DE202013103477U1 - Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne Download PDF

Info

Publication number
DE202013103477U1
DE202013103477U1 DE202013103477.0U DE202013103477U DE202013103477U1 DE 202013103477 U1 DE202013103477 U1 DE 202013103477U1 DE 202013103477 U DE202013103477 U DE 202013103477U DE 202013103477 U1 DE202013103477 U1 DE 202013103477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
treatment machine
container
container treatment
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103477.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202013103477.0U priority Critical patent/DE202013103477U1/de
Publication of DE202013103477U1 publication Critical patent/DE202013103477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Behälterbehandlungsmaschine umfassend eine Maschinenverkleidung (6, 19, 23, 27) und einen Drehtisch (28), gekennzeichnet durch eine Ablaufrinne (5, 16, 20, 24), die dazu ausgelegt ist, einen Leerbereich, der sich ausgehend von einer Innenseite der Maschinenverkleidung (6, 19, 23, 27) der Behälterbehandlungsmaschine bis zumindest teilweise unter den Drehtisch (28) erstreckt, auszufüllen, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) mindestens ein Gefälle ausgehend von einem höchsten Punkt aufweist, das sich zu mindestens einem tiefer gelegenen Punkt erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2013 206 667 offenbart eine Behälterbehandlungsmaschine mit einer modularisierten Bauweise, die eine einfache Montage und effektive Fertigung ermöglicht. Die Behälterbehandlungsmaschine umfasst ein Portal und ein Grundgestell mit einem Karussell zur Aufnahme von Behältern zur Behandlung, wobei das Portal eine Öffnung umfasst, durch die zu behandelnde Behälter zu dem Karussell befördert werden können. Die Öffnung wird begrenzt durch einen Stützteil, an dem Stützen zum Abstützen des Portals am Boden vorgesehen sind, ein Oberteil, an dem zumindest ein Teil des Karussells befestigt ist, und zwei Verbindungsteile, die das Stützteil und das Oberteil miteinander verbinden. Durch das Vorsehen des Portals und des Grundgestells wird eine schnelle und leichte Montage der Einzelteile der Behälterbehandlungsmaschine ermöglicht, wobei aufwendige Justagevorgänge teilweise oder ganz entfallen können.
  • Zwischen dem Außenumfang des Drehtischs des Karussells und einer Maschinenverkleidung ist üblicherweise ein Abstand von 100 mm bis 300 mm vorhanden. Dadurch ist es möglich, dass Flaschenbruch und/oder gelöste Etiketten und dergleichen in den Bereich zwischen Drehtisch und Maschinenverkleidung gelangen und auf den Boden fallen. Für den Betrieb, beispielsweise einer Abfüllanlage, ist dies kein hygienischer Zustand und zudem ist eine Reinigung nach Ende der Produktion aufwendig.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Reinigung einer Behälterbehandlungsmaschine zu vereinfachen und für einen hygienischen Zustand während des Betriebs zu sorgen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Behälterbehandlungsmaschine gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Eine Behälterbehandlungsmaschine umfasst eine Maschinenverkleidung und einen Drehtisch sowie eine Ablaufrinne. Die Ablaufrinne ist dazu ausgelegt, einen Leerbereich, der sich ausgehend von einer Innenseite der Maschinenverkleidung der Behälterbehandlungsmaschine bis zumindest teilweise unter den Drehtisch erstreckt, auszufüllen. Die Ablaufrinne weist mindestens ein Gefälle ausgehend von einem höchsten Punkt auf, das sich zu mindestens einem tiefer gelegenen Punkt erstreckt. Durch die Ablaufrinne kann somit verhindert werden, dass Flaschenbruch und/oder gelöste Etiketten und dergleichen, die in den Leerbereich gelangen, auf den Boden fallen; diese Objekte werden stattdessen durch die Ablaufrinne aufgefangen. So kann beim Betrieb, beispielsweise einer Abfüllanlage, ein hygienischer Zustand gewährleistet werden und zudem ist keine aufwendige Reinigung des Bodens unter der Behälterbehandlungsmaschine nach Ende der Produktion notwendig.
