DE202013008305U1 - Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer - Google Patents

Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer Download PDF

Info

Publication number
DE202013008305U1
DE202013008305U1 DE201320008305 DE202013008305U DE202013008305U1 DE 202013008305 U1 DE202013008305 U1 DE 202013008305U1 DE 201320008305 DE201320008305 DE 201320008305 DE 202013008305 U DE202013008305 U DE 202013008305U DE 202013008305 U1 DE202013008305 U1 DE 202013008305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
meth
copolymer
methyl
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320008305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE201320008305 priority Critical patent/DE202013008305U1/de
Publication of DE202013008305U1 publication Critical patent/DE202013008305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus (Meth)acrylsäureestern der Formel H2C=CHR1-C(=O)-O-(-CH2-)x-NR2R3 (I)worin R1 = H oder Methyl R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl x = 1 bis 4 ist, und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft härtbare Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  • Der Begriff (Meth)acrylsäure steht in dieser Schrift verkürzend für Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, (Meth)acrylsäureester für Methacrylsäureester und/oder Acrylsäureester bzw. (Meth)acrylat für Methacrylat und/oder Acrylat.
  • Härtbare Beschichtungen, insbesondere für Überziehlacke in der Automobilindustrie und im industriellen Bereich, hergestellt mit Copolymeren auf der Basis von (Meth)acrylsäure-Monomeren, sind bekannt.
  • Dennoch besteht weiterhin Bedarf an alternativen Beschichtungszusammensetzungen mit hoher Kratzfestigkeit und guter Witterungsbeständigkeit für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Anwendungsgebieten, die sowohl in Lösemittel-basierten als auch Wasser-basierten Systemen anwendbar sind.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Bereitstellung von härtbaren Beschichtungen, insbesondere für Überziehlacke in der Automobilindustrie und im industriellen Bereich, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten der Formel (I) H2C=CHR1-C(=O)-O-(-CH2-)x-NR2R3 (I) worin
    R1 = H oder Methyl
    R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    x = 1 bis 4
    ist,
    und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  • Das Copolymer enthält dabei mindestens 1 Gew.-% an Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten, bevorzugt mindestens 3 Gew.-% an Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten, jweiles bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren. Vorzugsweise ist das Copolymer zu 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgeweicht des Copolymeren, aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebaut.
  • Bei den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten handelt es sich bevorzugt um Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit der Formel (I), worin
    R1 = H oder Methyl
    R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    x = 1 bis 3
    ist.
  • Bei den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten handelt es sich besonders bevorzugt um Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit der Formel (I), worin
    R1 = H oder Methyl
    R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    x = 2
    ist.
  • Bei den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten handelt es sich ganz besonders bevorzugt um Ester der Methacrylsäure mit der Formel (I), worin
    R1 = Methyl
    R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl
    x = 2
  • Bei den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten handelt es sich insbesondere um Ester der Methacrylsäure mit der Formel (I), worin
    R1 = Methyl
    R2 = H oder Methyl,
    R3 = Methyl oder tertiär-Butyl
    x = 2
    ist.
  • Aus der vorgenannten Gruppe sind besonders bevorzugt sind solche Ester, in denen R2 = R3 = Methyl oder R2 = H und R3 = tertiär-Butyl sind.
  • Die Alkylaminoalkyl(meth)acrylate besitzen eine Dichte (bei 15°C und Atmosphärendruck) von 0,85 bis 1,00 g/cm3, bevorzugt von 0,88 bis 0,96 g/cm3, besonders bevorzugt von 0,89 bis 0,95 g/cm3 und ganz besonders bevorzugt von 0,90 bis 0,94 g/cm3.
  • Die Alkylaminoalkyl(meth)acrylate besitzen einen Brechungsindex bei 20°C von 1,20 bis 1,60, bevorzugt von 1,30 bis 1,50, besonders bevorzugt von 1,40 bis 1,50 und ganz besonders bevorzugt von 1,43 bis 1,45.
  • Die Herstellung der Alkylaminoalkyl(meth)acrylate kann beispielsweise analog den in der US 7,829,738 und WO 2004/106278 und der darin zitierten Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei deren Offenbarung und Lehre vollumfänglich in die vorliegende Erfindung mit einbezogen wird.
  • Die Alkylaminoalkyl(meth)acrylate werden beispielweise von BASF SE, Ludwigshafen, kommerziell angeboten unter den Produktbezeichnungen „N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA)” und „tert.-Butylaminoethymethacrylat (TBAEMA)”.
