DE202013012586U1 - Rauheitsmessgerät - Google Patents

Rauheitsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013012586U1
DE202013012586U1 DE202013012586.1U DE202013012586U DE202013012586U1 DE 202013012586 U1 DE202013012586 U1 DE 202013012586U1 DE 202013012586 U DE202013012586 U DE 202013012586U DE 202013012586 U1 DE202013012586 U1 DE 202013012586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
raunormal
calibration
roughness
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012586.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH filed Critical Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority to DE202013012586.1U priority Critical patent/DE202013012586U1/de
Publication of DE202013012586U1 publication Critical patent/DE202013012586U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/6485Electrostatic discharge protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Rauheitsmessgerät, mit einem mobilen Vorschubgerät (10) und mit einer Basisstation (4), die ein Raunormal (6) zur Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Basisstation (4) eine Ablagefläche (8) gebildet ist, auf der das Vorschubgerät (10) ablegbar ist und dass das Raunormal (6) bewegbar an der Basisstation (4) angeordnet ist und in einer Kalibrierungsposition einen Teil der Ablagefläche (8) bildet, derart, dass bei auf der Ablagefläche abgelegtem Vorschubgerät (10) eine Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes ausführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rauheitsmessgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Rauheitsmessgeräte sind allgemein bekannt und dienen dazu, in einem Fertigungsprozess Rauheitsdurchmessungen auszuführen. Die bekannten Rauheitsmessgeräte weisen ein mobiles Vorschubgerät auf, das einen Rauheitstaster trägt. Ferner weisen die bekannten Rauheitsmessgeräte eine Basisstation auf, in der beispielsweise eine Auswertungseinheit angeordnet sein kann, die mittels des mobilen Vorschubgerätes aufgenommene Messdaten auswertet.
  • Um sicherzustellen, dass die von dem Vorschubgerät gelieferten Messwerte zuverlässig sind, ist es erforderlich, in bestimmten Zeitabständen die Kalibrierung des Messgerätes zu überprüfen. Hierzu wird ein sogenanntes Raunormal verwendet, bei dem es sich um ein Bauteil handelt, das eine vorbekannte Oberflächenrauheit aufweist. Durch Abtastung der Oberfläche des Rauheitsnormales wird festgestellt, ob die anhand der Messdaten ermittelte Rauheit mit der vorbekannten Rauheit des Raunormales übereinstimmt, so dass dann von einer ausreichenden Kalibrierung des Vorschubgerätes ausgegangen werden kann.
  • Durch DE 103 34 219 B3 (entsprechend US 7347048 B2 ) ist ein Rauheitsmessgerät der betreffenden Art bekannt, das ein mobiles Vorschubgerät und eine Basisstation aufweist. Das bekannte Rauheitsmessgerät weist eine Ausnehmung auf, in die das Vorschubgerät einsetzbar ist. Eine Innenwandung der Ausnehmung trägt ein Raunormal zur Kalibrierung des Vorschubgerätes, wobei das Raunormal so in der Ausnehmung angeordnet ist, dass bei in die Ausnehmung eingesetztem Vorschubgerät eine Kalibrierung des Messgerätes erfolgen kann. Dadurch, dass das Raunormal in der Ausnehmung angeordnet ist, sind Beschädigungen des Raunormales durch Berührung desselben, beispielsweise beim Transport der Basisstation, vermieden.
  • Durch DE 199 07 289 C1 ist ein Profilmesstaster bekannt, dessen Messkopf am Ende eines Tastarmes angeordnet ist. Der Messkopf ist mittels eines Kalibrierprofilkörpers kalibrierbar, der um die Längsachse des Tastarmes drehbar und parallel zur Längsachse des Tastarmes translatorisch verschiebbar ist.
  • Durch JP 2000-088 505 A ist eine Messvorrichtung bekannt, die einen Grundkörper aufweist, mit dem lösbar ein Kalibrierkörper verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rauheitsmessgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, dessen Aufbau vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Basisstation so zu gestalten, dass einerseits das Raunormal vor Beschädigungen geschützt ist und sich gleichzeitig ein einfacher Aufbau der Basisstation ergibt.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass an der Oberseite der Basisstation eine Ablagefläche gebildet ist, auf der das Vorschubgerät ablegbar ist, wobei das Raunormal bewegbar an der Basisstation angeordnet ist und in einer Kalibrierungsposition einen Teil der Ablagefläche bildet, derart, dass bei auf der Ablagefläche abgelegtem Vorschubgerät eine Kalibrierung ausführbar ist.
