DE202013012145U1 - Glaskeramik - Google Patents

Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DE202013012145U1
DE202013012145U1 DE202013012145.9U DE202013012145U DE202013012145U1 DE 202013012145 U1 DE202013012145 U1 DE 202013012145U1 DE 202013012145 U DE202013012145 U DE 202013012145U DE 202013012145 U1 DE202013012145 U1 DE 202013012145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
thin
functional layer
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012145.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurokera SNC
Original Assignee
Eurokera SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurokera SNC filed Critical Eurokera SNC
Publication of DE202013012145U1 publication Critical patent/DE202013012145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3686Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for ovens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/257Refractory metals
    • C03C2217/259V, Nb, Ta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Glaskeramikfolie, die auf mindestens einem Teil von mindestens einer ihrer Seiten mit einem Überzug aus dünnen Schichten versehen ist, die mindestens eine dünne Funktionsschicht umfassen, die von einem Metall auf Basis von metallischem Niob Nb oder von einem Oxid auf Basis eines Nioboxids NbOx gebildet wird, wobei x höchstens 0,5 beträgt, wobei die oder jede dünne Funktionsschicht von mindestens zwei dünnen Schichten aus dielektrischen Materialien umgeben ist, wobei die physikalische Dicke der dünnen Funktionsschicht oder gegebenenfalls die kumulierte physikalische Dicke alter dünnen Funktionsschichten in einem Bereich von 8 bis 15 nm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Glaskeramiken, die als Platten für Türen oder Sichtfenster von Backöfen, Öfen oder Kaminen verwendet werden.
  • Die oben genannten Anwendungen erfordern Platten, die eine hohe thermomechanische Festigkeit aufweisen, für welche die Glaskeramiken besonders geschätzt werden, und insbesondere die Glaskeramiken des Typs Lithiumaluminiumsilikat (LAS), die Kristalle mit vorherrschender Hochquarzstruktur eingebettet in einer Restglasphase enthalten. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Glaskeramiken sind nämlich fast null, weshalb sie eine ausgezeichnete Thermoschock- und Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen.
  • Überdies ist es aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, die Temperatur der Plattenseite, die der Wärmequelle gegenüberliegt, maximal verringern zu können, um eine zu hohe Erhitzung der Platte selbst aber auch der umliegenden Bereiche zu vermeiden, und so Verbrennungen für die Benutzer des Backofens, des Ofens oder des Kamins zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Platten für Backofentüren oder Kamineinsätze bereitzustellen, die gleichzeitig eine hohe thermomechanische Festigkeit, Eigenschaften zur Begrenzung der Temperatur auf jener Seite, die der Wärmequelle zugewandten Seite gegenüberliegt, sowie annehmbare optische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Reflexion und Lichtdurchlässigkeit, aufweisen. In den oben angeführten Anwendungen muss die Platte auch korrosiven Atmosphären standhalten, so dass eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit erforderlich ist.
  • Dazu umfasst die Aufgabe der Erfindung eine Glaskeramikfolie, die auf mindestens einem Teil von mindestens einer ihrer Seiten mit einem Überzug aus dünnen Schichten versehen ist, die mindestens eine dünne Funktionsschicht umfassen, die von einem Metall auf Basis von metallischem Niob Nb oder von einem Oxid auf Basis eines Nioboxids NbOx gebildet wird, wobei x höchstens 0,5 beträgt, wobei die oder jede dünne Funktionsschicht von mindestens zwei dünnen Schichten aus dielektrischen Materialien umgeben ist, wobei die physikalische Dicke der dünnen Funktionsschicht oder gegebenenfalls die kumulierte physikalische Dicke aller dünnen Funktionsschichten in einem Bereich von 8 bis 15 nm liegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung umfasst ebenfalls eine Tür oder ein Sichtfenster eines Backofens, Ofens oder Kamins, die mindestens eine erfindungsgemäße Glaskeramikfolie umfassen. Schließlich umfasst die Aufgabe der Erfindung einen Backofen, Ofen oder Kamin, der mindestens eine erfindungsgemäße Tür oder ein erfindungsgemäßes Sichtfenster umfasst.
  • Die oder jede dünne Funktionsschicht wird entweder von einem Metall auf Basis von metallischem Niob Nb oder von einem Oxid auf Basis eines Nioboxids NbOx gebildet, wobei x höchstens 0,5 beträgt. Unter dem Ausdruck „auf Basis von” ist zu verstehen, dass das Metall oder das Oxid, welches die oder jede dünne Funktionsschicht bildet, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, insbesondere 90 Gew.-%, metallisches Niob oder NbOx, je nach Fall, umfasst. Die dünne Funktionsschicht kann eventuell andere Metalle als Nb in Minderzahl umfassen, insbesondere mindestens ein Metall, das gewählt wird aus Zr, Ti, Ta und Mo.
  • Dennoch wird die oder jede dünne Funktionsschicht von metallischem Niob Nb oder von einem Nioboxid NbOx gebildet, wobei x höchstens 0,5 beträgt.