  • Der Gehalt des Copolymers an Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten ist erfindungswesentlich. Härtbare Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren, zeichnen sich durch eine hohe Kratzfestigkeit und eine gute Witterungsbeständigkeit aus und sind sowohl in Lösemittel-basierten als auch Wasser-basierten Systemen anwendbar.
  • Das anspruchsgemäße Copolymer enthält erfindungsgemäß mindestens 1 Gew.-% an Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten, bevorzugt mindestens 3 Gew.-% an Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten. Vorzugsweise enthält das Copolymer 10 bis 90 Gew.-% Alkylaminoalkyl(meth)acrylate, bevorzugt besteht das Copolymer zu mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-% aus den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten.
  • Das Copolymer kann neben den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten weitere Monomere, insbesondere sogenannte Hauptmonomere, ausgewählt aus sonstigen C1- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren, enthalten. Zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem C1-C10-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet. Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, -stearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat. Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, α- und p-Methylstyrol, α-Butyl-styrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril. Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen. Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Chloropren genannt. Als Hauptmonomere bevorzugt sind insbesondere C1- bis C8-Alkylacrylate, C1 bis C8 Alkylmethacrylate, Vinylaromaten, insbesondere Styrol, und deren Mischungen. Ganz besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, Octylacrylat und 2-Etyhlhexylacrylat, Styrol sowie Mischungen dieser Monomere. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Copolymer um ein Polyacrylat. Unter Polyacrylat soll ein Copolymer verstanden werden, welches insgesamt zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% aus C1- bis C20 Alkyl(meth)acrylaten aufgebaut ist; der Gehalt der Alkylaminoalkyl(meth)acrylate im Polymer beträgt dabei mindestens 1 Gew.-% (alle Gewichtsangaben sind auf das Copolymer bezogen).
  • Neben den Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und gegebenenfalls den vorstehenden Hauptmonomeren kann das Copolymer weitere Monomere enthalten. In Betracht kommen z. B. weitere Monomere mit Hydroxygruppen, insbesondere Hydroxyalkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamid, Glycidyl(meth)acrylat oder (Meth)acrylnitril; genannt seien auch vernetzende Monomere mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Gruppen, z. B. Allyl(meth)acrylat, Diacrylate, wie Butandioldiacrylat. Insbesondere erwähnt seien Monomere mit Säuregruppen oder Säureanhydridgruppen (kurz Säure-Monomere) z. B. Monomere mit Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen oder deren Anhydride. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure. Insbesondere erwähnt seien ferner (Meth)acrylat-Monomere mit Carbamat-Funktionen, z. B. Carbamatpropylacrylat, Carbamatpropylmethacrylat, Carbamatethylacrylat und Carbamatethylmethacrylat. Die erfindungsgemäßen Copolymere können die weiteren Monomere in Mengen von 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Copolymer enthalten.
  • Die Glasübergangstemperatur des Copolymeren beträgt vorzugsweise –60 bis 0°C, besonders bevorzugt –60 bis –10°C und ganz besonders bevorzugt –60 bis –20°C. Die Glasübergangstemperatur lässt sich durch Differential Scanning Calorimetrie (s. z. B. ASTM 3418/82, sog. ”midpoint temperature”) bestimmen.
  • Das aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaute Copolymer besitzt im allgemeinen ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 2400 g/mol, bevorzugt von mindestens 3000 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 3500 g/mol, und insbesondere von mindestens 4000 g/mol. Weiterhin besitzt das aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaute Copolymer bevorzugt ein durchschnittliches Molekulargewicht von höchstens 5000 g/mol, besonders bevorzugt von höchsten 4750 g/mol, und insbesondere von höchstens 4500 g/mol.
