DE102016125476B4 - Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem - Google Patents

Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016125476B4
DE102016125476B4 DE102016125476.2A DE102016125476A DE102016125476B4 DE 102016125476 B4 DE102016125476 B4 DE 102016125476B4 DE 102016125476 A DE102016125476 A DE 102016125476A DE 102016125476 B4 DE102016125476 B4 DE 102016125476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
battery tray
battery
temperature control
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016125476.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016125476A1 (de
Inventor
Andreas Hitz
Christian Handing
Thomas Olfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102016125476.2A priority Critical patent/DE102016125476B4/de
Priority to US15/844,058 priority patent/US10305151B2/en
Priority to CN201711389559.8A priority patent/CN108232063B/zh
Publication of DE102016125476A1 publication Critical patent/DE102016125476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125476B4 publication Critical patent/DE102016125476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Batterieträger (1) zur Aufnahme mindestens einer Batterie (5) für ein Elektrokraftfahrzeug, wobei der Batterieträger (1) einen wannenförmigen Innenraum mit einem Boden (3) aufweist und in dem Innenraum die Batterien (5) in Anlagenkontakt mit dem Boden (3) angeordnet sind und an einer Außenseite (7) des Bodens (3) Temperierelemente (8) in flächigem Anlagenkontakt mit dem Boden (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem flächigen Bereich der Außenseite (7) des Bodens (3) Fortsätze (11) als abstehende Nasen ausgebildet sind, und mindestens ein Federelement mit den Fortsätzen (11) gekoppelt ist, dergestalt, dass die Temperierelemente (8) an den Boden (3) gepresst sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger zur Aufnahme mindestens einer Batterie für ein Elektrokraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist in den letzten Jahren zunehmende Elektromobilität zu verzeichnen. Hierbei werden Elektrokraftfahrzeuge rein elektrisch angetrieben. Zur Bereitstellung der dafür benötigten elektrischen Energie sind Batterien, auch Akkumulatoren genannt, bekannt, welche insbesondere in einem Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Damit die Batterien zum einen montiert werden können, zum anderen jedoch auch während ihrer Nutzungsdauer vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt angeordnet sind, sind Batterieträger, auch Battery Tray genannt, bekannt. Diese Batterieträger sind wannenförmige Bauteile, die insbesondere mit einem Deckel verschlossen werden. Im Innenraum der Batterieträger sind die Batterien angeordnet.
  • Während eines Aufladevorganges der Batterien selber, jedoch auch während der Leistungsentnahme von elektrischer Energie aus der Batterie zum Antrieb des Elektrokraftfahrzeugs ist eine Wärmeentwicklung der Batterien zu verzeichnen. Damit es hier nicht zu einer unter Umständen kritischen Überhitzung der Batterien kommt, sind Kühlsysteme bekannt, die in dem Batterieträger eingesetzt werden. Zumeist wird ein Kühlmedium durch Kühlkanäle geleitet, um so die in den Batterien entstehende Wärme abzuführen und eine Überhitzung der Batterien zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2013 225 628 A1 ist ein Kühlsystem bekannt, bei welchem die Batterie innerhalb des Batterieträgers angeordnet ist und das Kühlsystem in formschlüssigen Anlagenkontakt mit der Batterie gebracht ist. Damit dieser formschlüssige Anlagenkontakt bereitgestellt ist und dadurch bedingt eine entsprechend gute Wärmeleitung von der Batterie an das Kühlsystem erfolgt, sind Federelemente in dem Batterieträger angeordnet, die eine Druckkraft auf das Kühlsystem ausüben. Hierdurch wird das Kühlsystem an die Batterie gepresst. Neben einer nachteiligen Montage ist ein derartiger Aufbau konstruktionsbedingt eher unzweckmäßig.
