DE202013001500U1 - Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte - Google Patents

Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte Download PDF

Info

Publication number
DE202013001500U1
DE202013001500U1 DE201320001500 DE202013001500U DE202013001500U1 DE 202013001500 U1 DE202013001500 U1 DE 202013001500U1 DE 201320001500 DE201320001500 DE 201320001500 DE 202013001500 U DE202013001500 U DE 202013001500U DE 202013001500 U1 DE202013001500 U1 DE 202013001500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
change system
tool holder
tool change
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VILLANUEVA SCHMIDTSEIFER MARIA LUZ MATHILDE TUTOR
Original Assignee
VILLANUEVA SCHMIDTSEIFER MARIA LUZ MATHILDE TUTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VILLANUEVA SCHMIDTSEIFER MARIA LUZ MATHILDE TUTOR filed Critical VILLANUEVA SCHMIDTSEIFER MARIA LUZ MATHILDE TUTOR
Priority to DE201320001500 priority Critical patent/DE202013001500U1/de
Publication of DE202013001500U1 publication Critical patent/DE202013001500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet

Landscapes

  • Knives (AREA)

Abstract

Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte, dadurch gekennzeichnet ist, dass ein vorzugsweise rund ausgestalteter Aufnahmekörper (5) mit einem über eine Druckfeder (3) auslösenden Stift (1) und einem im Aufnahmekörper (5) integrierten Magneten (4), verschiedene, durch einen Absatz und zwei Magneten (12) (13) lösbar verbundene, vorzugsweise rund ausgestaltete untere Werkzeugaufnahme (6) mit einem Eisenkern (14), und einer vorzugsweise rund ausgestalteten oberen Werkzeugaufnahme (7) mit einer integrierten Klinge (11) und einer über eine Druckfeder (9) betätigten, vorzugsweisen, transparenten Hülse (10) und einer Abdeckung (8) verbunden ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte mit integrierten Bedienhilfen zur Vermeidung von Beschädigungen aller beteiligten Komponenten wie Kontaktgehäuse, Kontakt, Entriegelungswerkzeug und des Anwenders
  • Die oben erwähnten Kontakte sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und dienen der Verbindung von Schnittstellen innerhalb eines sogenannten elektrischen Bordnetzes. Ein Anwendungsgebiet solcher Bordnetze findet sich im automobilen Fahrzeugbau. Die beschriebenen Schnittstellen sind konstruktionsbedingte Trennungen innerhalb eines Bordnetzes, und werden über die in ein Kunststoff- oder Metallgehäuse gesteckten Kontakte getrennt oder verbunden.
  • Aus sicherungstechnischen Gründen wird die Verbindung dieser Schnittstellen nicht nur über die Konstruktion der Kunststoff- oder Metallgehäuse gewährleistet, sondern auch über die Konstruktion der Kontakte aufrechterhalten.
  • Dieses Konstruktionsprinzip der Gehäuse und Kontakte ermöglicht eine zerstörungsfreie Entnahme der Kontakte nur mit Hilfe der sogenannten Entriegelungswerkzeuge für elektrische Kontakte.
  • Diese beschriebenen Entriegelungswerkzeuge sind bekannt und werden teilweise unter anderem in folgenden Gebrauchsmustern beschrieben.
    DE 20 2007 012 930 ; DE000029709871 ; DE000029604499 ; DE000009411537 ;
  • Die DE 20 2007 012 930 beschreibt ein Entriegelungswerkzeug mit mindestens einer Wechselklinge, die eine verstell- und arretierbare Betriebs- und Schutzposition mit vorgespannter Druckfeder besitzt.
  • DE000029709871 beschreibt ein einstückiges Entriegelungswerkzeug mit einklappbaren Werkzeugelementen.
  • DE000029604499 beschreibt ein Entriegelungswerkzeug mit Handgriff und verdrehbarem, lösbarem und mit einer Druckfeder vorgespanntem Werkzeugkopf.