  • Die Herstellung der Copolymere erfolgt vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation, es handelt sich daher um ein Emulsionspolymerisat. Bei der Emulsionspolymerisation werden ethylenisch ungesättigte Verbindungen (Monomere) in Wasser polymerisiert, wobei ionische und/oder nichtionische Emulgatoren und/oder Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren als grenzflächenaktive Verbindungen zur Stabilisierung der Monomertröpfchen und der später aus den Monomeren gebildeten Polymerteilchen verwendet werden. Derartige Emulgatoren, Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Emulsionspolymerisation bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, können neben dem Copolymer als weitere Bestandteile noch Lösemittel, wie Wasser oder organische Lösemittel, enthalten. Als organische Lösemittel können Ketone, Ester, aprotische Amide, aprotische Sulfoxide, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Mischungen daraus eingesetzt werden. Als Beispiele für organische Lösemittel seien genannt Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Mischungen daraus. Für die erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, wird als Lösemittel bevorzugt Wasser eingesetzt. Der Gehalt an Lösemittel in den erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, liegt im allgemeinen bei bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der härtbaren Beschichtung. Bevorzugt liegt der Gehalt an Lösemittel bei mindestens 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der härtbaren Beschichtung, besonders bevorzugt bei mindestens 20 Gew.-%, und insbesondere bei mindestens 25 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, können neben dem Copolymer als weitere Bestandteile ferner noch Crosslinker enthalten, die mit dem (Meth)acrylat-haltigen Copolymer nach Aufbringung der erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtung auf eine Oberfläche chemisch reagieren und das Copolymer dadurch vernetzen. Crosslinker können monomere, oligomere oder polymere Verbindungen sein. Als Crosslinker werden beispielsweise Aminoplaste eingesetzt. Als Aminoplast wird bevorzugt ein monomeres, vorzugsweise partiell alkyliertes, insbesondere partiell methyliertes, Melamin-Formaldehydharz eingesetzt. Der Gehalt an Crosslinker in den erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen liegt im allgemeinen bei mindestens 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der härtbaren Beschichtung, bevorzugt bei mindestens 10 Gew.-%, und besonders bevorzugt mindestens 15 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt liegt der Gehalt an Crosslinker in den erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen bei höchstens bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der härtbaren Beschichtung, besonders bevorzugt bei höchstens bis zu 35 Gew.-%, und besonders bevorzugt bei höchstens bis zu 30 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, können neben dem Copolymer als weitere Bestandteile weiterhin noch Katalysatoren enthalten, die die Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtung beschleunigen. Als geeignete Katalysatoren können Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, Phosphorsäure und Phosphorsäureester eingesetzt werden. Bevorzugt werden Methansulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Dinonylnaphthalendisulfonsäure, Dodecylbenzylsulfonsäure, Phenylphosphat und Butylphosphat eingesetzt. Weiterhin geeignet sind auch Monobutylmaleat, Bortrifluoridetherat und Trimellitsäure.
  • Die erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, können neben dem Copolymer als weitere Bestandteile darüber hinaus noch Detergenzien, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Rheologiemodifizierer, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Fungizide, Dispergierhilfsmittel, Adhäsionspromotoren, UV-Absorber und Lichtstabilisatoren enthalten. Die Auswahl geeigneter Verbindungen ist dem Fachmann bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße härtbare Beschichtung, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer, wobei das Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist, eine härtbare Beschichtung für ein Automobil. Zu den im Automobilbereich eingesetzten härtbaren Beschichtungen zählen Grundierungen, Decklacke, Basislacke und Klarlacke. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße härtbare Beschichtung im Automobilbereich ein Klarlack.
  • Die Aufbringung der erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtung auf eine Oberfläche erfolgt nach dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise durch Aufsprühen, Tauchen oder Streichen.
  • Nach dem Aufbringen der erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtung auf eine Oberfläche wird die Beschichtung nach dem Fachmann bekannten Verfahren gehärtet. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße härtbare Beschichtung gehärtet durch Erwärmen auf Temperaturen von 80°C bis 180°C, bevorzugt 100°C bis 150°C, und besonders bevorzugt von 115°C bis 140°C, über eine Zeitspanne von 5 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 bis 25 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 20 Minuten.
  • Die erfindungsgemäßen härtbaren Beschichtungen, welche hergestellt sind mit einem synthetischen Copolymer aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren, zeichnen sich durch eine hohe Kratzfestigkeit und eine gute Witterungsbeständigkeit aus und sind sowohl in Lösemittel-basierten als auch Wasser-basierten Systemen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7829738 [0014]
    • WO 2004/106278 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM 3418/82 [0020]