  • Die Batterieträger weisen in Draufsicht einen flächigen Bereich zwischen mitunter 1 und 4 m2 auf. Wird nunmehr innerhalb dieses flächigen Bereiches eine Druckkraft ausgeübt, so wölben sich Wannenboden und/oder Deckel des Batterieträgers, was unter Umständen zu Undichtigkeiten führen kann. Aus der DE 10 2014 218 137 A1 ist ebenfalls ein Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Koppelungsmöglichkeit aufzuzeigen, innerhalb eines Batterieträgers ein Kühlsystem in formschlüssigen Anlagenkontakt zu bringen, dergestalt, dass eine effektive Wärmeleitung erfolgt, gleichzeitig jedoch eine günstige Produzierbarkeit des Batterieträgers ermöglicht wird.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Batterieträger zur Aufnahme mindestens einer Batterie mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Batterieträger zur Aufnahme mindestens einer Batterie für ein Elektrokraftfahrzeug weist einen wannenartigen Innenraum mit einem Boden auf. Die Wanne ist bevorzugt durch einen Deckel verschlossen. Die Wanne kann ein gebautes Bauteil sein oder auch ein einstückiges Bauteil, das beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt ist. Der Deckel kann dabei als Gleichbauteil mit der Wanne selbst ausgebildet sein, mithin wird ein wannenartiger Deckel verwendet. Es kann jedoch auch ein im Wesentlichen flacher Deckel verwendet werden. Die Batterien sind in dem Batterieträger derart angeordnet, dass sie im Anlagenkontakt mit dem Boden angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass auf der den Batterien gegenüberliegenden Seite des Bodens Temperierelemente in flächigem Anlagenkontakt mit dem Boden angeordnet sind. Hierdurch wird eine entsprechende Möglichkeit gegeben, insbesondere Wärme der Batterien bei Temperierelementen in Form von Kühlelementen abzuführen. Auch können jedoch die Temperierelemente als Latentwärmespeicher ausgebildet sein. Eine entsprechende Vortemperierung der Batterien ist somit ebenfalls möglich. Damit nunmehr die Temperierelemente in flächigem Anlagenkontakt bleiben, ist vorgesehen, dass eine formschlüssige Koppelung erfolgt. Diese formschlüssige Koppelung erfolgt erfindungsgemäß dergestalt, dass an dem Boden gegenüber einem flächigen Bereich des Bodens abstehende Fortsätze als Nasen ausgebildet sind. Mindestens ein Federelement ist mit den Fortsätzen gekoppelt und übt eine Zugkraft auf die Temperierelemente aus, so dass diese an den Boden gezogen bzw. gepresst werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bringt wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Eine stoffschlüssige Kopplung beispielsweise durch ein Verkleben würde durch die mitunter starken thermischen Ausdehnungen über die Lebensdauer eines solchen Batterieträgers zu Rissen und/oder Ablösen im Bereich der Klebung führen. Neben verminderter mechanischer Festigkeit ist aufgrund von Lufteinschlüssen in den Rissen ebenfalls eine schlechtere Wärmeleitung zu verzeichnen. Erfindungsgemäß wird dieses durch die mechanisch aufgebrachte Kraft durch das Zugfederelement vermieden und die Temperierelemente unter Kompensation verschiedener thermischer Ausdehnung gleichbleibend flächig an den Boden angezogen.
  • Das Federelement ist bevorzugt ein Zugfederelement. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das zumindest eine Zugfederelement keine Druckspannungen in Querrichtung auf den Boden ausgeübt werden. Ein Aufwölben und/oder Verformen des Bodens bzw. Deckels wird somit erfindungsgemäß ebenfalls vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine einfache Montierbarkeit. Zunächst kann der Boden hergestellt sein und dann die Temperierelemente an dem Boden angeordnet werden. Die weitere Montage des Zugfederelementes erfolgt durch eine mechanische Fixierung dergestalt, dass kein Austrocknen einer Klebeverbindung notwendig ist. Ferner kann der Boden mit dem Temperierelement einzeln montiert werden. Es ist nicht ein vollständiges Montieren des Batterieträgers zur Anordnung der Temperierkanäle notwendig, wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannten Druckfederelementen mit dem Deckel der Fall ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass bei Anordnung des Batterieträgers im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges das Kühlsystem auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung bezogen nach unten zeigend angeordnet ist. Ein unterhalb des Batterieträgers angeordneter Unterfahrschutz kann aufgrund nicht vorhandener Druckfederelemente in einem Abstand zu dem Kühlsystem und insbesondere mechanisch entkoppelt zu dem Kühlsystem angeordnet werden. Eine Einwirkung auf den Unterfahrschutz, beispielsweise ein ungewolltes Aufsetzen des Kraftfahrzeuges an einem Bordstein oder ähnlichem, führt somit zunächst nicht zu einer derartigen Beschädigung des Batterieträgers, dass beispielsweise das Kühlsystem leckschlägt oder mechanisch beschädigt wird. Es ist somit weiterhin gewährleistet, dass das Kühlsystem ordnungsgemäß und mit voller Kühlleistung in Funktion bleibt, auch bei ungewollter unsachgemäßer Handhabung des Elektrokraftfahrzeuges.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind die Temperierelemente als Kühlkanäle ausgebildet, wobei die Kühlkanäle aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt sind. Insbesondere werden die Kühlkanäle als im Querschnitt breite bzw. flächige Kühlkanäle ausgebildet. Bevorzugt wird hierzu ein Extrusionsverfahren genutzt, um ein Hohlprofil herzustellen. In dem Hohlprofil sind dann die Kühlkanäle ausgebildet. Durch die Kühlkanäle kann dann ein Kühlmedium geleitet werden.
