DE202012104318U1 - Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz - Google Patents

Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202012104318U1
DE202012104318U1 DE202012104318U DE202012104318U DE202012104318U1 DE 202012104318 U1 DE202012104318 U1 DE 202012104318U1 DE 202012104318 U DE202012104318 U DE 202012104318U DE 202012104318 U DE202012104318 U DE 202012104318U DE 202012104318 U1 DE202012104318 U1 DE 202012104318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baby carrier
baby
toddler
bean bag
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BABYMARKT DE GmbH
Babymarktde GmbH
Original Assignee
BABYMARKT DE GmbH
Babymarktde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BABYMARKT DE GmbH, Babymarktde GmbH filed Critical BABYMARKT DE GmbH
Priority to DE202012104318U priority Critical patent/DE202012104318U1/de
Publication of DE202012104318U1 publication Critical patent/DE202012104318U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Kleinkind- und Babytrage (1) aufweisend – einen Sitzsack (2) – einen Hüftgurt (3), der am unteren Ende des Sitzsacks angebracht ist, – einen Schultergurt (4), der am oberen Ende des Sitzsacks angebracht ist und – einen Babytrageeinsatz (6), der am Sitzsack angebracht ist, und der für eine obere und für eine untere Befestigung am Sitzsack ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Babytrageeinsatz (6) lösbar am Sitzsack angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kleinkind- und Babytrage und einen Babytrageeinsatz, der zum Anbringen an eine Kleinkind- und Babytrage ausgelegt ist.
  • Kleinkind- und Babytragen, die zum Tragen von Kleinkindern und Babys am Körper ausgebildet sind, sind bekannt. Sie weisen meist einen Sitzsack auf, der das Kind hält. Der Sitzsack ist mit Hüft- und Schultergurten versehen, die den Sitzsack mit dem Kind am Körper des Trägers /der Trägerin fixieren. Die Sitzsäcke sind für größere Babys und Kleinkinder ausgelegt. Kleine Babys werden durch den Sitzsack oft nicht ausreichend sicher gehalten. Sitzsäcke sind für die bessere Sicherung von kleinen Babys mit einem Babytrageeinsatz ausgerüstet.
  • Der Babytrageeinsatz ist bisher fest am Sitzsack angenäht. Wird das kleine Baby größer und benötigt den Babytrageeinsatz nicht mehr, dann ist dieser zwar überflüssig, hängt aber immer noch am Sitzsack bzw. wird in eine dafür im unteren Teil des Sitzsacks vorgesehenen Tasche gesteckt. Dadurch ergibt sich für die Babys bzw. Kleinkinder, die aus dem Babytrageeinsatz herausgewachsen sind, dass sie häufig unbequem auf dem mehr oder weniger ordentlich zusammengelegten Babytrageeinsatz sitzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kleinkind- und Babytrage vorzuschlagen, die sowohl kleinen Babys sicheren Halt bietet als auch größeren Babys und Kleinkindern hohen Sitzkomfort.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kleinkind- und Babytrage nach Anspruch 1 und einem Babytrageeinsatz nach Anspruch 8.
  • Die Kleinkind- und Babytrage nach Anspruch 1 weist einen Sitzsack, einen Hüftgurt, der am unteren Ende des Sitzsacks angebracht ist, einen Schultergurt, der am oberen Ende des Sitzsacks angebracht ist und einen Babytrageeinsatz auf, der am Sitzsack angebracht ist, und der für eine obere und für eine untere Befestigung am Sitzsack ausgelegt ist. Erfindungsgemäß ist der Babytrageeinsatz lösbar am Sitzsack angebracht.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass der Babytrageeinsatz entweder benötigt wird, weil das Baby noch klein ist oder es ist aus dem Babytrageeinsatz herausgewachsen und findet ohne ihn sicheren Halt in der Kleinkind- und Babytrage. Die Erfinder haben erkannt, dass der Babytrageeinsatz also nicht im kurzfristigen Wechsel morgens und abends benötigt wird, mittags aber nicht. Sie schlagen entsprechend vor, den Babytrageeinsatz lösbar am Sitzsack zu befestigen, so dass nach dem Heranwachsen des Babys, das dann keinen Babytrageeinsatz mehr benötigt, dieser Babytrageeinsatz vom Sitzsack getrennt werden kann. Das größer gewordene Baby oder Kleinkind sitzt damit komfortabel und sicher in dem Sitzsack, der mit Hüft- und Schultergurt am Träger / an der Trägerin fixiert ist.
