DE202013101438U1 - Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung - Google Patents

Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101438U1
DE202013101438U1 DE202013101438.9U DE202013101438U DE202013101438U1 DE 202013101438 U1 DE202013101438 U1 DE 202013101438U1 DE 202013101438 U DE202013101438 U DE 202013101438U DE 202013101438 U1 DE202013101438 U1 DE 202013101438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
retaining pin
section
holding
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101438.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingun Pruefmittelbau GmbH
Original Assignee
Ingun Pruefmittelbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingun Pruefmittelbau GmbH filed Critical Ingun Pruefmittelbau GmbH
Priority to DE202013101438.9U priority Critical patent/DE202013101438U1/de
Priority to PCT/EP2014/056760 priority patent/WO2014161972A2/de
Priority to DE112014001826.0T priority patent/DE112014001826B4/de
Publication of DE202013101438U1 publication Critical patent/DE202013101438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Haltestift zum randseitigen Angreifen an eine zu haltende Leiterplatte (10) mit einem einends zum Zusammenwirken mit der Leiterplatte ausgebildeten, insbesondere eine Nut (48) und/oder Aussparung aufweisenden Halteabschnitt (26), einem anderends zum bevorzugt lösbaren Festlegen des Haltestifts an einer Trägervorrichtung (18) ausgebildeten Befestigungsabschnitt (30) und einem zum Durchführen und/oder Ermöglichen einer elastischen Auslenkung aus einer entlang einer Längsachse (34) des Haltestifts verlaufenden Ruheposition ausgebildeten Mittenabschnitt (24), dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckt ausgebildete Mittenabschnitt einstückig aus einem Metallmaterial ausgebildet ist und/oder einen als Aussparung realisierten Biegeabschnitt (36) aufweist und/oder ein mit Mitteln zur Begrenzung eines Maximalhubs der Auslenkung versehenes Nicht-Metallmaterial, insbesondere Kunststoffmaterial, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haltestift nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Leiterplatten-Prüfvorrichtung, welche eine Mehrzahl derartiger Haltestifte einsetzt.
  • Auf dem Gebiet der Leiterplatten-Prüftechnik ist es als allgemein bekannt vorauszusetzen, dass zu prüfende (und geeignet mit elektronischen Bauelementen bestückte) elektronische Leiterplatten auf eine Anordnung aus Prüfstiften aufgesetzt werden und dann die Prüfstifte die aufgesetzte Leiterplatte geeignet mit nachgeschalteter Test-/Mess-Infrastruktur verbinden, so dass auf einfache und effiziente Weise eine elektronische Leiterplatte auf Funktionsfähigkeit bzw. ein nicht-Vorliegen von Kontakt-, Bauelement- oder Leiterbahnfehlern geprüft werden kann. Dabei werden entsprechend einer jeweiligen Prüfvorgabe (typischerweise jeweils federnd eingerichtete) Prüfstifte (Prüfkontaktstifte) entsprechend den zugehörigen Kontaktpunkten auf der Leiterplatte angeordnet, so dass mit dem Aufbringen der Leiterplatte dann bereits eine der Anzahl der verwendeten Prüfstifte entsprechende Mehrzahl von elektrischen Kontakten für das Prüfen besteht.