  • Die DE000009411537 beschreibt ein Entriegelungswerkzeug mit einem Schaft und mindestens einer exzentrischen Querbohrung in der mindestens ein Entriegelungsstift fest eingesetzt ist.
  • Aufgrund der Vielzahl der verwendeten Kontakte entstehen dem Anwender vielschichtige Probleme bei der Bereitstellung, Handhabung, Anwendung und Lagerung der benötigten Entriegelungswerkzeuge.
    • – Bereitstellung: Vorhaltung einer gewissen Anzahl von Entriegelungswerkzeugen zur und Lagerung Lösung der gängigsten Verbindungen.
    • – Handhabung: Verletzungsfreier Transport der Entriegelungswerkzeuge zur Anwendung. (Anwenderschutz)
    • – Anwendung 1: Kraftminimierte Anwendung zum Schutz der Klinge (Klingen-, und Gehäuseschutz)
    • – Anwendung 2: Gewichtsoptimierte Ausgestaltung des Entriegelungswerkzeugs (Klingenschutz)
    • – Anwendung 3: Habe ich das richtige Werkzeug? (Klingen-, und Gehäuseschutz)
    • – Anwendung 4: Drehmomentreduktion (Klingen-, und Gehäuseschutz)
    • – Anwendung 5: Kippmomentreduktion (Klingen-, und Gehäuseschutz)
    • – Anwendung 6: Wie wird das spezifische Entriegelungswerkzeug angewendet
  • Bestehende Lösungen bieten maximal einen sogenannten Klingenschutz an, der nur bei Lagerung bzw. Transport die Klinge oder den Anwender vor Beschädigung oder Verletzung schützt. (Vergleiche DE 20 2007 012 930 U1 2007.12.27) Fällt das Werkzeug bei der Anwendung, also mit entferntem Klingenschutz auf den Boden, ist die Klinge vor Beschädigung nicht mehr geschützt. Darüberhinaus sind die im Markt erhältlichen Entriegelungswerkzeuge entweder wesentlich größer als die Neuerung oder neigen aufgrund der Gewichtsverteilung im Werkzeug, im Falle eines Falles zur Landung auf der Klinge, was wiederum den Bruch der Klinge zur Folge hat. Darüberhinaus wird aufgrund der Baugröße und Ausführung bestehender Entriegelungssysteme als Nicht-Wechselsystem, viel Platz zur Lagerung benötigt. Dies führt zu höheren Versand- und Lagerkosten. In der Regel liegt bestehenden Entriegelungswerkzeugen keine oder nur eine unzureichende Anwendungsbeschreibung bei. Dies wiederum führt unter Umständen zur falschen Handhabung, einer ungenügenden Reparatur und/oder zum Bruch der Klinge des Werkzeuges.
  • Der Neuerung liegt die Lösung, bzw. Optimierung der beschriebenen Probleme zugrunde.
  • – Bereitstellung: Vorhaltung einer gewissen Anzahl von Entriegelungswerkzeugen und Lagerung zur Lösung der gängigsten Verbindungen.
  • Die Bereitstellung der Entriegelungswerkzeuge zu einem Set, erfolgt in handelsüblichen Kunststoffboxen mit Schaumeinlage. Der Vorteil der Neuerung liegt in der wesentlich kompakteren Bauweise in Kombination mit einem integrierten Wechselsystem (3 und 4, Bauteil 614) Diese Bauweise reduziert durch die Verwendung von nur noch einem Werkzeughalter (2, Bauteil 15) den Platzbedarf erheblich zu einem vergleichbaren Nicht-Wechselsystem.
  • Darüberhinaus sind die Wechselklingen (3 und 4, Bauteil 614) aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung auch ohne Werkzeughalter zu handhaben.
  • – Handhabung: Verletzungsfreier Transport der Entriegelungswerkzeuge zur Anwendung. (Anwenderschutz)
  • Konstruktionsbedingt haben Entriegelungswerkzeuge an Ihrer Funktionsseite spitze oder scharfkantige Ausformungen. Dies kann, bei Transport in der Hand oder Tasche des Anwenders zu Verletzungen führen. Bestehende Lösungen bieten keinen oder nur einen unzureichenden Körperschutz. Es gibt als Klingenschutz bekannte Lösungen, die bestehen aus einer Weich-PVC Kappe, die zur Anwendung komplett entfernt werden muss. Bei einem möglichen Verlust dieser Kappe, ist ein Anwenderschutz nicht mehr gegeben.
