DE202013004161U1 - Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten - Google Patents

Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202013004161U1
DE202013004161U1 DE201320004161 DE202013004161U DE202013004161U1 DE 202013004161 U1 DE202013004161 U1 DE 202013004161U1 DE 201320004161 DE201320004161 DE 201320004161 DE 202013004161 U DE202013004161 U DE 202013004161U DE 202013004161 U1 DE202013004161 U1 DE 202013004161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
sedimentation
plant according
sedimentation plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004161
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALL GmbH
Original Assignee
MALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALL GmbH filed Critical MALL GmbH
Priority to DE201320004161 priority Critical patent/DE202013004161U1/de
Publication of DE202013004161U1 publication Critical patent/DE202013004161U1/de
Priority to DE102013113659.1A priority patent/DE102013113659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/12Separation devices for treating rain or storm water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Sedimentationsanlage (10) zur Reinigung von Flüssigkeiten mit einem Behälter (12), der einen Zulauf (14) und einen Ablauf (16) aufweist, wobei in dem Behälter (12) eine Tauchleitung (20) angeordnet ist, welche ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (21) unterhalb des Zulaufs (14) und des Ablaufs (16) und das zweite Ende (22) oberhalb des Zulaufs (14) und des Ablaufs (16) angeordnet ist, wobei der Zulauf (14) außerhalb der Tauchleitung (20) in den Behälter (12) mündet und der Ablauf (16) in die Tauchleitung (20) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tauchleitung (20) mehrere Lamellenkörper (30) ungeordnet angeordnet sind, welche jeweils einen Lamellenträger (32) und mehrere auf dem Lamellenträger (32) angeordnete Lamellen (34) aufweisen, wobei die Tauchleitung (20) eine erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung (25) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten.
  • Bekannt sind Sedimentationsanlagen zur Reinigung von Flüssigkeiten mit einem Behälter, der einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, wobei in dem Behälter eine Tauchleitung angeordnet ist, welche ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende unterhalb des Zulaufs und des Ablaufs und das zweite Ende oberhalb des Zulaufs und des Ablaufs angeordnet ist, wobei der Zulauf außerhalb der Tauchleitung in dem Behälter mündet und der Ablauf in die Tauchleitung mündet. Eine derartige Sedimentationsanlage zeigt beispielsweise die DE 199 17 074 C2 .
  • Bei einer derartigen Sedimentationsanlage strömt die zu reinigende Flüssigkeit durch den Zulauf in den Behälter, durchströmt die Tauchleitung vom ersten Ende zum zweiten Ende, insbesondere von unten nach oben, und verlässt die Sedimentationsanlage durch den Ablauf. Dadurch, dass das Wasser gezielt in den Bodenbereich des Behälters geführt wird, legt die Flüssigkeit in dem Behälter genug Weg zurück, dass eine Sedimentation von Feststoffen aus der Flüssigkeit erfolgen kann. Je nach Art der Feststoffe ist die Wegstrecke jedoch oft nicht lang genug.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung, eine Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten bereitzustellen, welche eine erhöhte Effektivität aufweist und vorzugsweise kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten mit einem Behälter, der einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, wobei in dem Behälter eine Tauchleitung angeordnet ist, welche ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende unterhalb des Zulaufs und des Ablaufs und das zweite Ende oberhalb des Zulaufs und des Ablaufs angeordnet ist, wobei der Zulauf außerhalb der Tauchleitung in den Behälter mündet und der Ablauf in die Tauchleitung mündet, zeichnet sich dadurch aus, dass in der Tauchleitung mehrere Lamellenkörper ungeordnet angeordnet sind, welche jeweils einen Lamellenträger und mehrere auf dem Lamellenträger angeordnete Lamellen aufweisen, wobei die Tauchleitung eine erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung aufweist.