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, die Handhabung von Leiterplatten beim Aufsetzen bzw. Abnehmen auf eine derartige Prüfstiftanordnung zu unterstützen; insbesondere in einem Großserienbetrieb sorgen wiederum als bekannt vorauszusetzende Leiterplatten-Handhabungsvorrichtungen dafür, dass eine Abfolge von Leiterplatten als Prüflinge mit möglichst kurzen Taktzyklen, gleichzeitig mit hinreichend hoher Kontaktsicherheit auf die Anordnung aus Prüfstiften aufgesetzt und, nach dem Beenden des jeweiligen Prüfbetriebs, auch wieder abgenommen werden kann. So ist aus der deutschen Patentanmeldung 10 2011 054 260 der Anmelderin eine derartige, als gattungsbildend vorausgesetzte Leiterplattenprüfvorrichtung bekannt. Diese ist auch zum Hintergrund und zum Einsatzkontext der vorliegenden Erfindung in der 1 gezeigt. Dabei verdeutlicht die 1(a) eine Betriebssituation, bei welcher eine Leiterplatte 10 auf einer (in dieser Perspektive nicht erkennbaren, jedoch in 1(b) gezeigten) Anordnung aus Prüfstiften 12 aufliegt, welche den Prüfling 10 (etwa deren Leiterbahnstruktur, in der Perspektive der 1(a) abwärts gerichtet) auf Fehlerfreiheit prüfen. Zu diesem Zweck ist die Mehrzahl der Prüfstifte 12 in einem Prüfstiftträger 14 gehalten, welcher Teil einer (hier portabel ausgebildeten) Prüfvorrichtung 15 ist; das kofferartige Gehäuse 13 der Prüfvorrichtung 15 enthält insoweit geeignete Anschlüsse zu den Prüfstiften 12 sowie Mess- bzw. Schnittstellen-Infrastruktur in ansonsten bekannter und vorliegend nicht näher erläuterter Art.
  • Zum Verbessern der Handhabung der Leiterplatte 10 ist eine Anordnung aus Halterstiften 16 vorgesehen, welche in einer Trägerplatte 18 so befestigt sind, dass die von der Platte 18 abragenden Haltestifte 16 einer Umfangskontur der Leiterplatte 10 folgen. Zusätzlich besitzen die Haltestifte 16 an einem jeweiligen, ihrer Befestigung in der Platte 18 entgegengesetzten freien Ende einen Halteabschnitt 20, welcher eine geeignet an die Dicke der Leiterplatte 10 angepasste Ringnut aufweist und, wie die Darstellung der 1(b) verdeutlicht, durch Einrasten bzw. -Schnappen eine Greif- bzw. Haltewirkung auf die Leiterplatte 10 ausüben kann. Auf diese Weise kann durch ein Verschwenken des Stiftträgers 18 aus einer geöffneten Position (1) relativ zum Prüfstiftträger 14 entlang Pfeilrichtung 21 zunächst ein Greifen der Leiterplatte 10 in der Prüfposition erfolgen und bei erneutem Öffnen (Pfeilrichtung 23) dann die so abgenommene, an den Haltestiften 16 gehaltene Leiterplatte zur weiteren Handhabung (etwa ein manuelles Abnehmen durch eine Bedienperson) angeboten werden.
  • Die deutsche Patentanmeldung 10 2011 054 260 , welche im Hinblick auf die erläuterte Funktionalität sowie die konstruktive Realisierung etwa der Trägereinheiten 14, 18, deren relative Verschwenkbarkeit sowie die weitere mechanische Ausgestaltung als zur Erfindung gehörig in die vorliegende Anmeldung einbezogen gelten soll, erweist sich dadurch als bedienungsfreundlich, nicht zuletzt als eine Bedienperson mit den Händen einerseits die Leiterplattenhandhabung, andererseits die Betätigung des Schwenkmechanismus durchführen kann, ohne zeitaufwändige oder mühsame Handhabungs- oder Positionsänderungen vornehmen zu müssen.
  • Kritisch für eine störungsfreie Funktion der anhand der 1(a) sowie 1(b) beschriebenen Technologie ist die Ausbildung und Platzierung der Haltestifte 16; diese sollten, durch Wirkung entweder des elastisch federnden Trägers 18 und/oder durch Ausbildung aus einem elastischen Material, eine elastische Verformung ermöglichen, um beim Aufnehmen der Leiterplatte diese in die Nuten (Aussparungen) am Halteabschnitt eintreten zu lassen und insoweit eine Schnapp- bzw. Rastwirkung zu erzeugen.
