DE202013101444U1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202013101444U1
DE202013101444U1 DE202013101444U DE202013101444U DE202013101444U1 DE 202013101444 U1 DE202013101444 U1 DE 202013101444U1 DE 202013101444 U DE202013101444 U DE 202013101444U DE 202013101444 U DE202013101444 U DE 202013101444U DE 202013101444 U1 DE202013101444 U1 DE 202013101444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
current
voltage
lighting fixture
wireless transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUSTING TECH TAIWAN Pte Ltd
Justing Technology Taiwan Pte Ltd
Original Assignee
JUSTING TECH TAIWAN Pte Ltd
Justing Technology Taiwan Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUSTING TECH TAIWAN Pte Ltd, Justing Technology Taiwan Pte Ltd filed Critical JUSTING TECH TAIWAN Pte Ltd
Publication of DE202013101444U1 publication Critical patent/DE202013101444U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch das Umfassen eines Gleichstrom-Wechselstromumwandlers, um mit einer Energiequelle verbunden zu werden, eines photoelektrischen Moduls, eines Kontrollschaltkreises, welcher elektrisch zwischen dem Gleichstrom-Wechselstromumwandler und dem photoelektrischen Modul geschaltet ist, wobei diese in einem Beleuchtungskörper vorgesehen sind, und wobei der Kontrollschaltkreis zudem integriert ist mit: einem Dimmmodul, das elektrisch mit dem photoelektrischen Modul verbunden ist, um die Spannung/Stromstärke zu kontrollieren, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird; einem Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul, das elektrisch zwischen den Gleichstrom-Wechselstromumwandler und das Dimmmodul geschaltet ist, um eine stabilisierte Ausgangsspannung/-stromstärke an das photoelektrische Modul zu liefern; einem kabelloses Übertragungs-/Empfangmodul, das elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstromumwandler verbunden ist, um ein Signal an/von mindestens einem entsprechend externen Fernbedienungscontroller zu übertragen/zu empfangen; einem Stromstärke-/Spannungsdetektiermodul, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul und das Stromstärke-/Spannungsmodul geschaltet ist, um die Spannungs-/Stromstärkeinformation zu detektieren, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird, und wobei die detektierte Spannungs-/Stromstärkeinformation nach außen über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen wird; einem Leistungsverstärkungsmodul, das elektrisch mit dem kabellosen Übertragungs-/Empfangsmodul verbunden ist, welches die Signalwelle verstärkt, die nach außen über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen wird, um eine benötigte Übertragungsstrecke zu erreichen; einem Signalverarbeitungsmodul, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul und das Dimmmodul geschaltet ist, um das Signal zu ermitteln und auszuführen, welches durch das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul empfangen wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper, insbesondere einen Beleuchtungskörper, der relevante Betriebsinformationen an den entsprechenden Fernbedienungscontroller über eine kabellose Übertragungsweise senden kann, mit der Absicht eine ferngesteuerte Überwachung zu erreichen.
  • Hintergrund des Gebrauchmusters
  • Das elektrische Licht kann heutzutage als die am meisten weitverbreitete photoelektronische Technologie angesehen werden und als eine der größten Erfindungen der Menschheit. Wie allgemein bekannt ist, können gewöhnliche Beleuchtungskörper üblicherweise innen und außen von einem Gebäude befestigt werden oder für den Gebrauch tragbar sein. Außerdem können sie gemäß tatsächlichen Anforderungen leicht von Benutzern an- oder ausgeschaltet werden, wenn sie mit einer geeigneten Energiequelle verbunden sind und mit entsprechenden Stromkreisschaltern ausgestattet sind.
  • Die meisten Verwaltungseinheiten bevorzugen Straßenleuchten an beiden Seiten der Straßen oder öffentlichen Plätzen, wie einem Park einzurichten, um die Sicherheit beim Fahren oder Gehen in der Nacht zu erhöhen. Zudem werden Beleuchtungskörper, wie Straßenlichter, meistens an abgelegenen Standorten und weit verstreut eingesetzt. Daher können üblicherweise Kontrollschaltkreise zum automatischen An- oder Ausschalten der Straßenleuchten zusätzlich angeordnet werden, um den Komfort des Betriebs der Straßenleuchten zu erhöhen.