  • Die Lamellenkörperrückhaltevorrichtung verhindert, dass die Lamellenkörper aus der Tauchleitung herausfallen oder durch die Strömung unerwünscht mitgenommen werden. Durch die Anordnung von Lamellenkörpern in der Tauchleitung wird die Effektivität der Sedimentation erhöht, da die durch die Sedimentationsanlage strömende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an den Lamellenkörpern vorbei und durch die Lamellenkörper hindurchströmt, wobei die Lamellenkörper die Strömung der Flüssigkeit derart beeinträchtigen, dass Schmutzpartikel an den Lamellenkörpern abgesetzt werden und somit auch bei der bereits durch die Tauchleitung strömenden Flüssigkeit eine Sedimentation von in der Flüssigkeit noch verbliebenen Partikeln erfolgen kann.
  • Durch die ungeordnete Anordnung mehrerer Lamellenkörper in der Tauchleitung wird eine kompakte Anordnung der Lamellenkörper mit hoher Effektivität erreicht. Insbesondere lässt sich eine ungeordnete Anordnung mehrerer Lamellenkörper kostengünstig realisieren, beispielsweise indem die Lamellenkörper lediglich in die Tauchleitung geschüttet werden. Die Lamellenkörper können insbesondere im Wesentlichen einen gewünschten Abschnitt der Tauchleitung nahezu vollständig ausfüllen, so dass eine kompakte Anordnung mit hoher Effektivität ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Tauchleitung eine zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung auf, welche insbesondere mit der ersten Lamellenkörperrückhaltevorrichtung und der Wandung der Tauchleitung die Lamellenkörper umschließt, so dass ein unerwünschtes Mitnehmen der Lamellenkörper durch die Strömung vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise ist die erste oder zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung als Gitter oder Lochblech ausgebildet, welche sich kostengünstig herstellen lassen und ohne zu hohe Beeinträchtigung der Strömung der Flüssigkeit in der Tauchleitung angeordnet werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Tauchleitung eine Vielzahl von Lamellenkörpern, insbesondere mehr als 200 Lamellenkörper, je nach Dimensionierung der Tauchleitung auch mehr als 1000 Lamellenkörper, angeordnet sind. Eine derart große Zahl von Lamellenkörpern, welche ungeordnet zueinander angeordnet sind, ermöglicht eine kompakte Anordnung der Lamellenkörper mit einer hohen Effektivität der Reinigung durch Sedimentation.
  • Eine vorteilhafte Packungsdichte der Lamellenkörper mit ungeordneter Anordnung kann erreicht werden, wenn die Lamellenkörper in einer bevorzugten Ausführungsform ellipsoidförmig oder kugelförmig ausgebildet sind.
  • Eine kompakte Anordnung wird begünstigt, wenn die Lamellenkörper in einer bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser von etwa 1 cm bis 20 cm, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 4 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt einen Durchmesser von etwa 6 cm aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist der Lamellenträger als Scheibe mit einer Öffnung ausgebildet, so dass eine Strömung auch quer zum Lamellenträger nicht vollständig verhindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lamellen beidseitig des Lamellenträgers angeordnet, was sich günstig auf die Umströmung des Lamellenkörpers auswirken kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungslinie zwischen den Lamellen und dem Lamellenträger wellenförmig ausgebildet, was zu einer Oberflächenvergrößerung führt, die die Sedimentation weiter begünstigt, und zudem die Stabilität der Lamellen erhöht.
  • Vorzugsweise ist die Tauchleitung als Hohlzylinder ausgebildet, welche sich einfach und kostengünstig fertigen lässt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tauchleitung konzentrisch in dem Behälter angeordnet ist, was sich günstig auf die Strömung der Flüssigkeit durch den Behälter auswirken kann.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sedimentationsanlage,
  • 2: einen Querschnitt durch die Sedimentationsanlage gemäß 1,
  • 3: eine perspektivische Ansicht der Tauchleitung mit Ablauf der Sedimentationsanlage gemäß 1,
  • 4: eine Seitenansicht der Tauchleitung gemäß 3,
  • 5: einen Längsschnitt durch die Tauchleitung gemäß 3,
  • 6: eine Draufsicht auf die Tauchleitung gemäß 3,
  • 7: eine Draufsicht auf die erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung der Tauchleitung gemäß 3,
  • 8: eine Draufsicht auf die zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung der Tauchleitung gemäß 3 und
  • 9: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Lamellenkörpers.