  • Die bei der gattungsbildenden Technologie gemäß DE 10 2011 054 260 verwendeten Haltestifte besitzen Schäfte aus einem Elastomer, welches dieses elastische Auslenkverhalten ermöglicht, gleichzeitig ist der Halteabschnitt mittels eines metallischen Stücks realisiert, um insoweit eine verbesserte Verschleißfestigkeit (für einen möglichst langen Serienbetrieb der Vorrichtung) zu ermöglichen.
  • Allerdings hat sich im praktischen Betrieb eine derartige Ausgestaltung der Haltestifte als noch nicht optimal herausgestellt. Zum einen lässt sich das elastische Auslenkverhalten der Haltestifte, aufgrund materialbedingter Einflussfaktoren sowie Toleranzen, nur in einem gewissen Rahmen festlegen, so dass das Auslenkungsverhalten, insbesondere der um den Umfang der Leiterplatte herum angeordneten Mehrzahl der Haltestifte, potenziell inhomogen und damit fehlerträchtig ist. Hinzu kommt das Problem, dass sich ein derartiger Polymerstift mit einem Befestigungsabschnitt zur Trägerplatte 18 – wiederum materialbedingt – nicht dauerhaft und mit hoher Präzision festlegen lässt, das Kunststoffmaterial ist ferner Ermüdungserscheinungen ausgesetzt und verändert sich im Dauerbetrieb und schließlich erzeugt die notwendige Kombination aus hartem (d.h. metallischem) Halteabschnitt und polymerem Schaftabschnitt für erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen zum Halten einer Leiterplatte im Rahmen einer Leiterplattenprüfvorrichtung vorgesehenen Haltestift zu verbessern, diesen insbesondere einfacher, mit reproduzierbaren Auslenkeigenschaften und für eine Dauerbeanspruchung geeignet auszugestalten und die konstruktiven Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ein solcher Stift mit hoher Präzision, ermüdungsfrei und ohne Eigenschaftsveränderungen an einen Träger gehalten und zum Aufnehmen und Abnehmen von Leiterplatten betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Haltestift mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die Leiterplatten-Prüfvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch gelöst, welche eine Mehrzahl derartiger Haltestifte zum Halten der Leiterplatte einsetzt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist der Haltestift zumindest im langgestreckt ausgebildeten (und in axialer Richtung mindestens 60% der Gesamtlänge des Haltestifts ausbildenden) Mittenabschnitts aus einem (bevorzugten) Metallmaterial realisiert, welches – einstückig – einen Material-reduzierten Biegeabschnitt ausbildet, realisiert als Aussparung und in der Praxis geeignet durch Ringabsätze oder dergleichen abgesetzt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Vorgehensweise werden zunächst zahlreiche Vorteile realisiert; zum einen ermöglicht die Realisierung aus dem (bevorzugten) Metallmaterial das präzise Fertigen der für das Auslenken kritischen Komponenten mit exakten Maßen, wobei das Metallmaterial zusätzlich lange Betriebszeiten ohne Ermüdung oder dergleichen gestattet, insbesondere wenn ein Bereich der elastischen Verformung durch das Auslenken nicht verlassen wird. Ein derartiges (Metall-)Element (welches weiter bevorzugt zusätzlich den Befestigungsabschnitt ausbildet und zu diesem Zweck etwa ein geeignetes Gewinde zum Ermöglichen einer Verschraubung mit der Trägervorrichtung aufweist) gestattet zusätzlich das präzise Positionieren und Befestigen des Haltestifts am Stiftträger. Am gegenüberliegenden Ende kann dann entweder der Halteabschnitt (aufweisend wiederum eine geeignet an eine Leiterplattendicke angepasste Haltenut oder dergleichen) einstückig an den Mittenabschnitt angeformt sein, alternativ in Form einer geeignet lösbar (z.B. schraubbar) am Mittenabschnitt vorgesehenen Baugruppe realisiert sein, wobei weiter bevorzugt und vorteilhaft zum Erleichtern des Auslenkens dieser (integrale oder lösbare) Halteabschnitt eine Konusform ausbildet, welche insoweit dann an einer Leiterplattenkante zum Aufnehmen derselben in die Nut abgleiten kann.