DE202013003650U1 - Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf - Google Patents

Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202013003650U1
DE202013003650U1 DE201320003650 DE202013003650U DE202013003650U1 DE 202013003650 U1 DE202013003650 U1 DE 202013003650U1 DE 201320003650 DE201320003650 DE 201320003650 DE 202013003650 U DE202013003650 U DE 202013003650U DE 202013003650 U1 DE202013003650 U1 DE 202013003650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush head
cleaning system
cone
brush cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003650
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320003650 priority Critical patent/DE202013003650U1/de
Publication of DE202013003650U1 publication Critical patent/DE202013003650U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Abstract

Ein Bürstenreinigungssystem, gekennzeichnet durch die Kombination einer oder mehrerer Verriegelungsmechanismen, die das trennen oder verbinden mindestens eines Bürstenkopfes von mindestens einer Bürstenaufnahme oder mindestens einem Bürstenstiel ermöglichen.

Description

  • Handelsübliche WC-Bürstenköpfe verfügen über ein Gewinde, über das sie mit dem Bürstenstiel verbunden sind. Das Auswechseln, nach Verschleiß des Bürstenkopfes, ist daher sehr unhygienisch, da hier die eigenen Hände, oder ein externes Werkzeug, das auch wieder gereinigt werden muss, zum Einsatz kommen muss, oder eine Plastiktüte, die man über den verschmutzten Bürstenkopf stülpt, was auch wieder zusätzlichen Müll verursacht, um den Bürstenkopf durch manuelles Drehen vom Stiel zu trennen. Die nachfolgende beschriebene Erfindung, gewährleistet ein hygienischen Wechsel des verschlissenen Bürstenkopfes, und macht einen manuellen Wechsel mit den eigenen Händen oder externen Werkzeugen oder Hilfsmitteln unnötig. Neben dem Ekelgefühl, verschwindet damit auch die bakterielle Verschmutzung, und ein Wechsel zwischen verschiedenen Bürstenkopfarten wird wesentlich leichter ermöglicht. Der verschlissene Bürstenkopf, kann per Knopfdruck direkt über dem Abfallbehälter abgeworfen werden, und ein neuer Bürstenkopf kann befestigt werden. Das verringert den Müll und entlastet zusätzlich die Umwelt.
  • Es gibt auch abgelaufene Gebrauchsmuster, oder Patente, die ein Abwerfen des Kopfes, per Knopfdruck anführen, denen aber eine genaue Beschreibung einer Mechanik fehlt. Die vorliegende Erfindung, beschreibt eine einfache und funktionelle Mechanik.
  • Bestandteile in der Zeichnung
  • Das in der Zeichnung aufgeführte Bürstensystem, besteht aus einem Hohlkörper (Fig. 7), einem Knopf (Fig. 10), einem Federschaft (Fig. 9), einer Feder (Fig. 9.1), einer Druckstange (Fig. 8), einem Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6), einem Verriegelungskonus (Kegelstumpf) (Fig. 4), einem Zentrierauswurf (Fig. 3), einer Auswurffeder (Fig. 3.1), einer Führungsschraube (Fig. 2), mehrere Verschlusskugeln (Fig. 5), und einen Bürstenkopf (Fig. 1), der hier zur Einfachheit, ohne Borsten dargestellt ist, und dessen Verriegelungsarten in Fig. 1.1–Fig. 1.7 Dargestellt sind.
  • Funktionsbeschreibung
  • Zum Wechsel des Bürstenkopfes drückt man den versenkten Knopf (Fig. 10) in den Federschaft (Fig. 9), wodurch entgegen der Feder (Fig. 9.1), die Druckstange (Fig. 8), in Richtung Bürstenkopf (Fig. 1) bewegt wird.
  • Dadurch wird der Verriegelungskonus (Kegelstumpf) (Fig. 4) der mit der Druckstange (Fig. 8) verbunden ist, ebenfalls in Richtung Bürstenkopf (Fig. 1) bewegt.
  • Durch die Bewegung des Verriegelungskonus (Kegelstumpf) (Fig. 4) in Richtung Bürstenkopf (Fig. 1) wird das Zurückziehen der Kugeln (Fig. 5) in den Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6) ermöglicht.
  • Zur gleichen Zeit wird die Auswurffeder (Fig. 3.1) zwischen dem Verriegelungskonus (Kegelstumpf) (Fig. 4) und dem Zentrierauswurf (Fig. 3) solange gespannt, bis die Kugeln (Fig. 5) vollständig in dem Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6) versenkt sind.
  • Erst dann wird der Bürstenkopf (Fig. 1) entriegelt und durch Entspannung der Auswurffeder (Fig. 3.1), durch den Zentrierauswurf, (Fig. 3) beschleunigt und abgeworfen.

