DE202013008205U1 - Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202013008205U1
DE202013008205U1 DE201320008205 DE202013008205U DE202013008205U1 DE 202013008205 U1 DE202013008205 U1 DE 202013008205U1 DE 201320008205 DE201320008205 DE 201320008205 DE 202013008205 U DE202013008205 U DE 202013008205U DE 202013008205 U1 DE202013008205 U1 DE 202013008205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
chamber
heating
transport
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320008205
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER
SCHONTALER FRISCH-EIER RAINER MOHLER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER 74214 SCHONTAL)
Original Assignee
SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER
SCHONTALER FRISCH-EIER RAINER MOHLER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER 74214 SCHONTAL)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER, SCHONTALER FRISCH-EIER RAINER MOHLER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER 74214 SCHONTAL) filed Critical SCHONTALER FRISCH EIER RAINER MOHLER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER RAINER MOHLER
Priority to DE201320008205 priority Critical patent/DE202013008205U1/de
Publication of DE202013008205U1 publication Critical patent/DE202013008205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/004Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating by application of heat, e.g. by means of potato cookers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln, bestehend aus einer Heizeinrichtung (3) mit Brenner (12) zum Erwärmen der Futtermittel, einer Transporteinrichtung (8) zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung (3) und einer fahrbar ausgebildeten Trägereinrichtung (1) für die Heizeinrichtung (3), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Heizeinrichtung (3) weist eine geschlossene Kammer (13) auf, b) die Kammer (13) wird durch einen Siebboden (15) mit vielen Durchbrüchen (18, 19) in eine Zuluftkammer (16) und eine Abluftkammer (17) unterteilt, c) die Zuluftkammer (16) ist mit dem Brenner (12) zum Zuführen von Warmluft verbunden, d) eine oberhalb des Siebbodens (15) angeordnete Transporteinrichtung (8) zum Führen der Futtermittel über den Siebboden (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln, bestehend aus einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Futtermittel, einer Transporteinrichtung zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung und einer fahrbar ausgebildeten Trägereinrichtung für die Heizeinrichtung. Bestimmte Futtermittel benötigen eine solche thermische Behandlung, damit sie von den Tieren besser oder überhaupt erst aufgenommen oder vollwertig ausgenutzt werden können. Dies trifft beispielsweise für Sojabohnen zu, die an Geflügel verfüttert werden. Auch kann es sinnvoll oder nötig sein, bestimmte Futtermittel einem Trocknungsprozess aus verschiedensten Gründen zu unterziehen.
  • Aus der DE-OS 2 333 346 ist eine Vorrichtung bekannt, die so gestaltet ist, dass sie ortsfest montiert wird, das Futtermittel also hintransportiert, behandelt und wieder abtransportiert wird. Das Erwärmen der Futtermittel erfolgt mittels gasbeheizter Infrarotstrahler, die direkt auf das Futtermittel gerichtet sind. Zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung dient ein Förderband aus Metall aus gewebtem Stahldraht. Ferner ist eine Vibrationseinrichtung vorgesehen, um das Futtermittel auf diesem vorwärts zu bewegen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist es neben der Tatsache, dass das Futtermittel zum ortsfesten Aufstellplatz hintransportiert werden muss, der Verbraucher – z. B. ein Geflügelhof – folglich entsprechende Transporte organisieren muss, das ungleichmäßige Beheizen der Futtermittel. Dies ist dadurch bedingt, dass das Futtermittel einerseits auf dem Metallband aufliegt, das eine andere Erwärmung liefert als die Bestrahlung von der Oberseite mittels Infrarotstrahlern. Um auch die Unterseite ausreichend zu erwärmen dauert es länger, die Heizzeit wird länger, der Energieverbrauch insgesamt höher. Gerade bei mobilen Vorrichtungen ist es aber wichtig, optimal rasch zu erwärmen, vor allem, wenn die Heizenergie, z. B. in Form von Flüssiggas in Gastanks, mitgeführt werden soll. Denn es gibt Vorschriften bei der Mitführung von Gastanks bezogen auf deren Größe und Volumen.
