DE202013011999U1 - Pitchantrieb für eine Windkraftanlage - Google Patents

Pitchantrieb für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202013011999U1
DE202013011999U1 DE201320011999 DE202013011999U DE202013011999U1 DE 202013011999 U1 DE202013011999 U1 DE 202013011999U1 DE 201320011999 DE201320011999 DE 201320011999 DE 202013011999 U DE202013011999 U DE 202013011999U DE 202013011999 U1 DE202013011999 U1 DE 202013011999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
pitch drive
energy storage
drive according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSB Wind Systems GmbH and Co KG filed Critical SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201320011999 priority Critical patent/DE202013011999U1/de
Publication of DE202013011999U1 publication Critical patent/DE202013011999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/221Improvement of heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/60Control system actuates through
    • F05B2270/602Control system actuates through electrical actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Pitchantrieb für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage (1), umfassend einen elektrischen Motor (22) und einen elektrochemischen oder elektrostatischen Energiespeicher (18, 30) zur vorübergehenden Versorgung des elektrischen Motors (22) bei Ausfall oder Störung der Energieversorgung des Motors (22), wobei der Energiespeicher (30) mit einer Halterung (40) versehen ist zur Befestigung an einem vorgesehenen Befestigungsort (48, 34) in der Windkraftanlage (1) und in einem direkten wärmeleitfähigen Kontakt mit einer mehrere Kühlelemente umfassende Kühleinrichtung (26) steht, um die beim Laden und Entladen des Energiespeichers (30) sowie im Betrieb der Windkraftanlage (1) auftretende Wärme des Energiespeichers (30) abzukühlen und sie mittels einer Wärmeabfuhreinrichtung (32) abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (26) eine von der Befestigung des Energiespeichers (30) am Befestigungsort (48, 34) mechanisch unabhängige Lagerung (49) aufweist, wobei diese Lagerung (49) zwischen der Kühleinrichtung (26) und dem Befestigungsort (48) Mittel (46, 44, 42) umfasst, um den direkt wärmeleitfähige Kontakt zwischen dem Energiespeichers (30) und der Kühleinrichtung (26) sicherzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pitchantrieb für eine Windkraftanlage entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kühleinrichtung für einen an einer Halterung an einem Befestigungsort der Windkraftanlage befestigten elektrochemischen oder elektrostatischen Energiespeicher zur vorübergehenden Versorgung des Pitchantriebes, sowie eine Windkraftanlage, ausgerüstet mit dem Pitchantrieb.
  • Zur Verstellung eines Anstellwinkels eines oder mehrerer Rotorblätter einer Windkraftanlage gegenüber dem einfallenden Wind werden elektrische Verstellantriebe verwendet, deren Energieversorgung entweder durch ein externes elektrisches Netz oder intern durch einen Generator erzeugt wird. Diese Antriebe werden üblicherweise als Pitchantriebe, das Blattverstellsystem als Pitchsystem bezeichnet.
  • Im Falle einer Unterbrechung oder Störung der Energieversorgung, weist der Pitchantrieb einen zusätzlichen elektrochemischen oder elektrostatischen Energiespeicher auf, der in diesem Falle eine zu mindestens vorübergehend Energieversorgung des Antriebes aufrechterhält. Als Energiespeicher sind wiederaufladbare Akkumulatoren (Batteriepacks) oder sogenannte Ultracaps üblich, die mittels einer Halterung an einem vorgesehenen Befestigungsort in der Windkraftanlage angeordnet sind. Auf Grund des Einsatzortes weist der Energiespeicher ein separates Gehäuse auf und ist sehr oft zusätzlich noch in einem separaten Schaltschrank (Akkuschrank) untergebracht. Da der Energiespeicher Teil des Pitchantriebes ist, ist er meist, jedoch nicht ausschließlich, im rotierenden Teil der Windkraftanlage (Nabe oder Rotor) angeordnet, bzw. das Gehäuse für den Energiespeicher kann auch an der Außenwand eines Steuerschrankes (Umrichterschrank) für den elektrischen Motor vorgesehen sein, der ebenfalls meist im rotierenden Teil der Windkraftanlage angeordnet ist. Beide Schränke (Akku- und Umrichterschrank) sind sehr oft zu einer Schaltschrankanordnung miteinander verbunden.
  • Elektrochemische Energiespeicheranordnungen (Akkus oder Ultracaps) weisen bei steigenden Temperaturen erhöhte chemische Aktivitäten auf, die zu einer ungewünschten Verkürzung der Lebenszeit der Anordnung führen, wobei die Lebensdauer wiederum abhängig ist von der Temperaturerhöhung oberhalb einer gewünschten Betriebstemperatur. Üblicherweise ist dies die Raumtemperatur. Es ist bekannt, dass Akkus oder ähnliche Energiespeicheranordnungen durch Konvektion gekühlt werden, indem die Anordnung mittels Luft umströmt wird. Die Luft wiederum wird durch eine Kühleinrichtung gekühlt, die vorzugsweise mehrere Kühlelemente umfasst. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass der Wasserdampf in der Luft einen hohen Energieaufwand benötigt, um in flüssige Form zu kondensieren, da die umgebende Luft unterhalb des Taupunktes gekühlt wird. Dies schränkt die Effektivität solcher Kühleinrichtungen ein.