  • Die Ablaufrinne kann aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzt sein. Durch den mindestens zweiteiligen Aufbau der Ablaufrinne lässt sie sich beispielsweise einfach an der Innenwand einer kreiszylindersegmentförmigen Maschinenverkleidung anordnen. Vorteilhafter Weise kann die Ablaufrinne in so viele Bauteile unterteilt sein wie die Maschinenverkleidung. Die einzelnen Segmente von Ablaufrinne und Maschinenverkleidung können für verschiedene Module der Behälterbehandlungsmaschine somit schnell und effektiv zusammengebaut werden. In zusammengebautem Zustand weist eine Ablaufrinne, die aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzt ist, dann eine durchgängige Rinne auf, die an einer ersten und an einer zweiten Kante der Maschinenverkleidung endet.
  • Es ist auch möglich, dass eine Ablaufrinne einen ersten Ablaufrinnenteil und einen zweiten Ablaufrinnenteil umfasst, die dazu ausgelegt sind, dass in einem Bereich zwischen dem ersten Ablaufrinnenteil und dem zweiten Ablaufrinnenteil eine Behandlungseinrichtung anschließbar ist. Diese Ausführung der Ablaufrinne mit einem ersten und einem zweiten Ablaufrinnenteil ist insbesondere vorteilhaft bei kleinen Maschinengrößen, da dann mehr Platz für eine Aufnahme der Behandlungseinrichtung zur Verfügung steht. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass der erste und/oder der zweite Ablaufrinnenteil jeweils aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzt sind. Werden die mindestens zwei Bauteile des ersten bzw. zweiten Ablaufrinnenteils zusammengesetzt, so weisen der erste bzw. der zweite Ablaufrinnenteil jeweils eine durchgängige Rinne auf.
  • Das mindestens eine Gefälle kann mindestens 3 ‰ betragen. Durch ein ausreichend großes Gefälle werden Objekte in der Ablaufrinne durch die Schwerkraft nach unten bewegt, beispielsweise hin zu einem Auffangbehälter.
  • Eine Breite der Ablaufrinne kann sich ausgehend von dem höchsten Punkt von einem ersten Wert zu einem zweiten Wert ändern, wobei vorzugsweise der erste Wert kleiner ist als der zweite Wert. Somit nimmt die Breite der Ablaufrinne auf dem Weg zu dem mindestens einen Auffangbehälter zu und ein Transport von vielen Objekten ist möglich, ohne dass die Ablaufrinne verstopft.
  • Eine Mindestbreite der Ablaufrinne kann im oberen Bereich der Ablaufrinne, d.h. um den höchsten Punkt herum, 11 cm betragen. Die Mindestbreite wird zum Einen so gewählt, dass Glasscherben und/oder Etiketten ohne Probleme durch die Ablaufrinne mittels des Gefälles bewegt werden können. Zum Anderen wird auch der horizontale Abstand zwischen der Innenseite der Maschinenverkleidung und dem Außenumfang des Drehtischs berücksichtigt, d.h. die Breite des zu überbrückenden Leerbereichs. Vorzugsweise ist der Wert der Mindestbreite 1 cm, 2 cm oder 3 cm größer als der Abstand zwischen der Innenseite der Maschinenverkleidung und dem Außenumfang des Drehtischs, so dass sich die Ablaufrinne bis unter den Drehtisch erstreckt.
  • Ein Querschnitt der Ablaufrinne kann trogförmig, kreisbogenförmig, ellipsenbogenförmig oder eckig sein. Der Querschnitt wird vorteilhafter Weise so gewählt, dass Objekte in der Ablaufrinne durch das Gefälle bewegt werden können, ohne dass sie sich verklemmen oder es zu einer Ansammlung bzw. Verstopfung kommt.
  • Die Ablaufrinne kann formschlüssig an einer Innenseite der Maschinenverkleidung angeordnet sein. Für die formschlüssige Anordnung kann beispielsweise eine Einhängvorrichtung oder eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Ablaufrinne an der Innenseite der Maschinenverkleidung angeschweißt oder angeklebt ist.