  • Der Babytrageeinsatz kann nach dem Ablösen vom Sitzsack beispielsweise in einer Tasche an der Außenseite des Sitzsacks aufbewahrt werden. Dort stört er das Baby oder Kleinkind nicht während es im Sitzsack sitzt. Ohne den Komfort der Kleinkind- und Babytrage zu vermindern wird hier eine Verbesserung vorgeschlagen, die mit minimalem Aufwand umzusetzen ist.
  • Der Babytrageeinsatz ist meist aus Tuch gefertigt und ist annähernd trapezförmig ausgebildet. An der kurzen Unterkante ist der Babytrageeinsatz mit dem Sitzsack verbunden. Der Babytrageeinsatz weist in der Regel zwei Seitenkanten auf, die sich von der breiteren Oberkante aus in Richtung auf die kürzere Unterkante erstrecken. Am oberen Ende der Seitenkanten ist die obere Befestigung des Babytrageeinsatzes angebracht, die den Babytrageeinsatz mit dem Sitzsack verbindet. Während die untere Befestigung sich bevorzugt über die gesamte Unterkante erstreckt, ist die obere Befestigung jeweils rechts und links im Bereich der Oberkante angeordnet. Der Babytrageeinsatz ist also nach Anbringen am Sitzsack so fixiert, dass das kleine Baby zwischen Oberkante und Sitzsack aufgenommen und gehalten wird, wobei sich die Beine jeweils rechts und links zwischen den Seitenkanten und dem Sitzsack ausstrecken können. Das Baby sitzt beim Tragen auf der Verbindung, die zwischen Unterkante und Sitzsack hergestellt ist. Der Sitzsack ist in der Regel größer als das kleine Baby und umschließt den Rücken und den Kopf des Kindes.
  • Die Befestigung am unteren Ende und am oberen Ende des Babytrageeinsatzes ist erfindungsgemäß mindestens am unteren Ende lösbar. Bevorzugt ist sie auch am oberen Ende lösbar. Am unteren Ende wird die Befestigung bevorzugt als Reißverschluss ausgeführt, dessen eine Hälfte am Sitzsack angebracht ist und dessen korrespondierende Hälfte am Babytrageeinsatz angebracht ist. Es können aber auch ohne weiteres Knöpfe, Druckknöpfe, Haken, ein Schnürverschluss oder ein Klettverschluss verwendet werden, um den Babytrageeinsatz lösbar am Sitzsack zu befestigen. Vorteilhaft kann auch eine Kombination dieser Verschlüsse sein, beispielsweise Druckknöpfe oder ein Reißverschluss, die durch einen Klettverschluss zusätzlich gesichert werden. Während ein Reißverschluss die Unterkante des Babytrageeinsatzes eindeutig am Sitzsack festlegt, verhindert ein Klettverschluss ein Verschieben oder unbeabsichtigtes Öffnen des Reißverschlusses.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann am Sitzsack im Bereich der Befestigung der Unterkante des Babytrageeinsatzes eine Lasche angebracht sein, in der Regel angenäht sein, die den Sitzkomfort des kleinen Babys zusätzlich erhöht, weil sie die untere Befestigung des Babytrageeinsatzes abdeckt. Gleichzeitig deckt eine solche Lasche eventuelle Unebenheiten, die durch die Befestigung der Unterkante des Babytrageeinsatzes erzeugt werden, ab und gleicht sie aus. Die Lasche ist nach einer vorteilhaften Ausführung gepolstert. Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausführung wird die Lasche mit einem Klettverschluss am Sitzsack oder an dem Babytrageeinsatz fixiert. Wird der Babytrageeinsatz entfernt, wird die Lasche vorteilhaft durch einen Klettverschluss fixiert und trägt als meist gepolsterter Bestandteil des Sitzsacks zum Sitzkomfort des Kleinkinds oder größeren Babys bei.
  • Die obere Befestigung des Babytrageeinsatzes, also die Befestigung im Bereich der Oberkante, ist bevorzugt in Form von Knöpfen, Druckknöpfen, Knebel, Haken oder als Klettverschluss ausgebildet. Die obere Befestigung hält den Oberkörper des kleinen Babys. Sie ist bevorzugt verstellbar, um dem Wachsen des Babys Rechnung zu tragen. Die Seitenkanten oder die Oberkante des Babytrageeinsatzes werden am Sitzsack, in der Regel an der dem Kind oder Baby abgewandten Außenseite des Sitzsacks befestigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Babytrageeinsatz, der obere und untere Befestigungen zum Anbringen an einer Kleinkind- und Babytrage aufweist, wobei die untere Befestigung erfindungsgemäß lösbar ist. Der Babytrageeinsatz ist meist aus Tuch und ist häufig annähernd trapezförmig ausgeführt. Die Unterkante des Babyeinsatzes ist meist die kürzere Kante, die bevorzugt über die volle Länge am Sitzsack befestigt wird. Details zu den oberen und unteren Befestigungen sind vorstehend erläutert.