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dem Mittenabschnitt eine Auslenk-Begrenzung in Form der erfindungsgemäßen Begrenzungs- bzw. Anschlagmittel zugeordnet. Dieses typischerweise als Hülse od.dgl. separates Bauelement vorgesehene und mantelseitig am Stift gehaltene (genauer: Auf den Mittenabschnitt aufgesetztes) Bauteil sorgt vorteilhaft durch das Ausbilden eines (etwa ringförmigen) Anschlags dafür, dass durch elastische Deformation im Biegeabschnitt der Mittenabschnitt nur um ein freies Maß dieses anschlagsbegrenzenden (radialen) Hubs ausgelenkt werden kann. Es wird deutlich, dass durch diese Maßnahme in besonders eleganter Weise eine – potenziell nachteilige – Deformation des Biegeabschnitts aus einem etwa für die Standzeit oder Lebensdauer wichtigen kritischen Bereich heraus verhindert werden kann, so dass mit dieser bevorzugten und weiterbildungsgemäß vorgesehenen Maßnahme zusätzlich die Standzeit und Betriebssicherheit der Vorrichtung erhöht werden kann.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Weiterbildung ist es dabei günstig, ein derartiges hohlzylindrisches Bauelement einends am Mittenabschnitt festzulegen und durch geeignete Ausgestaltung der freien radialen Weite am dem Festlegungsbereich gegenüberliegenden offenen Ende des Bauelements den maximal ermöglichten Auslenkungshub festzulegen.
  • Im Ergebnis entsteht so mit dem erfindungsgemäßen Haltestift ein einfach herstellbares, präzises, dauerhaftes und flexibel einsetzbares Produkt, welches sich insbesondere im vorgesehenen und erfindungsgemäß beanspruchten Leiterplattenkontext als deutlich verbessert gegenüber dem Stand der Technik herausgestellt hat. So sorgt nämlich insbesondere die Verwendung im Rahmen der erfindungsgemäßen Leiterplatten-Prüfvorrichtung dafür, dass auch bei Großserien bzw. Betrieb über eine lange Nutzungsdauer keine der vorbeschriebenen und als nachteilig im Stand der Technik gewürdigten Probleme auftreten, vielmehr ermöglicht der erfindungsgemäße Haltestift sowohl beim Aufnahmebetrieb als auch beim nachfolgenden (etwa manuellen) Abnehmen einer Leiterplatte stets konstante, reproduzierbare und dauerhafte Halte- und Betriebseigenschaften.
  • Dabei ist der erfindungsgemäße Haltestift in der Verwendung nicht auf den vorliegend beanspruchten Verwendungsfall im Rahmen einer Leiterplatten-Prüfvorrichtung beschränkt, vielmehr eignet sich die Erfindung für jeglichen Greif- bzw. Montagezweck, bei welchem ein gezieltes Auslenken präzise, reproduzierbar und dauerhaft sichergestellt sein soll.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine Darstellung einer Leiterplatten-Prüfvorrichtung zum Einsatzkontext der vorliegenden Erfindung, welche sowohl das Aufnehmen, als auch das Halten einer Leiterplatte (auch mit erfindungsgemäßen Haltestiften) verdeutlicht.
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Haltestifts gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht des Haltestifts der 2 in einem radial ausgelenkten Zustand im Zusammenwirken mit einer schematisch gezeigten Leiterplattenkante, und
  • 4 eine Darstellung analog 3, bei welchem nach dem Auslenken der 3 der Haltestift in seine Ruheposition zurückgekehrt ist und in seinem Halteabschnitt die Leiterplatte randseitig hält.
  • Die 1, wie oben beschrieben, illustriert den möglichen Einbaukontext für die vorliegende Erfindung im Rahmen einer Leiterplatten-Prüfvorrichtung. Anstelle der in 1 bezeichneten Haltestifte 16 werden Haltestifte 22 eingesetzt, wie sie in den 2 bis 4 im Detail gezeigt sind.
