaterial in die Formmaschine, so dass die Außenwandung des Speisereinsatzes (2) mit dem Formmaterial in Kontakt gebracht ist,
Verdichten des Formsandes, so dass der Formkörper (6) relativ zum Zuführelement (4) verschoben wird, und wenigstens ein Abschnitt des Verformungsbereiches (22) des Zuführelementes (4) eingestülpt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei ein Abschnitt des Verformungsbereiches (22) in Richtung des Innenraumes des Formkörpers (6) eingestülpt wird, wenn der Formkörper (6) entlang der Speiser-Längsachse in Richtung des Zuführelementes (4) bewegt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 und 21 , wobei ein Abschnitt des Verformungsbereiches (22) in zumindest einen Abschnitt des Speiser-Hohlraumes des Formkörpers (6) hinein eingestülpt wird, wenn der Formkörper (6) entlang der Speiser-Längsachse in Richtung des Zuführelementes (4) bewegt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Formmaschine eine Modellplatte (30) aufweist, und das Zuführelement (4) derart in die Formmaschine eingesetzt wird, dass es in unmittelbaren Kontakt mit der Modellplatte (30) und/oder einem Zentrierkern (44) gebracht ist.
EP14700282.8A 2013-02-15 2014-01-10 Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform Active EP2956256B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14700282T PL2956256T3 (pl) 2013-02-15 2014-01-10 Wkład zasilający i sposób jego usytuowania w formie odlewniczej
SI201430755T SI2956256T1 (en) 2013-02-15 2014-01-10 An adapter and a procedure for its distribution in the form

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001418 2013-02-15
DE202013001932 2013-03-01
DE201320001933 DE202013001933U1 (de) 2013-02-15 2013-03-01 Speisereinsatz
PCT/EP2014/050346 WO2014124766A1 (de) 2013-02-15 2014-01-10 Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2956256A1 true EP2956256A1 (de) 2015-12-23
EP2956256B1 EP2956256B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=51353486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700282.8A Active EP2956256B1 (de) 2013-02-15 2014-01-10 Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9987676B2 (de)
EP (1) EP2956256B1 (de)
CN (1) CN104994973B (de)
ES (1) ES2669183T3 (de)
HU (1) HUE036345T2 (de)
PL (1) PL2956256T3 (de)
SI (1) SI2956256T1 (de)
TR (1) TR201806342T4 (de)
WO (1) WO2014124766A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD872781S1 (en) 2018-04-13 2020-01-14 Foseco International Limited Breaker core
DE102019102449A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Chemex Foundry Solutions Gmbh Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
TR201902350A2 (tr) * 2019-02-15 2020-09-21 Ges Doekuem Ueruenleri Metalurji Imalat Insaat Sanayi Ve Ticaret Ltd Sti Teleskop besleyi̇ci̇ üreti̇m yöntemi̇ ve teleskop besleyi̇ci̇

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654047B2 (en) * 1991-10-03 1994-10-20 Masamitsu Miki Riser sleeve with neck-down core
DE10039519B4 (de) 2000-08-08 2007-05-31 Chemex Gmbh Speisereinsatz
DE20115140U1 (de) * 2000-11-30 2002-01-31 Luengen Gmbh & Co Kg As Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
DE10059481B4 (de) 2000-11-30 2012-02-23 AS Lüngen GmbH Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
EP1732719B1 (de) 2004-03-31 2009-07-01 AS Lüngen GmbH Speiser mit verformbarer tülle
DE202004009367U1 (de) 2004-06-15 2004-08-19 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speiser mit verformbaren Metallfuß
GB0611430D0 (en) 2006-06-09 2006-07-19 Foseco Int Improved feeder element for metal casting
PL2489450T3 (pl) * 2011-02-17 2014-12-31 Foseco Int Element podający
EP2792432A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Foseco International Limited Zufuhrelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014124766A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE036345T2 (hu) 2018-07-30
ES2669183T3 (es) 2018-05-24
TR201806342T4 (tr) 2018-06-21
WO2014124766A1 (de) 2014-08-21
US9987676B2 (en) 2018-06-05
CN104994973A (zh) 2015-10-21
PL2956256T3 (pl) 2018-08-31
US20160030999A1 (en) 2016-02-04
EP2956256B1 (de) 2018-03-14
SI2956256T1 (en) 2018-08-31
CN104994973B (zh) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097193B1 (de) Speisereinsatz und speiserelement
DE10039519B4 (de) Speisereinsatz
EP1732719B1 (de) Speiser mit verformbarer tülle
DE102013209775B3 (de) Speisereinsatz
DE602004000859T3 (de) Verbessertes zuführelement und system für metallguss
DE202013001933U1 (de) Speisereinsatz
EP2925466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen exothermen speiserkorpus sowie eine isolierende aussenschale aufweisenden speisers
EP2982458B1 (de) Anordnung zur verwendung beim herstellen einer teilbaren giessform
DE102005008324A1 (de) Speiser mit beweglicher Tülle
EP2956256B1 (de) Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform
DE102005049734A1 (de) Speisereinsatz zur Anordnung in einer beim Gießen von Metallen verwendeten Gießform
EP3727723A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils sowie speisereinsatz zur verwendung in einem solchen verfahren
DE3004024C2 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkkörpers
EP3917698B1 (de) Einteiliger speiserkörper zur verwendung beim giessen von metallen
DE10142357B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
EP2859073B1 (de) Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
EP1985392A1 (de) Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
DE10059481B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
EP3368234B1 (de) Aufformdorn mit einer aufweitbaren umhüllung und giessmodell mit aufformdorn sowie verfahren zum giessen von metallen
DE202013104863U1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
EP2392425A2 (de) Federdorn und Giessmodell mit Federdorn
DE202022105722U1 (de) Speiser mit beweglicher Tülle
WO2022180103A1 (de) Vertikal geteilter speiser zur verwendung beim giessen von metallen in giessformen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19950238A1 (de) Kernstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170602

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669183

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036345

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27615

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007612

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007612

Country of ref document: DE

Owner name: CHEMEX FOUNDRY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMEX GMBH, 31073 DELLIGSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CHEMEX FOUNDRY SOLUTIONS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190404 AND 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 27615

Country of ref document: SK

Owner name: CHEMEX FOUNDRY SOLUTIONS GMBH, DELLIGSEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMEX GMBH, DELLIGSEN, DE

Effective date: 20190521

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: CHEMEX FOUNDRY SOLUTIONS GMBH; DE

Effective date: 20190510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200107

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 978362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CHEMEX FOUNDRY SOLUTIONS GMBH, DE

Effective date: 20200629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 27615

Country of ref document: SK

Effective date: 20210110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 11