  • Details der Erfindung werden anhand der Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Kleinkind- und Babytrage mit Babytrageeinsatz
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführung des Babytrageeinsatzes
  • Die Kleinkind- und Babytrage 1 ist aus robustem Gewebe gefertigt, tyisch aus Baumwolloder Synthetikgewebe. Die Trage 1 besteht aus einem Sitzsack 2, der eine ungefähr rechteckige Form aufweist, der aber auch eine andere Form aufweisen kann, z. B. trapezförmig. An dem in der Gebrauchslage unteren Ende des Sitzsacks 2 ist ein Hüftgurt 3 angebracht, der hier als durchgehend am unteren Ende des Sitzsacks 2 angebracht ist. Selbstverständlich können auch Gurte 3 jeweils rechts und links am unteren Ende des Sitzsacks 2 ansetzen. Am oberen Ende des Sitzsacks 2 setzen außen jeweils Schultertragegurte 4 an, die an den Seitenkanten 5 des Sitzsacks münden und dadurch Schlaufen bilden, die über die Schultern des Trägers/der Trägerin der Kleinkind- und Babytrage gelegt werden.
  • Die Gurte 3, 4 sind bevorzugt gepolstert um guten Tragekomfort zu bieten. Die Gurte 3, 4 sind in der Länge einstellbar.
  • Nahe dem unteren Ende des Sitzsacks 2 ist ein Babytrageeinsatz 6 angebracht. Der Babytrageeinsatz 6 weist eine Unterkante 7 und eine Oberkante 8 sowie Seitenkanten 9 auf. Die gesamte Länge der Unterkante 7 ist mit einer Hälfte 10 eines Reißverschlusses 11 versehen, der geöffnet werden kann. Die korrespondierende Hälfte 12 des Reißverschlusses ist am Sitzsack 2 befestigt. Die beiden Hälften 10, 12 des Reißverschlusses stehen im Eingriff miteinander.
  • Der Sitzsack 2 ist mit einer Lasche 13 versehen, von der bei eingesetztem Sitzsack 2 in der Darstellung der 1 nur seitliche Abschnitte zu sehen sind. Die Lasche 13 ist aus gepolsterter Baumwolle und deckt den Reißverschluss 11 nach oben hin ab.
  • Die oberen Befestigungen 14 des Babytrageeinsatzes sind nahe der Oberkante 8 des Babytrageeinsatzes und den Seitenkanten 5 des Sitzsacks 1 angebracht. Die oberen Befestigungen sind verstellbar. Sie sind hier als Druckknöpfe ausgeführt, wobei der Anker für den Druckknopf auf der dem Babytrageeinsatz 6 abgewandten Seite des Sitzsacks 1 angebracht ist. Auf jeder Seite des Babytrageeinsatzes 6 sind jeweils drei oder mehr Druckknöpfe 14 angebracht, die am Sitzsack 1 verankert werden können, je nach Größe des zu tragenden Babys.
  • Die erfindungsgemäße Kleinkind- und Babytrage 1 wird benutzt, indem ein kleines Baby zwischen dem Sitzsack 2 im Rücken des Babys und der Oberkante 8 des Babytrageeinsatzes 6 aufgenommen ist, wobei das Baby seine Beine durch die Öffnungen steckt, die zwischen dem Sitzsack 2 und den Seitenkanten 9 des Babytrageeinsatzes 6 gebildet werden. Nach Aufnehmen der Kleinkind- und Babytrage 1 durch den Träger / die Trägerin sitzt oder hockt das Baby auf der Lasche 13, die den Reißverschluss 11 abdeckt.
  • Die dem Reißverschluss 11 zugewandte Seite der Lasche 13 trägt eine Hälfte eines hier nicht dargestellten Klettverschlusses. Bei eingesetztem Babytrageeinsatz 6 greift diese Hälfte des Klettverschlusses mit einer korrespondierenden Hälfte eines Klettverschlusses am Babytrageeinsatz 6 ein und verhindert so ein unbeabsichtigtes Lösen des Reißverschlusses 11. Nach dem Entfernen des Babytrageeinsatzes 6 greift die Hälfte des Klettverschlusses in eine am Sitzsack 2 angebrachten, korrespondierenden Hälfte eines Klettverschlusses ein und gewährleistet so den flach am Sitzsack 2 anliegenden Sitz der Lasche 13. Dadurch trägt die Lasche 13 bei jeder Nutzung der erfindungsgemäßen Trage 1 zum Sitzkomfort des Babys oder Kleinkinds bei.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Babytrageeinsatz 6. Der Babytrageeinsatz 6 wird üblicherweise mit der vorbeschriebenen Trage 1 geliefert, kann aber auch separat als Zubehör erworben werden. Der Babytrageeinsatz 6 ist aus Bauwolle hergestellt und ist etwa trapezförmig zugeschnitten. Die kurze Unterkante 7 liegt der langen Oberkante 8 etwa parallel gegenüber. Unter- und Oberkante werden durch die Seitenkanten 9 verbunden, die gerade oder geschwungen ausgebildet sein können.