  • Die Ablaufrinne kann zumindest innen eine Beschichtung aufweisen. Durch eine solche Beschichtung kann beispielsweise ein zuverlässiger Transport der Objekte in der Ablaufrinne gewährleistet werden.
  • Die Beschichtung kann schmutzabweisend und/oder antihaftend sein. Durch solch eine Beschichtung kann das Bewegen von Objekten in der Ablaufrinne durch das Gefälle wie auch ein Reinigen durch Abschwallen mit Wasser oder Wasser mit Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel erleichtert werden.
  • Die Ablaufrinne kann weiter eine Abschwallvorrichtung umfassen, die dazu ausgelegt ist, Objekte in der Ablaufrinne abzuschwallen. Durch ein Abschwallen mittels Wassers können Objekte in der Ablaufrinne bewegt werden. Durch eine Mischung von beleimten Etiketten, Glassplittern, Getränkeresten kann eine klebrige Masse entstehen, für die auch das Gefälle der Ablaufrinne für einen Transport nicht ausreicht. Durch das Abschwallen kann somit die klebrige Masse bewegt werden und zugleich kann die Oberfläche der Ablaufrinne gereinigt werden. Je nach Verschmutzungsgrad kann auch vorgesehen sein, warmes Wasser, beispielsweise mit einer Temperatur von über 50°C zu verwenden, das zudem auch mit einem Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel versetzt sein kann.
  • Die Ablaufrinne kann weiter eine Objekterkennungsvorrichtung umfassen, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob sich Objekte in der Ablaufrinne befinden. Wenn die Objekterkennung feststellt, dass eine gewisse Menge von Objekten in der Ablaufrinne vorhanden ist, kann beispielsweise automatisch ein Abschwallprozess gestartet werden, um die Objekte in einen Auffangbehälter abzuschwallen.
  • Die Ablaufrinne kann mindestens einen Auffangbehälter umfassen. Mittels des Auffangbehälters können Objekte der Ablaufrinne sowie auch Wasser bzw. Wasser mit Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel aus einem oder mehreren Abschwallprozessen aufgefangen werden. Je nach Ausführung der Ablaufrinne können an beiden Enden der Ablaufrinne oder nur an einem Ende der Ablaufrinne jeweils ein Auffangbehälter vorgesehen sein. Es kann auch ein einziger Auffangbehälter vorgesehen sein, der dazu ausgelegt ist, Objekte von beiden Enden der Ablaufrinne aufzufangen.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann eine Schublade umfassen, in die Objekte von der Ablaufrinne gelangen können. Mittels der Schublade können somit von der Ablaufrinne angelieferte Objekte leicht aus dem Auffangbehälter entfernt und dann entsorgt werden.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann ein Lochblech umfassen. Durch das Lochblech können Getränkereste, die beispielsweise aus schon befüllten und dann zerstörten Behältern stammen, sowie Wasser eines Abschwallprozesses ablaufen und sich unterhalb des Lochblechs ansammeln. Oberhalb bzw. auf dem Lochblech werden dann die Objekte zurückgehalten, deren Größe größer ist als der Durchmesser der Löcher des Lochblechs. Somit ist es möglich, feste und flüssige Objekte getrennt aus dem Auffangbehälter zu entfernen und zu entsorgen.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann einen Flüssigkeitsablauf umfassen. Mittels des Flüssigkeitsablaufs können Getränkereste, die beispielsweise aus schon befüllten und dann zerstörten Behältern stammen, sowie Wasser eines Abschwallprozesses entfernt werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsablauf immer geöffnet ist oder in bestimmten Intervallen oder nach Bedarf geöffnet wird.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann unterhalb eines Vortischs der Behälterbehandlungsmaschine angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird durch das Vorhandensein des Auffangbehälters kein zusätzlicher Platz außerhalb des Standbereichs der Behälterbehandlungsmaschine beansprucht.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann am Eingang eine Verschlussvorrichtung umfassen. Diese Verschlussvorrichtung kann beispielsweise verschlossen werden, bevor der Auffangbehälter und/oder eine Schublade des Auffangbehälters entfernt wird, so dass keine Objekte über die Ablaufrinne in den Auffangbehälter gelangen können und es zu einer Verunreinigung kommen kann.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann einen Sicherheitsschalter umfassen. Der Sicherheitsschalter kann bei einem Entfernen des Auffangbehälters und/oder einer Schublade des Auffangbehälters aktiviert werden. Beispielsweise kann dadurch ein Schließen der Verschlussvorrichtung am Eingang des Auffangbehälters ausgelöst werden. Nach einem Einbringen des Auffangbehälters und/oder einer Schublade des Auffangbehälters kann der Sicherheitsschalter deaktiviert werden und dadurch ein Öffnen der Verschlussvorrichtung am Eingang des Auffangbehälters ausgelöst werden.