  • Beispielsweise und insbesondere kann das Raunormal lösbar mit der Basisstation verbunden und in eine schachtartige Aufnahme einschiebbar sein. Erfindungsgemäß bildet das Raunormal dann in der Kalibrierungsposition einen Teil der Ablagefläche, so dass in dieser Position des Raunormales eine Kalibrierung des Vorschubgerätes ausgeführt werden kann. Nach Durchführung der Kalibrierung bzw. nach Benutzung des Rauheitsmessgerätes kann das Raunormal aus der schachtartigen Aufnahme herausgezogen und um 180° gedreht wieder in die schachtartige Aufnahme eingeschoben werden. Weist das Raunormal also in der Kalibrierungsposition nach oben, so weist es in der Schutzposition nach unten, so dass bei einem Transport der Basisstation nicht die Gefahr besteht, dass das Raunormal beim Anstossen an ein Hindernis beschädigt wird.
  • Erfindungsgemäß steht somit an der Basisstation stets ein Raunormal zur Verfügung, so dass bei Bedarf stets die Kalibrierung des Messgerätes überprüft bzw. eine Kalibrierung des Messgerätes ausgeführt werden kann. Gleichzeitig ist das Raunormal jedoch in der Schutzposition zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt.
  • Ein Bewegen des Raunormales zwischen der Kalibrierungsposition der Schutzposition kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Ausführungsformen, bei denen das Raunormal lösbar bzw. abnehmbar mit der Basisstation verbunden ist, haben zusätzlich den Vorteil, dass das Raunormal bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Raunormal in seiner Schutzposition in die Ablagefläche an der Basisstation integriert ist, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Gehäuses der Basisstation.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Raunormal aus der Kalibrierungsposition in eine Schutzposition bewegbar ist, in der das Raunormal wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig oder annähernd vollständig, von Teilen eines Gehäuses der Basisstation abgedeckt ist. Unter einer vollständigen oder annähernd vollständigen Abdeckung des Raunormales wird erfindungsgemäß verstanden, dass zumindest diejenigen Teile des Raunormales, die für die Kalibrierung verwendet werden, von Teilen des Gehäuses abgedeckt und damit vor ungewollter Berührung und damit auch vor Beschädigung geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Raunormal fest, jedoch bewegbar mit der Basisstation verbunden sein, wobei die Bewegung des Raunormales aus der Kalibrierungsposition in die Schutzposition einer beliebigen geeigneten Kinematik folgen kann. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Raunormal von der Basisstation abnehmbar ist. Auf diese Weise kann eine Halterung für das Raunormal besonders einfach gestaltet werden, beispielsweise rahmenartig.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Raunormal in eine schachtartige Aufnahme einschiebbar ist, die zu der Ablagefläche hin offen ist. Befindet sich das Raunormal bei dieser Ausführungsform in seiner Kalibrierungsposition, so liegt die zur Kalibrierung herangezogene Kalibrierungsfläche des Raunormales nach oben hin offen und bildet einen Teil der Ablagefläche. Befindet sich demgegenüber das Raunormal in seiner Schutzposition, so liegt die der Kalibrierungsfläche gegenüberliegende Fläche des Raunormales offen, während die Kalibrierungsfläche in der schachtartigen Aufnahme vor Berührung und damit vor Beschädigung geschützt ist.
  • In dem Zusammenhang sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass das Raunormal in der Schutzposition gegenüber der Kalibrierungsposition um 180° gedreht in der Aufnahme aufgenommen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: schematisiert eine Perspektivansicht einer Basisstation eines erfindungsgemäßen Rauheitsmessgerätes,
  • 2: in ähnlicher Darstellung wie 1 die Basisstation gemäß 1 mit einem darauf abgelegten mobilen Vorschubgerät,
  • 3: in gegenüber 1 stark vergrößertem Maßstab ein Detail der Basisstation im Bereich des Raunormales bei eingesetztem Raunormal und
  • 4: in gleicher Darstellung wie 3 die Basisstation mit abgenommenem Raunormal.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rauheitsmessgerätes 2 dargestellt, das eine Basisstation 4 aufweist, die ein Raunormal 6 zur Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist an der Oberseite der Basisstation 4 eine Ablagefläche 8 gebildet, auf der ein in 1 nicht dargestelltes mobile Vorschubgerät ablegbar ist.
  • 2 zeigt die Basisstation 4, wobei auf der Ablagefläche 8 ein mobiles Vorschubgerät 10 abgelegt ist, das einen Rauheitstaster trägt. Im Übrigen ist der Aufbau eines entsprechenden Rauheitsmessgerätes 2 dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist das Raunormal 6 bewegbar an der Basisstation 4 angeordnet und bildet in einer Kalibrierungsposition einen Teil der Ablagefläche 8, derart, dass das Rauheitsmessgerät 2 bei auf der Ablagefläche abgelegtem Vorschubgerät kalibrierbar ist. Unter einer Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes 2 wird erfindungsgemäß verstanden, dass ein Kalibriervorgang zur Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes 2 ausgeführt wird. Unter einer Kalibrierung wird erfindungsgemäß jedoch auch verstanden, dass überprüft wird, ob die Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes 2 vorbestimmten Anforderungen genügt.