  • DE-A-10 2012 205 255 zeigt eine Notenergieversorgung für eine Windkraftanlage mit einem Energiespeicher, der nahezu vollständig von einem Gehäuse umschlossen ist, wobei das Gehäuse an wenigstens einer Stelle eine Ausnehmung aufweist, in der ein Heiz- und Kühlelement angeordnet ist.
  • Aus der DE-A-10 2007 016 023 ist es bekannt, bei einem Pitchantrieb eine elektrisch antreibbare Wärmeabfuhreinrichtung in Form eines Ventilators oder eines Peltierelementes vorzusehen, um so die erwärmte Luft durch Ventilation oder Abkühlung an die Umgebung abzuführen. Die alleinige Verwendung von Ventilationsluft als Medium zur Abführung der im Energiespeicher auftretenden Wärmereicht reicht jedoch nicht aus, so dass insbesondere der durch die Verlustwärme entstandene erwärmte Wasserdampf in dem Energiespeicher eine erhöhte Kühlleistung, beispielsweise durch die Peltierelemente oder andere elektrothermische Wandlerelemente, erforderlich machen.
  • EP-A-1791413 zeigt einen Schaltschrank, in dem u. a. auch Energiespeicher angeordnet sein können. An einer Außenwand des Energiespeichers sind Peltierelemente angeordnet die im direkten wärmeleitenden Kontakt mit einer Außenwand stehen. Die Kühleinrichtung umfasst an ihrer kalten Seite einen aus dem Innenraum herausführenden spiralförmigen Wäremabführschlauch, mittels dessen die Verlust- oder Kondenswärme innerhalb des Schaltschrankes an die Umgebung abgeführt werden kann.
  • Das Dokument WO-A-2011 061016 der Anmelderin zeigt einen elektrischen Energiespeicher, der an einem Träger befestigt ist, an dem als Kühleinrichtung Peltierelemente angeordnet sind, wobei die Peltierelemente sowohl mit dem Energiespeicher als auch mit dem Träger im direkten wärmeleitfähigen Kontakt stehen. Nachteilig an der gemeinsamen Befestigung des Energiespeichers und der Peltierelemente ist jedoch, dass die Peltierelemente einer sehr starken mechanischen Beanspruchung bei einer Bewegung des Energiespeichers relativ zum Träger ausgesetzt sind.
  • Eine direkte Kühlung des Energiespeichers erfordert einen direkten wärmeleitfähigen Kontakt zwischen dem Energiespeicher und der Kühleinrichtung, um den Wärmefluss von der „kalten Seite” des Peltierelementes hin zur „warmen Seite” der Wärmeabführeinrichtung aufrecht zu erhalten. Die Sicherstellung eines direkten wärmeleitfähigen Kontaktes zwischen dem Energiespeicher und der Kühleinrichtung mit den integrierten und empfindlichen Peltierelemten über Befestigungsmittel wie Schrauben oder eine Klebeverbindung ist jedoch – bedingt dadurch, dass sie nicht nur einem sehr starken thermischen Einfluss unterliegen, sondern auch durch die Rotation des Rotors einem sehr starken mechanischen Belastungen aufgesetzt sind – mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, bei einem Pitchantrieb der genannten Art einen verbesserten wärmeleitfähigen Kontakt zwischen dem Energiespeicher und der Kühleinrichtung bzw. den einzelnen Kühlelementen vorzuschlagen, wobei insbesondere eine erhöhte mechanische Beanspruchung der Kühleinrichtung vermieden werden soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei dem Pitchantrieb durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Bei dem Pitchantrieb weist die Kühleinrichtung eine von der Befestigung des Energiespeichers am Befestigungsort unabhängige Lagerung auf, wobei diese Lagerung so gestaltet ist, so dass der direkte wärmeleitfähige Kontakt zwischen dem Energiespeichers und der Kühleinrichtung aufrechterhalten bleibt. Darüber hinaus wird somit ein geführter und dauernder wärmeleitfähiger Kontakt zwischen dem Energiespeicher und dem Kühleinrichtung hergestellt.
  • Da, wie Eingangs erwähnt, der Energiespeicher Bestandteil des Pitchantriebes ist, ist der Befestigungsort des Energiespeichers meist in der Nähe der Steuereinrichtungen (Umrichter) des Antriebes, der ebenfalls meistens, jedoch nicht ausschließlich, im rotierenden Teil der Windkraftanlage angeordnet ist.
  • Die erfinderische Idee besteht darin, die Lagerung des Energiespeichers und die der Kühleinrichtung zu trennen bei gleichzeitiger Beibehaltung eines direkten Kontaktes zwischen den Komponenten, um so einen konduktive Kühlung des Energiespeichers zu ermöglichen. Durch diese Anordnung werden erhöhte mechanischen Beanspruchungen der Kühleinrichtung, die durch mögliche Relativbewegungen zwischen der Befestigung des Energiespeichers am Befestigungsort entstehen können, vermieden. Die Relativbewegung zwischen der Kühleinrichtung und dem Energiespeicher ist jedoch begrenzt durch Mittel, die eine dauernde „Kraft” zwischen einzelnen Elementen der Kühleinrichtung und dem Energiespeicher erzeugen, ohne jedoch die meist empfindlichen einzelnen Kühlelemente mechanisch stark zu beanspruchen. Diese „Kraft” entspricht dem direkten geführten wärmeleitfähigen Kontakt zwischen beiden Bauelementen. Der wärmeleitfähige Kontakt umfasst einen Wärmepfad zwischen einem festen thermisch leitfähigen Material, wobei der Wärmepfad eine mechanische Struktur aufweist, die sich unabhängig von der Befestigung des Energiespeichers bewegen kann, und so mechanische Belastungen im Wärmeübergang verhindert, wenn sich der Energiespeicher gegenüber seiner Halterung bewegt.