  • Der mindestens eine Auffangbehälter kann eine Füllstandserkennung umfassen. Somit ist auch ohne Sichtkontrolle durch ein Öffnen des Auffangbehälters bzw. ein Herausziehen der Schubblade erkennbar, ob eine Leerung des Auffangbehälters erforderlich ist oder nicht.
  • Die Behälterbehandlungsmaschine kann weiter ein Portal und ein Grundgestell mit einem Karussell zur Aufnahme von Behältern zur Behandlung umfassen. Das Grundgestell umfasst die Maschinenverkleidung, an deren Innenseite die Ablaufrinne angeordnet ist, und das Karussell umfasst den Drehtisch. Das Portal umfasst eine Öffnung, die dazu ausgelegt ist, dass zu behandelnde Behälter durch die Öffnung zu dem Karussell befördert werden. Die Öffnung wird begrenzt durch einen Stützteil, durch ein Oberteil, an dem zumindest ein Teil des Karussells befestigt ist, und durch zwei Verbindungsteile, die das Stützteil und das Oberteil miteinander verbinden. Das Oberteil erstreckt sich von einem Verbindungsteil zum anderen Verbindungsteil.
  • Zudem kann das Stützteil Stützen umfassen, die zu einem Abstützen des Portals am Boden vorgesehen sind. Die Stützen können auch für eine Justage der Behälterbehandlungsmaschine verwendet werden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung,
  • 4 eine Draufsicht auf die Anordnung von 3;
  • 5a eine erste Ausführungsform einer Ablaufrinne,
  • 5b eine zweite Ausführungsform einer Ablaufrinne und
  • 5c eine dritte Ausführungsform einer Ablaufrinne.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • Die in 1 dargestellte Behälterbehandlungsmaschine kann beispielsweise eine Etikettiermaschine oder Blasformmaschine zur Herstellung von Behältern, wie Flaschen, sein. Sie umfasst ein Portal 7, und ein hier nur schematisch angedeutetes Karussell 1 sowie ein Grundgestell 2, auf dem das Karussell 1 drehbar gelagert angeordnet ist. Ein Schutz um den Bereich des Drehtischs 28 mit dem einen dargestellten Drehteller 3 und den auf ihm transportierten Behälter 4 ist in der 1 nicht dargestellt. Der Verlauf einer Ausführungsform einer Ablaufrinne 5 ist beispielhaft an der Oberfläche der Maschinenverkleidung 6 des Grundgestells 2 dargestellt; im Allgemeinen ist der Verlauf bei einem Blick von außen nicht erkennbar, da die Ablaufrinne 5 an der Innenseite der Maschinenverkleidung 6 angeordnet ist.
  • Die Ablaufrinne 5 verläuft hierbei so, dass die erste Höhe h1 an den beiden senkrechten Kanten gleich ist und im Schnittpunkt mit der Linie, in der die zu den beiden senkrechten Kanten parallele Symmetrieebene der Maschinenverkleidung 6 die bogenförmige Wand der Maschinenverkleidung 6 schneidet, eine zweite Höhe h2 aufweist, wobei h1 < h2 ist.