  • Die Neuerung besteht in, einen ins Werkzeug, nicht verlierbaren, integrierten Anwender- und Klingenschutz. Dieser Schutz, bestehend aus einer transparenten Hülse (Bauteil 10), wird permanent mit Hilfe einer Druckfeder (Bauteil 9) über die Entriegelungswerkzeugklinge gehalten. Nur im Falle des Einsatzes der Klinge zur Kontaktentriegelung, wird dieser Schutz, über die Anwendung, zurückgedrückt und schnappt sofort nach Beendigung der Anwendung zurück. Eine Verletzung des Anwenders ist also konstruktionsbedingt ausgeschlossen.
  • – Anwendung 1: Kraftminimierte Anwendung zum Schutz der Klinge (Klingenschutz) und des Gehäuses
  • Bestehende Lösungen verleiten aufgrund der konstruktiven Größe des Handgriffes (Vergleiche DE 20 2007 012 930 U1 2007.12.27) zu einer überhöhten Krafteinleitung bei der Anwendung, was wiederum zur Weitung des sogenannten Entriegelungskanals und/oder zur plastischen Veränderung einer im Kunststoffgehäuse angespritzte Kunststoffverrastung führt. Dies hätte zur Folge, dass eine sachgemäße Entriegelung des elektrischen Kontaktes nicht mehr möglich ist, und das Gehäuse mit allen darin befindlichen Kontakten ausgetauscht werden muss. Eine weitere Folge zu hoher Krafteinleitung bei der Anwendung ist die plastische Veränderung des Werkzeuges bis zum Bruch desselben.
  • Die Neuerung besteht in einer deutlichen Verkleinerung des Handgriffes in Kombination mit einem sogenannten Sensorstift (Bauteil 1). Aufgrund der empfohlenen Anwendung, ist eine übermäßige Krafteinleitung bei der Anwendung nicht mehr möglich. Die empfohlene Anwendung ist wie folgt: Das Entriegelungswerkzeug wird zur Anwendung zwischen Daumen und Mittelfinger gehalten. Zur Justierung und Krafterkennung wird der Zeigefinger auf den Sensorstift gelegt (Bauteil 1). Entsteht nun bei der Anwendung des Entriegelungswerkzeuges eine zu hohe Gegenkraft an der Klinge, taucht der Sensorstift (Bauteil 1) aufgrund der Druckerfeder (Bauteil 3) in die Abdeckung (Bauteil 2) ein, und signalisiert so dem Anwender eine Deformationsgefahr für das Gehäuse, den Kontakt oder der Werkzeugklinge.
  • Zur weiteren Vermeidung überhöhter Anwendungskraft, besteht bei der Neuerung die Möglichkeit, aufgrund der Ausgestaltung des Entriegelungswerkzeugsystems, die Wechselklinge ohne Handgriff zu verwenden. Ein eingearbeiteter Bund (Bereich 15) an der Wechselklinge verhindert ein Abrutschen der Werkzeugklinge aus der Hand des Anwenders.
  • – Anwendung 2: Gewichtsoptimierte Ausgestaltung des Entriegelungswerkzeugs (Klingenschutz)
  • Bestehende Lösungen bieten entweder ein in einem Handgriff fest integriertes Entriegelungswerkzeug oder ein mechanisches Wechselklingensystem in Kombination mit einem Handgriff zur Aufnahme. Da der Handgriff dieser Lösungen immer der leichtere Teil des Werkzeuges ist und in Kombination mit der gesamten Werkzeuglänge, eine leichte Übergewichtsverlagerung in Richtung der Klinge entsteht, fällt das Werkzeug im Falle eines Falles auf den Klingenbereich, was wiederum den Bruch der Klinge zur Folge hat.