  • Die automatischen Kontrollschaltkreise, die für solche Straßenbeleuchtungen eingesetzt werden, sind gewöhnlich in einen Kontrollmodus geschaltet, in welchem die Straßenleuchten zu regelmäßigen Zeiten automatisch an- oder ausgeschaltet werden oder in einem Kontrollmodus, in welchem die Straßenleuchten basierend auf den Umgebungslichtbedingungen automatisch an- oder ausgeschaltet werden. Zudem wird, um eine zuverlässige Leistungsfähigkeit zu erreichen, oft eine Maßnahme angewandt, bei der alle Straßenleuchten parallel konfiguriert sind, sodass, wenn Teile der Straßenleuchten zerstört werden und nicht normal betrieben werden können, andere weiterhin einen Teil von Beleuchtungseffekten anbieten können.
  • Zwar können die erwarteten Kontrolleffekte der automatischen Kontrolle des An- und Ausschaltens der Straßenleuchten durch den zuvor beschriebenen konventionellen Kontrollmodus von Straßenleuchten erreicht werden, es kann jedoch nicht tatsächlich der Betriebszustand von jeder Straßenleuchte beherrscht werden. Insbesondere werden die Straßenleuchten im Allgemeinen in weitreichenden Entfernungen eingesetzt, und die meisten befinden sich an Standorten, die weit weg von der Managementabteilung sind, sodass das relevante Verwaltungspersonal nicht patrouillieren und untersuchen kann, ob jede Straßenleuchte eine nach der anderen genauso arbeitet, wie erwartet. Zudem kann das Verwaltungspersonal oftmals herausfinden, dass die Straßenleuchten nicht angeschaltet sind, wie erwartet, oder beschädigt sind, nachdem das Verwaltungspersonal passiv durch Passanten benachrichtigt wurde, die das herausgefunden hatten, sodass eine Krise besteht, die indirekt zu Passantenunfällen führt.
  • Kurzfassung des Gebrauchsmusters
  • Das technologische Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll, ist es einen Lichtkörper an zu bieten, welcher aktiv eine zugehörige Betriebsinformation an einen entsprechenden Fernbedienungscontroller über eine kabellose Übertragungsweise senden kann, mit der Absicht eine ferngesteuerte Überwachung zu erreichen.
  • Um das zuvor beschriebene Ziel zu erreichen, umfasst der Leuchtkörper der Erfindung einen Gleichstrom-Wechselstromumwandler, um mit einer Energiequelle verbunden zu werden, ein photoelektrisches Modul, einen Kontrollschaltkreis, der zwischen den Gleichstrom-Wechselstromumwandler und das photoelektrischem Modul geschaltet ist, welche in einem Leuchtkörpergehäuse vorgesehen sind, wobei der Kontrollschaltkreis ferner integriert ist mit einem Dimmmodul, das elektrisch mit dem photoelektrischen Modul verbunden ist, um die Spannung/Stromstärke zu kontrollieren, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird; einem Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul, das elektrisch zwischen den Gleichstrom-Wechselstromumwandler und das Dimmmodul geschaltet ist, um eine stabile Ausgabe von Spannung/Stromstärke an das photoelektrische Modul zu liefern; ein kabelloses Übertragungs-/Empfangsmodul, welches elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstromumwandler verbunden ist, um ein Signal an/von mindestens einem entsprechenden externen Fernbedienungscontroller zu übertragen/zu empfangen, ein Stromstärke-/Spannungsdetektionsmodul, welches elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul und das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul geschaltet ist, um die Stromstärke-/Spannungsinformationen zu detektieren, die an das photoelektrische Modul ausgegeben werden, wobei die detektierte Spannungs-/Stromstärkeinformation nach Außen über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen wird; ein Leistungsverstärkungsmodul, welches elektrisch mit dem kabellosen Übertragungs-/Empfangsmodul verbunden ist und die Signalwelle verstärkt, die über das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul nach außen übertragen wird, um so eine notwendige Übertragungsentfernung zu erreichen; ein Signalverarbeitungsmodul, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul und das Dimmmodul geschaltet ist, um das Signal zu ermitteln und auszuführen, welches durch das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul empfangen wurde.