DE202013008327U1 - Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202013008327U1
DE202013008327U1 DE202013008327.1U DE202013008327U DE202013008327U1 DE 202013008327 U1 DE202013008327 U1 DE 202013008327U1 DE 202013008327 U DE202013008327 U DE 202013008327U DE 202013008327 U1 DE202013008327 U1 DE 202013008327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
chamber
burner
feed
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008327.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER
SCHONTALER FRISCH-EIER RAINER MOHLER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER 74214 SCHONTAL)
Original Assignee
SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER
SCHONTALER FRISCH-EIER RAINER MOHLER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER 74214 SCHONTAL)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER, SCHONTALER FRISCH-EIER RAINER MOHLER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER 74214 SCHONTAL) filed Critical SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER
Priority to DE202013008327.1U priority Critical patent/DE202013008327U1/de
Publication of DE202013008327U1 publication Critical patent/DE202013008327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/004Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating by application of heat, e.g. by means of potato cookers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • F26B19/005Self-contained mobile devices, e.g. for agricultural produce

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln, bestehend aus einer Heizeinrichtung (3) mit einer Heizkammer (13) und einem Brenner (12) zum Erwärmen der Futtermittel, einer Transporteinrichtung (8) zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung (3) und einer fahrbar ausgebildeten Trägereinrichtung (1) für die Heizeinrichtung (3), gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vorheizen der dem Brenner (12) eingangsseitig oder ausgangsseitig zugeführten Luft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln, bestehend aus einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Futtermittel, einer Transporteinrichtung zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung und einer fahrbar ausgebildeten Trägereinrichtung für die Heizeinrichtung. Bestimmte Futtermittel benötigen eine solche thermische Behandlung, damit sie von den Tieren besser oder überhaupt erst aufgenommen oder vollwertig ausgenutzt werden können. Dies trifft beispielsweise für Sojabohnen zu, die an Geflügel verfüttert werden. Auch kann es sinnvoll oder nötig sein, bestimmte Futtermittel einem Trocknungsprozess aus verschiedensten Gründen zu unterziehen.
  • Aus der DE-OS 2 333 346 ist eine Vorrichtung bekannt, die so gestaltet ist, dass sie ortsfest montiert wird, das Futtermittel also hintransportiert, behandelt und wieder abtransportiert wird. Das Erwärmen der Futtermittel erfolgt mittels gasbeheizter Infrarotstrahler, die direkt auf das Futtermittel gerichtet sind. Zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung dient ein Förderband aus Metall aus gewebtem Stahldraht. Ferner ist eine Vibrationseinrichtung vorgesehen, um das Futtermittel auf diesem vorwärts zu bewegen.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist es neben der Tatsache, dass das Futtermittel zum ortsfesten Aufstellplatz hintransportiert werden muss, der Verbraucher – z. B. ein Geflügelhof – folglich entsprechende Transporte organisieren muss, dass die Warmluft direkt ins Freie gelangt, die Vorrichtung also viel Energie benötigt. Gerade bei mobilen Vorrichtungen ist es aber wichtig, einen geringen Energiebedarf bezogen auf den Durchsatz an behandeltem Futtermittel zu benötigen, vor allem, wenn die Heizenergie, z. B. in Form von Flüssiggas mittels Gastanks, mitgeführt werden soll. Denn es gibt Vorschriften bei der Mitführung von Gastanks bezogen auf deren Größe und Volumen.
  • Aus der DE-OS 20 43 300 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ebenfalls Infrarotstrahler zum Einsatz kommen. Der Transport der Futtermittel erfolgt über einen Vibrationsförderer. Bezüglich Beheizung der Futtermittel und Ortsveränderung der Vorrichtung liegen ebenfalls die bereits genannten Nachteile vor. Eine ringsum geschlossene Heizkammer ist nicht zu erkennen, was einen hohen Energiebedarf bedeutet. Eine gleichmäßige Erwärmung findet nicht statt, da die Futtermittel einerseits auf einem Band aufliegen, andererseits direkt der Strahlung ausgesetzt sind. Dies bedeutet unterschiedliches Erwärmen mit der Folge einer entsprechend längeren Heizdauer und damit eines höheren Energiebedarfs.