Claims (6)

  1. Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus (Meth)acrylsäureestern der Formel H2C=CHR1-C(=O)-O-(-CH2-)x-NR2R3 (I) worin R1 = H oder Methyl R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl x = 1 bis 4 ist, und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  2. Härtbare Beschichtung nach Anspruch 1, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus (Meth)acrylsäureestern der Formel (I) worin R1 = H oder Methyl R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl x = 1 bis 3 ist, und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  3. Härtbare Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus (Meth)acrylsäureestern der Formel (I) worin R1 = H oder Methyl R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl x = 2 ist, und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  4. Härtbare Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus (Meth)acrylsäureestern der Formel (I) worin R1 = Methyl R2 = H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl R3 = Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl x = 2 ist, und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  5. Härtbare Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, hergestellt mit einem synthetischen Copolymer, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer aus (Meth)acrylsäureestern der Formel (I) worin R1 = Methyl R2 = H oder Methyl, R3 = Methyl oder tertiär-Butyl x = 2 ist, und damit copolymerisierten, weiteren Monomeren aufgebaut ist.
  6. Härtbare Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer zu 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebaut ist.
DE201320008305 2013-09-20 2013-09-20 Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer Expired - Lifetime DE202013008305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008305 DE202013008305U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008305 DE202013008305U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008305U1 true DE202013008305U1 (de) 2013-11-25

Family

ID=49781786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008305 Expired - Lifetime DE202013008305U1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008305U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106278A1 (ja) 2003-05-28 2004-12-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. (メタ)アクリル酸n−アルキルアミノアルキルエステルの製造方法
US7829738B1 (en) 2009-05-19 2010-11-09 Nalco Company Production of N,N-dialklylaminoethyl (meth)acrylates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106278A1 (ja) 2003-05-28 2004-12-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. (メタ)アクリル酸n−アルキルアミノアルキルエステルの製造方法
US7829738B1 (en) 2009-05-19 2010-11-09 Nalco Company Production of N,N-dialklylaminoethyl (meth)acrylates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM 3418/82

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9505922B2 (en) Self-coalescing latex
US8530591B2 (en) Emulsion polymers having increased chalky substrate adhesion
US20150017451A1 (en) Polymer, process and composition
US7951856B2 (en) Coating composition with accelerated low temperature cure
US7695770B2 (en) Coating binder polymer and coatings
CN107735418B (zh) 具有改善的机械阻尼的氟聚合物组合物
US9221992B2 (en) Aqueous coating compositions
DE2513515B2 (de) Waessrige ueberzugsmasse
DE102007034458A1 (de) Harzsystem für Intumeszent Beschichtung mit verbesserter Metallhaftung
CN107108817B (zh) 包含水溶性丙烯酸改性的醇酸分散体的胶乳及其生产方法
DE1595243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von neuen Mischpolymerisaten
DE202013008305U1 (de) Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Alkylaminoalkyl(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer
DE202013008304U1 (de) Härtbare Beschichtung hergestellt mit einem aus Ureido-funktionalisierten (Meth)acrylaten aufgebauten Copolymer
DE202013008301U1 (de) Härtbare Beschichtung hergestellt mit einem aus (Meth)acrylaten von Polyalkoxygruppen enthaltenden Alkoholen aufgebauten Copolymer
DE202013008303U1 (de) Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus Hydroxyalkylcaprolacton(meth)acrylaten aufgebauten Copolymer
DE202013008302U1 (de) Härtbare Beschichtung, hergestellt mit einem aus (Meth)acrylsäureestern von C16/C18-Alkoholgemischen aufgebauten Copolymer
DE202019002505U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit Cyclohexyl(meth)acrylat
DE202015000811U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend Alkylaminoalkylalkoxy(meth)acrylate
DE102009000570A1 (de) Copolymere von langkettigen Alkylestern der (Meth)acrylsäure und ihre Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsmittel
DE202016004057U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit Norbornyl(meth)acrylat
DE202014007141U1 (de) Härtbare Zusammensetzung, hergestellt mit einem aus (Meth)acrylaten von Bisphenol A-Alkoxylaten aufgebauten Copolymer
DE202023100921U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend 2-Octyl(meth)acrylat
DE202015007185U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit Alkylcyclohexyl(meth)acrylaten
DE202016000452U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend (Meth)acrylate von C9-Alkoholgemischen
DE202015000810U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend (Meth)acrylate von C17-Alkoholgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years