  • Konkret zeigt die Seitenansicht der 2 den Aufbau eines Haltestifts bestehend aus einem langgestreckten Mittenabschnitt 24, einem daran eingriffsseitig (d.h. in Richtung auf die zu haltende Leiterplatte) ansitzenden und über eine Schraubverbindung (3, 4) verbindbaren Halteabschnitt 26 sowie einen anderenends ein Innengewinde 31 für eine Montageschraube 28 anbietenden Befestigungsabschnitt 30. Mantelseitig einen Abschnitt des Mittenabschnitts 24 übergreifend ist ein Hülsenelement 32 vorgesehen, welches in nachfolgend zu beschreibender Weise eine maximale seitliche Auslenkung bzw. Auslenkbarkeit des Haltestifts (genauer gesagt des Halteabschnitts 26 aus der durch die Symmetrielinie 34 beschriebenen axialen Richtung) definiert.
  • Der Vergleich der 3 und 4 im Zusammenwirken mit der schematisch gezeigten Leiterplatte 10 erläutert diese Auslenkfunktionalität; gleichermaßen zeigen diese Figuren in schematischer Schnittansicht konstruktive Details zum Hülsenelement 32 bzw. einem im Mittenabschnitt 24 vorgesehenen Biegeabschnitt 36: Um die erfindungsgemäßen präzisen und vorbestimmbaren Biege- bzw. Auslenkeigenschaften des gezeigten Haltestifts 22 zu ermöglichen, ist, abgesetzt durch ein Paar von Ringabsätzen 38, der Biegeabschnitt 36 als gegenüber dem Mittenabschnitt 24 (typischer Materialdurchmesser 8 mm) durchmesserreduzierter zylindrischer Abschnitt ausgebildet. Das hülsenartige Element 32 ist am Mittenabschnitt 24 im oberen Bereich, d.h. dem Befestigungsabschnitt 30 benachbart, festgelegt, dergestalt, dass die hohlzylindrische Hülse 32, mit endseitiger Abstufung 40 im Innenbereich versehen, mit Presspassung auf den Mittenabschnitt oberhalb des ersten Ringabsatzes 38 greift.
  • Durch Ausgestaltung einer freien radialen Weite im Endbereich 42 zum gegenüberliegenden Bereich des Mittenabschnitts 24 wird, wie in den Figuren gezeigt, eine Begrenzung einer maximalen Auslenkung erreicht, gezeigt in 3: Wenn nämlich infolge eines Absenkens (etwa Bewegung des Trägers 18 entlang Pfeilrichtung 21 in 1) ein Stift 22 auf die Leiterplatte 20 geführt wird, gleitet ein Konusabschnitt 44 des Halteabschnitts 26 entlang eines Randes 46 der Leiterplatte 10 und lenkt mithin den Haltestift aus der axialen Richtung 34 aus; die 3 verdeutlicht diesbezüglich, dass das offene Ende 42, insoweit entsprechend einem ringförmigen Anschlag, einen maximalen Auslenkhub der Auslenkbewegung des Stifts 22 (welche im Wesentlichen durch elastische Deformation im Biegebereich 36 entsteht) begrenzt.