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Hauptstruktureigenschaften wird, wenn der Beleuchtungskörper der Erfindung in Gebrauch ist, also über den Gleichstrom-Wechselstromumwandler mit der externen Energiequelle verbunden ist, die elektrische Energie, die für den Betrieb des photoelektrischen Moduls und den Kontrollschaltkreis benötigt wird, durch den Gleichstrom-Wechselstromumwandler bereitgestellt, und nachdem das photoelektrische Modul für den Betrieb gestartet wurde, können die vorbestimmten Beleuchtungseffekte von dem photoelektrischen Modul erzeugt werden, und die Spannungs-/Stromstärkeinformation, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird, wird gewöhnlich durch das Spannung-/Stromstärkedetektionsmodul detektiert, und die detektierte Spannung-/Stromstärkeinformation wird nach außen an einen entsprechenden Fernbedienungscontroller über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen, d. h. der Fernbedienungscontroller kann den An/Aus-Zustand des photoelektrischen Moduls des Beleuchtungskörpers über die empfangene Spannungs-/Stromstärkeinformation erhalten, und ermitteln, ob das photoelektrische Modul des Beleuchtungskörpers normal arbeitet, und zudem die Arbeitsstunden des photoelektrischen Moduls berechnen, ebenso, wie der Fernbedienungscontroller 10 ein ähnliches Kontrollsignal an den Beleuchtungskörper übertragen kann, mit der Absicht eine ferngesteuerte Überwachung des Beleuchtungskörpers zu erreichen.
  • Gemäß den oben beschriebenen Hauptstruktureigenschaften umfasst der Beleuchtungskörper ein Blitzeinschlagschutzmodul, das mit dem vorderen Ende des Gleichstrom-Wechselstromumwandlers verbunden ist, das mit einer externen Energiequelle über das Blitzeinschlagschutzmodul verbunden ist.
  • Das Blitzeinschlagschutzmodul umfasst eine Entladungsschutzanordnung, die darin zum Ableiten einer hohen Stromstärke eingebaut ist, die von dem vorherigen Blitzeinschlag erzeugt wird.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das Dimmmodul einen Transistor, der darin zur Kontrolle der Größe der Eingangsspannung/-stromstärke eingebaut ist.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das Dimmmodul einen variablen Widerstand, der darin zur Kontrolle der Größe der Eingangsspannung/-stromstarke eingebaut ist.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das Stromstärke/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife und eine OVP Strömstärkestabilisierungsschleife.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife, eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife und eine PFC Leistungskompensationsschleife, die darin eingebaut ist.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife, eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife und eine OHP Übertemperaturschutzschleife, die darin eingebaut ist.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife, eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife, eine PFC Leistungskompensationsschleife, und eine OHP Übertemperaturschutzschleife, die darin eingebaut ist.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper vorgesehen ist, umfasst das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul eine IEEE Schnittstelle, die darin eingebaut ist, um das Signal an/von den/dem entsprechenden Fernbedienungscontroller zu übertragen/zu empfangen.
  • Ungeachtet dessen, ob die Entladungsschutzanordnung in dem Beleuchtungskörper angeboten wird, umfasst das Leistungsverstärkungsmodul einen Verstärker, der darin eingebaut ist, welcher das Signal verstärkt, das an das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen werden soll.
  • Besonders die folgenden Effekte können durch die vorliegende Erfindung erreicht werden.
    • 1. Es kann den Betriebszustand eines Beleuchtungskörpers mit relativ besseren positiven Mitteln bewältigen.
    • 2. Es kann den normalen Betrieb des Beleuchtungskörpers mit relativ mehr positiven Mitteln beibehalten.
    • 3. Die Betriebsinformation über den Beleuchtungskörper kann zudem durch den Fernbedienungscontroller berechnet werden.
    • 4. Es kann vorgesehen werden, um in umgekehrter Richtung ein An-, Aus- oder ein Dimmsignal von dem Fernbedienungscontroller zu empfangen, den Zweck einer Fernbedienung zu erreichen.
  • Details der Beschreibung von dem Gebrauchsmuster
  • Die Funktionen der vorliegenden Erfindung können explizit mit Hinweis auf die Zeichnungen und Beschreibung der Ausführungsformen dargestellt werden.