  • Der Wärmeübergang ist zusätzlich geführt und beschränkt sich nur auf den Kontaktbereich zwischen Energiespeicher und Kühleinrichtung. Ein unkontrollierter Wärmeübergang, der zu Schäden und Ausfall am Pitchsystem führen könnte, wird somit vermieden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung können die Mittel, um den wärmeleitfähigen Kontakt zwischen dem Energiespeicher und der Kühleinrichtung sicherzustellen, Abstandshalter zwischen der Kühleinrichtung und dem Befestigungsort umfassen, die im seitlichen Abstand zueinander in Richtung der Wärmeabfuhr angeordnet sind. Mehrere der Abstandshalter sind im seitlichen Abstand zueinander angeordnet und erstrecken sich in Richtung der Wärmeabfuhr. Die Verlustwärme wird somit durch die Zwischenräume nach außen geführt, die vorteilhaft als Kanal ausgebildet sind. Eine mit der Kühleinrichtung kombinierte Ventilationseinrichtung kann ferner vorteilhaft die erwärmte Luft in die Atmosphäre blasen. Der Ventilator und der Kanal sind somit Teil der Wärmeabführeinrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können die Abstandshalter federnde Elemente umfassen. Die dadurch erzeugt Federkraft kann entweder durch eine zusätzliche Feder erfolgen, welche die Kühleinrichtung unabhängig von der Befestigung des Energiespeichers mit der Halterung gegen den Energiespeicher drückt, oder es sind Abstandshalter aus flexiblen und thermisch isolierenden Materialien zwischen der Kühleinrichtung und dem Befestigungsort in der Windkraftanlage vorgesehen, die ebenfalls unabhängig von der Befestigung des Energiespeichers mit der Halterung sind. Bei der Feder kann es sich zum Beispiel um eine Flachfeder handeln, die zwischen de Befestigungsort und dem Abstandshalter angeordnet ist, wobei die Federsteifigkeit sowohl bei der Anordnung mit zusätzlicher Feder als auch ohne die Feder entsprechend angepasst werden muss. Die Kühleinrichtung lagert ausschließlich auf dieser flexiblen Isolation. Sobald der Energiespeicher montiert ist, drückt er gegen das Kühlelement und komprimiert die Isolation, wodurch wiederum der wärmeleitfähige Kontakt zwischen dem Energiespeicher und dem Kühlelement verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können die Mittel, um den wärmeleitfähigen Kontakt zwischen dem Energiespeicher und der Kühleinrichtung sicherzustellen, ein Zwischenelement umfassen, das mit der Kühleinrichtung über Befestigungsteile dauerhaft verbunden ist, wobei jedoch die Befestigung der Kühleinrichtung mechanisch unabhängig von der des Energiespeichers ist. Durch diese Anordnung kann auf die Verwendung von (federnden) Abstandshaltern verzichtet werden. Der Energiespeicher lagert auf diesem Zwischenelement, welches dann wiederum zu einem Gehäuse oder Trog für den Energiespeicher ausgestaltet werden kann. Die Ausgestaltung des Zwischenelementes zum Gehäuse oder Trog des Energiespeichers hat den Vorteil, dass damit der Energiespeicher ausgewechselt werden kann, ohne dass er von seiner Befestigung am Befestigungsort gelöst werden muss.
  • Die Erfindung umfasst auch Energiespeicheranordnungen, die mehrere nebeneinander angeordnete Energiespeicherelemente umfassen, wobei jedes Element in einem wärmeleitfähigen Kontakt mit der Kühleinrichtung steht. Diese Anordnung ist ferner in einem Gehäuses oder einem Trog (Akkutrog) angeordnet. Zur sicheren Befestigung am Befestigungsort der Windkraftanlage sind solche Anordnungen mit ihren Gehäuse in einem Schrank (Akkuschrank) angeordnet, der meist in Nachbarschaft zu einer elektrischen Steuereinheit (Umrichterschrank) des Pitchantriebes angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses lagern die einzelnen Energiespeicherelemente auf einer Lagerplatte, die Teil des Gehäuses oder des Troges sein kann. Einzelne Energiespeicherelemente können so einzeln ausgewechselt werden, ohne das Gehäuse von seiner Befestigung zu lösen. Das Gehäuse verbleibt in seiner seitlichen Befestigung.
  • Um zu verhindern, dass an den Befestigungsstellen des Energiespeichers mit der Halterung eine unkontrollierte Wärmeleitung entsteht, hat es sich als voreilhaft erwiesen, an den Seitenteilen des Energiespeichers eine wärmeisolierende Isolation, z. B aus Kunststoff zwischen dem Energiespeicher und der Halterung vorzusehen. Die beiden Isolatoren werden dann mittels Befestigungsmittel wie Schrauben oder ähnl. zusammen gehalten. Als geeignetes Material für die Isolation wird ein Kunststoff aus PVC (Polyvenylclorid) mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften empfohlen.
