DE202012102291U1 - Selbstaufblasende Schutzhülle - Google Patents

Selbstaufblasende Schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE202012102291U1
DE202012102291U1 DE201220102291 DE202012102291U DE202012102291U1 DE 202012102291 U1 DE202012102291 U1 DE 202012102291U1 DE 201220102291 DE201220102291 DE 201220102291 DE 202012102291 U DE202012102291 U DE 202012102291U DE 202012102291 U1 DE202012102291 U1 DE 202012102291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
air chamber
self
inflating
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102291
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220102291 priority Critical patent/DE202012102291U1/de
Publication of DE202012102291U1 publication Critical patent/DE202012102291U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/04Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering at least the roof of the vehicle, e.g. for covering the whole vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Selbstaufblasende Schutzhülle (1) mit mindestens einer Luftkammer (2) zum mindestens teilweisen Bedecken eines gegen äußere Einflüsse zu schützenden Gegenstandes beinhaltet zumindest: a. eine Luftkammer (2), b. komprimierbaren Schaumstoff (5), der in der Luftkammer (2) fixiert ist, c. eine umhüllende Gewebeplane, d. ein Ventil (3), und e. eine Befestigungsvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstaufblasende Schutzhülle zum mindestens teilweisen Bedecken eines gegen äußere Einflüsse zu schützenden Gegenstandes, welcher vorzugsweise ein Kraftfahrzeug ist.
  • Durch den Klimawandel nehmen schwere Unwetter deutlich zu. Diese Unwetter beinhalten oft auch Hagelschauer, die gerade im Automotive-Bereich für beträchtliche Schäden an PKWs, Motorrädern, Wohnwagen oder Wohnmobilen verantwortlich sind. Die Schäden, die jedes Jahr durch beispielsweise Hagelschauer verursacht werden, sind immens.
  • Aus dem Stand der Technik sind PKW-Schutzhüllen bekannt, die gegen Kälte und vereiste Windschutzscheiben verwendet werden, aber aufgrund ihrer Ausgestaltung keine sonderliche Schutzwirkung bei zum Beispiel Hagel oder Steinschlag haben.
  • Weiter ist aus dem Stand der Technik ( DE 102 39 471 A1 ) eine aufblasbare Luftmatratze bekannt, die mithilfe einer manuell auslösbaren Gaskartusche aufgeblasen werden kann und so einen Schutz gegen Hagel bieten soll. Aus diesem Stand der Technik ist ebenfalls die Möglichkeit bekannt, mittels einer anschließbaren Schlauchleitung die Luft aus den Reifen des zu schützenden Fahrzeugs für das Aufblasen der Luftmatratze zu verwenden. Nachteilig sind hier Einwegverbrauchselemente wie eine Gaskartusche bzw. der Mehraufwand, welcher durch das Anschließen der Schlauchleitung besteht.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik sind Schutzhüllen bekannt, die über eine Aufspannvorrichtung verfügen und mithilfe dieser Vorrichtung einen Schutzschirm über das zu schützende Objekt bilden ( DE 196 05 460 D1 ).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zu schützenden Gegenstand, welcher vorzugsweise ein Kraftfahrzeug ist, vor entsprechenden Witterungsverhältnissen mittels einer Schutzhülle zu schützen. Dadurch, dass das Kraftfahrzeug nicht immer in der heimischen Garage untergebracht werden kann, oder gerade in Bewegung ist, sollte eine mobile und einfache Schutzhülle das Fahrzeug vor solchen Schäden schützen. Die Schutzhülle sollte nicht nur kompakt und mobil sein, sondern auch bei einem herannahenden Gewitter möglichst schnell und einfach zu montieren sein und trotzdem das Fahrzeug entsprechend gut schützen. Überdies soll die Erfindung wiederverwendbar sein und ohne zusätzliche Betriebsmittel auskommen.