  • Ein weiteres Führen des (mittels der Befestigungsschraube 28 am Träger 18 befestigten) Stifts 22 in der Figurenebene der 3, 4 abwärts (wiederum entsprechend etwa Pfeilrichtung 21) führt dann, gemäß Position der 4, dazu, dass der Leiterplattenrand 46 in eine benachbart dem konischen Abschnitt 44 gelegene Ringnut 48 des Halteabschnitts einschnappt bzw. einrastet. Da diese Ringnut 48 einen wirksamen Durchmesser des Haltestifts 22 reduziert, springt mit dem Einrasten der Haltestift 22 zurück in seine Ruhelage, d.h. in die der 2 entsprechende, nicht-ausgelenkte bzw. nicht-deformierte Betriebsposition axial zur Längsachse 34. In dieser Betriebsposition (bei einer Mehrzahl von angenommenen, wiederum geeignet um die Leiterplatte 10 herum angeordneten Prüfstiften 22) erfolgt dann, analog zur 1(b), das Abnehmen der Leiterplatte von der Prüfstiftanordnung 12 entlang Pfeilrichtung 23, wobei die Leiterplatte (jeweils) in der Nut 48 gehalten ist und in der in 1(b) gezeigten Position durch eine Bedienperson problemlos entfernt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Varianten des Haltestifts 22 denkbar, ebenso wie, über den konkreten Einsatzzweck im Rahmen einer Leiterplatten-Prüfvorrichtung hinaus, zahlreiche weitere Einsatzgebiete denkbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011054260 [0003, 0005, 0007]

Claims (10)

  1. Haltestift zum randseitigen Angreifen an eine zu haltende Leiterplatte (10) mit einem einends zum Zusammenwirken mit der Leiterplatte ausgebildeten, insbesondere eine Nut (48) und/oder Aussparung aufweisenden Halteabschnitt (26), einem anderends zum bevorzugt lösbaren Festlegen des Haltestifts an einer Trägervorrichtung (18) ausgebildeten Befestigungsabschnitt (30) und einem zum Durchführen und/oder Ermöglichen einer elastischen Auslenkung aus einer entlang einer Längsachse (34) des Haltestifts verlaufenden Ruheposition ausgebildeten Mittenabschnitt (24), dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckt ausgebildete Mittenabschnitt einstückig aus einem Metallmaterial ausgebildet ist und/oder einen als Aussparung realisierten Biegeabschnitt (36) aufweist und/oder ein mit Mitteln zur Begrenzung eines Maximalhubs der Auslenkung versehenes Nicht-Metallmaterial, insbesondere Kunststoffmaterial, aufweist.
  2. Haltestift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Biegeabschnitts (36) des rotationssymmetrisch um die Längsachse (34) ausgebildeten Mittenabschnitts (24) zwischen 20% und 70%, bevorzugt zwischen 30% und 60%, des maximalen Durchmessers des Mittenabschnitts außerhalb des Biegeabschnitts beträgt.
  3. Haltestift nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, dem Mittenabschnitt zugeordnete, einen maximalen radialen Auslenkhub der Auslenkung aus der Ruheposition begrenzende Begrenzungs- und/oder Anschlagmittel (32).
  4. Haltestift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungs- bzw. Anschlagmittel (32) als separates Bauelement und bevorzugt hohlzylindrisch ausgebildet sind.
  5. Haltestift nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungs- bzw. Anschlagmittel in axialer Richtung einends, insbesondere in Richtung auf den Befestigungsabschnitt, am Mittenabschnitt festgelegt sind und einen insbesondere ringförmig umlaufenden Anschlag (42) für das Auslenken anbieten.
  6. Haltestift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (24) einstückig mit dem Halteabschnitt (26) und/oder dem Befestigungsabschnitt (30) ausgebildet ist.
  7. Haltestift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt ein bevorzugt stirnseitig am Haltestift ausgebildetes Gewinde (31) für das Festlegen an der Trägervorrichtung (18) ausbildet.
  8. Haltestift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (26) einen an eine zum Zusammenwirken mit der Leiterplatte ausgebildete Nut (48) und/oder Aussparung axial anschließenden, sich in Richtung auf das Ende verjüngenden Konusabschnitt (44) aufweist.
  9. Leiterplattenprüfvorrichtung aufweisend eine zumindest abschnittsförmig plattenartige Trägervorrichtung (18) mit einer zum Halten einer Leiterplatte angeordneten Mehrzahl der Haltestifte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Trägervorrichtung zum Zusammenwirken mit einer elektrischen Prüfstiftanordnung (12, 14) für die Leiterplatte ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung relativ zur Prüfstiftanordnung und bevorzugt durch manuelle Betätigung bewegbar, insbesondere verschwenkbar vorgesehen ist und in einer vorbestimmten Relativposition ein Aufnehmen einer Leiterplatte zum Halten durch die Haltestifte ermöglicht.