  • Zum Austausch des Energiespeicher, des gesamten Akkupackes oder des Akkutroges wird lediglich die seitliche Befestigungsart gelöst, so dass dann die gesamte Anordnung auswechselbar ist. Der Kontaktbereich des Energiespeichers und ggf. der der Lagerplatte mit der Kühleinrichtung und der druckfedernden Lagerung ist nicht betroffen, so dass auch nach dem Auswechseln eines kompletten Energiespeichers die Wärmeleitfähigkeit in Richtung Wärmeabfuhreinrichtung aufrechterhalten bleibt.
  • Die mehrere Kühlelemente umfassende Kühleinrichtung besteht vorteilhaft aus einer Schichtung einer Kälte abgebenden Platte und eine Wärme abgebenden Platte, wobei die kälteabgebende Platte in Kontakt mit dem Energiespeicher steht, und die Wärme abgebende Platte Teil der Wärmeabfuhreinrichtung ist. Die plattenförmige Ausführung der Kühleinrichtung hat den Vorteil, dass die Plattenkombination eine große Fläche des Energiespeichers abdeckt und somit platzsparend in den Energiespeicher oder dem Akkuschrank eingebaut werden kann.
  • Bei der kälteabgebenden Platte handelt es sich vorteilhaft um elektrothermische Wandlerelemente (Wärmetauscher) zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz, wobei es sich bei den Wandlerelementen bevorzugt um sog. Peltierelemente handelt, die zwischen der Kälte abgebenden Platte und der Wärme abgebenden Platte angeordnet sind. Andere Wandlerelemente könne natürlich auch verwendet werden, sofern sie die erforderliche Temperaturdifferenz von ca. 30°K bis 40°K erzeugen können. Als Material für die Kälte abgebende Platte wird vorteilhaft eine sehr gut leitende Metallplatte verwendet, wobei Aluminium hier in Bezug auf Preis, Gewicht und Wärmeleitfähigkeit besonders gut geeignet ist.
  • Das Material der Wärme abgebenden Platte besteht vorteilhaft ebenfalls aus einem gut wärmeleitfähigen Material wie extrudiertes Aluminium. Diese Platte steht in Kontakt mit einer Wärmabfuhreinrichtung, welche die erzeugte Verlustwärme des Energiespeichers an die Umgebung abführt. In der Ausführung als Kanal bildet die wärmeabgebende Platte des Kühlelementes vorteilhaft die Oberseite eines Luftkanals, durch den die Verlustwärme durch die oben bereits erwähnte Ventilationseinrichtung abgeführt werden kann. Zur besseren Wärmeabgabe an die Wärmeabführeinrichtung kann die Wärme abgebende Platte an ihrer Unterseite Kühlrippen aufweisen.
  • Vorteilhaft ist das plattenförmige Kühlelement im Bodenbereich des Energiespeichers vorgesehen, da in diesem Bereich die höchste Verlustwärme entsteht und der Energiespeicher bzw. der Akkupack im Trog oder im Schrank im Bodenbereich sehr oft mit der Halterung verbunden ist. Am Boden des Akkupackes oder der einzelnen Energiespeicherelemente ist die Lagerplatte vorgesehen, welche somit im direkten Kontakt mit dem Kühlelement steht. Bei der Ausführung als plattenförmiges Element ist dies die Kälte abgebende Platte. Der Energiespeicher drückt somit direkt auf diese Platte und ermöglicht einen direkten Wärmeübergang auf die Wärme abgebende Platte.
  • Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass sowohl die Kälte abführende Platte als auch die Wärme abführende Platte des Kühlelementes in mehrere Segmente unterteilt werden können, um den thermischen Kontakt zu verbessern. Die Platte kann somit mit der oben erwähnten Ausführung als Abstandshalter oder in Kombination mit der ebenfalls oben erwähnten Ausführung mit dem Zwischenelement realisiert werden.
  • Es wird empfohlen, mehrere spezielle thermoelektrische Wandlerelemente (z. B. Peltierelemente) für einen Energiespeicher zu verwenden, der in dem plattenförmigen Kühlelement angeordnet ist. Darüber hinaus sollte auch jedes Energiespeicherelement unabhängig von einander isoliert sein, damit die gekühlte Luftströmung sich nicht mit anderen Energiespeicherelementen austauschen kann, um so das Entstehen von Wasserdampf zu verhindern, der ggf. kondensieren kann und zum Ausfall oder Schädigung des einzelnen Energiespeichers oder des gesamten Pitchantriebes führen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Kühleinrichtung für einen an einer Halterung befestigten elektrochemischen oder elektrostatischen Energiespeicher zur vorübergehenden Versorgung des Pitchantriebes, in allen Ausführungen, wie oben schon beschrieben.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Windkraftanlage umfassend einen Rotor mit abragenden und um eine Blattachse verstellbaren Rotorblättern, wobei die Verstellung der Rotorblätter über einen Pitchantrieb erfolgt in allen oben beschriebenen Ausführungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • 1 zeigt in schematischer Ausführung eine Windkraftanlage.
  • 2 zeigt schematisch die Funktionsweise eines Pitchantriebes.