  • Gelöst wird die Aufgabenstellung durch eine Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, welcher eine selbstaufblasende Schutzhülle beansprucht, die schnell und einfach am Fahrzeug zu montieren ist und dem jeweiligen zu schützenden Fahrzeug genügend Schutz gegenüber beispielsweise Hagelunwettern oder Steinschlägen gibt.
  • Die selbstaufblasende Schutzhülle mit mindestens einer Luftkammer zum mindestens teilweisen Bedecken eines gegen äußere Einflüsse zu schützenden Gegenstandes beinhaltet zumindest:
    • a. eine Luftkammer,
    • b. komprimierbaren Schaumstoff, der in der Luftkammer fixiert ist,
    • c. eine umhüllende Gewebeplane,
    • d. ein Ventil, und
    • e. eine Befestigungsvorrichtung.
  • Die selbstaufblasende Schutzhülle besteht vorzugsweise aus mindestens einer Luftkammer, die aus mehreren Kammerabschnitten bestehen kann. Diese Kammerabschnitte sind miteinander fluidisch verbunden, sodass sich die Luft in der Kammer nach Möglichkeit gleichmäßig auf die entsprechenden Kammerabschnitte verteilen kann.
  • Um die Schutzhülle selbstaufblasend auszugestalten, ist im Inneren der Luftkammer eine Schaumstofffüllung aufgebracht, welche je nach Anwendungsgebiet und Fahrzeug in der Verwendungshöhe variieren kann. Dieser Schaumstoff kann nun beispielsweise als Block ausgeführt sein oder auch Belüftungsnuten aufweisen. Wird nun dieser komprimierte Zustand künstlich herbeigeführt, der Schaumstoff also durch eine mechanische Belastung komprimiert, strebt der Schaumstoff grundsätzlich danach, sich wieder auszudehnen und sich in die ursprüngliche Form zurück zu verformen. Dazu wird Umgebungsluft durch den Schaumstoff angesaugt, und nachdem der komprimierte Schaumstoff entsprechend mit Umgebungsluft versorgt ist, befindet er sich wieder in der Ausgangsform.
  • In dieser Ausgangsform hat der Schaumstoff seine maximale Verwendungshöhe und das maximale Volumen erreicht. Um die Zufuhr von Umgebungsluft zu verhindern wird die Luftkammer, welche den Schaumstoff beinhaltet, entsprechend luftdicht ausgeführt, damit die Luftkammer bei Bedarf luftdicht verschlossen werden kann. Hierzu sind vorzugsweise auch alle Nähte so gefertigt, dass eine luftdichte Umgebung im Inneren der Luftkammer gewährleistet ist.
  • Ist der Schaumstoff in der Luftkammer komprimiert und ein Ventil die einzige Stelle der Luftkammer, durch die Luft hindurch strömen kann, wird der Aufblasvorgang lediglich durch die Luftzufuhr durch dieses Ventil gesteuert. Verschlossen wird das Ventil mit einem luftdichten Verschluss, welcher beispielsweise als Schraubverschluss ausgeführt sein kann. Ist das Ventil der Schutzhülle verschlossen und der Schaumstoff in komprimierter Form vorliegend, weist die Schutzhülle die kleinste und kompakteste Form auf. In dieser Form kann die beanspruchte Schutzhülle sehr einfach und leicht in einem Fahrzeug untergebracht und mitgeführt werden.
  • Wird nun die Verwendung der Schutzhülle akut, indem sich ein Gewitter nähert, welches beispielsweise potentielle Hagelgefahr mit sich bringt, oder wird das Fahrzeug in einer Position abgestellt, die in eventuellen Lack- und Blechschäden oder Steinschlägen resultieren kann, kann der Anwender die Schutzhülle über das Fahrzeug legen und mithilfe einer Befestigungsvorrichtung am zu schützenden Fahrzeug befestigen. Diese Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise als Gummizug, Gummilippe oder als Befestigungsmöglichkeit in den Radkästen ausgeführt sein. Ist nun die Schutzhülle entsprechend am zu schützenden Fahrzeug angebracht, muss der Anwender lediglich den Verschluss des Ventils öffnen, damit sich die Schutzhülle selbst in den aufgeblasenen Zustand bringt. Hierzu saugt der Schaumstoff im Inneren der Luftkammer die Luft durch das Ventil von außen an und bringt sich somit in seine Ausgangsform. Die Schutzhülle bläst sich selbst auf und der Anwender kann beispielsweise durch eine seitliche Öffnung in der Schutzhülle wieder in sein Fahrzeug steigen und ist – wie sein Fahrzeug – durch die Schutzhülle geschützt.