  • Die oder jede dünne Funktionsschicht kann von metallischem Niob gebildet werden. Diese Art von Funktionsschichten erwies sich in Verbindung mit den dielektrischen Schichten als besonders wirksam, sowohl in thermischer Hinsicht als auch hinsichtlich thermomechanischer Festigkeit und chemischer Beständigkeit.
  • Alternativ dazu kann die oder jede dünne Funktionsschicht von Nioboxid NbOx gebildet werden, wo x höchstens 0,5 beträgt, insbesondere 0,4, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 0,35, insbesondere von 0,25 bis 0,30. Der Wert von x kann mithilfe der Tiefenprofile der Stapel durch die XPS-Methode (Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie oder röntgeninduzierte Photoelektronen-Spektroskopie oder auch X-Ray photoelectron spectrometry auf Englisch) durch Integration der jeweiligen Peaks von Nb und O ermittelt werden, gemäß bekannter Techniken, die dieser Analysemethode eigen sind. Die Messung erfolgt bei maximaler Intensität des Signals von Niob, entsprechend der Mitte der Funktionsschicht. Üblicherweise können die Versuchsbedingungen der durchgeführten Messung Folgende sein. Die XPS-Tiefenprofile werden mithilfe eines NOVA®-Spektrometers, das von der Firma Kratos vertrieben wird, erhalten. Die XPS-Spektren werden mittels Kalpha-Anregung des Aluminiums (hv = 1486,6 eV) bei 225 W erfasst. Die Skala der Bindungsenergien wird von Aufladungseffekten (charging effects) bereinigt, indem die Bindungsenergie der Elektronen C1s (CH – aliphatische Kohlenstoffe) auf 285 eV festgelegt wird. Die Abtragquelle ist eine Ar+-Ionenkanone mit 2 keV und einer Intensität von 1,15 μA, die einen Raster von 3 × 3 mm2 überstreift (wobei diese Betriebsbedingungen zu einer entsprechenden Abtraggeschwindigkeit von 3,4 nm/mm im Siliziumdioxid führen). Die Analysezone (Sammlung von Photoelektronen) ist ein Rechteck mit den Abmessungen 300 × 700 μm2. Der Take-off-Winkel beträgt 90° in Bezug auf die Probenoberfläche.
  • Eine alternative Art, den Sauerstoffanteil in der NbOx-Schicht zu bestimmen, liegt in der Verwendung der so genannten SIMS-Technik (Sekundärionen-Massenspektrometrie). Bei dieser Methode wird die Oberfläche des zu analysierenden Stapels mit einem Ionenstrahl beschossen. Die Probe wird pulverisiert und ein Teil des pulverisierten Stoffes wird ionisiert. Die so genannten Sekundärionen werden zu einem Massenspektrometer hin beschleunigt, mit dem die elementare, isotope oder molekulare Zusammensetzung der Probenoberfläche gemessen werden kann. Noch genauer können die Versuchsbedingungen der durchgeführten Messung nachstehend definiert werden. Die Tiefenprofile der Stapel erhält man mithilfe einer TOF SIMS 5-Ausrüstung der Firma IONTF. Das Profil der Sekundärionen erhält man durch Verwenden von Bi3 2+-Ionen als Primärionenquelle mit 60 keV und einem Pulsstrom von 0,3 pA (mit einem Puls von 7 ns und einer Zykluszeit von 100 Mikrosekunden) und von Cs+-Ionen als abtragende Art mit 1 keV und einem Pulsstrom von 50 nA. Die pulverisierte Oberfläche ist ein Quadrat mit 200 Mikrometer Seitenlänge. Der analysierte Bereich ist ein Quadrat mit 50 Mikrometer Seitenlänge, der auf den Grund des Kraters zentriert ist. Eine Elektronenkanone wird verwendet, um die Oberfläche zu neutralisieren, so dass Aufladungseffekte (charging effects) verringert werden. Der Sauerstoffanteil in der NbO Schicht kann in Bezug auf NbO/Nb-Signale bestimmt werden, wobei die Messung dem Verhältnis der integrierten Flächen der NbO- und Nb-Signale auf dem Abschnitt der SIMS-Profile entspricht, für das die Intensität des Nb-Signals bezeichnend (nicht null) ist. Vorzugsweise ist die Funktionsschicht, die von einem Oxid auf Basis von Nioboxid NbOx gebildet wird, gekennzeichnet durch ein NbO/Nb-Verhältnis, das in einem Bereich von 1,0 bis 3,5 liegt, insbesondere von 1,8 bis 2,8 und sogar von 2,1 bis 2,5. Diese Art der Bestimmung des Sauerstoffanteils ist eine Alternative zu jener, bei der die Messung von x mittels XPS-Technik verwendet wird.
  • Die physikalische Dicke der dünnen Funktionsschicht oder gegebenenfalls die kumulierte physikalische Dicke aller dünnen Funktionsschichten liegt in einem Bereich von 8 bis 15 nm, vorzugsweise von 9 bis 14 nm und sogar von 10 bis 13 nm. Zu geringe Dicken lassen es nämlich nicht zu, die gewünschten thermischen Leistungen zu erzielen. Umgekehrt verringern zu große Dicken auf nicht annehmbare Weise die Lichtdurchlässigkeit der Folie.