  • Das Portal 7 verfügt über eine Öffnung 8. Durch diese können in einem Karussell 1 beispielsweise mittels Drehsternen zu behandelnde Behälter 4 zugeführt werden. Die Öffnung 8 wird durch Bauteile des Portals 7 begrenzt. Insbesondere wird sie an den Seiten durch zwei Verbindungsteile 9, 10 begrenzt. Die Oberseite der Öffnung 8 wird durch ein Oberteil 11 begrenzt, das sich von dem einen Verbindungsteil 9 zu dem anderen Verbindungsteil 10 erstreckt. Die untere Seite der Öffnung 8 wird durch ein Stützteil 12 des Portals 7 begrenzt. Diese Begrenzung muss nicht vollständig sein, sondern kann auch Unterbrechungen aufweisen. Das Stützteil 12 dient neben der Begrenzung der Öffnung 8 dem Abstützen des Portals 7 am Boden einer Werkshalle oder Ähnlichem. In vorteilhafter Weise kann das Oberteil 11 mit dem Behälterbehandlungsmodul verbunden sein, hier vorzugsweise mit dem Karussell 1, so dass eine Drehmomentabstützung vom Karussell 1 durch das Oberteil 11 ermöglicht wird.
  • Das Portal 7 und das Grundgestell 2 sind modular vorgesehen, so dass sie vorzugsweise einzeln gefertigt und dann über vorzugsweise lösbare Verbindungen wie Verschraubungen miteinander verbunden werden können. Sowohl das Portal 7 als auch das Grundgestell 2 verfügen über Stützen 13; diese dienen der Abstützung und Justage dieser Bauteile.
  • Hinter der Öffnung 8 ist ein Vortisch 14 zu sehen, auf dem beispielsweise Drehsterne angeordnet werden können. Vorzugsweise kann unterhalb des Vortischs 14 ein Auffangbehälter 15 für die von der Ablaufrinne 5 gesammelten Materialien angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von 1 in der Höhe, der in 1 eingezeichneten Achse A. Die Ablaufrinne 5 ist hier in dem Abstandsbereich zwischen dem Drehtisch 28 und der Maschinenverkleidung 6 des Grundgestells 2 dargestellt. Die Ablaufrinne 5 endet nicht unmittelbar unter dem Außenumfang des Drehtischs 28, sondern erstreckt sich bis in einen Bereich unterhalb des Drehtischs 28, d.h. die Breite der Ablaufrinne 5 ist größer als der Abstand zwischen dem Drehtisch 28 und der Maschinenverkleidung 6. Dadurch kann vermieden werden, dass doch Abfallteile auf den Boden fallen und zudem kann eine gewisse Breite der Ablaufrinne 5 gewährleistet werden, so dass beispielsweise auch größere Scherben mittels der Ablaufrinne 5 zu dem Auffangbehälter 15 gelangen können, ohne die Ablaufrinne 5 zu blockieren. Durch eine Mindestbreite können auch Drehtische 28 mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden, ohne dass die Ablaufrinne 5 ausgewechselt werden müsste, solange die Breite der Ablaufrinne 5 so bemessen ist, dass sie sich bis in einen Bereich unterhalb des Drehtischs 28 erstreckt.
  • Die in 3 gezeigte zweite Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung ähnelt bis auf die Ablaufrinne der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsvorrichtung. In 3 umfasst die Ablaufrinne einen ersten Ablaufrinnenteil 5a und einen zweiten Ablaufrinnenteil 5b.
  • Der erste Ablaufrinnenteil 5a bzw. der zweite Ablaufrinnenteil 5b beginnen in der Darstellung beide in einer ersten Höhe h1 an den jeweiligen senkrechten Kanten der Maschinenverkleidung 6 und enden an der bogenförmigen Wand der Maschinenverkleidung 6 jeweils in einer zweiten Höhe h2. Wie dargestellt können die Höhe h1 und die Höhe h2 für den ersten Ablaufrinnenteil 5a und den zweiten Ablaufrinnenteil 5b jeweils gleich groß sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Höhe h1 und die Höhe h2 für den ersten Ablaufrinnenteil 5a und den zweiten Ablaufrinnenteil 5b jeweils verschieden groß sind oder nur die jeweilige Höhe h1 bzw. die jeweilige Höhe h2 gleich ist.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von 3 in der Höhe, der in 1 eingezeichneten Achse A. Hierbei ist auch die Behandlungsvorrichtung 29 dargestellt, die in einem Bereich zwischen dem ersten Ablaufrinnenteil 5a und dem zweiten Ablaufrinnenteil 5b angeschlossen ist.