  • Ergänzend oder alternativ ist es möglich, dass die Temperierelemente als Latentwärmespeicher ausgebildet sind. Beispielsweise ist eine Kombination von Kühlelementen und Latentwärmespeichern als Temperierelement vorstellbar.
  • Das Zugfederelement ist insbesondere als Spangenbauteil ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt wird das Zugfederelement aus einem Stahlwerkstoff hergestellt. Das Zugfederelement hintergreift bevorzugt formschlüssig an einem jeden Ende einen Fortsatz. Ein Mittelbereich des Zugfederelementes überdeckt dabei das Temperierelement und übt eine Federkraft auf das Temperierelement aus, so dass das Temperierelement an den Boden gepresst ist.
  • Die Fortsätze an bzw. in dem Boden selbst können auf verschiedene Weise hergestellt sein. Wenn der Boden als Extrusionsbauteil hergestellt ist, können die Fortsätze gegenüber dem Boden abstehen und direkt mit hergestellt sein, insbesondere sind diese einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Boden ausgebildet. Bevorzugt sind die Fortsätze in diesem Fall als gegenüber dem Boden abstehenden Nasen ausgebildet. Die Fortsätze können über die gesamte Länge bzw. Breite des Bodens ausgebildet sein. Die Fortsätze können jedoch auch nur abschnittsweise ausgebildet sein.
  • Im Falle eines umformtechnisch hergestellten Bodens, beispielsweise als Tiefziehbauteil, können die Fortsätze ebenfalls einstückig und werkstoffeinheitlich in dem Boden durch Prägen ausgebildet sein. Der Boden wird derart im Bereich der Fortsätze geprägt, dass ein Teil des Bodens gegenüber dem Boden abstehend ausgebildet wird und somit den Fortsatz bereitstellt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Fortsätze ist, dass diese als externes Bauteil hergestellt sind und mit dem Boden gekoppelt werden. Beispielsweise können diese mit dem Boden verklebt oder verschweißt werden. Auch ist ein Vernieten der Fortsätze mit dem Boden vorstellbar.
  • Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit zwischen Batterieboden und Boden, bzw. zwischen Boden und Temperierelement ist es weiterhin vorstellbar, eine Wärmeleitpaste anzuordnen. Die Wärmeleitpaste ist bevorzugt dauerelastisch ausgebildet, so dass sie thermische Schwankungen zwischen den einzelnen Bauteilen kompensiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Boden selbst als im Querschnitt Hohlkammerprofil ausgebildet ist. Der Boden ist in dieser Ausgestaltung insbesondere mit einem integrierten Unterfahrschutz ausgebildet. In der Hohlkammer zwischen eigentlichem Boden des Batterieträgers und Unterfahrschutz sind dann bevorzugt wiederum die Temperierelemente angeordnet. Die Temperierelemente sind mit Hilfe des Zugfederelementes gekoppelt. Zum Herstellen wird zunächst der Boden als Extrusionsbauteil hergestellt. Im Anschluss daran werden seitlich in den Boden die Temperierelemente eingeschoben. Ebenfalls eingeschoben werden die Zugfederelemente, so dass eine mechanische Koppelung von Temperierelement mit dem Boden hergestellt ist. Der Unterfahrschutz ist dann in einem Abstand zu den Temperierelementen, insbesondere ohne Anlagenkontakt und ohne mechanische Koppelung angeordnet.