Claims (21)

  1. Ein Bürstenreinigungssystem, gekennzeichnet durch die Kombination einer oder mehrerer Verriegelungsmechanismen, die das trennen oder verbinden mindestens eines Bürstenkopfes von mindestens einer Bürstenaufnahme oder mindestens einem Bürstenstiel ermöglichen.
  2. Ein Bürstenreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bürstenkopf (Fig. 1) durch betätigen einer Mechanik (Fig. 210) ohne Berührung des Bürstenkopfes (Fig. 1), entfernen bzw. entsorgen lässt.
  3. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Mechanik (Fig. 210) in einem beliebigen geformten Hohlkörper (Rohr) ein Verriegelungsmechanismus betätigt wird.
  4. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verriegelungsmechanismus ein beliebiger sekundärer Körper an einen beliebigen primären Körper gebunden oder entbunden werden kann.
  5. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung oder Entriegelung, über mindestens eine (1) Kugel (Fig. 5) erfolgt.
  6. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckknopf (Fig. 10) mit beliebiger Form und Farbe, versenkbar am oberen Ende des Hohlkörpers angebracht ist, um ein zufälliges öffnen des Verschlusses (Fig. 46) zu verhindern.
  7. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Mechanik mindestens eine Druckstange (Fig. 8), die aber auch aus einem beliebigen Hohlkörper (Rohr) bestehen kann, besteht.
  8. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Mechanik einen beliebigen Kegel oder Kegelstumpf (auch Konus genannt) oder Mehrfachkegel oder Mehrfachkegelstumpf (mit verschiedenen Winkeln an einer oder mehreren Flächen) (Fig. 4) besitzt, der das verschieben mindestens einer Kugel ermöglicht.
  9. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kegel oder Kegelstumpf (auch Konus genannt) (Fig. 4) auch aus einem beliebigen Flachmaterial bestehen kann, das mindestens über eine beliebige Schräge oder mindestens eine beliebige Kurve verfügt, um mindestens eine Kugel, einen Stift oder einen Zylinder einen rechteckigen oder einen quadratischen Bolzen verschieben zu können, um ein Verschließen und Öffnen oder ein Verbinden und Entbinden zweier Körper zu ermöglichen.
  10. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kegel oder Kegelstumpf (auch Konus genannt) (Fig. 4), auch durch eine einfache Kugel, die geklebt, geklemmt oder verschweißt wurde oder aus einem Vollmaterial gespant oder geschmiedet wurde, ersetzt werden kann oder aus einer Kugel mit zentrischer Bohrung oder einer Kugel mit einem zentrischem Gewinde bestehen kann.
  11. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kegel oder Kegelstumpf (auch Konus genannt) (Fig. 4), auch durch eine Pyramide oder einen Pyramidenstumpf ersetzt werden kann, wobei die Pyramide oder der Pyramidenstumpf mindestens drei Flächen aufweisen müssen oder sollten.
  12. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Kugeln (Fig. 5) durch Stifte oder Bolzen beliebiger Form ersetz werden können oder aus Stifte oder Bolzen bestehen können.
  13. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Mechanik über ein Zentrierauswurfmechanismus (Fig. 3) verfügt, welcher beim drücken des Knopfes (Fig. 10), in Richtung des Bürstenkopfes (Fig. 1) über eine Druckstange (Fig. 8) und einem Kegelstumpf (Konus) (Fig. 4) eine Feder (Fig. 3.1) spannt. Die Feder wird über den Kegelstumpf (Konus) (Fig. 4) so lange gespannt, bis die Kugeln (Fig. 5) vollständig in dem Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6) versenkt sind. Damit wird gewährleistet das der Bürstenkopf durch Federkraft beschleunigt und abgeworfen wird.
  14. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Mechanik über eine Führungsschraube (Fig. 2) oder eine Führung im allgemeinen verfügt die gewährleistet, dass nach Abwurf des Bürstenkopfes (Fig. 1) oder nach Neubestückung eines Bürstenkopfes (Fig. 1) die Mechanik, in diesen Fall der Zentrierauswurfmechanismus (Fig. 3), wieder in die Ausgangsposition (Verschließen) gelangen kann.
  15. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche), dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1) eine halbrunde Rille (Fig. 1.1) aufweist, in der die Kugeln (Fig. 5) eingelassen oder greifen können, damit der Bürstenkopf (Fig. 1) an dem Aufnahme-Verschlussstück, fest verriegelt werden kann.
  16. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1) eine quadratische oder rechteckige umlaufende Rille (Fig. 1.2) aufweist, in der mindestens ein quadratischer oder rechteckiger Bolzen (Fig. 5.1) eingelassen oder greifen kann, ähnlich einem Türschnapper der auf einer Seite eine Schräge aufweist, damit der Bürstenkopf (Fig. 1) an den Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6), fest verriegelt werden kann.
  17. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1) eine umlaufende halbrunde, quadratische oder rechteckige Rille (Fig. 1.2) aufweist, in der mindestens eine Querbohrung (Fig. 1.3) versehen ist, in der ein Stift (Fig. 1.4) eingebracht ist und an dem mindestens eine Kugel (Fig. 5) oder mindestens ein quadratischer, rechteckiger oder zylindrischer Bolzen anliegt um ein verdrehen des Bürstenkopfes (Fig. 1) zu vermeiden.
  18. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1) mindestens eine kugelförmige Mulde (Fig. 1.5) beliebiger tiefe enthält, in der mindestens eine Kugel (Fig. 5) eingelassen oder greifen kann, damit der Bürstenkopf (Fig. 1) an dem Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6) fest verriegelt wird und ein verdrehen des Bürstenkopfes (Fig. 1) vermeidet.
  19. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1), mindestens eine rechteckige Vertiefung (Fig. 1.6) enthält, in der mindestens ein rechteckiger Bolzen (Fig. 5.1) eingelassen oder greifen kann, damit der Bürstenkopf (Fig. 1) an dem Aufnahme-Verschlussstück fest verriegelt wird und ein verdrehen des Bürstenkopfes (Fig. 1) vermeidet.
  20. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1) mindestens eine zylindrische Vertiefung (Fig. 1.7) enthält, in der mindestens ein runder Bolzen (Fig. 5.2), mit oder ohne einer Fase (Konus) oder Verrundung (Kugelförmig), eingelassen oder greifen kann, damit der Bürstenkopf (Fig. 1) an dem Aufnahme-Verschlussstück (Fig. 6) fest verriegelt wird und ein verdrehen des Bürstenkopfes (Fig. 1) vermeidet.
  21. Ein Bürstenreinigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bürstenkopf (Fig. 1) eine Fase (Fig. 1.8) aufweist, an dem ein O-Ring anliegen und dichten kann, damit dass innere des Bürstenkopfes, nicht mit Flüssigkeiten gefüllt wird.
DE201320003650 2013-04-18 2013-04-18 Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf Expired - Lifetime DE202013003650U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003650 DE202013003650U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003650 DE202013003650U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003650U1 true DE202013003650U1 (de) 2013-05-14