  • In den 5a bis 5c verläuft die Ablaufrinne 16, 20, 24 jeweils an der Innenseite der Wand der Maschinenverkleidung 19, 23, 27. Die Maschinenverkleidung 19, 23, 27 ist als Kreiszylindersegment mit einer bogenförmigen Wand ausgeführt. Die Ablaufrinnen 16, 20, 24 beginnen jeweils an ersten senkrechten Kanten 17, 21, 25 des Kreiszylindersegments und enden jeweils an zweiten senkrechten Kanten 18, 22, 26 des Kreiszylindersegments. In den Darstellungen weisen die Ablaufrinnen einen trogförmigen Querschnitt auf. Anschließend an die jeweiligen Enden der Ablaufrinnen 16, 20, 24 an den senkrechten Kanten 17, 18, 21, 22, 25, 26 können ein oder mehrere Auffangbehälter angeordnet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Ablaufrinnen 16, 20, 24 sich bis über die senkrechten Kanten 17, 18, 21, 22, 25, 26 hinaus erstrecken. In den dargestellten drei Ausführungsformen der Ablaufrinnen 16, 20, 24 sind die jeweiligen Höhen in denen die Ablaufrinnen 16, 20, 24 angeordnet sind bzw. verlaufen unterschiedlich groß.
  • Wichtig für den Verlauf der Ablaufrinne 16, 20, 24 ist, dass entlang der Wand der Maschinenverkleidung 19, 23, 27 keine Höhe kleiner oder gleich der kleinsten Höhe an einer der ersten senkrechten Kanten 17, 21, 25 und zweiten senkrechten Kanten 18, 22, 26 ist. Vorzugsweise sollte auch ein gewisses Gefälle der Ablaufrinne 16, 20, 24 hin zu dem Auffangbehälter 15 nicht unterschritten werden. Durch die Randparameter der Höhe und des Gefälles kann erreicht werden, dass Scherben und/oder Etiketten oder dergleichen ohne zusätzliche Hilfsmittel entlang der Ablaufrinne 16, 20, 24 zu der ersten senkrechten Kante 17, 21, 25 und/oder der zweiten senkrechten Kante 18, 22, 26 der Maschinenverkleidung 19, 23, 27 gelangen.
  • 5a zeigt eine erste Ausführungsform einer Ablaufrinne 16. Die Ablaufrinne 16 verläuft hierbei so, dass eine erste Höhe h1 an der ersten senkrechten Kante 17 und an der zweiten senkrechten Kante 18 gleich ist und dass im Schnittpunkt mit der Linie, in der die zu den beiden senkrechten Kanten 17, 18 parallele Symmetrieebene der Maschinenverkleidung 19 die bogenförmige Wand der Maschinenverkleidung 19 schneidet, eine zweite Höhe h2 aufweist, wobei h1 < h2 ist. Statt dieser Symmetrieebene könnte auch eine andere Ebene gewählt werden, die die bogenförmige Wand der Maschinenverkleidung 19 in einer anderen Linie schneidet.
  • 5b zeigt eine zweite Ausführungsform einer Ablaufrinne 20. Die Ablaufrinne 20 verläuft hierbei so, dass sie in einer dritten Höhe h3 an der zweiten senkrechten Kante 22 beginnt, entlang der Innenseite der Wand der Maschinenverkleidung 23 bis zu der ersten senkrechten Kante 21 verläuft, wo sie in einer vierten Höhe h4 endet. Hierbei ist h3 > h4.