  • Vorzugsweise umfasst der Überzug nur eine dünne Funktionsschicht, die insbesondere von metallischem Niob gebildet wird. Der Überzug umfasst vorteilhafterweise nur zwei dünne Schichten aus dielektrischem Material, welche die einzelne dünne Funktionsschicht umgeben. Diese einfache Stapelart erwies sich als zufriedenstellend und viel leichter industriell produzierbar als ein Stapel, der mehrere Funktionsschichten und folglich mindestens drei Schichten aus dielektrischem Material umfasst.
  • Die identischen oder unterschiedlichen dielektrischen Materialien werden vorzugsweise gewählt aus Oxiden, Nitriden oder Oxinitriden von Silizium, Aluminium, Titan, Zirconium, Zinn, Zink oder einem ihrer Gemische oder einer ihrer festen Lösungen.
  • Die identischen oder unterschiedlichen dielektrischen Materialien werden vorzugsweise auf Basis von oder hauptsächlich gebildet (sogar gebildet) von Siliziumnitrid, Titanoxid, Titan-Zirconium-Oxid, Zinn-Zink-Oxid, Titan-Silizium-Nitrid, Silizium-Zirconium-Nitrid, Siliziumoxid. Unter dem Ausdruck „auf Basis von” ist zu verstehen, dass das Material vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, sogar 90 Gew.-% der jeweiligen Verbindung umfasst.
  • Darunter wird Siliziumnitrid besonders für seine Fähigkeit geschätzt, die Funktionsschicht wirksam zu schützen und rasch durch Magnetron-Kathodenzerstäubung aufgebracht zu werden. Siliziumnitrid ist nicht unbedingt stöchiometrisch bei Stickstoff (auch wenn man es einfachheitshalber im weiteren Text als Si3N4 bezeichnen kann). Siliziumnitrid kann dotiert werden, zum Beispiel durch Aluminium, um seine Aufbringung durch Magnetron-Kathodenzerstäubung DC zu erleichtern. Die Dotierung des Siliziumtargets, im Allgemeinen durch 2 bis 10 Atom-% Aluminium, ermöglicht nämlich eine Verbesserung der Leiteigenschaften des Targets. Titanoxid erwies sich ebenfalls als gutes dielektrisches Material, insbesondere dank seiner hohen Brechzahl.
  • Die physikalische Dicke jeder dielektrischen Materialschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 100 nm, insbesondere von 20 bis 80 nm. Sie wird vorteilhafterweise angepasst, um die optischen Eigenschaften des Stapels zu optimieren, insbesondere seine Lichtdurchlässigkeit und seine Lichtreflexion.
  • Vorzugsweise befindet sich über und in Kontakt mit und/oder unter und in Kontakt mit der oder jeder dünnen Funktionsschicht eine dünne Blockerschicht. Wie es auf dem Gebiet dünner Schichten üblich ist, versteht man unter „über” eine entferntere Position vom Substrat. Die Blockerschichten sind dazu bestimmt, eine Beeinträchtigung der Funktionsschicht bei deren Verwendung bei hoher Temperatur zu verhindern.
  • Wenn mindestens eine der dielektrischen Materialschichten auf Basis eines Nitrids oder Oxinitrids, zum Beispiel Siliziumnitrid, hergestellt ist, wurde beobachtet, dass sich die Funktionsschicht während einer Wärmebehandlung, zum Beispiel während der Verwendung der Platte in einem Backofen, Ofen oder Kamin, nitrieren konnte und dass dieses Nitrieren eine Beeinträchtigung der thermischen Leistungen der Platte zur Folge hatte. Das Einfügen einer Blockerschicht zwischen die Funktionsschicht und jede dielektrische Materialschicht, insbesondere aus Nitrid oder Oxinitrid (wie Siliziumnitrid), erwies sich demnach als vorteilhaft. Insbesondere wenn die Schichten aus dielektrischem Material beide aus Nitrid oder Oxinitrid, und insbesondere aus Siliziumnitrid, sind, ist es folglich vorzuziehen, mindestens zwei Blockerschichten jeweils unter und über der Funktionsschicht und in Kontakt mit dieser anzuordnen.
  • Ebenso, wenn mindestens eine der dielektrischen Materialschichten auf Basis eines Oxids oder Oxinitrids hergestellt ist, kann die Funktionsschicht zu stark oxidieren und eine Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften erfahren. Auch in diesem Fall ist es vorzuziehen, eine Blockerschicht zwischen der Funktionsschicht und jeder dielektrischen Materialschicht anzuordnen.
  • Die oder jede dünne Blockerschicht ist vorzugsweise aus Titan. Andere Metalle oder Legierungen, sogar Oxide oder Nitride, sind möglich, insbesondere NiCr, Mo, B, Al, TiNi, TiN oder TiO, aber Titan erwies sich als am wirksamsten, insbesondere um das Nitrieren des Niobs durch dielektrische Schichten aus Nitrid oder Oxinitrid zu vermeiden.