  • Aus der DE-OS 20 43 300 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ebenfalls Infrarotstrahler zum Einsatz kommen. Der Transport der Futtermittel erfolgt über einen Vibrationsförderer. Bezüglich Beheizung der Futtermittel und Ortsveränderung der Vorrichtung liegen ebenfalls die bereits genannten Nachteile vor. Eine ringsum geschlossene Heizkammer ist nicht zu erkennen, was den Energiebedarf wesentlich erhöht.
  • Aus der US 3 294 383 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Futtermittel in einer Trommel thermisch behandelt werden. Die Beheizung der Trommel erfolgt über Infrarotstrahler. Auch diese Vorrichtung ist nicht mobil, sondern ist ortsfest montiert und weist den Nachteil auf, dass keine ringsum geschlossene Heizkammer zu erkennen ist, was den Energiebedarf wesentlich erhöht
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu gestalten, dass sie eine gleichmäßige und rasche Erwärmung der Futtermittel bewirkt und dabei energiesparend arbeitet, sodass sie bei einer Ortsveränderung mit einer relativ geringen zu transportierenden Energiemenge auskommt bezogen auf die Menge der behandelten Futtermittel.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Weiterbildungen sind in Unteransprüchen beschrieben. Indem die Vorrichtung mit einer im wesentlichen geschlossenen Heizkammer versehen ist, die einen Siebboden aufweist, sodass eine Zuluftkammer und eine Abluftkammer gebildet werden, kann Warmluft in die Zuluftkammer geführt werden, sodass das Futtermittel schwebend auf dem Siebboden gehalten werden kann. Eine Transporteinrichtung führt die schwebenden Futtermittel durch die Heizkammer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1: eine Seitenansicht der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
  • 2 einen Querschnitt durch die Heizkammer.
  • 3 eine Draufsicht auf den Siebboden.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Trägereinrichtung 1, die fahrbar ausgebildet ist und dazu Räder 2 aufweist. Bei dieser Trägereinrichtung 1 kann es ich um einen Anhänger oder einen Tieflader handeln, was abhängig ist von Größe und Gewicht der Teile der montierten Vorrichtung. Diese Trägereinrichtung 1 ist so ausgebildet, dass sie an eine Zugmaschine 14 oder an einen Lastwagen angehängt und mit diesem ortsverändert werden kann. Auf der Trägereinrichtung 1 ist eine Heizeinrichtung 3 montiert, in deren Innern eine Transporteinrichtung 8 zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung 3 angeordnet ist.
  • Die Zufuhr der Futtermittel zu dieser Transporteinrichtung 8 erfolgt von einem Vorratstrichter 4 aus, in den die Futtermittel gegeben werden und über eine Fördereinrichtung 5 zum Einlauf 10. Wenn die thermisch behandelten Futtermittel die Heizeinrichtung 3 über einen Auslauf 11 verlassen können sie wahlweise mittels einer Förderschnecke 6 oder einer anderen geeigneten Einrichtung in einen Lagerbehälter 7 überführt und dort homogenisiert werden, wie es bei Soja vorteilhaft ist. Von diesem Lagerbehälter 7 aus erfolgt der Austransport über den Auslauf 9 mit einer nicht dargestellten Fördereinrichtung zu einem Anhänger oder zu einem Vorratsbehälters des Anwenders je nach Anwendungsfall. Je nach Futtermittel kann aber auch ein direkter Austrag aus der Heizeinrichtung 3 ohne Zwischenschaltung des Lagerbehälters 7 erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft die Gestaltung der Transporteinrichtung 8 und der sie umgebende Kammer 13 der Heizeinrichtung 3. Insgesamt besteht die Heizeinrichtung 3 aus einer bis auf Zuführöffnungen und Abfuhröffnungen ringsum geschlossenen Kammer 13 und einem Siebboden 15, der den Innenraum der Kammer 13 teilt in eine Zuluftkammer 16 und eine darüber angeordnete Abluftkammer 17. Der Siebboden 15 ist vorzugsweise aus Metall und weist Durchbrüche in Form von runden/viereckigen Löchern 18 und/oder Langlöchern 19 auf, die so bemessen sind, dass das aufliegende Futtermittel nicht hindurchfällt, aber Luft hindurchströmen kann. Ein Ausschnitt dieses Siebbodens 15 ist in 3 als Draufsicht dargestellt.