  • Aus der US 3 294 383 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Futtermittel in einer Trommel thermisch behandelt werden. Die Beheizung der Trommel erfolgt über Infrarotstrahler. Auch diese Vorrichtung ist nicht mobil, sondern ist ortsfest montiert und weist den Nachteil auf, dass keine ringsum geschlossene Heizkammer zu erkennen ist, was einen hohen Energiebedarf bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu gestalten, dass sie eine gleichmäßige und rasche Erwärmung der Futtermittel bewirkt und dabei energiesparend arbeitet, sodass sie bei einer Ortsveränderung mit einer relativ geringen zu transportierenden Energiemenge auskommt bezogen auf die Menge der behandelten Futtermittel.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Weiterbildungen und Varianten sind in Unteransprüchen beschrieben. Indem die Vorrichtung mit einer im wesentlichen geschlossenen Heizkammer versehen ist, ist der Wärmeverlust verringert und durch eine zusätzliche, als Wärmetauscher ausgebildete Einrichtung, wird der Energiebedarf weiter verringert, indem zumindest ein Teil der dem Brenner zugeführte Luft vorerwärmt wird. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird die Heizkammer zumindest in bestimmten Bereichen doppelwandig ausgebildet, wobei die dem Brenner zugeführte Luft durch den durch die Doppelwandigkeit gebildeten Vorheizraum geleitet und dort vorgewärmt wird. Dies verringert den Energiebedarf zusätzlich. Eine Variante besteht in der Verwendung eines an sich bekannten Wärmetauschers, der von der Heizluft aus der Heizkammer erwärmt wird und von dem im Gegenstrom der Brenner vorgewärmte Luft erhält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1: eine Seitenansicht der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
  • 2 einen Querschnitt durch die Heizkammer gemäß einer ersten Gestaltung.
  • 3 eine Variante der Gestaltung der Heizkammer.
  • 4 eine weitere Variante der Gestaltung der Heizkammer.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Trägereinrichtung 1, die fahrbar ausgebildet ist und dazu Räder 2 aufweist. Bei dieser Trägereinrichtung 1 kann es ich um einen Anhänger oder einen Tieflader handeln, was abhängig ist von Größe und Gewicht der Teile der montierten Vorrichtung. Diese Trägereinrichtung 1 ist so ausgebildet, dass sie an eine Zugmaschine 14 oder an einen Lastwagen angehängt und mit diesem ortsverändert werden kann. Auf der Trägereinrichtung 1 ist eine Heizeinrichtung 3 montiert, in deren Innern eine Transporteinrichtung 8 zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung 3 angeordnet ist.
  • Die Zufuhr der Futtermittel zu dieser Transporteinrichtung 8 erfolgt von einem Vorratstrichter 4 aus, in den die Futtermittel gegeben werden und über eine Fördereinrichtung 5 zum Einlauf 10. Wenn die thermisch behandelten Futtermittel die Heizeinrichtung 3 über einen Auslauf 11 verlassen können sie wahlweise mittels einer Förderschnecke 6 oder einer anderen geeigneten Einrichtung in einen Lagerbehälter 7 überführt und dort homogenisiert werden, wie es bei Soja vorteilhaft ist. Von diesem Lagerbehälter 7 aus erfolgt der Austransport über den Auslauf 9 mit einer nicht dargestellten Fördereinrichtung zu einem Anhänger oder zu einem Vorratsbehälters des Anwenders je nach Anwendungsfall. Je nach Futtermittel kann aber auch ein direkter Austrag aus der Heizeinrichtung 3 ohne Zwischenschaltung des Lagerbehälters 7 erfolgen. Insgesamt besteht die Heizeinrichtung 3 aus einer bis auf Zuführöffnungen und Abfuhröffnungen ringsum geschlossenen Kammer 13 und vorteilhafterweise aus einem Siebboden 15, der den Innenraum der Kammer 13 teilt in eine Zuluftkammer 16 und eine darüber angeordnete Abluftkammer 17. Der Siebboden 15 ist vorzugsweise aus Metall und weist Durchbrüche in Form von runden/viereckigen Löchern 18 und/oder Langlöchern 19 auf, die so bemessen sind, dass das aufliegende Futtermittel nicht hindurchfällt, aber Luft hindurchströmen kann.