  • Weiterhin bevorzugt sind in dieser Variante an dem Unterfahrschutz, insbesondere an einer Innenseite des Unterfahrschutzes Rippen ausgebildet. Diese erstrecken sich in Extrusionsrichtung bzw. Längsrichtung des Bodens. Die Rippen bieten weiterhin den Vorteil, dass der Unterfahrschutz verstärkt ist sowie im Crashfall, insbesondere bei einem Seitencrash eine zusätzliche Versteifung der Kraftfahrzeugkarosserie durch den Batterieträger und hier insbesondere den Unterfahrschutz bereitgestellt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungen werden in schematischen Figuren zum einfachen Verständnis der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Batterieträger in Querschnittsansicht und
    • 2 bis 5 Detailansichten eines Querschnittes durch den Boden mit Temperierelement
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen Batterieträger 1 in Querschnittsansicht. Der Batterieträger 1 weist eine Wanne 2 auf mit einem Boden 3. Die Wanne 2 ist von einem Deckel 4 verschlossen bzw. verschließbar, beispielsweise über Verschraubungen 19. In dem Batterieträger 1 sind Batterien 5 angeordnet. Die Batterien 5 stehen mit dem Batterieboden 6 flächig auf dem Boden 3 der Wanne 2. Entstehende Wärme wird mittels Wärmeleitung Q̇von der Batterie 5 über den Batterieboden 6 in den Boden 3 geleitet. An einer Außenseite 7 des Bodens sind Temperierelemente 8 angeordnet. Unterhalb der Temperierelemente 8 ist in einem Abstand ein Unterfahrschutz 9 angeordnet. Die zuvor genannten Richtungsangaben oben bzw. unten beziehen sich auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z. Damit die Temperierelemente 8 unterhalb des Bodens 3 angeordnet bleiben, sind Zugfederelemente 10 vorgesehen, hier dargestellt in Form von Spangenbauteilen.
  • 2 zeigt dazu eine Detailansicht. Der Boden 3 weist gegenüber der Außenseite 7 des Bodens abstehende Fortsätze 11 in Form von Nasen auf. Die Fortsätze 11 sind in dieser Ausgestaltungsvariante von 2 einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet, beispielsweise beim Extrudieren. Die Fortsätze 11 können sich somit beispielsweise in Kraftfahrzeuglängsrichtung x durchgehend über den gesamten Boden 3 erstrecken. In den Temperierelementen 8 selbst sind Kühlkanäle 12 ausgebildet.
  • Das Temperierelement 8 ist in diesem Fall ebenfalls als flächiges Extrusionsbauteil ausgebildet und liegt flächig an der Außenseite 7 des Bodens an. Ein Zugfederelement 10 in Form eines Spangenbauteils greift mit einem jeden seiner Enden 13 in die Fortsätze 11 ein und presst somit das Temperierelement 8 an die Außenseite 7 mit einer Presskraft F. Hierzu weist das Zugfederelement 10 jeweils außenseitig einen Bogenabschnitt 14 auf und einen gegenüber diesem nach innen zurückversetzten Pressabschnitt 15, so dass von dem Zugfederelement 10 über den Bogenabschnitt 14 durch Ziehen eine Zugkraft bzw. Spannkraft auf den Pressabschnitt 15 ausgeübt wird, wobei der Pressabschnitt 15 eine Presskraft F auf das Temperierelement 8 ausübt. Somit ist es möglich, in einem Abstand a zu den Temperierelementen 8 den Unterfahrschutz 9 anzuordnen. Eine eventuelle Deformation des Unterfahrschutzes 9 in Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z durch äußere Einflüsse wirkt sich somit zunächst nicht auf die Temperierelemente 8 bzw. den Boden 3 des Batterieträgers 1 aus. Zwischen Temperierelement 8 und Unterfahrschutz 9 ist somit keine Druckfeder oder dergleichen angeordnet, so dass der Unterfahrschutz 9 bzw. Boden 3 nicht ausbeulen.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist der Boden 3 des Batterieträgers 1 nicht durch Extrusion, sondern beispielsweise als Pressbauteil und zwar durch Tiefziehen hergestellt. Die Fortsätze 11 sind extern hergestellt Bauteile. Beispielsweise können die Fortsätze 11 auch als Leisten ausgebildet sein, die sich entsprechend in Kraftfahrzeuglängsrichtung x erstrecken. Diese können beispielsweise durch thermisches Fügen oder auch durch mechanisches Fügen mit dem Boden 3 gekoppelt sein. Das Zugfederelement 10 ist formschlüssig die Fortsätze 11 hintergreifend mit diesen gekoppelt, so dass die Temperierelemente 8 gegen eine Außenseite 7 des Bodens gepresst werden. Ein entsprechender Unterfahrschutz 9 ist somit wiederum in einem Abstand a zu den Temperierelementen 8 angeordnet.