  • Auf der Trägereinrichtung 1 angeordnet ist ein Brenner 12 zur Erzeugung von Warmluft, die über Leitungen 20 und einen Einlass 21 ins Innere der Zuluftkammer 16 geleitet wird. Sie strömt von dort aus durch die Löcher 18 und/oder die Langlöcher 19 in die Abluftkammer 17 und von dort aus über einen Auslass 22 ins Freie oder zu einem nicht dargestellten Wärmetauscher, der die dem Brenner 12 zugeführte Luft vorwärmt. Der Transport der über dem Siebboden 15, bedingt durch die zugeführte Warmluft, frei schwebenden Futtermittel über den Siebboden 15 hinweg erfolgt über die Transporteinrichtung 8, bestehend aus einer umlaufenden Transportkette 23 – es genügt eine mittig angeordnete Transportkette 23 wie in 2 dargestellt – und über Mitnahmebleche 24. Die Futtermittel fallen in den Trichter 25 und werden über einen Auslass und die Förderschnecke 6 weiterbefördert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Transportkette 23 über einen in der Drehzahl stufenlos veränderbaren Antrieb anzutreiben, sodass auf einfache Weise durch Anpassen der Drehzahl die Verweildauer der Futtermittel in der Heizeinrichtung 3 beeinflusst werden kann. Eine optimale Heizdauer und ein maximaler Durchsatz an Futtermittel sind so erreichbar.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, eine Einrichtung vorzusehen, die den Druck der vom Brenner 12 über die Leitung 20 zugeführten Warmluft veränderbar gestaltet. Durch Anpassung des Druckes wird die Blashöhe der Futtermittel beeinflusst, was günstig sein kann. Solche Einrichtungen können in Form von Druckreglern oder Stellventilen gestaltet sein. Vorteilhaft ist es dabei, wenn man die Blashöhe erkennen oder erfassen kann. Ein einfaches Mittel ist ein Schauglas in der Wand der Kammer 13, eine elegante Lösung sind Lichtschranken/Lichtvorhänge zur automatischen Erfassung und zur Anzeige an der Steuerung/Bedientafel. Gemäß einer besonderen Gestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, den Siebboden 15 in der Kammer 13 mittels einer Schnellwechseleinrichtung zu befestigen, sodass bei Bedarf rasch ein Siebboden 15 mit einer anderen Größe/Gestalt der Durchbrüche 18, 19 eingesetzt werden kann. Solche Schnellwechseleinrichtungen sind im Prinzip bekannt, beispielsweise genannt seien Schnellspanner, die ein Lösen/Befestigen durch Umlegen eines Griffes von Hand herbeiführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägereinrichtung
    2
    Rad
    3
    Heizeinrichtung
    4
    Vorratstrichter
    5
    Fördereinrichtung
    6
    Förderschnecke
    7
    Lagerbehälter
    8
    Transporteinrichtung
    9
    Auslauf
    10
    Einlauf
    11
    Auslauf
    12
    Brenner
    13
    Kammer
    14
    Zugmaschine
    15
    Siebboden
    16
    Zuluftkammer
    17
    Abluftkammer
    18
    Loch
    19
    Langloch
    20
    Leitung
    21
    Einlass
    22
    Auslass
    23
    Transportkette
    24
    Mitnahmeblech
    25
    Trichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2333346 A [0002]
    • DE 2043300 A [0003]
    • US 3294383 [0004]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln, bestehend aus einer Heizeinrichtung (3) mit Brenner (12) zum Erwärmen der Futtermittel, einer Transporteinrichtung (8) zum Transportieren der Futtermittel durch die Heizeinrichtung (3) und einer fahrbar ausgebildeten Trägereinrichtung (1) für die Heizeinrichtung (3), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Heizeinrichtung (3) weist eine geschlossene Kammer (13) auf, b) die Kammer (13) wird durch einen Siebboden (15) mit vielen Durchbrüchen (18, 19) in eine Zuluftkammer (16) und eine Abluftkammer (17) unterteilt, c) die Zuluftkammer (16) ist mit dem Brenner (12) zum Zuführen von Warmluft verbunden, d) eine oberhalb des Siebbodens (15) angeordnete Transporteinrichtung (8) zum Führen der Futtermittel über den Siebboden (15).