  • Auf der Trägereinrichtung 1 angeordnet ist ein Brenner 12 zum Erzeugen von Warmluft, die über Leitungen 20 und einen Einlass 21 ins Innere der Zuluftkammer 16 geleitet wird. Sie strömt von dort aus durch die Löcher 18 und/oder die Langlöcher 19 in die Abluftkammer 17 und von dort aus über einen Auslass 22 gemäß einer ersten Gestaltung der Vorrichtung ins Freie. Der Transport der über dem Siebboden 15, bedingt durch die zugeführte Warmluft, frei schwebenden Futtermittel über den Siebboden 15 hinweg erfolgt über die Transporteinrichtung 8, bestehend aus einer umlaufenden Transportkette 23 – es genügt eine mittig angeordnete Transportkette 23 wie in 2 dargestellt – und über Mitnahmebleche 24. Die Futtermittel fallen in den Trichter 25 und werden über einen Auslass und die Förderschnecke 6 weiterbefördert.
  • Gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung ist die Kammer 13 zumindest in Teilbereichen doppelwandig ausgeführt, sodass sich zwischen Kammer 13 und der zusätzlichen äußeren Wandung 26 ein Vorheizraum 27 ergibt, der wie ein Wärmetauscher funktioniert. Denn seine Beheizung erfolgt über die Außenwand der Kammer 13. Über siebartig ausgebildete Zuführungen 28 zu diesem Vorheizraum 27 kann Umgebungsluft in diesen gelangen, wobei dieser mit weiteren Öffnungen 29 versehen ist, über die mittels einer Leitung 30 der Brenner 12 in Verbindung steht. Der Brenner 12 saugt folglich die Warmluft aus dem Vorheizraum 27 an und erwärmt diese weiter zum Zuleiten als Warmluft in die Zuluftkammer 16. Es ist aber technisch auch möglich, die Leitung 30 hinter dem Brenner 12 in die Leitung 20 über ein Mischventil 38 münden zu lassen, sodass der Brenner 12 nur einen Teil an neuer Frischluft erwärmen muss. Diese Ausführung ist in 1 gestrichelt angedeutet. Das Mengenverhältnis kann am Mischventil 38 beeinflusst werden.
  • Eine andere Lösung zum Einsparen von Energie ist in 3 dargestellt. In diesem Fall sitzt außerhalb der Kammer 13 ein im Prinzip bekannter Wärmetauscher 31, durch den die Abluft aus der Abluftkammer 17 vom Auslass 22 aus über die Leitung 32 zum Eingang 35 geführt wird, bevor sie ihn über den Ausgang 34 ins Freie verlässt. Im Gegenstrom wird die Luft durch den Eingang 33 angesaugt, durch den Wärmetauscher 31 erwärmt, zum Ausgang 40 geführt und dem Brenner 12 über die Leitung 30 entweder eingangsseitig oder ausgangsseitig in die Leitung 20 zugeführt.
  • Eine energetisch noch bessere Lösung bietet die in 4 dargestellte Anordnung des Wärmetauschers 31 innerhalb der Kammer 13, wobei die Eingänge und Ausgänge der Luft in gleicher Weise bezeichnet sind wir vorher beschrieben.
  • Eine weitere energetische Verbesserung ergibt sich dann, wenn man einen Teil der aus der Abluftkammer 17 über den Ausgang 22 oder aus dem Wärmetauscher 31 über den Ausgang 34 geleiteten Warmluft über eine Leitung 36 fasst und dem Ausgang des Brenners 12 direkt in die Leitung 20 zuführt. Dies erfolgt vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Zyklonabscheiders 37, der Staub abscheidet, und über ein Mischventil 38. Man kann so regulieren, wie viel Warmluft aus der Abluftkammer 17, wie viel vorgewärmte Luft aus dem Wärmetauscher 31 bzw. aus dem Vorheizraum 27 und wie viel Frischluft über die Zuluftleitung 39 dem Brenner 12 bzw. der Leitung 20 zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägereinrichtung
    2
    Rad
    3
    Heizeinrichtung
    4
    Vorratstrichter
    5
    Fördereinrichtung
    6
    Förderschnecke
    7
    Lagerbehälter
    8
    Transporteinrichtung
    9
    Auslauf
    10
    Einlauf
    11
    Auslauf
    12
    Brenner
    13
    Kammer
    14
    Zugmaschine
    15
    Siebboden
    16
    Zuluftkammer
    17
    Abluftkammer
    18
    Loch
    19
    Langloch
    20
    Leitung
    21
    Einlass
    22
    Auslass
    23
    Transportkette
    24
    Mitnahmeblech
    25
    Trichter
    26
    Wandung
    27
    Vorheizraum
    28
    Zuführung
    29
    Öffnung
    30
    Leitung
    31
    Wärmetauscher
    32
    Leitung
    33
    Eingang
    34
    Ausgang
    35
    Eingang
    36
    Leitung
    37
    Zyklonabscheider
    38
    Mischventil
    39
    Zuluftleitung
    40
    Ausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2333346 A [0002]
    • DE 2043300 A [0004]