  • Die 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten einer Sedimentationsanlage 10, welche einen Behälter 12 aufweist, der beispielsweise zylindrisch mit rundem Querschnitt und einem Boden 13 ausgebildet ist. Der nach oben offene Behälter 12 kann durch einen Deckel 18 geschlossen werden.
  • Der Behälter 12 weist einen Zulauf 14 und einen Ablauf 16 auf. Sowohl der Zulauf 14 als auch der Ablauf 16 befinden sich insbesondere im oberen, zu dem Boden 13 entfernten, Bereich der Wandung des Behälters 12. Dabei ist insbesondere der Zulauf 14 geringfügig höher angeordnet als der Ablauf 16.
  • Im Innenraum des Behälters 12 kann sich hinter dem Zulauf 14 ein Leitblech 15 befinden, welches das durch den Zulauf 14 zuströmende Wasser umlenkt, beispielsweise bei im Wesentlichen horizontal zulaufendem Wasser vertikal in Richtung des Bodens 13 des Behälters 12.
  • In dem Behälter 12 ist eine Tauchleitung 20 insbesondere konzentrisch angeordnet, welche ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 aufweist und in den 3 bis 8 dargestellt ist. Die Tauchleitung 20 kann als Hohlrohr, insbesondere als zylindrisches Hohlrohr, ausgebildet sein. Das erste Ende 21 ist unterhalb des Zulaufs 14 und des Ablaufs 16, d. h. zwischen dem Zulauf 14 und dem Ablauf 16 einerseits und dem Boden 13 andererseits, angeordnet. Das zweite Ende 22 der Tauchleitung 20 ist oberhalb des Zulaufs 14 und des Ablaufs 16 angeordnet, so dass sich der Zulauf 14 und der Ablauf 16 zwischen dem zweiten Ende 22 der Tauchleitung 20 und dem Boden 13 des Behälters 12 befinden. Der Ablauf 16 ist durch die Wandung des Behälters 12 und die Wandung der Tauchleitung 20 geführt, so dass der Ablauf 16 in die Tauchleitung 20 mündet. Optional kann in der Tauchleitung 20 ein Leitblech 17 angeordnet sein, welches beispielsweise sich in horizontaler Richtung erstreckend vor dem Ablauf 16 angeordnet sein kann.
  • Die in die Sedimentationsanlage 10 strömende Flüssigkeit strömt durch den Zulauf 14 in den Behälter 12, insbesondere in den Bereich zwischen der Außenseite der Tauchleitung 20 und der Innenwandung des Behälters 12. Da das erste Ende 21 der Tauchleitung 20 dem Boden 13 zugewandt ist, wird die Flüssigkeit in Richtung des Bodens 13 geführt und strömt durch das erste Ende 21 in die Tauchleitung 20. Die Flüssigkeit strömt vertikal nach oben vom ersten Ende 21 der Tauchleitung 20 in Richtung auf das zweite Ende 22 der Tauchleitung 20 und verlässt die Tauchleitung 22 durch den Ablauf 16. In der Flüssigkeit vorhandene Partikel können sich einerseits im Bereich des Bodens 13 absetzen.