  • Wie eine Referenzkonfigurationszeichnung von einem Beleuchtungskörper der Erfindung in 1 zeigt, stellt die Erfindung hauptsächlich einen Beleuchtungskörper 20 bereit, welcher ein Signal mit dem entsprechenden Fernbedienungscontroller 10 über eine kabellose Übertragungsweise übertragen und empfangen kann, um per Fernbedienung zu überwachen. Gleichzeitig wird auf eine Blockdiagramm, das die Grundgestaltung des Beleuchtungskörpers der ersten Ausführungsform der Erfindung in 2 zeigt, verwiesen und ein schematische Blockdiagrammansicht, die die Grundgestaltung des Kontrollschaltkreises der Erfindung in 3 zeigt. Der Beleuchtungskörper 20 der Erfindung umfasst einen Gleichstrom-/Wechselstromumwandler 22, um mit der Energiequelle verbunden zu werden, ein photoelektrisches Modul 23, einen Kontrollschaltkreis 24, der elektrisch zwischen dem Gleichstrom-/Wechselstromumwandler 22 und dem photoelektrischen Modul 23 geschaltet ist, welche in einem Beleuchtungskörper 21 vorgesehen sind, wobei der Kontrollschaltkreis 24 weiterhin mit folgendem integriert ist:
    Ein Dimmmodul 241, das elektrisch mit dem photoelektrischen Modul 23 verbunden ist, um die Stromstärke/Spannung zu kontrollieren, die an das photoelektrische Modul 23 im wesentlichen mit einem Transistor ausgegeben wird, um die Stärke von der Eingangsspannung/-stromstarke zu kontrollieren oder einem variablen Widerstand, der darin eingebaut ist, um die Stärke der Eingangsspannung/-stromstärke zu kontrollieren, sodass das photoelektrische Modul 23 eine Dimmfunktion mit verschiedener Helligkeit erzeugt.
  • Ein Stromstarke-/Spannungsstabilisierungsmodul 242, welches elektrisch zwischen den Gleichstrom-/Wechselstromumwandler 22 und das Dimmmodul 241 geschaltet ist, welches im Wesentlichen eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife und eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife umfasst, die darin eingebaut ist, um eine stabilisierte Ausgangsspannung/-stromstarke an das photoelektrische Modul zu liefern, wobei in der Praxis das Stromstarke-/Spannungsstabilisierungsmodul 242 zudem eine Leistungskompensationsschleife oder eine OHP Übertemperaturschutzschleife, die darin eingebaut ist, umfassen kann oder zudem eine PFC Leistungskompensationsschleife und eine OHP Übertemperaturschutzschleife, die darin eingebaut ist, umfassen kann, wodurch eine stabilisierte Betriebsenergiequelle für das photoelektrische Modul 23 vorgesehen wird.
  • Ein kabelloses Übertragungs-/Empfangmodul 243, das elektrisch mit dem Gleichstrom-/Wechselstromumwandler 22 verbunden ist, um das Signal an/von mindestens einem der entsprechenden Fernbedienungskontrollern 10 zu übertragen/zu empfangen, wobei in der Praxis das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul 243 eine IEEE Schnittstelle umfasst, die darin eingebaut ist, um das Signal an/von dem entsprechenden Fernbedienungscontroller 10 zu übertragen/zu empfangen.
  • Ein Stromstarke-/Spannungsdetektiermodul 244, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul 243 und das Stromstärke/Spannungsstabilisierungsmodul 242 geschaltet ist, um die Stromstarke-/Spannungsinformationen nach außen über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul 243 zu übertragen.
  • Ein Leistungsverstärkungsmodul 245, welches elektrisch mit dem kabellosen Übertragungs-/Empfangsmodul 243 verbunden ist und welches eine Signalwelle verstärkt, die durch das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul nach außen übertragen wird, wobei in der Praxis das Leistungsverstärkungsmodul 245 einen Verstärker umfasst, der darin eingebaut ist, welcher das Signal verstärkt, das an das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul 243 übertragen werden soll, um die geforderte Übertragungsstrecke zu erreichen.