  • Die physikalische Dicke der oder jeder dünnen Blockerschicht (insbesondere aus Titan) beträgt vorzugsweise höchstens 3 nm, insbesondere 2 nm. Sie beträgt im Allgemeinen mindestens 0,5 nm oder 1 nm. Sehr geringe Dicken sind nämlich ausreichend, um die Blockadewirkung der Stickstoffionen zu erhalten, während größere Dicken zu einer starken Verringerung der Lichtdurchlässigkeit der Platte beitragen.
  • Folgende Stapel werden bevorzugt:
    • i. V/D/Nb/D
    • ii. V/DB/Nb/D
    • iii. V/D/Nb/B/D
    • iv. V/DB/NbB/D
  • V bezeichnet die Glaskeramikfolie, D das dielektrische Material (zum Beispiel aus Siliziumnitrid oder auf Basis dieses Materials), Nb die dünne Funktionsschicht (insbesondere aus metallischem Nb oder NbOx), B die Blockerschicht (vorzugsweise aus Titan). Die dielektrischen D und die Blocker B können identisch oder unterschiedlich sein, und sind vorzugsweise identisch, um die industrielle Produktion des Stapels zu vereinfachen. Die zuvor beschriebenen, verschiedenen bevorzugten Arten, ob im Hinblick auf die Wahl der Materialien oder die Wahl der Dicken, sind selbstverständlich auf diese bevorzugten Stapel anwendbar, wobei nicht alle Kombinationen aus Gründen der Länge hier ausdrücklich angegeben sind.
  • Der Stapel i) enthält keinen Blocker B. Er ist besonders angepasst für den Fall, in dem die Materialien der Schichten D keine Nitride oder Oxinitride sind.
  • Die Stapel ii) und iii) enthalten nur einen einzigen Blocker B, jeweils unter und über der Funktionsschicht. Diese Stapel sind besonders angepasst für den Fall, in dem eine einzelne der dielektrischen Schichten D aus Nitrid oder Oxinitrid ist, hierbei jene, die der Blocker B von der Funktionsschicht trennt.
  • Der Stapel iv) enthält zwei Blocker, insbesondere aus Titan. In diesem Fall sind die dielektrischen Schichten D vorzugsweise beide aus Siliziumnitrid oder auf Basis dieses Materials hergestellt. Ein besonders bevorzugter Stapel ist demnach der Stapel V/Si3N4/Ti/Nb/Ti/Si3N4, wobei die Bezeichnung „Si3N4” keinen Hinweis auf die tatsächliche Stöchiometrie der Schicht oder eine eventuelle Dotierung, insbesondere mittels Aluminium, gibt, wie vorhergehend erklärt.
  • Die Glaskeramikfolie weist vorzugsweise einen Lichtreflexionsfaktor von höchstens 15%, insbesondere 13% und/oder einen Lichtreflexionsgrad von mindestens 40, insbesondere 50% auf, gemäß der Norm EN 410:1998.
  • Die Reflexion für eine Wellenlänge von 3 Mikrometer beträgt vorteilhafterweise mindestens 50%, um Wärmeübertragungen durch die Platte zu begrenzen.
  • Die Glaskeramik besitzt vorzugsweise eine Zusammensetzung des Typs Lithiumaluminiumsilikat (LAS) und enthält Kristalle mit Hochquarzstruktur.
  • Noch genauer umfasst die chemische Zusammensetzung der Glaskeramik vorzugsweise folgende Bestandteile innerhalb der nachstehend definierten Grenzen, ausgedrückt in Gewichtsprozent:
    SiO2 52–75%, insbesondere 65–70%
    Al2O3 18–27%, insbesondere 18–19,8%
    Li2O 2,5–5,5%, insbesondere 2,5–3,8%
    K2O 0–3%, insbesondere 0–< 1%
    Na2O 0–3%, insbesondere 0–< 1%
    ZnO 0–3,5%, insbesondere 1,2–2,8%
    MgO 0–3%, insbesondere 0,55–1,5%
    CaO 0–2,5%, insbesondere 0–0,5%
    BaO 0–3,5%, insbesondere 0–1,4%
    SrO 0–2%, insbesondere 0–1,4%
    TiO2 1,2–5,5%, insbesondere 1,8–3,2%
    ZrO2 0–3%, insbesondere 1,0–2,5%
    P2O5 0–8%, insbesondere 0–0,5%.
  • Die Glaskeramik ist vorzugsweise transparent und farblos, so dass sie normalerweise keine Farbstoffe umfasst, mit Ausnahme von Verunreinigungen durch Eisenoxid, das in mehreren Rohstoffen natürlich vorkommt. Vorzugsweise enthält sie demnach kein Vanadium-, Kobalt-, Chrom-, Nickel-, Kupfer-, Selenoxid oder Sulfide. Gemäß bestimmten Ausführungsformen und um mit ihrer Färbung zu spielen, kann die Glaskeramik jedoch mindestens einen Farbstoff enthalten, insbesondere Kobaltoxid.