  • Die Unterkante 7 ist mit einer Hälfte 10 eines Reißverschlusses 11 ausgestattet, der sich über die gesamte Länge der Unterkante 7 erstreckt. Die korrespondierende Hälfte des Reißverschlusses 11 ist am Sitzsack angebracht. Nahe der Oberkante 8 sind die Seitenkanten 9 jeweils mit drei Druckknöpfen 14 versehen, von denen jeweils ein Druckknopf 14 beim Einsetzen des Babytrageeinsatzes 6 mit korrespondierenden Ankern am Sitzsack 2 zusammenwirken. Unmittelbar angrenzend an die Hälfte 10 des Reißverschlusses 11 ist ein Streifen 15 eines Klettverschlusses angebracht. Dieser Streifen 15 wirkt mit einem korrespondierenden Streifen eines Klettverschlusses zusammen, der an der Lasche 13 des Sitzsacks 2 angebracht ist.
  • Zum Einsetzen des Babytrageeinsatzes in eine Kleinkind- und Babytrage wird zunächst die Lasche 13 am Sitzsack 2 aufgebogen oder bei Vorhandensein eines Klettverschlusses geöffnet, so dass die korrespondierende Hälfte 12 des Reißverschlusses freigelegt wird. Der Reißverschluss 11 wird dann geschlossen und die Lasche 13 liegt – aus der Position des Babys betrachtet – auf dem Reißverschluss. Ist ein Klettverschluss vorhanden, wird der zwischen Lasche 13 und Babytrageeinsatz 6 geschlossen. Dann wird der die Weite des Babytrageeinsatzes 6 regulierende Druckknopf 14 ausgewählt und am Sitzsack 2 verankert. Der Babytrageeinsatz 6 ist nun am Sitzsack 2 sicher befestigt und kann ein kleines Baby mit großem Sitzkomfort und gleichzeitig sicherer Positionierung aufnehmen.

Claims (9)

  1. Kleinkind- und Babytrage (1) aufweisend – einen Sitzsack (2) – einen Hüftgurt (3), der am unteren Ende des Sitzsacks angebracht ist, – einen Schultergurt (4), der am oberen Ende des Sitzsacks angebracht ist und – einen Babytrageeinsatz (6), der am Sitzsack angebracht ist, und der für eine obere und für eine untere Befestigung am Sitzsack ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Babytrageeinsatz (6) lösbar am Sitzsack angebracht ist.
  2. Kleinkind- und Babytrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Babytrageeinsatz (6) als untere Befestigung (11) einen Reißverschluss, Knöpfe, Druckknöpfe, Haken, einen Schnürverschluss oder einen Klettverschluss aufweist oder eine Kombination dieser Verschlüsse.
  3. Kleinkind- und Babytrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzsack (2) im Bereich der unteren Befestigung (11) des Babytrageeinsatzes (6) eine Lasche (13) aufweist, die die untere Befestigung abdeckt.
  4. Kleinkind- und Babytrage nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (13) gepolstert ist.
  5. Kleinkind- und Babytrage nach mindestens einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (13) mit einem Klettverschluss am Sitzsack (2) oder am Babytrageeinsatz (6) festgelegt werden kann.
  6. Kleinkind- und Babytrage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Babytrageeinsatz (6) als obere Befestigung (14) Knöpfe, Druckknöpfe, Knebel, Haken oder einen Klettverschluss aufweist.
  7. Kleinkind- und Babytrage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen (14) und/oder unteren (11) Befestigungen am Babytrageeinsatz (6) verstellbar sind.
  8. Babytrageeinsatz, der obere und untere Befestigungen zum Anbringen an einer Kleinkind- und Babytrage (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Befestigung (11) eine lösbare Befestigung ist.