  • 3 zeigt in offener perspektivischer Darstellung einen Energiespeicher für den Pitchantrieb nach 2 mit mehreren Energiespeicherelementen und einer integrierten Kühleinrichtung.
  • 4 zeigt den Energiespeicher nach 3, angeordnet innerhalb eines mit einem Deckel verschlossenen Schrank.
  • 5 zeigt in einem Längsschnitt eine erste Ausführung der Kühleinrichtung des Energiespeichers nach 3.
  • 6 zeigt eine Variante der Kühleinrichtung nach 5.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführung des Energiespeichers nach 3.
  • Aus 1 ist eine Windkraftanlage 1 ersichtlich, wobei ein auf einem Fundament 2 aufstehender Turm 3 an seinem dem Fundament 2 abgewandten Ende mit einem Maschinenhaus verbunden ist, das allgemein auch als Gondel 4 bezeichnet wird. In der Gondel 4 ist ein Maschinenträger 5 angeordnet, an dem ein Rotor 6 um eine Rotorachse 7 drehbar gelagert ist, der eine Rotornabe 8 und damit verbundene zwei sichtbare Rotorblätter 9 und 10 aufweist, die über jeweils ein Blattlager mit der Nabe 8 verbunden sind und jeweils um ihre Blattachsen 11, 12 relativ zur Rotornabe 8 drehbar sind. Jedes Rotorblatt 9, 10 ist mit einem Verstellantrieb (Pitchantrieb) 13, 14 mechanisch gekoppelt, mittels welchem das jeweilige Rotorblatt 9, 10 um die zugehörige Blattachse 11, 12 gedreht (im folgenden Pitchen genannt) und mechanisch mit einem elektrischen Generator 16 gekoppelt ist, der in der Gondel 4 angeordnet und an dem Maschinenträger 5 befestigt ist und die auf die einzelnen Rotorblätter wirkende Windkraft 15 zum größten Teil in elektrische Energie umwandelt. Für den kontrollierten Betrieb der Windkraftanlage 1 ist eine übergeordnete Windkraftanlagensteuerung 17 vorgesehen, mittels welcher unter anderem auch die Pitchantriebe 13, und 14 gesteuert werden.
  • Üblicherweise weist die Windkraftanlage 1 noch ein drittes, nicht sichtbares, Rotorblatt auf, welches ebenfalls über einen Pitchantrieb zur Verstellung dieses Rotorblattes verfügt, entsprechend den anderen Antrieben. Alternativ und ebenfalls nicht dargestellt, kann die Windkraftanlage 1 auch einen in der Nabe 8 angeordneten zentralen Pitchantrieb anstelle der drei Einzelantriebe aufweisen.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die Funktionswese des Pitchantriebes 13 für das Rotorblatt 9. Der Antrieb umfasst im wesentlichen einen Energiespeicher 18, der über einen Schalter 19 und parallel dazu über eine Gleichrichterdiode 20 mit einer Umrichtereinheit 21 verbunden ist, die einen elektrischer Stellmotor 22 steuert, der bei geöffnetem Schalter 19 von einem externen elektrischen Wechselstromnetz 23 gespeist wird, wobei in der Darstellung von 2 der Wechselrichter einen Gleichtrichterrichter 24 und einen Wechselrichter 25 umfasst. Bei dem Stellmotor 22 handelt es sich dem entsprechend um einen Wechselstrommotor, mittels dessen das Rotorblatt 9 um seine Blattachse 11 verstellt werden kann. Bei Verwendung eines Gleichstrommotors ist eine entsprechend modifizierte Umrichtertechnik 21 erforderlich.
  • Die Funktionsweise des Antriebs 13 ist wie folgt: Bei Ausfall oder Störung des elektrischen Netzes 23 oder einer anderen externen Energiequelle wird der Schalter 19 geschlossen und die Energieversorgung erfolgt vorübergehend durch den Energiespeicher 18, so dass sichergestellt ist, dass das Rotorblatt im Störfall nicht ungesteuert ist. In Verbindung mit der Windkraftanlagensteuerung 14 (siehe 1) erfolgt dann die Verstellung des Rotorblattes in eine gesicherte Position (z. B. in die sogenannte Fahnenstellung).
  • Beim Laden und Entladen sowie beim Betrieb des Energiespeichers 18 entsteht Verlustwärme, die insbesondere in Verbindung mit Kondenswasser zu Störungen oder verminderter Leistung des Energiespeichers 18 führen kann. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Umgebung des Energiespeichers 18 zu kühlen. Dies wird durch ein dem Energiespeicher 18 zugeordnete Kühleinrichtung 26 realisiert, auf deren Aufbau noch im weiteren Verlauf der Figurenbeschreibung näher eingegangen wird.
  • Bei dem Energiespeicher 18 handelt es sich z. B. um einen wiederaufladbaren Akkumulator oder einer Batterie, wobei das zugehörige Ladegerät für den Akku nicht dargestellt ist.
  • Der Energiespeicher 18 umfasst mehrere nebeneinander angeordnete Energiespeicherelemente 30, wie dies schematisch in 3 dargestellt ist. Jedes dieser Elemente 30 weist einen direkten wärmeleitfähigen Kontakt mit der Kühleinrichtung 26 auf, wie dies noch in der weiteren Figurenbeschreibung näher erläutert wird.