  • Grundsätzlich muss der Vorgang des Anbringens am zu schützenden Fahrzeug und des Selbstaufblasens der Schutzhülle möglichst schnell und einfach gehen, da dies sonst im akuten Gewitterfall für den Anwender nicht den gewünschten Effekt bringen kann.
  • Die umhüllende Gewebeplane der Luftkammer verfügt vorzugsweise über ein wasserabweisendes und reißfestes Gewebe an der Oberseite, wodurch gewährleistet ist, dass eventueller Hagel oder Steinschlag zusätzlich gedämpft wird und somit das zu schützende Fahrzeug zusätzlich schützt. Um Lackschäden beim Anbringen der Schutzhülle bzw. beim Abmontieren derselbigen zu vermeiden, wird die Gewebeplanen-Innenseite der umhüllenden Gewebeplane vorzugsweise in einem oberflächenschonenden Gewebe ausgeführt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, wobei sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausgestaltungen beschränkt. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzhülle 1, wobei 1a) beispielhaft in einem Schnitt den Aufbau der Luftkammer 2 anhand eines Schaumstoffblocks zeigt und 1b) eine alternative Ausführungsform der Luftkammer 2 mit Belüftungsnuten bzw. Belüftungslöchern zeigt.
  • 2 die Anwendung der erfindungsgemäßen Schutzhülle 1 an einem zweispurigen Kraftfahrzeug 4.
  • 1 zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen des Aufbaus der Luftkammer 2, wobei diese jeweils in einem Schnitt durch die Luftkammer 2 dargestellt sind. In 1a) ist der Schaumstoff 5 beispielhaft in mehreren Schaumstoffblöcken darstellt, welcher von der Gewebeplanen-Innenseite 5 an der unteren Seite und der Gewebeplanen-Außenseite 6 an der oberen Seite eingefasst ist. Die Darstellung des Schaumstoffs 5 ist hier lediglich auf den Ausgangszustand beschränkt, in dem der Schaumstoff 5 das größte Volumen hat und welchen er nach der mechanischen Einwirkung, also dem Verkleinern des Volumens, wieder erreichen will, indem Luft angesaugt wird. In 1b) wird eine mögliche alternative Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform stellt einen Schaumstoffblock dar, der mit Belüftungslöchern ausgestattet ist. Diese Belüftungslöcher machen beispielsweise die Schutzhülle 1 in ihrer Gesamtheit leichter und drücken beim Zusammenrollen der Schutzhülle 1 die Luft, welche sich in der Luftkammer 2 befindet, leichter aus der Schutzhülle 1. In der geometrischen Gestaltung des Schaumstoffs 5 sind natürlich mehrere Ausführungsformen möglich. 1b) zeigt ebenfalls die Anordnung des Schaumstoffs 5, der Gewebeplanen-Innenseite 6 an der unteren Schutzhüllenseite und der Gewebeplanen-Außenseite 7 an der oberen Schutzhüllenseite.
  • 2 zeigt hierbei die Anwendung der erfindungsgemäßen Schutzhülle 1 an einem zweispurigen Fahrzeug 4. Die erfindungsgemäße Schutzhülle 1 kann mithilfe verschiedener Befestigungsmöglichkeiten an dem Fahrzeug 4 befestigt werden und sollte nach Möglichkeit das Fahrzeug 4 zur Gänze abdecken. 2 zeigt eine mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Schutzhülle 1 und einem Fahrzeug 4. Weiter ist in 2 das Ventil 3 am hinteren Ende des Fahrzeugs 4 dargestellt. Dieses Ventil 3 ist fluidisch mit der Luftkammer 2 verbunden und kann beispielsweise einen luftdichten Drehverschluss aufweisen, welcher die Luftkammer 2 luftdicht abschließt. Wird der Drehverschluss des Ventils 3 geöffnet, strömt durch den sich dekomprimierenden Schaumstoff 5 die angesaugte Luft durch das Ventil 3 in die Luftkammer 2. Die Schutzhülle 1 bläst sich selbsttätig auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzhülle
    2
    Luftkammer
    3
    Ventil
    4
    Fahrzeug
    5
    Schaumstoff
    6
    Gewebeplanen-Innenseite
    7
    Gewebeplanen-Außenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10239471 A1 [0004]
    • DE 19605460 D1 [0005]