  • Die Zusammensetzung umfasst im Allgemeinen Oxide, die zur Veredelung des Glases bei seiner Herstellung dienten, zum Beispiel SnO2, As2O5, Sb2O5 oder auch Sulfide wie ZnS.
  • Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (zwischen 30 und 200°C) der Glaskeramikfolie liegt vorzugsweise bei höchstens 15.10–7/°C, sogar 5.10–7/°C.
  • Die Glaskeramik kann mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, durch Schmelzen von Glas (so genanntes Mutter- oder Vorläuferglas), Formen einer Mutterglasfolie mittels Flotation oder Laminierung, und Keramisierung dieser Mutterglasfolie, um darin die Bildung gewünschter Kristalle zu bewirken, insbesondere mit Hochquarzstruktur, und um so die Glaskeramik zu erhalten. Bei der Keramisierung kommt im Allgemeinen eine Wärmebehandlung in mehreren Schritten zur Anwendung, gemäß einem Zyklus, der dazu bestimmt ist, Keime im Glas zu bilden (Keimbildung bei rund 670 bis 800°C) und dann die Kristallbildung rund um diese Keime zu bewirken (bei rund 900 bis 1000°C).
  • Die Dicke der Glaskeramikfolie liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 2 bis 8 mm, insbesondere von 3 bis 6 mm.
  • Der Überzug kann dann durch verschiedene Techniken aufgebracht werden, zum Beispiel chemische Gasphasenabscheidung (CVD), eventuell unterstützt durch Plasma (PECVD), und insbesondere bei Atmosphärendruck (APPECVD), Flammenbeschichtung (CCVD) oder auch Sol-Gel-Verfahren.
  • Die bevorzugte Aufbringungstechnik ist die Magnetron-Kathodenzerstäubung, insbesondere durch Polarisation des Targets mit Gleichstrom (DC). Diese unter Vakuum stattfindende Technik ermöglicht das Aufbringen komplexer Stapel mit hohen Aufbringgeschwindigkeiten. Bei diesem Verfahren läuft das Substrat in Vakuumkammern gegenüber metallischen oder keramischen Targets, die mittels Plasma zerstäubt werden, durch, wobei sich die vom Target abgetragenen Atome auf dem Substrat absetzen. Die Aufbringung kann reaktiv sein (zum Beispiel durch Aufbringen von Siliziumnitrid ausgehend von einem Target aus Silizium – im Allgemeinen aluminiumdotiert wie oben beschrieben – in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre). Wenn die Funktionsschicht von metallischem Niob gebildet wird, verwendet man üblicherweise ein Niobtarget und Argonplasma. Wenn die Funktionsschicht von NbOx gebildet wird, verwendet man vorzugsweise ein Niobtarget und Argonplasma, das eine kleine Menge Sauerstoff enthält, zum Beispiel zwischen 1 und 6 Vol.-%, insbesondere zwischen 2 und 5 Vol.-%. Die Aufbringung des Überzugs erfolgt auf der Glaskeramik und nicht auf dem Mutterglas, da die sehr hohen Temperaturen, die bei der Keramisierungsbehandlung auftreten, sowie die mechanischen Spannungen, die aufgrund der Verdichtung des Mutterglases auftreten, den Stapel aus dünnen Schichten möglicherweise beeinträchtigen.
  • Die so überzogene Glaskeramik kann dann zugeschnitten, geformt, eventuell emailliert werden, um in einer Tür oder einem Sichtfenster eines Backofens, Ofens oder Kamins eingebaut zu werden.
  • Die Backofentür (im Allgemeinen ein Haushaltsbackofen, üblicherweise ein Backofen mit Pyrolyse) umfasst vorzugsweise 2 bis 4 transparente Platten, wobei die erfindungsgemäße Glaskeramikfolie vorzugsweise die dem Innenraum des Backofens nächstgelegene Folie ist.
  • In einer derartigen Ausgestaltung, aber auch im Fall eines Ofens oder Kamins, kann die Funktionsschicht dem Innenbereich des Raums (bei Reflexion der Wärme in den Raum) oder dem Außenbereich des Raums (um die Wärmeabgabe über die Außenoberfläche zu verringern) zugewandt sein. Die Verringerung der Energieverluste bringt eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Backöfen, Öfen und Kamine mit sich, wobei gleichzeitig die Temperatur der Tür oder des Sichtfensters und jene ihrer näheren Umgebung verringert werden. Die Anordnung der Funktionsschicht zum Außenbereich des Raums hin erleichtert überdies die Pyrolyse von Ruß und Verschmutzungen, die sich im Innenbereich des Raums ablagern.
  • Folgende Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu einzuschränken.