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) aus mindestens einer umlaufenden Transportkette (23) mit daran befestigten Mitnehmerblechen (24) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Transportkette (23) über einen in der Drehzahl stufenlos regelbaren Antrieb erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Beeinflussen des Druckes der vom Brenner (12) der Zuluftkammer (16) zugeleiteten Warmluft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erkennen oder Erfassen der Blashöhe der Futtermittel während des Betriebs der Vorrichtung.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (15) mittels einer Schnellspanneinrichtung in der Kammer (13) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspanneinrichtung aus Schnellspannern besteht.
DE201320008205 2013-09-16 2013-09-16 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln Expired - Lifetime DE202013008205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008205 DE202013008205U1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008205 DE202013008205U1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008205U1 true DE202013008205U1 (de) 2014-12-19

Family

ID=52274275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008205 Expired - Lifetime DE202013008205U1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008205U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294383A (en) 1964-06-24 1966-12-27 Truax Harry Rotary screen machine for processing heat sensitive granular organic materials
DE2043300A1 (de) 1969-09-02 1971-03-18
DE2333346A1 (de) 1972-07-25 1974-02-07 David Newton Verfahren zur behandlung von cerealien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294383A (en) 1964-06-24 1966-12-27 Truax Harry Rotary screen machine for processing heat sensitive granular organic materials
DE2043300A1 (de) 1969-09-02 1971-03-18
DE2333346A1 (de) 1972-07-25 1974-02-07 David Newton Verfahren zur behandlung von cerealien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003970T2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von thermoplastischen rohlingen
DE102013224204A1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzpellets oder anderen festen Granulaten aus kleinstückigem Material organischen/pflanzlichen Ursprungs
EP2773914B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von gegenständen
DE2122858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die pneumatische Materialförderung
DE2010601B2 (de) Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
DE202013008205U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
EP3755506B1 (de) Anlage zum herstellen von verzehrgut
DE102016014642A1 (de) Bandtrockner zur Trocknung von insbesondere pflanzlichen Produkten (beispielsweise Hopfen)
DE2057298A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von thermoplastischen Vorformlingen vor dem Aufblasen derselben zu Hohlkoerpern
DE202013008327U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
CH677528A5 (de)
DE202013005198U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
WO2015027262A1 (de) Sojatoastanlage
DE102010000298A1 (de) Zweischeibenstreuer
DE202010015566U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE2360401A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE3239868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von durchlauftrocknern fuer flaches trockengut
DE811630C (de) Stallduengerstreuer
DE102015014341B4 (de) Brennstoff Beschickungsendstück
DE102010000297A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Ausbringen von körnigen Mat.
DE202013004931U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Futtermitteln
DE202012003404U1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und zum austragen von aufbereitetem asphalt
DE83962C (de)
DE202019003044U1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102010000296A1 (de) Zentrifugalstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years