  • 3 zeigt eine Einzelheit im Bereich des Raunormales 6. Das Raunormal 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel plattenartig ausgebildet und weist einen Rahmen 12 auf, der eine Kalibrierungsfläche 14 einrahmt. Die Kalibrierungsfläche 14 weist vorbestimmte bzw. vorbekannte Rauheitseigenschaften auf. Wird die Kalibrierungsfläche 14 mittels des Rauheitstasters des Vorschubgerätes 10 abgetastet, so kann anhand der beim Abtasten der Kalibrierungsfläche 14 gewonnenen Messdaten die Rauheit der Kalibrierungsfläche 14 gemessen und durch Vergleich mit der vorbekannten bzw. vorbestimmten Rauheit der Kalibrierungsfläche 14 festgestellt werden, ob das Rauheitsmessgerät 2 ausreichend kalibriert ist. Ggf. kann dann eine Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes 2 anhand des Raunormales 6 ausgeführt werden.
  • 3 zeigt das Raunormal 6 in seiner Kalibrierungsposition, in der das Raunormal 6 einen Teil der Ablagefläche 8 bildet. Wie in 2 dargestellt, kann das Vorschubgerät 10 so auf der Ablagefläche 8 abgelegt werden, dass sich sein Rauheitstaster auf der Kalibrierungsfläche 14 befindet. Daran anschließend kann ein Messvorgang gestartet werden, bei dem das Vorschubgerät die Kalibrierungsfläche 14 abtastet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Raunormal 6 lösbar bzw. abnehmbar mit der Basisstation 4 verbunden, wobei das Raunormal 6 aus der Kalibrierungsposition in eine Schutzposition bewegbar ist, in der das Raunormal bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel annähernd vollständig von Teilen des Gehäuses der Basisstation abgedeckt ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Raunormal 6 in eine schachtartige Aufnahme 16 einschiebbar, die zu der Ablagefläche 8 hin offen ist, wobei die Aufnahme 16 derart ausgebildet ist, dass das Raunormal 6 in der Schutzposition gegenüber der Kalibrierungsposition um 180° gedreht in der Aufnahme 16 aufgenommen ist.
  • 4 zeigt das Raunormal 6 in einer Position, in der es aus der schachtartigen Aufnahme 16 herausgezogen ist. Um das Raunormal in die Schutzposition zu bringen, wird es um 180° gedreht, so dass die Kalibrierungsfläche 14 dann in 4 nach unten weist. In dieser Orientierung kann das Raunormal 6 dann wieder in die Aufnahme 16 eingeschoben werden, wobei dann die der Kalibrierungsfläche 14 gegenüberliegende Fläche nach oben weist und die Kalibrierungsfläche 14 in der schachtartigen Aufnahme vor Berührung und damit vor Beschädigung geschützt ist.
  • Die Erfindung stellt damit ein Rauheitsmessgerät 2 zur Verfügung, das anhand eines an der Basisstation 4 vorgesehenen Raunormales 6 eine Kalibrierung des Vorschubgerätes 10 ermöglicht, wobei gleichzeitig die Basisstation 8 einfach aufgebaut ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10334219 B3 [0004]
    • US 7347048 B2 [0004]
    • DE 19907289 C1 [0005]
    • JP 2000-088505 A [0006]

Claims (6)

  1. Rauheitsmessgerät, mit einem mobilen Vorschubgerät (10) und mit einer Basisstation (4), die ein Raunormal (6) zur Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Basisstation (4) eine Ablagefläche (8) gebildet ist, auf der das Vorschubgerät (10) ablegbar ist und dass das Raunormal (6) bewegbar an der Basisstation (4) angeordnet ist und in einer Kalibrierungsposition einen Teil der Ablagefläche (8) bildet, derart, dass bei auf der Ablagefläche abgelegtem Vorschubgerät (10) eine Kalibrierung des Rauheitsmessgerätes ausführbar ist.
  2. Rauheitsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raunormal (6) aus der Kalibrierungsposition in eine Schutzposition bewegbar ist, in der das Raunormal (6) wenigstens teilweise von Teilen eines Gehäuses der Basisstation (4) abgedeckt ist.
  3. Rauheitsmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raunormal (6) von der Basisstation (4) abnehmbar ist.
  4. Rauheitsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Raunormal (8) in eine schachtartige Aufnahme (16) einschiebbar ist, die zu der Ablagefläche (8) hin offen ist.