  • Gemäß einem ersten Beispiel (Beispiel 1) wurde auf eine helle Glaskeramik, die von der Anmelderin unter der Marke Keralite vertrieben wird, ein Stapel aufgebracht, der von folgenden Schichten gebildet wird: eine dielektrische Schicht aus Siliziumnitrid (60 nm), dann ein Blocker aus Titan (1 nm), dann eine Funktionsschicht aus Niob (10 nm), dann ein Blocker aus Titan (1 nm) und schließlich eine dielektrische Schicht aus Siliziumnitrid (60 nm). Die Dicken sind physikalische Dicken. Die verwendete Glaskeramik ist eine Glaskeramik des Typs LAS, die Kristalle mit Hochquarzstruktur und eine Glasphase in Minderzahl enthält.
  • Alle Schichten wurden auf bekannte Weise mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung DC aufgebracht, wobei die Schichten aus Titan und Niob jeweils ausgehend von Titan- und Niobtargets unter Argonplasma und die Schichten aus Nitrid und Silizium ausgehend von Siliziumtargets (dotiert durch 8 Atom-% Aluminium) unter Argon- und Stickstoffatmosphäre aufgebracht werden.
  • Der erhaltene Lichtreflexionsgrad beträgt 51,0%, der Lichtreflexionsfaktor lediglich 3,4%. Die Reflexion für eine Wellenlänge von 3 Mikrometer liegt bei über 50%.
  • Beispiel 2 unterscheidet sich vom ersten dadurch, dass die physikalische Dicke der Niobschicht 13 nm beträgt. In diesem Fall beträgt der Lichtreflexionsgrad 44,0%, der Lichtreflexionsfaktor liegt bei 4,2%. Die Reflexion für eine Wellenlänge von 3 Mikrometer liegt ebenfalls deutlich bei über 50%.
  • Im Fall von Beispiel 1 und 2 bleibt die Reflexion bei 3 Mikrometer nach einer Wärmebehandlung von 60 h bei 550°C unverändert und es ist kein sichtbarer Mangel mit bloßem Auge festzustellen.
  • Beispiel 3 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Blocker aus Titan durch Blocker aus Nickel-Chrom-Legierung ersetzt werden, die ebenfalls mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung aufgebracht werden.
  • Beispiel 4 unterscheidet sich vom Vorhergehenden dadurch, dass der Blocker, der sich über der Niobschicht befindet, weggelassen wird.
  • Beispiel 5 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass der Blocker, der sich über der Niobschicht befindet, weggelassen wird.
  • Im Fall von Beispiel 3 bis 5 ist die Reflexion bei 3 Mikrometer nach Aufbringung des Überzugs höher als 50%, sie fällt jedoch auf etwa 30% nach einer Wärmebehandlung bei 550°C. Diese Beispiele sind demnach weniger bevorzugt und verdeutlichen gleichzeitig das Interesse, einen Blocker auf jeder Seite der Niobschicht anzuordnen, und die Überlegenheit von Titan.
  • Die Beispiele 6 bis 11 geben Beispiel 1 wieder, außer dass die dielektrischen Materialien und ihre Dicken unterschiedlich sind. Die Dicke der Niobschicht beträgt überdies 13 nm. Schließlich umfassen diese Stapel keine Blocker. Die getesteten Materialien sind Silizium-Zirconium-Nitrid, Siliziumoxid, Titanoxid, Titan-Zirconium-Oxid, Zinn-Zink-Oxid, Siliziumnitrid.
  • Die nachstehende Tabelle 1 fasst die unterschiedlichen, durchgeführten Versuche zusammen und gibt die Art und physikalische Dicke der dielektrischen Schicht, die sich unter der Funktionsschicht (genannt „dielektrisch 1”) befindet, die Art und physikalische Dicke der dielektrischen Schicht, die sich über der Funktionsschicht (genannt „dielektrisch 2”) befindet, den Lichtreflexionsgrad (genannt TL), den Lichtreflexionsfaktor (genannt RL) und die Reflexion für eine Wellenlänge von 3 μm an. Wie im gesamten Text gibt die Bezeichnung der Schichten keinen Hinweis auf deren genaue Stöchiometrie und/oder das Vorhandensein von Minderheitselementen wie etwa Dotierstoffen.
    Dielektrisch 1 Dielektrisch 2 TL (%) RL (%) R3 μm (%)
    6 SiZrNx (60 nm) SiZrNx (60 nm) 50 4 > 50
    7 SiO2 (85 nm) SiO2 (85 nm) 35 7 > 50
    8 TiO2 (50 nm) TiO2 (50 nm) 45 7 > 50
    9 TiZrOx (50 nm) TiZrOx (50 nm) 48 10 > 50
    10 SnZnOx (60 nm) SnZnOx (60 nm) 48 4 > 50
    11 Si3N4 (60 nm) SnZnOx (60 nm) 48 4 > 50
    Tabelle 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 410:1998 [0028]

Claims (15)

  1. Glaskeramikfolie, die auf mindestens einem Teil von mindestens einer ihrer Seiten mit einem Überzug aus dünnen Schichten versehen ist, die mindestens eine dünne Funktionsschicht umfassen, die von einem Metall auf Basis von metallischem Niob Nb oder von einem Oxid auf Basis eines Nioboxids NbOx gebildet wird, wobei x höchstens 0,5 beträgt, wobei die oder jede dünne Funktionsschicht von mindestens zwei dünnen Schichten aus dielektrischen Materialien umgeben ist, wobei die physikalische Dicke der dünnen Funktionsschicht oder gegebenenfalls die kumulierte physikalische Dicke alter dünnen Funktionsschichten in einem Bereich von 8 bis 15 nm liegt.