  • Die Neuerung bietet sowohl als komplettes System, wie auch nur die Wechselklinge, eine günstigere Gewichtsverteilung in Gegenrichtung der Klinge.
  • Fällt als das Werkzeug vom Tisch oder aus der Hand des Anwenders so trifft es zuerst mit der klingenabgewandten Seite auf den Boden. Ein Bruch der Klinge würde somit vermieden.
  • – Anwendung 3: Habe ich das richtige Werkzeug?
  • Aufgrund der Vielzahl der zu entriegelnden Kontakte, und durch die Kombination mit den vorhandenen Gehäusen, ist eine eindeutige Bestimmung des anzuwendenden Entriegelungswerkzeuges nicht immer klar. Bestehende Lösungen, bieten kein Feedback was die Bestimmung des richtigen Werkzeuges erleichtert.
  • Die Neuerung bietet aufgrund eines im Aufnahmekörper (Bauteil 5) integrierten Sensorstiftes ein direktes Feedback über die Richtigkeit des verwendeten Werkzeuges Optimale Entriegelungswerkzeuge erzeugen minimale Reibungskräfte bei der Anwendung. Die Reibung entsteht aufgrund der Kombination von Werkzeug-, Kontakt. und Gehäusedimensionen. Ist diese Reibung zu hoch, entsteht eine, durch das angewendete Entriegelungswerkzeug, Klemmwirkung im Gehäuse. Diese Klemmwirkung hält den Kontakt, trotz Entriegelungswerkzeug, im Gehäuse. Eine Entnahme ist ohne Zerstörung von Kontakt und/oder Gehäuse nicht möglich.
  • Die Anwendung der Neuerung sieht vor, dass bei dem Einführen des Entriegelungswerkzeuges in das Gehäuse, also der Entriegelungsvorgang, der Zeigefinger der Werkzeughaltehand, auf den Sensorstift (Bauteil 1) gelegt wird. Dieser Sensorstift ist druckfedergelagert (Bauteil 3) und gibt bei zu hohen Reibungskräften nach, was ein Eintauchen des Sensorstiftes in Abdeckung (Bauteil 2) zur Folge hat. Stellt der Anwender dieses Eintauchen fest, so weiß er sofort, dass er ein falsches, zu großes, Werkzeug benutzt.
  • – Anwendung 4: Drehmomentreduktion (Klingen, und Gehäuseschutz)
  • Ein Grund warum Entriegelungswerkzeuge irreparabel beschädigt werden, ist die unsachgemäße Handhabung in Kombination mit sehr kleinen Werkzeugquerschnitten. Eine unsachgemäße Handhabung ist das Drehen des Entriegelungswerkzeuges, nachdem das Werkzeug in den sogenannten Entriegelungskanal des Gehäuses eingeführt worden ist. Die hierbei übertragenen Kräfte können im Gehäuse befindliche Stege trennen und das Gehäuse und/oder das Werkzeug irreparabel beschädigen. Bestehende Lösungen bieten für das geschilderte Problem keine Lösung, da Ihre Werkzeugklingen, egal ob fest oder im Wechselsystem, unverdrehbar angebracht sind. Die Neuerung bietet aufgrund der konstruktiven Gestaltung eines Wechselsystems mit magnetischer (Bauteil 4) Arretierung eine drehmomentabhängige Verdrehung. Das bedeutet, wenn bei unsachgemäßer Anwendung, das Entriegelungswerkzeug im Gehäuse gedreht wird, der Aufnahmekörper (Bauteil 5) sich mit allen integrierten Bauteilen (Bauteile 14) gegenüber der Klinge (Bauteil 11) verdrehen kann, und das Gehäuse und das Werkzeug vor Beschädigung geschützt sind.