  • Ein Signalverarbeitungsmodul 246, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul 243 und das Dimmmodul 241 geschaltet ist, um das Signal zu ermitteln und auszuführen, das durch das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul 243 empfangen wird.
  • Prinzipiell kann, wenn der Beleuchtungskörper 20 der Erfindung in Gebrauch ist, das photoelektrische Modul 23 elektrisch mit der vorbestimmten Anzahl an Licht aussendenden Dioden, fluoreszierende Röhren oder Quecksilberglühbirnen verbunden sein, wobei in der Praxis über den Gleichstrom-/Wechselstromumwandler 22, der mit der externen Energiequelle verbunden ist, die elektrische Energie, die zum Betrieb des photoelektrischen Moduls 23 und dem Kontrollschaltkreis 24 notwendig ist, durch den Gleichstrom-/Wechselstromumwandler 22 bereit gestellt wird, und nachdem das photoelektrische Modul 23 für den Betrieb gestartet wurde, können die vorbestimmten Helligkeitseffekte von dem photoelektrischen Modul 23 erzeugt werden.
  • Insbesondere die Spannungs-/Stromstärkeinformationen, die an das photoelektrische Modul ausgesendet werden, werden normalerweise durch das Stromstärke-/Spannungsdetektiermodul 244 detektiert, und die Detektierspannungs-/stromstärkeausgabeinformationen werden nach außen an einen entsprechenden Fernbedienungscontroller 10 über ein kabelloses Übertragungs-/Empfangsmodul 243 übertragen, wobei zum Beispiel der Fernbedienungscontroller 10 den An/Aus-Zustand von dem photoelektrischen Modul 23 des Leuchtkörpers über die empfangenen Spannungs-/Stromstärkeinformationen erhalten kann und ermitteln kann, ob das photoelektrische Modul 23 des Leuchtkörpers normal arbeitet, und wobei zudem die Betriebsstunden des photoelektrischen Moduls 23 berechnet werden können.
  • Ebenso kann der Fernbedienungscontroller 10 ein ähnliches Kontrollsignal an den Leuchtkörper 20 übertragen, um eine ferngesteuerte Überwachung des Beleuchtungskörpers 20 zu erreichen. Daher ist es besonders geeignet, wenn die Beleuchtungskörper (wie Straßenleuchten) weit entfernt in einem ausgedehnten Gebiet von der Managementeinheit installiert sind, oder wenn sie bei Beleuchtungskörpern eingesetzt werden, die in gefährlichen Umweltbedingungen installiert sind.
  • Zudem kann an dem Platz, an dem der Beleuchtungskörper der Erfindung in eine ungeschützten offenen Position verwendet wird, demnach der Beleuchtungskörper der Erfindung ein Blitzeinschlagsschutzmodul 35 umfassen, das elektrisch mit dem vorderen Ende des Gleichstrom-/Wechselstromumwandlers 32, wie in 4 gezeigt, verbunden ist, wobei der Beleuchtungskörper mit einer externen Stromversorgungsquelle über das Blitzschlagschutzmodul 35 verbunden ist, und wobei in der Praxis das Blitzschlagschutzmodul 35 eine Entladungsschutzanordnung umfassen kann, die darin eingebaut ist, um die hohe Stromstärke abzuleiten, die von einem Blitzeinschlag erzeugt wird, sodass, wenn er dem Blitz ausgesetzt ist, der Beleuchtungskörper vor Schaden bewahrt werden kann, die durch Blitzeinschlag verursacht wird, indem eine hohe Stromstärke in den Boden geleitet wird, um diese effektiv zu absorbieren.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik können die Beleuchtungskörper der Erfindung zusätzlich zur Führung des Betriebszustands der Beleuchtungskörper und der Aufrechterhaltung des normalen Betriebs der Beleuchtungskörper in einer relativ besseren Weise, mit einer Fernbedienung versehen werden, um zudem die Betriebsinformationen der Beleuchtungskörper zu kalkulieren, und sogar um die Fernbedienungskontrollfunktion in umgekehrter Richtung anzubieten, um das An-, Aus- oder Dimmsignal von dem Fernbedienungscontroller zu empfangen, und die Durchführbarkeit, Anwendbarkeit und Einfachheit der Manipulation der Beleuchtungskörper werden in hohem Maß verbessert.