  9. Babytrageeinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Befestigung (14) eine lösbare Befestigung ist.
DE202012104318U 2012-11-09 2012-11-09 Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz Expired - Lifetime DE202012104318U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104318U DE202012104318U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104318U DE202012104318U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104318U1 true DE202012104318U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47828348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104318U Expired - Lifetime DE202012104318U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104318U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009461U1 (de) 2013-10-28 2014-04-17 Lewon Schaarschmidt Kleinkind- und Babytrage
US9185993B2 (en) 2013-03-13 2015-11-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
DE102015000917A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-11 Pamela Wiesmayer Tragehilfe als Inlett für Babyschalen
US9565951B2 (en) 2013-11-15 2017-02-14 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier and extension element for the use as a part of a small child and baby carrier
US9877596B2 (en) 2014-03-28 2018-01-30 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier
DE102016115399A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Schachtner Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
US10159357B2 (en) 2003-09-10 2018-12-25 The Ergo Baby Carrier, Inc. Baby carrier
US10426275B2 (en) 2015-10-30 2019-10-01 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
US10736436B2 (en) 2016-10-28 2020-08-11 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US11219317B2 (en) 2018-11-26 2022-01-11 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with enhanced freedom of movement
US11805921B2 (en) 2020-06-19 2023-11-07 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
USD1010305S1 (en) 2020-12-18 2024-01-09 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
USD1024541S1 (en) 2020-06-19 2024-04-30 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159357B2 (en) 2003-09-10 2018-12-25 The Ergo Baby Carrier, Inc. Baby carrier
US9185993B2 (en) 2013-03-13 2015-11-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
US9380888B2 (en) 2013-03-13 2016-07-05 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
US11026521B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 The Ergo Baby Carrier Inc. Child carrier
US9713391B2 (en) 2013-03-13 2017-07-25 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
US10506885B2 (en) 2013-03-13 2019-12-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
US9955797B2 (en) 2013-03-13 2018-05-01 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
US10172478B2 (en) 2013-03-13 2019-01-08 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
DE202013009461U1 (de) 2013-10-28 2014-04-17 Lewon Schaarschmidt Kleinkind- und Babytrage
EP2865297A1 (de) 2013-10-28 2015-04-29 Lewon Schaarschmidt Kleinkind- und Babytrage
US9565951B2 (en) 2013-11-15 2017-02-14 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier and extension element for the use as a part of a small child and baby carrier
US9877596B2 (en) 2014-03-28 2018-01-30 Lewon Schaarschmidt Small child and baby carrier
DE102015000917A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-11 Pamela Wiesmayer Tragehilfe als Inlett für Babyschalen
US10426275B2 (en) 2015-10-30 2019-10-01 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
US11786055B2 (en) 2015-10-30 2023-10-17 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
US11051634B2 (en) 2015-10-30 2021-07-06 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier
DE102016115399B4 (de) 2016-08-19 2019-06-27 Schachtner Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE102016115399A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Schachtner Vermögensverwaltungs Gmbh & Co. Kg Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
US10736436B2 (en) 2016-10-28 2020-08-11 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US11297957B2 (en) 2016-10-28 2022-04-12 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US11219317B2 (en) 2018-11-26 2022-01-11 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with enhanced freedom of movement
US11986104B2 (en) 2018-11-26 2024-05-21 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with enhanced freedom of movement
US11805921B2 (en) 2020-06-19 2023-11-07 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
US11882943B2 (en) 2020-06-19 2024-01-30 The Ergo Baby Carrier, Inc. Adjustable child carrier with multiple carry orientations
USD1024541S1 (en) 2020-06-19 2024-04-30 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier
USD1010305S1 (en) 2020-12-18 2024-01-09 The Ergo Baby Carrier, Inc. Child carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104318U1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Babytrageeinsatz
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
DE102011055894B4 (de) Babytrage
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
DE202008013895U1 (de) Babytrage
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
DE202010011906U1 (de) Babytrage
DE202011103052U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE202016103901U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE102012111052B4 (de) Babytrage
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE102017209447A1 (de) Sicherheits-Schlafsystem für Säuglinge
DE202017004270U1 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
DE102018110590B4 (de) Pferdedecke
DE202022107069U1 (de) Babytrage
DE102023116917A1 (de) Babytragesystem zum Tragen eines Babys oder Kleinkinds am Körper
DE2621005C3 (de) Schlafsack für Kleinkinder und Bettlägerige
DE202006011214U1 (de) Stillkissen mit Dreieckstuch
DE202016003651U1 (de) Kindertrageeinrichtung vom Schlingentyp
DE202018105490U1 (de) Tragevorrichtung für ein Kind
DE202015005485U1 (de) Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe
AT520204A4 (de) Abdeckvorrichtung für eine Person
DE1885504U (de) Strampelsack fuer kleinkinder.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R156 Lapse of ip right after 3 years