Family

ID=48608286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003650 Expired - Lifetime DE202013003650U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003650U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002907A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Kurt Falkowski Reinigungsinstrument, korrespondierendes Reinigungselement, Verwendung eines Reinigungselements und Verfahren zur Reinigung
DE102020101122A1 (de) 2020-01-18 2021-07-22 Sunyee Brush Land Co., Ltd. Schnell auswechselbare Toilettenbürste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002907A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Kurt Falkowski Reinigungsinstrument, korrespondierendes Reinigungselement, Verwendung eines Reinigungselements und Verfahren zur Reinigung
DE102020101122A1 (de) 2020-01-18 2021-07-22 Sunyee Brush Land Co., Ltd. Schnell auswechselbare Toilettenbürste
DE102020101122B4 (de) 2020-01-18 2023-05-11 Sunyee Brush Land Co., Ltd. Schnell auswechselbare Toilettenbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335370B2 (de) Mehrzwecktrichter
DE202013101982U1 (de) Toilettenbürste
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
WO2010122081A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem behälter und verwendung der vorrichtung
DE202013003650U1 (de) Reinigungsgerät (WC-Bürste) für Sanitärbecken, mit Abwurfmechanismus für den Bürstenkopf
DE202016100682U1 (de) WC-Bürste mit Wechselkopf
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
DE102014012146A1 (de) Rohrschaftinstrument mit einem Rohrschaft und einem Spülanschluss
EP2374357A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Dosiertrichter, Dosiertrichter und Handhabungssystem mit einem Dosiertrichter
DE411255C (de) Spritz- und Streichpinsel
CH300537A (de) Zahnpflegegerät.
DE202009008248U1 (de) Verriegelungshebel
DE202021101691U1 (de) Toilettenbürste
DE868962C (de) Reinigungsgeraet fuer Klosettschuesseln
CH163502A (de) Verstellbarer Pinsel.
DE602141C (de) Bohnergeraet
DE6930878U (de) Fluessigkeitsportionierer zum auschenken von getraenken
EP3205248B1 (de) Wc-bürste mit wechselkopf
DE804744C (de) Schlauchanschlussverbindung, insbesondere fuer Motorspueler
DE456035C (de) Schraubenzieher mit Greifern zum Erfassen des Schraubenkopfs
DE10161518B4 (de) Gerät, insbesondere Reinigungsgerät mit einem feststellbaren Gelenk
DE102011052742A1 (de) Selbstreinigende Sanitäranordnung
DE803234C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Reinigungsgeraete
AT200290B (de) Waschbürste
DE202014101221U1 (de) Toilettenbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right