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist der Boden 3 wiederum als Umformbauteil hergestellt. Der Boden 3 weist Einprägungen 16 auf. Die Einprägungen 16 sind derart ausgebildet, dass gegenüber einer Außenseite 7 des Bodens die Einprägung 16 als Fortsatz 11 abstehend ausgebildet ist. Die Einprägungen 16 sind insbesondere umformtechnisch erzeugt. Somit ist es möglich, das Zugfederelement 10 formschlüssig die Einprägungen 16 hintergreifend anzuordnen, dergestalt, dass die Temperierelemente 8 flächig an die Außenseite 7 des Bodens angepresst werden.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Variante. Der Boden 3 ist als mindestens ein geschlossenes Hohlkammerprofil ausgebildet, dergestalt, dass der eigentliche Boden 3 der Wanne 2 und ein Unterfahrschutz 9 gleichsam ausgebildet sind. Insbesondere wird dies als Extrusionsbauteil hergestellt. Die Fortsätze 11 sind somit einstückig und werkstoffeinheitlich angeordnet. In der dadurch ausgebildeten Hohlkammer 17 sind die Temperierelemente 8 angeordnet. Die Fortsätze 11 sind wiederum formschlüssig von einem Zugfederelement 10 hintergriffen und üben eine Pressenkraft F auf das Temperierelement 8 aus, dergestalt, dass dieses gegen eine Außenseite 7 des Bodens angepresst wird. In der Hohlkammer 17 sind optional Rippen 18 angeordnet, welche den Unterfahrschutz 9 zusätzlich aussteifen. Auch hierbei ist ein entsprechender Abstand a zwischen dem Unterfahrschutz 9 und dem Temperierelement 8 ausgebildet, dergestalt, dass eine mechanische Beschädigung bzw. eine Verformung des Unterfahrschutzes 9 nach innen sich nicht direkt auf das Temperierelement 8 auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Batterieträger
    2 -
    Wanne
    3 -
    Boden
    4 -
    Deckel
    5 -
    Batterie
    6 -
    Batterieboden
    7 -
    Außenseite zu 3
    8 -
    Temperierelement
    9 -
    Unterfahrschutz
    10 -
    Zugfederelement
    11 -
    Fortsatz
    12 -
    Kühlkanal
    13 -
    Ende zu 10
    14 -
    Bogenabschnitt zu 10
    15 -
    Pressabschnitt zu 10
    16 -
    Einprägung
    17 -
    Hohlkammer
    18 -
    Rippe
    19 -
    Verschraubung
    Q̇-
    Wärmeleitung
    Z -
    Kraftfahrzeugvertikalrichtung
    x -
    Kraftfahrzeuglängsrichtung
    F -
    Presskraft
    a -
    Abstand

Claims (11)

  1. Batterieträger (1) zur Aufnahme mindestens einer Batterie (5) für ein Elektrokraftfahrzeug, wobei der Batterieträger (1) einen wannenförmigen Innenraum mit einem Boden (3) aufweist und in dem Innenraum die Batterien (5) in Anlagenkontakt mit dem Boden (3) angeordnet sind und an einer Außenseite (7) des Bodens (3) Temperierelemente (8) in flächigem Anlagenkontakt mit dem Boden (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem flächigen Bereich der Außenseite (7) des Bodens (3) Fortsätze (11) als abstehende Nasen ausgebildet sind, und mindestens ein Federelement mit den Fortsätzen (11) gekoppelt ist, dergestalt, dass die Temperierelemente (8) an den Boden (3) gepresst sind.
  2. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierelemente (8) als Kühlkanäle (12) ausgebildet sind, wobei die Kühlkanäle (12) aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt sind, insbesondere als Extrusionsbauteil.
  3. Batterieträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Termperielemente (8) als Latentwärmespeicher ausgebildet sind.
  4. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Zugfederelement (10) ist, wobei das Zugfederelement (10) als Spangenbauteil ausgebildet ist, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff.