  • – Anwendung 5: Kippmomentreduktion (Klingen, und Gehäuseschutz)
  • Ein weiterer Grund warum Entriegelungswerkzeug irreparabel beschädigt werden, ist das unsachgemäße Kippen oder Hebeln bei der Anwendung des Werkzeuges. Egal ob im Entriegelungskanal oder außerhalb des Gehäuses, können Entriegelungswerkzeuge nur bedingt solche Kippmomente aufnehmen. Ein zu großes Kippmoment führt über die plastische Veränderung zum Bruch der Klinge, oder wenn im Gehäuse angewandt, zur unzulässigen Aufweitung beteiligter Gehäusebereiche.
  • Vorhandene Lösung greifen aufgrund Ihrer starren Konstruktion dieses Problem nicht auf, und begünstigen die unzulässige Veränderung des Gehäuses oder die irreparable Beschädigung des Werkzeuges.
  • Die Neuerung kippt, aufgrund einer magnetischen Verbindung (Bauteil 12 und 13) zwischen der unteren Werkzeugaufnahme (Bauteil 6) und der oberen Werkzeugaufnahme (Bauteil 7), bei der die Magnetkraft überschreitenden Belastung ab. Eine Beschädigung aller beteiligten Komponenten wird somit vermieden.
  • – Anwendung 6: Wie wird das spezifische Entriegelungswerkzeug angewendet
  • Aufgrund unzureichender und schwer bis gar nicht zu erreichender Anwendungsbeschreibungen, besteht eine Unsicherheit bei der Anwendung der Entriegelungswerkzeuge. Vorhandene Dokumentation, liegen aktuell in Papierform oder digital auf einem Datenträger, (PC, Internet) vor. In jedem Fall wird die eigentlich Anwendungsproblematik nicht oder unzureichend dargestellt, und muß immer vom Anwender bewusst gesucht werden.
  • Die Neuerung sieht die Anbringung eines sogenannten Quick Response Codes (QR-Code) direkt am Werkzeug vor. Der Anwender kann nun, ohne über die eigentliche Anwendung nachzudenken und unbeeinflusst, mit Hilfe eines geeignetes Lesegerätes z. b. ein Smartphone und eines QR-Readers direkt auf die, diesem speziellen Werkzeug zu Grunde liegenden Entriegelungsproblematik und deren Lösung zugreifen. Er braucht nur mit seinem Smartphone den QR-Code aufnehmen.
  • 1 zeigt das komplette, montierte Entriegelungswerkzeugwechselsystem, bestehend aus einem Aufnahmekörper (Bauteil 15) und einem Wechselklingensystem (Bauteil 714). In dem Aufnahmekörper (2) steckt die über einen Magneten (4) und einen Eisenkern (14) gehaltene, untere Werkzeugaufnahme (3), die wiederum über die Magneten (12 und 13) mit der oberen Werkzeugaufnahme (4) verbunden ist.
  • 2 zeigt den Aufnahmekörper (Bauteil 15). Zu erkennen ist der Stift (1) der über eine Druckfeder (3) bei zu hohem Gegendruck während der Anwendung, in Richtung des Magneten (4) in die Abdeckung (2) eintaucht.
  • 3 zeigt den unteren Teil des Wechselklingensystems (6, 13, 14). Das Bauteil (6) stellt das tragende Element dar, das über den eingelassenen Eisenkern (14) eine drehbare Verbindung zu dem Magneten (4) des Aufnahmekörpers (2) herstellt. Der Magnet (13) dient der abknickbaren Verbindung mit dem Magnet (12) und somit des oberen Teiles des Wechselklingensystems (4).
  • 4 zeigt den oberen Teil des Wechselklingensystems (712). Das Bauteil (7) stellt das tragende Element dar, das über den eingelassenen Magneten (12) eine abknickbare Verbindung mit dem unteren Teiles des Wechselklingensystems (3) über den Magneten (13) eingeht.
  • Das Bauteil (10) stellt eine transparente Hülse dar, die über eine Druckfeder (9) in Gegenrichtung der Klinge (11) bewegt werden kann.