  5. Rauheitsmessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) derart ausgebildet ist, dass das Raunormal (6) in der Schutzposition gegenüber der Kalibrierungsposition um 180° gedreht in der Aufnahme (16) aufgenommen ist.
  6. Rauheitsmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raunormal (6) in der Schutzposition vollständig oder annähernd vollständig von Teilen des Gehäuses der Basisstation (4) abgedeckt ist.
DE202013012586.1U 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät Expired - Lifetime DE202013012586U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012586.1U DE202013012586U1 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006876.2A DE102013006876B4 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät
DE202013012586.1U DE202013012586U1 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012586U1 true DE202013012586U1 (de) 2017-08-22

Family

ID=51628713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006876.2A Active DE102013006876B4 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät
DE202013012586.1U Expired - Lifetime DE202013012586U1 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006876.2A Active DE102013006876B4 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Rauheitsmessgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104111055B (de)
DE (2) DE102013006876B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114892A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Klingelnberg Gmbh Raunormal und Verfahren zur Kalibrierung und/oder Überprüfung eines Rauheitstastsystems einer Verzahnungsmaschine, Verzahnungsmesssystem und Referenzelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000088505A (ja) 1998-09-08 2000-03-31 Mitsutoyo Corp 校正器の保持治具及び測定機
DE19907289C1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Walde Juergen Profilmesstaster
DE10334219B3 (de) 2003-07-26 2004-12-16 Carl Mahr Holding Gmbh Rauheitsmesseinrichtung mit Prüfnormal
US7347048B2 (en) 2003-08-29 2008-03-25 Daimler Chrysler Ag Internal combustion engine comprising an engine braking arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4755429B2 (ja) * 2005-03-04 2011-08-24 株式会社ミツトヨ 検出器駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000088505A (ja) 1998-09-08 2000-03-31 Mitsutoyo Corp 校正器の保持治具及び測定機
DE19907289C1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Walde Juergen Profilmesstaster
DE10334219B3 (de) 2003-07-26 2004-12-16 Carl Mahr Holding Gmbh Rauheitsmesseinrichtung mit Prüfnormal
US7347048B2 (en) 2003-08-29 2008-03-25 Daimler Chrysler Ag Internal combustion engine comprising an engine braking arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006876B4 (de) 2017-07-06
DE102013006876A1 (de) 2014-10-23
CN104111055A (zh) 2014-10-22
CN104111055B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811263A2 (de) Bandmass
DE102009032353A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks
DE102012101394A1 (de) Oberflächenmessgerät
DE102018125669A1 (de) Messgerät zur Bestimmung von Härtewerten an einem Probenkörper
WO2019001987A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein oberflächenmessgerät
DE102014225058A1 (de) Drehtrommelausrichtungsüberprüfungsvorrichtung
WO2005010457A2 (de) Rauheitsmesseinrichtung mit prüfnormal
DE102013220457A1 (de) Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels sowie Maschinenelement und Maschinenanordnung
DE102013006876B4 (de) Rauheitsmessgerät
DE102012202982A1 (de) Befestigungselement sowie Bauteilanordnung
EP2180289A1 (de) Gewindeprüfgerät
DE102012019505A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Sensorvorrichtung an einer Radlagervorrichtung eines Fahrzeugs, Radlagervorrichtung und Fahrzeug
DE202015100015U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Haut von Menschen oder Tieren
DE102014110801A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines an einem Koordinatenmessgerät angeordneten Rauheitssensors sowie Koordinatenmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19918064A1 (de) Schichtdickenmeßgerät mit automatisierter Nulleinstellung und/oder Kalibrierung
DE102019202379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften eines Werkstoffs
DE102017007008A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen einer bestimmungsgemäßen Einbaulage eines Querlenkers in einem Fahrzeug
EP2131185B1 (de) Gerät zur visuellen Prüfung von Rissen, insbesondere in der Oberfläche von Bauteilen
DE102008042362B3 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Messen eines Overlaps bei einem Flugzeugflügel
CH401534A (de) Registriervorrichtung für Hämmer zur Prüfung der Festigkeitseigenschaften von Festkörpern
DE102016115350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messvorrichtung
DE202010015761U1 (de) Einhand-Spannungstesteinrichtung
EP2581176B1 (de) Lehrenset
DE202022100890U1 (de) Wasserwaage mit Markierungseinrichtung
DE102019211132A1 (de) Zählvorrichtung sowie Verfahren zur Zählung mit dieser Zählvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK INDUSTRIAL METROLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK INDUSTRIAL METROLOGY GERMANY GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right