  • In der 3 sind vier Elemente 30 dargestellt. Die Elemente 30 sind wiederum zusammen mit der als Platte ausgeführten Kühleinrichtung 26 von einem Gehäuse 27 umgeben, das wiederum zu einen kastenförmigen Schrank 28 ausgebildet sein kann, wie dies insbesondere aus 4 ersichtlich ist. Die plattenförmige Kühleinrichtung 26 steht im direkten wärmeleitfähigen Kontakt mit dem Energiespeicher 18 bzw. den einzelnen Energiespeicherelementen 30. Der Energiespeicher 18 ist jedoch unabhängig von seiner Befestigung an einem in der Darstellung der 3 nicht dargestellten Befestigungsort 48 im Rotor 6 der Windkraftanlage 1 (siehe 1).
  • Die abgekühlte Verlustwärme des Schrankes 28 wird über eine Ventilationseinrichtung 31 mittels einer kanalförmigen Wärmeabführeinrichtung 32 an die Umgebung abgeführt, wie dies in 3 durch Pfeile dargestellt ist, so dass die Atmosphäre innerhalb des Gehäuses 27 zwangsweise umgewälzt wird. Die Wärmeabführeinrichtung 32 ist in dem Kühlelement 26 integriert, wie ebenfalls noch weiter unten näher erläutert wird.
  • Der Schrank 28 in 4, der auch als Akkuschrank bezeichnet wird, weist an seiner Oberseite einen verschließbaren Deckel 29 auf. Auf seinem sichtbaren Seitenteil sind elektrischen Anschlüsse 33 für die Umrichtereinheit 21 ersichtlich. Der gesamte Schrank 30 ist auf zwei in Längsrichtung des Schrankes angeordneten Schienen 34 am Befestigungsort 26 gelagert und auf diese Art in dieser Ausführung in der Rotornabe 8, zusammen und in der Nähe der Umrichtereinheit 21 befestigt, die ebenfalls als Schrank aufgeführt ist und deshalb als Umrichterbox bezeichnet wird.
  • Aus 5 ist in einem Längsschnitt eine erste Ausführung der plattenförmigen Kühleinrichtung 26 entsprechend 3 ersichtlich. Dargestellt sind sechs nebeneinander angeordnete Energiespeicherelemente 30. Alle Elemente 30 sind mit ihrer Bodenseite auf einer gemeinsamen Lagerplatte 39 gelagert, die mit dem Kühlelement 26 einen direkten Wärmeübergang bilden. Die Lagerplatte 39 ist Teil des Gehäuses 27, welche den Energiespeicher 18 vollständig umgibt.
  • Das plattenförmige Kühlelement 26 umfasst in Richtung des Energiespeichers eine Kälte abgebende Platte 35 und eine in Richtung der Wärmeabführeinrichtung 32 angeordnete Wärme abgebende Platte 36, welche im Folgenden als „kalte” bzw. „warme” Platte bezeichnet werden. Die warme Platte 36 weist an ihrer in Richtung der Wärmeabführeinrichtung 32 zugewandten Seite Kühlrippen 45 auf.
  • Zwischen beiden Platten sind elektrothermische Wandlerelemente 37 bzw. Peltierelemente angeordnet, so dass die abgekühlte Verlustwärme über die „warme” Platte 36 in Richtung der Wärmeabführeinrichtung 32 geleitet wird, wo sie dann mittels der Ventilationseinrichtung 31 (siehe 3) über Kanäle 38 an die Umgebung abgegeben wird.
  • Die plattenförmige Kühleinrichtung 26 ist über Abstandshalter 44 auf dem Befestigungsort 48 gelagert. Mehrere der Abstandshalter 44 sind im seitlichen Abstand zueinander angeordnet und bilden entsprechend der Darstellungen von 3 und 5 die seitliche Begrenzung der Kanäle 38, die Teil der Wärmeabfuhreinrichtung 32 sind. Die gesamte Kühleinrichtung 26 lagert ausschließlich auf diesem thermisch isolierenden Abstandshalter 44. Der Energiespeicher 18 ist mittels der Lagerplatte 39 über jeweils seitlich am Rand angeordnete Halterungen 40 an dem schematisch dargestellten Befestigungsort 48 im Rotor 6 befestigt. Die Befestigung 43 ist unabhängig von der Lagerung 49 der Kühleinrichtung 26 mittels der Abstandshalter 44. Sie ist aus wärmeisolierenden Material, um zu verhindern, dass an den beiden Befestigungsorte ein unerwünschter Wärmeübergang entsteht, der außerhalb der plattenförmigen Kühleinrichtung 26 stattfindet und ggf. Schäden für den Pitchantrieb verursachen könnte. Die beiden Halterungen 40 sind an ihrem dem Energiespeicher 18 abgewandten Ende mit der in 3 dargestellten Schienen 34 am Befestigungsort 48 angebracht.
  • Für den Wechsel des Energiespeichers 18 wird die Befestigung 43 gelöst, so dass der gesamte Energiespeicher mit samt seinem Gehäuse 27 oder dem Trog ausgetauscht werden kann. Sobald dann ein ausgewechselter Energiespeicher 18 mit dem Gehäuse 27 an den beiden seitlichen Halterungen 40 befestigt ist, drückt die Anordnung auf die Lagerung 49 der Kühleinrichtung 26 auf den Befestigungsort 48. Durch die dabei entstehende Gegenkraft in Richtung des Energiespeichers 18 erfolgt ein guter wärmeleitfähiger Kontakt zwischen dem Energiespeicher 18 bzw. dessen Lagerplatte 39 und der „kalten” Platte 35 der Kühleinrichtung 26. Als Material für die Abstandshalter 44 ist ein wärmeisolierender und flexibler Kunststoff mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften verwendet worden.