  • Um weitere Partikel aus der Flüssigkeit herauszufiltern, sind in der Tauchleitung 20 mehrere Lamellenkörper 30 (vgl. 9) angeordnet. Damit die Lamellenkörper 30 nicht in Richtung auf den Boden 13 aus der Tauchleitung 20 herausfallen, kann eine erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 25 vorgesehen sein, welche insbesondere im Bereich des ersten Endes 21 der Tauchleitung 20 angeordnet ist. Die erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 25 kann als Gitter oder, wie in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt, als Lochblech (vg. 7) mit mehreren Öffnungen 26 ausgebildet sein. Damit die Lamellenkörper 30 durch die Strömung der Flüssigkeit nicht ungewollt mitgenommen werden, kann zusätzlich eine zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 27 (vgl. 8) vorgesehen sein, die in der Tauchleitung 20 derart angeordnet ist, dass die Lamellenkörper 30 durch die erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 25, die zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 27 und die einen Abschnitt der Wandung der Tauchleitung 20 eingeschlossen sind. Die zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 27 kann als Gitter oder, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, als Lochblech (vgl. 8) mit mehreren Öffnungen 28 ausgebildet sein. In einer Ausführungsform kann die zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 27 einen Abschnitt 29 ohne Öffnungen aufweisen, welche beispielsweise unterhalb des Bereichs der Tauchleitung angeordnet ist, welche durch einen durch das Leitblech 17 abgegrenzten Bereich vor dem Ablauf 16 begrenzt ist, um eine direkte Strömung durch die Lamellenkörperrückhaltevorrichtung 27 in den Ablauf 16 zu erschweren.
  • Der Abschnitt zwischen den beiden Lamellenkörperrückhaltevorrichtungen 25, 27 ist vorzugsweise bestmöglich mit den Lamellenkörpern 30 gefüllt. Die Lamellenkörper 30 können als Schüttgut in ungeordneter Anordnung in die Tauchleitung 20 eingefüllt werden.
  • Die Lamellenkörper 30 können einen Lamellenträger 32 und mehrere an dem Lamellenträger 32 angeordnete Lamellen 35 aufweisen. Dabei können die Lamellen 35 beidseitig des Lamellenträgers 32 angeordnet sein. Der Lamellenträger 32 ist insbesondere als Scheibe ausgebildet und kann eine Öffnung 33 aufweisen, welche eine Strömung quer zu dem Lamellenträger 32 zulässt. Die Lamellen 35 sind insbesondere senkrecht zu dem Lamellenträger 32 angeordnet. Die Lamellen 35 können mit dem Lamellenträger 32 entlang einer Verbindungslinie 37 verbunden sein, welche eine Wellenform aufweist, was die Stabilität der Lamellen 35 begünstigt und die Oberfläche des Lamellenkörpers 30 vergrößert, um den Sedimentationseffekt zu verbessern. Die Lamellenkörper 30 sind vorteilhafterweise ellipsoidförmig oder kugelförmig ausgebildet. Die Lamellenkörper 30 weisen beispielsweise einen Durchmesser von 1 cm bis 20 cm, vorzugsweise von etwa 4 cm bis 10 cm, beispielsweise einen Durchmesser von etwa 6 cm auf. Bei einem Durchmesser der Tauchleitung 20 von 40 cm bis 250 cm können in der Tauchleitung 20 beispielsweise mehr als 200, je nach Dimensionierung auch mehr als 1000 oder 2000 Lamellenkörper 30, angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sedimentationsanlage
    12
    Behälter
    13
    Boden
    14
    Zulauf
    15
    Leitblech
    16
    Ablauf
    17
    Leitblech
    18
    Deckel
    20
    Tauchleitung
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    25
    Lamellenkörperrückhaltevorrichtung
    26
    Öffnung
    27
    Lamellenkörperrückhaltevorrichtung
    28
    Öffnung
    29
    Abschnitt
    30
    Lamellenkörper
    32
    Lamellenträger
    33
    Öffnung
    35
    Lamelle
    37
    Verbindungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917074 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Sedimentationsanlage (10) zur Reinigung von Flüssigkeiten mit einem Behälter (12), der einen Zulauf (14) und einen Ablauf (16) aufweist, wobei in dem Behälter (12) eine Tauchleitung (20) angeordnet ist, welche ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (21) unterhalb des Zulaufs (14) und des Ablaufs (16) und das zweite Ende (22) oberhalb des Zulaufs (14) und des Ablaufs (16) angeordnet ist, wobei der Zulauf (14) außerhalb der Tauchleitung (20) in den Behälter (12) mündet und der Ablauf (16) in die Tauchleitung (20) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tauchleitung (20) mehrere Lamellenkörper (30) ungeordnet angeordnet sind, welche jeweils einen Lamellenträger (32) und mehrere auf dem Lamellenträger (32) angeordnete Lamellen (34) aufweisen, wobei die Tauchleitung (20) eine erste Lamellenkörperrückhaltevorrichtung (25) aufweist.