Claims (9)

  1. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) mit mindestens einer Luftkammer (2) zum mindestens teilweisen Bedecken eines gegen äußere Einflüsse zu schützenden Gegenstandes beinhaltet zumindest: a. eine Luftkammer (2), b. komprimierbaren Schaumstoff (5), der in der Luftkammer (2) fixiert ist, c. eine umhüllende Gewebeplane, d. ein Ventil (3), und e. eine Befestigungsvorrichtung.
  2. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (2) aus mehreren Kammerabschnitten bestehen kann, welche fluidisch miteinander verbunden sind.
  3. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (5) in der Luftkammer (2) komprimierbar ist.
  4. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierbare Schaumstoff (5) in der Luftkammer (2) mit Belüftungsnuten oder Belüftungslöchern ausgestattet sein kann.
  5. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (2) und alle entsprechenden Nähte luftdicht ausgeführt sind, sodass die Luftkammer (2) bei Bedarf luftdicht verschlossen werden kann.
  6. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) mit einem luftdichten Verschluss gesichert ist.
  7. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umhüllende Gewebeplane über ein wasserabweisendes und reißfestes Gewebe an der Gewebeplanen-Außenseite (6) und ein weiches und oberflächenschonendes Gewebe an der Gewebeplaneninnenseite (7) verfügt.
  8. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (1) mithilfe einer Befestigungsvorrichtung an dem zu schützenden Gegenstand befestigt werden kann.
  9. Selbstaufblasende Schutzhülle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung entsprechend des zu schützenden Gegenstandes angepasst werden kann.
DE201220102291 2012-06-21 2012-06-21 Selbstaufblasende Schutzhülle Expired - Lifetime DE202012102291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102291 DE202012102291U1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Selbstaufblasende Schutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102291 DE202012102291U1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Selbstaufblasende Schutzhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102291U1 true DE202012102291U1 (de) 2012-06-27

Family

ID=46580104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102291 Expired - Lifetime DE202012102291U1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Selbstaufblasende Schutzhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102291U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116765A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Sven Kolb Schutzabdeckung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239471A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Strauss, Hans Einrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239471A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Strauss, Hans Einrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116765A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Sven Kolb Schutzabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE4316504A1 (de) Sturm- und Hagelschutz für Fahrzeuge, insbesondere PKW
DE202012102291U1 (de) Selbstaufblasende Schutzhülle
DE102015016790A1 (de) Türverkleidungsanordnung sowie Verwendung einer Türverkleidungsanordnung
DE102015121360A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19712648A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Wasser, Schnee und Eis von dem Dachbereich eines Fahrzeuges
DE9013375U1 (de) Fensterdichtung für ein Fenster eines Wohnanhängers, Wohnmobils o.dgl.
DE102015116765A1 (de) Schutzabdeckung
DE20300603U1 (de) Spann-Hebevorrichtung für ein Fahrzeugplanenoberteil
EP2708391B1 (de) Gehäuse für eine heizungs- und/oder klimaanlage insbesondere für fahrzeuge
DE102018211970A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
DE102004034205A1 (de) Hagelschutzdecke
DE102017126766A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102020133889B4 (de) Kraftfahrzeug
DE20308718U1 (de) Flexible Abdeckung zum Schutz von Kfz gegen Umwelteinflüsse
EP1767391A2 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen Windschott
DE1903012A1 (de) Fensterdichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Entlueftung des Wageninnenraumes
DE102015112525A1 (de) Wohnraumerweiterung für Kasten- oder Freizeitfahrzeuge
DE102020201156A1 (de) Entlüftungsportal, Verwendung eines solchen und Kraftfahrzeug mit einer Zwangsentlüftung
DE2060795A1 (de) Belueftungseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102021111435A1 (de) Fahrzeug
DE1630990C (de) Hufs oder Ersatzverglasungselement, insbesondere Hilfswindschutzscheibe fur Kraftfahrzeuge
DE10239471A1 (de) Einrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs
DE20309619U1 (de) Aufblasbare Schutzhülle
DE457034C (de) Ventilbefestigung an schlauchlosen Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120628

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130123

R156 Lapse of ip right after 3 years