  • Die wärmeisolierende Befestigung umfasst einen wärmeisolierenden Kunststoff, der oberhalb und unterhalb der Lagerplatte 9 der Energiespeichermodule 30 angeordnet sind und mittels Befestigungsmittel wie eine Schraub- und Mutterverbindung mit der Halterung verbunden sind.
  • In der weiteren Figurenbeschreibung sind gleiche Funktionsteile der Anordnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 6 zeigt eine Variante der Lagerung 49 der Kühleinrichtung 26, bei der die Abstandshalter 44 ein federndes Element 42 umfassen, so dass die Lagerung 49 druckfedernd und flexibel aufgeführt ist. Die federnde und flexible Ausführung der Abstandshalter 44 führt zu einem verbesserten direkte thermischer Kontakt zwischen der Lagerplatte 39 und der „kalten” Platte 35.
  • 6 zeigt auch beispielhaft, auf welche Weide der wärmeleitfähige Kontakt zwischen einem Energiespeicherelement 30 und der Kühleinrichtung 26 sichergestellt ist. Der wärmeleitfähige Kontakt umfasst einen Wärmepfad 41 zwischen dem festen thermisch leitfähigen Material der Lagerplatte 39 und der „kalten” Platte 35 der Kühleinrichtung 26, wobei der Wärmepfad 41 eine mechanische Struktur aufweist, die sich unabhängig von der Befestigung des Energiespeichers bewegen kann, und so mechanische Belastungen im Wärmeübergang verhindert, wenn sich der Energiespeicher 18 gegenüber seiner Halterung 40 bewegt.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, wobei anstelle der Abstandshalter 44 der vorherigen Ausführungen ein Zwischenelement 46 verwendet ist, welches über Befestigungsteile 47 – hier dargestellt als eine Schraub- Mutterverbindung – auf der einen Seite mit der Lagerplatte 39 oder dem Gehäuse 27 des Energiespeichers 18 und mit seiner anderen Seite mit der Kühleinrichtung 26 – hier mit der „kalten” Platte 35 – verbunden ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass nicht der gesamten Energiespeicher 18 mitsamt dem Gehäuse 27 ausgewechselt werden muss. Das Gehäuse 27 verbleibt mit seinen beiden seitlich angeordneten Halterungen 40 am Befestigungsort 48. Durch diese Lagerart ist es jetzt möglich, auch nur einzelne Energiespeicherelemente 30 (in 7 mit dem Bezugszeichen 30' gekennzeichnet) des Energiespeichers 18 ausgewechselt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Fundament
    3
    Turm
    4
    Gondel
    5
    Maschinenträger
    6
    Rotor
    7
    Rotorachse
    8
    Rotornabe
    9
    Rotorblatt
    10
    Rotorblatt
    11
    Blattachse
    12
    Blattachse
    13
    Pitchantrieb
    14
    Pitchantrieb
    15
    Windkraft
    16
    Generator
    17
    Windkraftanlagensteuerung
    18
    Energiespeicher
    19
    Schalter
    20
    Gleichrichterdiode
    21
    Umrichtereinheit
    22
    Stellmotor
    23
    Netz
    24
    Gleichrichter
    25
    Wechselrichter
    26
    Kühleinrichtung
    27
    Gehäuse
    28
    Schrank
    29
    Deckel
    30, 30'
    Energiespeicherelement
    31
    Ventilationseinrichtung
    32
    Wärmeabführeinrichtung
    33
    Elektrischer Anschluss
    34
    Schiene
    35
    Kälte abgebende Platte
    36
    Wärme abgebende Platte
    37
    Peltierelement
    38
    Kanal
    39
    Lagerplatte
    40
    Halterung
    41
    Wärmepfad
    42
    Federndes Element
    43
    Befestigung
    44
    Abstandshalter
    45
    Kühlrippen
    46
    Zwischenelement
    47
    Befestigungsteile
    48
    Befestigungsort
    49
    Lagerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205255 A [0005]
    • DE 102007016023 A [0006]
    • EP 1791413 A [0007]
    • WO 2011061016 A [0008]

Claims (15)

  1. Pitchantrieb für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage (1), umfassend einen elektrischen Motor (22) und einen elektrochemischen oder elektrostatischen Energiespeicher (18, 30) zur vorübergehenden Versorgung des elektrischen Motors (22) bei Ausfall oder Störung der Energieversorgung des Motors (22), wobei der Energiespeicher (30) mit einer Halterung (40) versehen ist zur Befestigung an einem vorgesehenen Befestigungsort (48, 34) in der Windkraftanlage (1) und in einem direkten wärmeleitfähigen Kontakt mit einer mehrere Kühlelemente umfassende Kühleinrichtung (26) steht, um die beim Laden und Entladen des Energiespeichers (30) sowie im Betrieb der Windkraftanlage (1) auftretende Wärme des Energiespeichers (30) abzukühlen und sie mittels einer Wärmeabfuhreinrichtung (32) abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (26) eine von der Befestigung des Energiespeichers (30) am Befestigungsort (48, 34) mechanisch unabhängige Lagerung (49) aufweist, wobei diese Lagerung (49) zwischen der Kühleinrichtung (26) und dem Befestigungsort (48) Mittel (46, 44, 42) umfasst, um den direkt wärmeleitfähige Kontakt zwischen dem Energiespeichers (30) und der Kühleinrichtung (26) sicherzustellen.