  2. Glaskeramikfolie nach Anspruch 1, wobei die oder jede dünne Funktionsschicht von metallischem Niob gebildet wird.
  3. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Überzug nur eine dünne Funktionsschicht umfasst.
  4. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die identischen oder unterschiedlichen dielektrischen Materialien gewählt werden aus Oxiden, Nitriden oder Oxinitriden von Silizium, Aluminium, Titan, Zirconium, Zinn, Zink oder einem ihrer Gemische oder einer ihrer festen Lösungen.
  5. Glaskeramikfolie nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die identischen oder unterschiedlichen dielektrischen Materialien auf Basis von Siliziumnitrid, Titanoxid, Titan-Zirconium-Oxid, Zinn-Zink-Oxid, Titan-Silizium-Nitrid, Silizium-Zirconium-Nitrid, Siliziumoxid gebildet werden.
  6. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die physikalische Dicke jeder dielektrischen Materialschicht in einem Bereich von 10 bis 100 nm, insbesondere von 20 bis 80 nm liegt.
  7. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine dünne Blockerschicht über und in Kontakt mit und/oder unter und in Kontakt mit der oder jeder dünnen Funktionsschicht befindet.
  8. Glaskeramikfolie nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die oder jede dünne Blockerschicht aus Titan ist.
  9. Glaskeramikfolie nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die physikalische Dicke der oder jeder dünnen Blockerschicht höchstens 3 nm, insbesondere 2 nm beträgt.
  10. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Lichtreflexionsfaktor von höchstens 15%, insbesondere 13% und einen Lichtreflexionsgrad von mindestens 40%, insbesondere 50% aufweist, gemäß der Norm EN 410:1998.
  11. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Reflexion von mindestens 50% für eine Wellenlänge von 3 Mikrometer aufweist.
  12. Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glaskeramik eine Zusammensetzung des Typs Lithiumaluminiumsilikat besitzt und Kristalle mit Hochquarzstruktur enthält.
  13. Glaskeramikfolie nach dem vorhergehenden Anspruch, deren chemische Zusammensetzung folgende Bestandteile innerhalb der nachstehend definierten Grenzen umfasst, ausgedrückt in Gewichtsprozent: SiO2 52–75%, insbesondere 65–70% Al2O3 18–27%, insbesondere 18–19,8% Li2O 2,5–5,5%, insbesondere 2,5–3,8% K2O 0–3%, insbesondere 0–< 1% Na2O 0–3%, insbesondere 0–< 1% ZnO 0–3,5%, insbesondere 1,2–2,8% MgO 0–3%, insbesondere 0,55–1,5% CaO 0–2,5%, insbesondere 0–0,5% BaO 0–3,5%, insbesondere 0–1,4% SrO 0–2%, insbesondere 0–1,4% TiO2 1,2–5,5%, insbesondere 1,8–3,2% ZrO2 0–3%, insbesondere 1,0–2,5% P2O5 0–8%, insbesondere 0–0,5%
  14. Tür oder Sichtfenster eines Backofens, Ofens oder Kamins, umfassend mindestens eine Glaskeramikfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Backofen, Ofen oder Kamin, umfassend mindestens eine Tür oder ein Sichtfenster nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE202013012145.9U 2012-12-19 2013-12-18 Glaskeramik Expired - Lifetime DE202013012145U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1262286A FR2999563B1 (fr) 2012-12-19 2012-12-19 Feuille de vitroceramique munie d'un revetement de couches minces
FR1262286 2012-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012145U1 true DE202013012145U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=48224887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012145.9U Expired - Lifetime DE202013012145U1 (de) 2012-12-19 2013-12-18 Glaskeramik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9637410B2 (de)
EP (1) EP2935137B1 (de)
JP (1) JP2016507451A (de)
CN (1) CN104870389A (de)
DE (1) DE202013012145U1 (de)
ES (1) ES2622715T3 (de)
FR (1) FR2999563B1 (de)
WO (1) WO2014096695A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259743B2 (en) * 2014-02-10 2019-04-16 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Coating with solar control properties for a glass substrate
EP2977202A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
US10550034B2 (en) * 2014-07-25 2020-02-04 Agc Glass Europe Decorative glass panel
FR3040699A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Eurokera Surface de mobilier en vitroceramique
FR3093950B1 (fr) * 2019-03-22 2021-06-18 Eurokera ARTICLE vitrocéramique
FR3137910A1 (fr) * 2022-07-12 2024-01-19 Saint-Gobain Glass France Vitrage antisolaire bleu en réflexion extérieure

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734811B1 (fr) * 1995-06-01 1997-07-04 Saint Gobain Vitrage Substrats transparents revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire
FR2799005B1 (fr) 1999-09-23 2003-01-17 Saint Gobain Vitrage Vitrage muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire
JP2003322330A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 燃焼装置窓用材料
WO2003098115A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Plaque de cuisson superieure
JP4501152B2 (ja) * 2003-09-24 2010-07-14 日本電気硝子株式会社 ガラス物品
US7081301B2 (en) * 2003-10-14 2006-07-25 Guardian Industries Corp. Coated article with and oxide of silicon zirconium or zirconium yttrium oxide in overcoat, and/or niobium nitrude in ir reflecting layer
FR2869606B1 (fr) * 2004-04-28 2007-02-23 Saint Gobain Vitrage muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire
FR2902421B1 (fr) * 2005-12-07 2008-11-07 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Vitroceramiques de b quartz et/ou de b spodumene, verres precurseurs, articles en lesdites vitroceramiques, elaboration desdits vitroceramiques et articles
US7507681B2 (en) * 2007-02-28 2009-03-24 Eurokera Glass-ceramic, articles and fabrication process
US20100264130A1 (en) 2007-12-20 2010-10-21 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Top plate for cooking appliance and process for producing the same
FR2927897B1 (fr) * 2008-02-27 2011-04-01 Saint Gobain Vitrage antisolaire presentant un coefficient de transmission lumineuse ameliore.