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper an. Obwohl die Erfindung dargestellt und mit Hinweis auf die Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne dabei vom Geist der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen. Demnach besteht keine Absicht die Erfindung auf die spezifischen offenbarten Formen einzuschränken, sondern im Gegenteil soll die Erfindung alle Modifikationen, alternativen Ausführungen und Äquivalente, die in den Umfang und Geist der Gestaltung fallen, abdecken, wie in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Konfigurationsbezugszeichnung eines Beleuchtungskörpers der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Blockansicht, die die Grundgestaltung des Beleuchtungskörpers der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine schematische Blockansicht, die die Grundgestaltung des Kontrollschaltkreises der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine schematische Blockansicht, die die Grundgestaltung des Beleuchtungskörpers der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ein Beleuchtungskörper der Erfindung umfasst: einen Gleichstrom-Wechselstromumwandler, um mit der Energiequelle verbunden zu werden, ein photoelektrisches Modul, einen Kontrollschaltkreis, der zwischen dem Gleichstrom-Wechselstromumwandler und dem photoelektrischen Modul geschaltet ist, und das photoelektrische Modul, welche in einem Beleuchtungskörper vorgesehen sind, wobei der Kontrollschaltkreis zudem mit folgendem integriert ist: einem Dimmmodul, einem Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul, einem kabellosen Übertragungs/Empfangsmodul, der elektrisch mit dem Gleichstrom-/Wechselstromumwandler verbunden ist, um ein Signal an/von zumindest einem entsprechenden Fernbedienungscontroller zu übertragen/empfangen, ein Stromstärke-/Spannungsdetektiermodul, ein Leistungsverstärkungsmodul und ein Signalverarbeitungsmodul. Eine Spannungs-/Stromstärkeinformation, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird, wird hauptsächlich unter Verwendung des Stromstärke/Spannungsdetetktiermodul ermittelt, wobei die Informationsübertragung über den entsprechenden Fernbedienungscontroller über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul durchgeführt wird, um den Zweck einer ferngesteuerten Kontrolle des Beleuchtungskörpers zu erreichen.

Claims (11)

  1. Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch das Umfassen eines Gleichstrom-Wechselstromumwandlers, um mit einer Energiequelle verbunden zu werden, eines photoelektrischen Moduls, eines Kontrollschaltkreises, welcher elektrisch zwischen dem Gleichstrom-Wechselstromumwandler und dem photoelektrischen Modul geschaltet ist, wobei diese in einem Beleuchtungskörper vorgesehen sind, und wobei der Kontrollschaltkreis zudem integriert ist mit: einem Dimmmodul, das elektrisch mit dem photoelektrischen Modul verbunden ist, um die Spannung/Stromstärke zu kontrollieren, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird; einem Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul, das elektrisch zwischen den Gleichstrom-Wechselstromumwandler und das Dimmmodul geschaltet ist, um eine stabilisierte Ausgangsspannung/-stromstärke an das photoelektrische Modul zu liefern; einem kabelloses Übertragungs-/Empfangmodul, das elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstromumwandler verbunden ist, um ein Signal an/von mindestens einem entsprechend externen Fernbedienungscontroller zu übertragen/zu empfangen; einem Stromstärke-/Spannungsdetektiermodul, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul und das Stromstärke-/Spannungsmodul geschaltet ist, um die Spannungs-/Stromstärkeinformation zu detektieren, die an das photoelektrische Modul ausgegeben wird, und wobei die detektierte Spannungs-/Stromstärkeinformation nach außen über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen wird; einem Leistungsverstärkungsmodul, das elektrisch mit dem kabellosen Übertragungs-/Empfangsmodul verbunden ist, welches die Signalwelle verstärkt, die nach außen über das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen wird, um eine benötigte Übertragungsstrecke zu erreichen; einem Signalverarbeitungsmodul, das elektrisch zwischen das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul und das Dimmmodul geschaltet ist, um das Signal zu ermitteln und auszuführen, welches durch das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul empfangen wurde.
  2. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1, wobei der Beleuchtungskörper ein Blitzschlagschutzmodul umfasst, das mit dem vorderen Ende des Gleichstrom-/Wechselstromumwandlers verbunden ist, welches mit einer externen Energiequelle über den Blitzschlagschutzmodul verbunden ist.