  2. Pitchantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Abstandshalter (44) zwischen der Kühleinrichtung und dem Befestigungsort (48) umfassen, die im seitlichen Abstand zueinander in Richtung der Wärmeabfuhr (32) angeordnet sind.
  3. Pitchantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (44) ein flexibles und thermisch isolierendes Material umfassen.
  4. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (44) federnde Elemente (42) umfassen.
  5. Pitchantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Zwischenelement (46) umfassen, dass mit der Kühleinrichtung (26) über Befestigungsteile (47) dauerhaft verbunden ist.
  6. Pitchantrieb nach einem oder mehrere der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (18) mehrere nebeneinander angeordnete Energiespeicherelemente (30) umfasst, wobei jeder der Elemente (30) in einem direkten wärmeleitfähigen Kontakt mit der Kühleinrichtung (26) steht.
  7. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (18) von einem Gehäuse (27) oder einen Trog umgeben ist und mehrere Energiespeicher in einem Schrank (28) angeordnet sind.
  8. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (18) mittels einer thermisch isolierenden Befestigung (43) mit dem Befestigungsort (48) verbunden ist,
  9. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabfuhreinrichtung (32) eine Ventilatoreinrichtung (31) umfasst, mit der die Wärme über Kanäle (38) an die Umgebung abgeführt wird.
  10. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (26) eine Schichtung einer Kälte abgebenden Platte (35) und eine Wärme abgebenden Platte (36) umfasst, wobei die Kälte abgebende Platte (35) in Kontakt mit dem Energiespeichers (18) steht, und die Wärme abgebenden Platte (36) Teil der Wärmeabfuhreinrichtung (32) ist.
  11. Pitchantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kälteabgebende Platte (35) elektrothermische Wandlerelemente (37) zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz umfasst.
  12. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich zwischen dem Energiespeicher (18) und der Kühleinrichtung (26) den Bodenbereich des Energiespeichers (18) umfasst, wobei der Energiespeicher (18) auf einer Lagerplatte (39) angeordnet ist, die im direkten wärmeleitfähigen Kontakt mit der Kühleinrichtung (26) steht.
  13. Pitchantrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (26) mehrere Segmente umfasst zur Verbesserung des thermischen Überganges.
  14. Kühleinrichtung für einen an einer Halterung befestigten elektrochemische oder elektrostatische Energiespeicher (18) zur vorübergehenden Versorgung eines Pitchantriebes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Windkraftanlage umfassend einen Rotor (6) mit abragenden und um eine Blattachse (11, 12) verstellbaren Rotorblättern (9, 10), wobei die Verstellung der Rotorblätter (9, 10) über einen Pitchantrieb erfolgt entsprechend den Ansprüchen 1 bis 12.
DE201320011999 2013-11-13 2013-11-13 Pitchantrieb für eine Windkraftanlage Expired - Lifetime DE202013011999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011999 DE202013011999U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Pitchantrieb für eine Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011999 DE202013011999U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Pitchantrieb für eine Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011999U1 true DE202013011999U1 (de) 2015-02-02

Family

ID=52478852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011999 Expired - Lifetime DE202013011999U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Pitchantrieb für eine Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011999U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112360693A (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 张飞军 一种功率可调的风力发电设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791413A1 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Pfannenberg GmbH Schaltschrank mit einem Kühlgerät, der einer Rotation ausgesetzt ist, und Kühlgerät hierfür
DE102007016023A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
WO2011061016A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Schaltschrank für eine windkraftanlage
DE102012205255A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Suzlon Energy Gmbh Notenergieversorgung für eine Windturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791413A1 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Pfannenberg GmbH Schaltschrank mit einem Kühlgerät, der einer Rotation ausgesetzt ist, und Kühlgerät hierfür
DE102007016023A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
WO2011061016A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Schaltschrank für eine windkraftanlage
DE102012205255A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Suzlon Energy Gmbh Notenergieversorgung für eine Windturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112360693A (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 张飞军 一种功率可调的风力发电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340583B1 (de) Kühleinheit
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
DE102010017222A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung
DE102018103706A1 (de) Ladesystem mit integriertem Kühlmittelspeicher
DE102011013618A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112009000653T5 (de) Kondensatormodul
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
EP1002352A1 (de) Schrankartiges gehäuse
EP3292353B1 (de) Peltierluftentfeuchter für den einbau in einen behälter
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
WO2009103522A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
EP2329548A1 (de) Batteriemodul
CN112018642A (zh) 高低压配电柜的通风散热装置
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102011016048A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
EP2501932B1 (de) Schaltschrank für eine Windkraftanlage
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE202013011999U1 (de) Pitchantrieb für eine Windkraftanlage
DE102016125476B4 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
DE102009008233A1 (de) Entfeuchter und Verfahren zur Raumenfeuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years