  2. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchleitung (20) eine zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung (27) aufweist.
  3. Sedimentationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Lamellenkörperrückhaltevorrichtung (25, 27) als Gitter oder Lochblech ausgebildet sind.
  4. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tauchleitung (20) eine Vielzahl von Lamellenkörpern (30), insbesondere mehr als 200 Lamellenkörper (30), angeordnet sind.
  5. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkörper (30) ellipsoidförmig oder kugelförmig ausgebildet sind.
  6. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkörper (30) einen Durchmesser von etwa 1 cm bis 20 cm, vorzugsweise von etwa 4 cm bis 10 cm, insbesondere von etwa 6 cm aufweisen.
  7. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (32) als Scheibe mit einer Öffnung (33) ausgebildet ist.
  8. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (34) beidseitig des Lamellenträgers (32) angeordnet sind
  9. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (37) zwischen den Lamellen (34) und dem Lamellenträger (32) wellenförmig ausgebildet ist.
  10. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchleitung (20) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  11. Sedimentationsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchleitung (20) konzentrisch in dem Behälter (12) angeordnet ist.
DE201320004161 2013-05-06 2013-05-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202013004161U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004161 DE202013004161U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE102013113659.1A DE102013113659B4 (de) 2013-05-06 2013-12-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sedimentationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004161 DE202013004161U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004161U1 true DE202013004161U1 (de) 2013-05-21

Family

ID=48652892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004161 Expired - Lifetime DE202013004161U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE102013113659.1A Active DE102013113659B4 (de) 2013-05-06 2013-12-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sedimentationsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113659.1A Active DE102013113659B4 (de) 2013-05-06 2013-12-06 Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sedimentationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013004161U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102402U1 (de) 2023-05-04 2024-03-21 Mall Gmbh Niederschlagswasserbehandlungsanlage mit integriertem Trennbauwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917074C2 (de) 1999-04-15 2002-04-25 Ahlmann Aco Severin Einbaueinrichtung zum Erstellen einer Sandfanganlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917074C2 (de) 1999-04-15 2002-04-25 Ahlmann Aco Severin Einbaueinrichtung zum Erstellen einer Sandfanganlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113659B4 (de) 2016-07-21
DE102013113659A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
EP0301237B1 (de) Füllkörper
DE1914593A1 (de) Vielkanalvorrichtung zur Bildung von Fluessigkeiten
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
EP3222357B1 (de) Schlammabscheider
DE202013004161U1 (de) Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE19726488A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE750701C (de) Spiralfilter zum Filtern von Luft oder Gasen
DE102010041100A1 (de) Entgasung
DE102011050939A1 (de) Abscheider zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches sowie Verfahren zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches
DE202016101781U1 (de) Schmutzabscheider, der in eine Leitung einer Heizungs- oder Kühlanlage einfügbar ist
AT398752B (de) Abscheider für leichtflüssigkeiten
DE202007017359U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE969293C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Sand und anderen festen Stoffen aus stroemenden Fluessigkeiten mit einer Mehrzahl einzelner geneigter Zellen kleinen Querschnitts
DE102009022673A1 (de) Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
DE202013102854U1 (de) Absturz, und Schachtanordnung
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
EP2937318B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines fluids umfassend eine einrichtung zum sedimentieren und eine einrichtung zum adsorbieren
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
EP1980310A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit Stäben und Lamellen
DE102019103807B4 (de) Filtervorrichtung, Verwendung der Filtervorrichtung sowie Verfahren zum Abscheiden von Partikeln
DE202020103582U1 (de) Strömungsvergleichmäßiger und Sandfang mit einem solchen Strömungsvergleichmäßiger
EP2046471B1 (de) Filtersystem
DE23060C (de) Sandfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130711

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right