  • 5c zeigt eine dritte Ausführungsform einer Ablaufrinne 24. Die Ablaufrinne 24 verläuft hierbei so, dass sie in einer fünften Höhe h5 an der zweiten senkrechten Kante 26 beginnt und im Schnittpunkt mit der Linie, in der die zu den beiden senkrechten Kanten 25, 26 parallele Symmetrieebene der Maschinenverkleidung 27 die bogenförmige Wand der Maschinenverkleidung 27 schneidet, eine sechste Höhe h6 aufweist. Von dort verläuft die Ablaufrinne 24 bis zu der ersten senkrechten Kante 25, wo sie in einer siebten Höhe h7 endet. Es gilt: h6 > h5 > h7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karussell
    2
    Grundgestell
    3
    Drehteller
    4
    Behälter
    5
    Ablaufrinne
    5a
    erster Ablaufrinnenteil
    5b
    zweiter Ablaufrinnenteil
    6
    Maschinenverkleidung
    7
    Portal
    8
    Öffnung
    9
    erstes Verbindungsteil
    10
    zweites Verbindungsteil
    11
    Oberteil
    12
    Stützteil
    13
    Stütze
    14
    Vortisch
    15
    Auffangbehälter
    16
    Ablaufrinne
    17
    erste senkrechte Kante
    18
    zweite senkrechte Kante
    19
    Maschinenverkleidung
    20
    Ablaufrinne
    21
    erste senkrechte Kante
    22
    zweite senkrechte Kante
    23
    Maschinenverkleidung
    24
    Ablaufrinne
    25
    erste senkrechte Kante
    26
    zweite senkrechte Kante
    27
    Maschinenverkleidung
    28
    Drehtisch
    29
    Behandlungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013206667 [0002]

Claims (14)

  1. Behälterbehandlungsmaschine umfassend eine Maschinenverkleidung (6, 19, 23, 27) und einen Drehtisch (28), gekennzeichnet durch eine Ablaufrinne (5, 16, 20, 24), die dazu ausgelegt ist, einen Leerbereich, der sich ausgehend von einer Innenseite der Maschinenverkleidung (6, 19, 23, 27) der Behälterbehandlungsmaschine bis zumindest teilweise unter den Drehtisch (28) erstreckt, auszufüllen, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) mindestens ein Gefälle ausgehend von einem höchsten Punkt aufweist, das sich zu mindestens einem tiefer gelegenen Punkt erstreckt.
  2. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzt ist.
  3. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ablaufrinne (5a, 5b) einen ersten Ablaufrinnenteil (5a) und einen zweiten Ablaufrinnenteil (5b) umfasst, die dazu ausgelegt sind, dass in einem Bereich zwischen dem ersten Ablaufrinnenteil (5a) und dem zweiten Ablaufrinnenteil (5b) eine Behandlungseinrichtung (29) anschließbar ist.
  4. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Gefälle mindestens 3 ‰ beträgt.
  5. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Breite der Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) ausgehend von dem höchsten Punkt sich von einem ersten Wert zu einem zweiten Wert ändert, wobei vorzugsweise der erste Wert kleiner ist als der zweite Wert, wobei vorzugsweise eine Mindestbreite der Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) im oberen Bereich der Ablaufrinne 11 cm beträgt.
  6. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Querschnitt der Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) trogförmig, kreisbogenförmig, ellipsenbogenförmig oder eckig ist.
  7. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ablaufrinne formschlüssig an einer Innenseite der Maschinenverkleidung (6, 19, 23, 27) angeordnet ist.
  8. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) zumindest innen eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung vorzugsweise schmutzabweisend und/oder antihaftend ist.
  9. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) weiter eine Abschwallvorrichtung umfasst, die dazu ausgelegt ist, Objekte in der Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) abzuschwallen.
  10. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) weiter eine Objekterkennungsvorrichtung umfasst, die dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob sich Objekte in der Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) befinden.
  11. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) mindestens einen Auffangbehälter (15) umfasst.
  12. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 11, wobei der mindestens eine Auffangbehälter (15) eine Schublade umfasst.