FR2931147B1 (fr) * 2008-05-19 2010-11-19 Saint Gobain Vitrage muni d'un empilement de couches minces
JP5458532B2 (ja) * 2008-09-08 2014-04-02 日本電気硝子株式会社 Las系フロートガラス
DE102009015086A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht
CN102574737A (zh) * 2009-08-17 2012-07-11 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有法布里-珀罗干涉层的家用器具-盖板
JP2011168477A (ja) * 2010-01-22 2011-09-01 Nippon Electric Glass Co Ltd 反射防止膜付き防火保護板ガラス、反射防止膜付き防火保護合わせガラス、および特定防火設備
DE102010027461B4 (de) * 2010-07-17 2019-08-22 Schott Ag Lithiumhaltige, transparente Glaskeramik mit geringer Wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an Lithium verarmten, überwiegend glasigen Oberflächenzone und hoher Transmission, ihre Herstellung und Verwendung
FR2963788B1 (fr) * 2010-08-10 2016-01-22 Saint Gobain Vitrage a proprietes antisolaires
JP5960385B2 (ja) * 2010-09-27 2016-08-02 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 赤外線放射を反射する層を有する透明ガラス又はガラスセラミック製窓ガラス
ES2550476T3 (es) * 2011-02-16 2015-11-10 Saint-Gobain Glass France Cristal laminado y cristal de seguridad de un vidrio con bajos niveles de emisión

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 410:1998

Also Published As

Publication number Publication date
CN104870389A (zh) 2015-08-26
EP2935137B1 (de) 2017-03-01
JP2016507451A (ja) 2016-03-10
ES2622715T3 (es) 2017-07-07
EP2935137A2 (de) 2015-10-28
FR2999563A1 (fr) 2014-06-20
US20150329414A1 (en) 2015-11-19
WO2014096695A2 (fr) 2014-06-26
WO2014096695A3 (fr) 2014-11-20
US9637410B2 (en) 2017-05-02
FR2999563B1 (fr) 2015-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE202013012145U1 (de) Glaskeramik
DE102014104798B4 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
EP2942333B1 (de) Kratzresistente beschichtungen, substrate mit kratzfesten beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE69531281T2 (de) Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE102012112742A1 (de) Hoch absorbierendes Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung des Schichtsystems und dafür geeignetes Sputtertarget
EP2141135A1 (de) Vorrichtung zur Reflektion von Wärmestrahlung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE102010046991B4 (de) Hitzeschutzverglasung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017102377B4 (de) Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE69027590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür
DE202010018236U1 (de) Mit einer Schichtung mit niedriger Emissivität beschichtetes Substrat
EP0281894A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE102014111935A1 (de) Zweilagiges Schichtsystem mit teilabsorbierender Schicht sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung dieser Schicht
DE102014002965A1 (de) Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
DE69220655T2 (de) Beschichtung mit niedriger Emittierung
DE102011056639A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten leitenden Oxidschicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102011114669B3 (de) Schichtsystem für Sonnenschutzglas, Sonnenschutzglas und Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzglas
EP1538131A1 (de) Temperbares Low-e-Schichtsystem; Verfahren zur Herstellung und Low-e-Glasprodukt mit Schichtsystem
EP2032734B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten gegenstands durch sputtern eines keramischen targets
DE102010024495A1 (de) Auskleidungs- oder Reflektormaterial für Hochtemperaturanwendungen
DE102012207556A1 (de) IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004075212A1 (de) Pvd-beschichtungsmaterial
DE202023103564U1 (de) Glaskeramischer Artikel und Prozessumgebung mit einem glaskeramischen Artikel
CH699041B1 (de) Sonnenschutzglas.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years