DE202013101438.9U 2013-04-04 2013-04-04 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung Expired - Lifetime DE202013101438U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101438.9U DE202013101438U1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung
PCT/EP2014/056760 WO2014161972A2 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Haltestift und leiterplatten-prüfvorrichtung
DE112014001826.0T DE112014001826B4 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101438.9U DE202013101438U1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101438U1 true DE202013101438U1 (de) 2014-07-09

Family

ID=50543024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101438.9U Expired - Lifetime DE202013101438U1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung
DE112014001826.0T Expired - Fee Related DE112014001826B4 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001826.0T Expired - Fee Related DE112014001826B4 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202013101438U1 (de)
WO (1) WO2014161972A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130321023A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Continental Automotive Gmbh Test Device For Testing A Flat Module
DE102019134764A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Prüfvorrichtung sowie Verfahren zur Zustandskontrolle von Vakuumsaugern einer Greifeinrichtung
US11128071B2 (en) 2019-10-25 2021-09-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Interface for a printed circuit board assembly adapter module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054260A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405566C2 (de) * 1984-02-14 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zur automatischen Prüfung von Flachbaugruppen
DE102012209353B4 (de) * 2012-06-04 2018-12-06 Continental Automotive Gmbh Prüfvorrichtung zum Testen einer Flachbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054260A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130321023A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Continental Automotive Gmbh Test Device For Testing A Flat Module
US9632132B2 (en) * 2012-06-04 2017-04-25 Continental Automotive Gmbh Test device for testing a flat module
US11128071B2 (en) 2019-10-25 2021-09-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Interface for a printed circuit board assembly adapter module
DE102019134764A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Prüfvorrichtung sowie Verfahren zur Zustandskontrolle von Vakuumsaugern einer Greifeinrichtung
EP3838507A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Prüfvorrichtung sowie verfahren zur zustandskontrolle von vakuumsaugern einer greifeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014001826A5 (de) 2015-12-24
WO2014161972A2 (de) 2014-10-09
WO2014161972A3 (de) 2014-12-18
DE112014001826B4 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915342B1 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE102007047269A1 (de) Vollrasterkassette für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte, Federkontaktstift für eine solche Vollrasterkassette sowie Adapter für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte
EP0068270A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender Prüfpunkte, insbesondere von Rasterfeldern
DE102011102791A1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE102017130015B4 (de) Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen
DE112014001826B4 (de) Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung
EP1031841A2 (de) Testadapter zur Kontaktierung von bestückten Leiterplatinen
DE202010007227U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstift und Hochfrequenz-Prüfanordnung
DE102015207411A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE102017124775A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches Instrument
CH589947A5 (en) Test pin for printed circuit boards - with spring loaded shank in barrel and test end with conical hollow for boards test point
DE102018124629A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Übergangswiderstandes an mindestens einem Stiftkontakt eines Steckverbinders
DE102006025341B4 (de) Handler mit Beschleunigungsvorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen
DE202011101232U1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
DE202013102301U1 (de) Geschlossener Leitermarkierer
DE102019109129A1 (de) Kontaktstift für eine Prüfvorrichtung zum Überprüfen eines elektrischen Kontakts und Prüfvorrichtung
DE10216782A1 (de) Führungsvorrichtung zum Andocken eines Testkopfes für elektronische Bauelemente
DE19847244B4 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE4225464C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines an einem Kabelende festgelegten Kontaktschuh auf Verrastung in einem Stecker
DE3722485C2 (de)
DE102013017313A1 (de) Prüfstiftvorrichtung
DE102014114141A1 (de) Prüfkontakt zum Kontaktieren eines Prüflingskontakts
DE3533218C2 (de)
DE3832410A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years