  3. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 2, wobei das Blitzschlagschutzmodul eine Entladungsschutzanordnung umfasst, die darin eingebaut ist, um eine hohe Stromstärke abzuleiten, die von einem äußeren Blitzschlag erzeugt wird.
  4. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dimmmodul einen Transistor umfasst, der darin eingebaut ist, um die Größe der Eingangsspannung/-stromstärke zu kontrollieren.
  5. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dimmmodul einen variablen Widerstand umfasst, der darin eingebaut ist, um die Größe der Eingangsspannung/-stromstärke zu kontrollieren.
  6. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife und eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife umfasst, die darin eingebaut ist.
  7. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife, eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife und eine PFC Leistungskompensationsschleife umfasst, die darin eingebaut ist.
  8. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromstärke-/Spannungsstabilisierungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife, eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife und eine OHP Übertemperaturschutzschleife umfasst, die darin eingebaut ist.
  9. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromstärke-/Spannungsmodul eine OVP Spannungsstabilisierungsschleife, eine OVP Stromstärkestabilisierungsschleife, eine PFC Leistungskompensationsschleife, und eine OHP Übertemperaturschutzschleife umfasst, die darin eingebaut ist.
  10. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das kabellose Übertragungs-/Empfangmodul eine IEEE Schnittstelle umfasst, die darin eingebaut ist, um das Signal an/von dem entsprechenden Fernbedienungscontroller zu übertragen/zu empfangen.
  11. Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Leistungsverstärkungsmodul einen Verstärker umfasst, der darin eingebaut ist, welcher das Signal verstärkt, das an das kabellose Übertragungs-/Empfangsmodul übertragen werden soll.
DE202013101444U 2012-04-05 2013-04-04 Beleuchtungskörper Expired - Lifetime DE202013101444U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101206156 2012-04-05
TW101206156U TWM439747U (en) 2012-04-05 2012-04-05 Lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101444U1 true DE202013101444U1 (de) 2013-07-17

Family

ID=47719933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101444U Expired - Lifetime DE202013101444U1 (de) 2012-04-05 2013-04-04 Beleuchtungskörper

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR20130005999U (de)
AU (1) AU2013100535A4 (de)
DE (1) DE202013101444U1 (de)
FR (1) FR2993133A3 (de)
IT (1) ITTO20130052U1 (de)
TW (1) TWM439747U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130005999U (ko) 2013-10-15
AU2013100535A4 (en) 2013-05-16
TWM439747U (en) 2012-10-21
FR2993133A3 (fr) 2014-01-10
ITTO20130052U1 (it) 2013-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103386A1 (de) Fernsteuerung für eine Beleuchtungsvorrichtung
EP2548409B1 (de) Led-ansteuerung mit getakteter konstantstromquelle
DE102015105627A1 (de) Stromversorgung, eine die Stromversorgung verwendende Frontscheinwerfereinrichtung und ein die Frontscheinwerfereinrichtung verwendendes Fahrzeug
DE102010039973A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
DE102010063150A1 (de) Eine regulierbare Beleuchtungsanlage für eine Fluoreszenzlampe und einen Sensorapparat dieser regulierbaren Beleuchtungsanlage
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
EP3183584A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
EP2425681B1 (de) Treiberschaltung für eine led
WO2008064735A1 (de) Deckenventilator mit beleuchtung und steuerung zur begrenzung der leistung
EP1962391B1 (de) Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung
DE202020101814U1 (de) LED-Lichtketten-Steuersystem
DE202010003952U1 (de) Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, sowie elektronischer Verbund von mehreren Außenleuchten
DE202013101444U1 (de) Beleuchtungskörper
DE102007043416A1 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE102010028230A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von LEDs
DE102006052901A1 (de) Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe
EP2420108B1 (de) Treiberschaltung für leds
DE202011000492U1 (de) Straßenlampe
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
DE202010000171U1 (de) Ein Dauerbeleuchtungsapparat
DE202010009630U1 (de) Überwachungseinrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
AT16638U1 (de) Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement
DE102015216594A1 (de) Led-lampenvorrichtung
DE102014111441A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R156 Lapse of ip right after 3 years