  13. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, wobei der mindestens eine Auffangbehälter (15) ein Lochblech umfasst, wobei vorzugsweise der mindestens eine Auffangbehälter (15) einen Flüssigkeitsablauf umfasst, wobei vorzugsweise der mindestens eine Auffangbehälter (15) unterhalb eines Vortischs (14), der von der Behälterbehandlungsmaschine umfasst wird, angeordnet ist, wobei vorzugsweise der mindestens eine Auffangbehälter (15) am Eingang eine Verschlussvorrichtung umfasst, wobei vorzugsweise der mindestens eine Auffangbehälter (15) einen Sicherheitsschalter umfasst, wobei vorzugsweise der mindestens eine Auffangbehälter (15) eine Füllstandserkennung umfasst.
  14. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Behälterbehandlungsmaschine weiter umfasst: ein Portal (7), ein Grundgestell (2) mit einem Karussell (1) zur Aufnahme von Behältern (4) zur Behandlung, wobei das Grundgestell (2) die Maschinenverkleidung (6, 19, 23, 27) umfasst, an deren Innenseite die Ablaufrinne (5, 16, 20, 24) angeordnet ist und wobei das Karussell (1) den Drehtisch (28) umfasst, wobei das Portal (7) eine Öffnung (8) umfasst, die dazu ausgelegt ist, dass zu behandelnde Behälter (4) durch die Öffnung (8) zu dem Karussell (1) befördert werden, wobei die Öffnung (8) begrenzt ist durch einen Stützteil (12), durch ein Oberteil (11), an dem zumindest ein Teil des Karussells (1) befestigt ist, und durch zwei Verbindungsteile (9, 10), die das Stützteil (12) und das Oberteil (11) miteinander verbinden, wobei sich das Oberteil (11) von einem Verbindungsteil (9) zum anderen Verbindungsteil (10) erstreckt.
DE202013103477.0U 2013-08-02 2013-08-02 Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne Expired - Lifetime DE202013103477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103477.0U DE202013103477U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103477.0U DE202013103477U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103477U1 true DE202013103477U1 (de) 2014-11-04

Family

ID=52009297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103477.0U Expired - Lifetime DE202013103477U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140306391A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Ag Container treatment machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015188A (en) * 1963-01-21 1965-12-31 Udec Ltd Improvements in or relating to methods and devices for cleaning and/or sterilizing bottle filling apparatus
DE19512849A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Magdeburg Getraenkemasch Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
DE29713155U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
DE20103071U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Krones Ag Verpackungsmaschine
DE102009054314A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen Behandeln von Packmitteln
EP2246176B1 (de) * 2009-04-28 2012-01-04 Gea Procomac S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen
DE102013206667A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015188A (en) * 1963-01-21 1965-12-31 Udec Ltd Improvements in or relating to methods and devices for cleaning and/or sterilizing bottle filling apparatus
DE19512849A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Magdeburg Getraenkemasch Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
DE29713155U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
DE20103071U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Krones Ag Verpackungsmaschine
EP2246176B1 (de) * 2009-04-28 2012-01-04 Gea Procomac S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen
DE102009054314A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen Behandeln von Packmitteln
DE102013206667A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140306391A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Ag Container treatment machine
US9545698B2 (en) * 2013-04-15 2017-01-17 Krones Ag Container treatment machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709774B2 (de) Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
DE19501034A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE202013103477U1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit einer Ablaufrinne
EP2630636B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen
DE10223291A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Trennung von an Werkzeugmaschinen anfallenden Spänen und Kühlflüssigkeit (Überlauf)
DE102006020273B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE202007004586U1 (de) Nuss- und Kernobstdose
DE4412647C2 (de) Räumer für Rundklärbecken
DE202012103970U1 (de) Eiertrennvorrichtung
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
EP1566132B1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
DE1914986A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
DE10009625B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mülltonnen
DE202019102953U1 (de) Siebvorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus Abwasser
DE102020101027A1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE102007002774B4 (de) Reinigungsmaschine
DE102006009174B4 (de) Befüllvorrichtung für Maschinentrommeln, insbesondere für Zentrifugentrommeln
EP2579969B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bevorratung eines produkts
EP2178427B1 (de) Küchenmaschine mit mitteln zum abführen von verunreinigungen
DE1767837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right