  • Das Bauteil (8) ist eine Abdeckung die die transparente Hülse (10) an ihrer Position hält, und die wiederum mit der oberen Werkzeugaufnahme (7) verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007012930 [0005, 0006]
    • DE 000029709871 [0005, 0007]
    • DE 000029604499 [0005, 0008]
    • DE 000009411537 [0005, 0009]
    • DE 202007012930 U1 [0011, 0017]

Claims (18)

  1. Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte, dadurch gekennzeichnet ist, dass ein vorzugsweise rund ausgestalteter Aufnahmekörper (5) mit einem über eine Druckfeder (3) auslösenden Stift (1) und einem im Aufnahmekörper (5) integrierten Magneten (4), verschiedene, durch einen Absatz und zwei Magneten (12) (13) lösbar verbundene, vorzugsweise rund ausgestaltete untere Werkzeugaufnahme (6) mit einem Eisenkern (14), und einer vorzugsweise rund ausgestalteten oberen Werkzeugaufnahme (7) mit einer integrierten Klinge (11) und einer über eine Druckfeder (9) betätigten, vorzugsweisen, transparenten Hülse (10) und einer Abdeckung (8) verbunden ist.
  2. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, das eine Abdeckung (2) mit einem axialen Durchbruch in runder, ovaler oder eckiger Ausführung versehen ist.
  3. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ist, das ein Stift (1) über eine Druckfeder (3) durch den Durchbruch der Abdeckung (2) geführt wird.
  4. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Abdeckung (2) drehbar oder fest mit einem Aufnahmekörper (5) verbunden ist.
  5. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Abdeckung (2) und ein Aufnahmekörper (5) aus einem Element gefertigt werden können.
  6. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Aufnahmekörper (5) axial in einer Sackbohrung ein Magnet (4) eingebracht ist.
  7. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Aufnahmekörper (5) axial in einer Durchgangsbohrung ein Magnet (4) eingebracht ist.
  8. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine untere Werkzeugaufnahme (6) über zwei Magneten (12, 13) mit einer oberen Werkzeugaufnahme (7) verbunden ist.
  9. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindung der unteren Werkzeugaufnahme (6) mit der oberen Werkzeugaufnahme (7) auch über einen Magneten (12 oder 13) und einen Eisenkern (anstatt 12 oder 13) erreicht wird.
  10. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine untere Werkzeugaufnahme (6) und eine obere Werkzeugaufnahme (7) auch aus einem Stück gefertigt sein kann.
  11. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass die untere Werkzeugaufnahme (6) oder die aus einem Stück gefertigte untere und obere Werkzeugaufnahme (6, 7) einen an einer Seite axial eingelassenen Eisenkern (14) hat.
  12. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Aufnahmekörper (5) oder eine aus einem Stück gefertigte Kombination aus Abdeckung (2) und Aufnahmekörper (5), über die Verbindung des im Aufnahmekörpers (5) oder eine aus einem Stück gefertigte Kombination aus Abdeckung (2) und Aufnahmekörper (5), eingelassenen Magneten (4) und des Eisenkerns (14) der unteren Werkzeugaufnahme (6) oder die aus einem Stück gefertigte untere und obere Werkzeugaufnahme (6, 7), gegeneinander verdrehbar ist.
  13. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine transparente Hülse (10) axial über eine Druckfeder (9) relativ zur Position der Klinge (11) verschoben werden kann.
  14. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, das eine transparente Hülse (10) und eine Druckfeder (9) mit einer Abdeckung (8) abgedeckt sind.
  15. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine vorzugsweise transparente Hülse (10) an der zur Abdeckung (8) gewandten Seite mit einem Bund versehen ist.
  16. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Abdeckung (8), ein zu einer Hülse (10) gewandten Seite mit einem Bund versehen ist.
  17. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein auf der unteren Werkzeugaufnahme (6) oder die aus einem Stück gefertigte untere und obere Werkzeugaufnahme (6, 7) angebrachter Quick Response Code (QR-Code) mittels geeigneter Soft- und Hardware den Verweis auf die Anwendung des Entriegelungssystems bietet.
  18. Entriegelungswerkzeugwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet ist, dass der geometrische Schwerpunkt auf der Seite eines Aufnahmekörpers (5) liegt.