  5. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) als extrudiertes Bauteil hergestellt ist, insbesondere im Querschnitt als Hohlbauteil mit einer Hohlkammer (17), wobei die Temperierelemente (8) in der Hohlkammer (17) angeordnet sind.
  6. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) als Bodenblech ausgebildet ist.
  7. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (11) in dem Boden (3) einstückig und werkstoffeiniheitlich hergestellt sind, insbesondere durch Extrusion und/oder durch Umformen, insbesondere Prägen oder dass die Fortsätze (11) als separates mit dem Boden (3) gekoppeltes Bauteil ausgebildet sind.
  8. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) aus Leichtmetall ausgebildet ist und/oder dass zwischen Boden (3) und Batterieboden (6) und/oder Boden (3) und Temperierelement (8) eine Wärmeleitpaste angeordnet ist.
  9. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zu dem Zugfederelement (10) ein Unterfahrschutz (9) angeordnet ist, insbesondere ohne mechanische Koppelung zu dem Boden (3).
  10. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) als im Querschnitt geschlossenes Hohlbauteil ausgebildet ist, wobei eine Oberseite den Boden der Wanne (2) des Batterieträgers (1) ausbildet und eine Unterseite einen Unterfahrschutz (9).
  11. Batterieträger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite Rippen (18) ausgebildet sind.
DE102016125476.2A 2016-12-22 2016-12-22 Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem Active DE102016125476B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125476.2A DE102016125476B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
US15/844,058 US10305151B2 (en) 2016-12-22 2017-12-15 Battery carrier for an electric motor vehicle with a cooling system
CN201711389559.8A CN108232063B (zh) 2016-12-22 2017-12-21 用于电动车辆的带有冷却系统的电池架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125476.2A DE102016125476B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016125476A1 DE102016125476A1 (de) 2018-06-28
DE102016125476B4 true DE102016125476B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=62509747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125476.2A Active DE102016125476B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10305151B2 (de)
CN (1) CN108232063B (de)
DE (1) DE102016125476B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522358B1 (de) * 2019-09-05 2020-10-15 Kreisel Electric Gmbh & Co Kg Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen
DE102020114345B4 (de) * 2020-05-28 2023-07-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers und Batterieträger
WO2024003124A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Valeo Systemes Thermiques A battery thermal management system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218137A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3850688B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
TWI240608B (en) * 2004-05-13 2005-09-21 Delta Electronics Inc Electronic apparatus with heat-dissipating structure
KR100932214B1 (ko) * 2005-10-14 2009-12-16 주식회사 엘지화학 열전소자를 이용한 전지팩의 열교환 시스템
JP5252966B2 (ja) * 2008-03-27 2013-07-31 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
DE202012102969U1 (de) * 2011-09-21 2012-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühlungsanordnung
KR101779048B1 (ko) * 2011-11-24 2017-09-18 한온시스템 주식회사 차량용 배터리 냉각장치
CN104205412B (zh) * 2012-05-18 2016-11-16 宝马股份公司 车辆电池冷却装置、车辆电池组件和冷却装置制造方法
DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Halla Visteon Climate Control Corp. Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges
US9887439B2 (en) * 2014-05-13 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Method of biasing a battery cell to enhance thermal energy transfer
US9871276B2 (en) * 2014-08-07 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Battery cell cooling plate
US9923179B2 (en) * 2015-07-15 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with biased component profiles to promote battery cell to heat exchanger contact

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218137A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
US10305151B2 (en) 2019-05-28
CN108232063B (zh) 2021-02-02
DE102016125476A1 (de) 2018-06-28
US20180183116A1 (en) 2018-06-28
CN108232063A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102016125476B4 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
WO2013075801A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachen speicherzellen
WO2012038008A1 (de) Rahmensystem für batteriezellen sowie batteriemodul
DE102014219609A1 (de) Ausgleichsvorrichtung und Akkumulatormodul mit derselben
EP1515587A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit versiegeltem Heizelement
WO2016062523A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
WO2017102161A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
DE102015217630A1 (de) Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102011000696A1 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102014218137A1 (de) Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE102015113187A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102015011895A1 (de) Batterie
DE102019108902A1 (de) Batterieträger mit Clinch-Verbindung
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102013020909A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102012112970A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Leistungselektronik
DE102014116181B4 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final