    • US 3294383 [0005]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln, bestehend aus einer Heizeinrichtung (3) mit einer Heizkammer (13) und einem Brenner (12) zum Erwärmen der Futtermittel, einer Transporteinrichtung (8) zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung (3) und einer fahrbar ausgebildeten Trägereinrichtung (1) für die Heizeinrichtung (3), gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vorheizen der dem Brenner (12) eingangsseitig oder ausgangsseitig zugeführten Luft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dadurch gebildet wird, dass die Heizkammer (13) zumindest örtlich mit einer auf Abstand angeordneten Wandung (26) versehen ist, sodass sich ein Vorheizraum (27) zwischen Kammer (13) und Wandung (26) bildet, in den eine Zuführung (28) aus der Umgebungsluft und eine zum Brenner (12) eingangsseitig oder ausgangsseitig führende Leitung (30) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einem bekannten Wärmetauscher (31) besteht, dem einerseits die aus der Heizkammer (13) abgeführte Warmluft zugeführt wird und dessen Ausgang über eine Leitung (30) mit dem Brenner (12) eingangsseitig oder ausgangsseitig verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (31) außerhalb der Kammer (13) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (31) innerhalb der Kammer (13) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Leitung (36) zwischen der ausgangsseitigen Leitung (20) des Brenners (12) und dem Ausgang (34) des Wärmetauschers (31) bzw. dem Auslass (22) der Abluftkammer (17).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung (36) ein Zyklonabscheider (37) zwischengeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (36) ein Mischventil (38) angeordnet ist, an dem auch die vom Brenner (12) kommende Leitung (20) angeschlossen ist.
DE202013008327.1U 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln Expired - Lifetime DE202013008327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008327.1U DE202013008327U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008327.1U DE202013008327U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008327U1 true DE202013008327U1 (de) 2015-01-05

Family

ID=52389102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008327.1U Expired - Lifetime DE202013008327U1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008327U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114719562A (zh) * 2022-04-13 2022-07-08 广西壮族自治区畜牧研究所 一种桑枝饲料初加工的烘干设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294383A (en) 1964-06-24 1966-12-27 Truax Harry Rotary screen machine for processing heat sensitive granular organic materials
DE2043300A1 (de) 1969-09-02 1971-03-18
DE2333346A1 (de) 1972-07-25 1974-02-07 David Newton Verfahren zur behandlung von cerealien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294383A (en) 1964-06-24 1966-12-27 Truax Harry Rotary screen machine for processing heat sensitive granular organic materials
DE2043300A1 (de) 1969-09-02 1971-03-18
DE2333346A1 (de) 1972-07-25 1974-02-07 David Newton Verfahren zur behandlung von cerealien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114719562A (zh) * 2022-04-13 2022-07-08 广西壮族自治区畜牧研究所 一种桑枝饲料初加工的烘干设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619918C3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Seetieren
DE2402362C3 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Flüssigkeit enthaltendem Gut durch , Wärmekörper bei Unterdruck in einem Behälter
DE102005023258A1 (de) Drehtrommel zur aeroben Erwärmung rieselfähiger Feststoffe
EP3430890B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zur reststoff-verwertung in der nutztierhaltung
DE202008012544U1 (de) IR-Trockner/Röster
DE202013008327U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
DE1582450A1 (de) Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt
DE202013005198U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
DE2143462B2 (de) Gerät zur kontinuierlichen Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE202013008205U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
DE102009026332A1 (de) Verteiler für eine pneumatische Verteilmaschine
DE102010032610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von biologischem Material
DE2721782A1 (de) Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl.
DE102015101753A1 (de) Dehydrator für Nahrungsmittelabfälle
DE202016100065U1 (de) Umlauf- oder Durchlauftrockner
DE3239868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von durchlauftrocknern fuer flaches trockengut
DE195740C (de)
EP3143858B1 (de) Gezogene verteilmaschine
DE202013004931U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
DE102010000298A1 (de) Zweischeibenstreuer
DE246826C (de)
AT204529B (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern
DE83962C (de)
DE2146615B2 (de) Gerät zur Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE102015202163A1 (de) Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years