DE201320001500 2013-02-13 2013-02-13 Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte Expired - Lifetime DE202013001500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001500 DE202013001500U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001500 DE202013001500U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001500U1 true DE202013001500U1 (de) 2013-03-25

Family

ID=48145792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001500 Expired - Lifetime DE202013001500U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001500U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221901A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Demontagewerkzeug für elektrische Steckkontakte
CN106058610A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 鑫诺电梯有限公司 一种模块式插座盒或插头盒顶出工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411537U1 (de) 1994-07-16 1994-11-24 Wille Gmbh & Co Entriegelungswerkzeug
DE29604499U1 (de) 1996-03-01 1996-06-05 Wille Gmbh & Co Entriegelungswerkzeug
DE29709871U1 (de) 1997-06-06 1997-09-11 Wille Gmbh & Co Mehrfach-Entriegelungswerkzeug
DE202007012930U1 (de) 2007-09-14 2007-11-22 Mibostahl Gmbh Entriegelungswerkzeug für Steckkontakte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411537U1 (de) 1994-07-16 1994-11-24 Wille Gmbh & Co Entriegelungswerkzeug
DE29604499U1 (de) 1996-03-01 1996-06-05 Wille Gmbh & Co Entriegelungswerkzeug
DE29709871U1 (de) 1997-06-06 1997-09-11 Wille Gmbh & Co Mehrfach-Entriegelungswerkzeug
DE202007012930U1 (de) 2007-09-14 2007-11-22 Mibostahl Gmbh Entriegelungswerkzeug für Steckkontakte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221901A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Demontagewerkzeug für elektrische Steckkontakte
DE102013221901B4 (de) * 2013-10-29 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Demontagewerkzeug für elektrische Steckkontakte
CN106058610A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 鑫诺电梯有限公司 一种模块式插座盒或插头盒顶出工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509892B1 (de) Tiermarke
DE102006009657A1 (de) Vibrationsdosimeter und Verfahren zur Ermittlung der täglichen Vibrationsbelastung
DE202013001500U1 (de) Entriegelungswerkzeugwechselsystem für elektrische Kontakte
DE4446020A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
EP1955310A1 (de) Ständer für ein informationsschild
DE3110161C2 (de) Thermolumineszenz-Dosimeter
DE202015009734U1 (de) Anordnung zur Identifizierung von Gerüstteilen
DE102008047587B4 (de) Magnetischer Stift
DE202022104897U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat
DE202023002103U1 (de) Selbstzentrierender Mittenmarkierer
DE590338C (de) Laufauswechselvorrichtung
DE202024000248U1 (de) Selbstzentrierender Mittenmarkierer
DE102015108930A1 (de) Fahrzeug mit Tretkurbelantrieb und Ortungseinheit
Gosalia Globalisierung und Braindrain im Kontext der Bildungspolitik in Indien
DE212018000326U1 (de) Blitzgerätesystem
DE728746C (de) Vorrichtung zum Messen des Schnittdruckes bei zerspanender Bearbeitung
DE202011107089U1 (de) Halter für Arbeitsmittel
DE202018101584U1 (de) Anhängerschild
Monteiro et al. Communication and health: report of experience with health workers
DE202018006838U1 (de) Schneidewerkzeugeinheit für eine Glasschneide-Werkzeugmaschine und entsprechende Glasschneide-Werkzeugmaschine
DE1735882U (de) Lochstanze fuer sichtlochkarten und sicht-rand-lochkarten.
DE202010003286U1 (de) Aufnahmekörper für einen länglichen Gegenstand
DE102018132320A1 (de) Schneidewerkzeugeinheit für eine Glasschneide-Werkzeugmaschine und entsprechende Glasschneide-Werkzeugmaschine
DE202012103909U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Messobjekts
DE202019002590U1 (de) Winkel-Wasserwaage mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette ausgeführt, mit vollkardanischer Klemmzangen-Integration oder ähnlichem Spannelement zum Nivellieren auf magnetischen und nicht magnetischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years