DE202012102205U1 - Lederschutzhülle - Google Patents

Lederschutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE202012102205U1
DE202012102205U1 DE201220102205 DE202012102205U DE202012102205U1 DE 202012102205 U1 DE202012102205 U1 DE 202012102205U1 DE 201220102205 DE201220102205 DE 201220102205 DE 202012102205 U DE202012102205 U DE 202012102205U DE 202012102205 U1 DE202012102205 U1 DE 202012102205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover body
support section
protective cover
adhesive layer
leather protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102205
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220102205 priority Critical patent/DE202012102205U1/de
Publication of DE202012102205U1 publication Critical patent/DE202012102205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/15Articles convertible into a stand, e.g. for displaying purposes

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät, aufweisend: einen ersten Abdeckkörper (1), der einen mit einer ersten Klebeschicht (11a) versehenen, ersten Stützabschnitt (11) und einen zweiten Stützabschnitt (12) aufweist, wobei der zweite Stützabschnitt (12) beweglich mit der ersten Klebeschicht (11a) verbunden ist; eine Verbindungsseite (2), die beweglich mit dem ersten Abdeckkörper (1) verbunden ist; und einen zweiten Abdeckkörper (3), der beweglich mit der Verbindungsseite (2) verbunden ist, wobei der zweite Stützabschnitt (12) mit dem ersten Stützabschnitt (11) einen ersten vorgegebenen Winkel (θ1) einschließt, während ein zweiter vorgegebener Winkel (θ2) zwischen dem zweiten Stützabschnitt (12) und dem zweiten Abdeckkörper (3) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lederschutzhülle, insbesondere eine Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Zeit planen Apple und Microsoft die Einführung einer neuen Art von Flachbildschirm-Computer auf den Markt. Seit 2007 hat Apple durch iPhone das Multi-Touch-Konzept realisiert. Dadurch sind die Touchpanel-Anwendungen immer weiter verbreitet. Früher sind die Anwendungen in militärischen und anderen speziellen Bereichen beschränkt. Nun kommt das Touchpanel-Design in unterschiedlichen, tragbaren Unterhaltungselektronikprodukten, wie z. B. Tablet-PC, Smartphones, Mini-Laptops, usw. zum Einsatz. Ganz egal, ob es sich um Musik-Hören, Online-Spiele, Touch-Zeichnungen, E-Bücher und sogar Internet-Surfen während Film-Ansehen handelt, erleben die Menschen eine beispiellose Hörerlebnis-Revolution. Die Art und Weise, wie die modernen Leute arbeiten und spielen, wird erneut interpretiert und positioniert. Die elektronischen Produkte, die mit einem Touchpanel versehen ist und bei denen visuelle und taktile Wirkungen integriert sind, erfreuen sich nach und nach bei dem Verbraucher großer Beliebtheit.
  • Für die oben erwähnten elektronischen Produkte sind Schutzhüllen unterschiedlicher Art entwickelt worden, deren Funktionalität meist lediglich darin liegt, die elektronischen Produkte einfach zu transportieren und einen stoßdämpfenden Schutz gegen Aufprall zu bieten. Die herkömmliche Schutzhülle weist eine feste Ausgestaltung auf. Beim Gebrauch wird die Schutzhülle, in der ein elektronisches Produkt aufgenommen ist, geöffnet. Dann wird diese fest und flach auf den Schreibtisch gelegt. Dabei kann der Benutzer aber nicht durch die Schutzhülle den Winkel der elektronischen Produkte einstellen, der optimal für das Ansehen des elektronischen Produkts geeignet ist. Es ist daher wichtig, die herkömmliche Schutzhülle strukturell so zu verändern, dass der Benutzer einen angemessenen Blickwinkel bekommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät zu schaffen, die den Winkel des elektronischen Produkts so einstellen kann, dass der Benutzer einen optimalen Blickwinkel bekommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lederschutzhülle, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    einen ersten Abdeckkörper, der einen mit einer ersten Klebeschicht versehenen, ersten Stützabschnitt und einen zweiten Stützabschnitt aufweist, wobei der zweite Stützabschnitt beweglich mit der ersten Klebeschicht verbunden ist;
    eine Verbindungsseite, die beweglich mit dem ersten Abdeckkörper verbunden ist; und
    einen zweiten Abdeckkörper, der beweglich mit der Verbindungsseite verbunden ist,
    wobei der zweite Stützabschnitt mit dem ersten Stützabschnitt einen ersten vorgegebenen Winkel einschließt, während ein zweiter vorgegebener Winkel zwischen dem zweiten Stützabschnitt und dem zweiten Abdeckkörper entsteht.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß eine Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    eine Klebeplatte, deren Fläche mit einer zweiten Klebeschicht versehen ist;
    einen ersten Abdeckkörper, der einen an der anderen Fläche der Klebeplatte angeklebten, ersten Stützabschnitt und einen zweiten Stützabschnitt aufweist, wobei der zweite Stützabschnitt beweglich mit dem Stützabschnitt verbunden ist;
    eine Verbindungsseite, die beweglich mit dem ersten Abdeckkörper verbunden ist; und
    einen zweiten Abdeckkörper, der beweglich mit der Verbindungsseite verbunden ist,
    wobei der zweite Stützabschnitt mit dem ersten Stützabschnitt einen ersten vorgegebenen Winkel einschließt, während ein zweiter vorgegebener Winkel zwischen dem zweiten Stützabschnitt und dem zweiten Abdeckkörper entsteht.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle liegen darin, dass durch Einstellen des ersten Winkels θ1 zwischen dem ersten und dem zweiten Stützabschnitt und des zweiten Winkels θ2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt und dem zweiten Abdeckkörper kann der Winkel des elektronischen Produkts so eingestellt werden, dass der Benutzer einen optimalen Blickwinkel bekommt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle;
  • 1B eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle;
  • 1C ein Seitenschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle in einer zusammengefalteten Position;
  • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle von einer anderen Seite gesehen;
  • 3A eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle in einer abgewinkelten Position;
  • 3B eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle in einer abgewinkelten Position;
  • 4A eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle;
  • 4B eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle; und
  • 5 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle in einer abgewinkelten Position;
  • 6A eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle; und
  • 6B eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lederschutzhülle.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Wie aus 1A, 1B, 1C und 2 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z für ein elektronisches Gerät W einen ersten Abdeckkörper 1, eine Verbindungsseite 2 und einen zweiten Abdeckkörper 3 auf.
  • Der erste Abdeckkörper 1 weist einen mit einer ersten Klebeschicht 11a versehenen, ersten Stützabschnitt 11 und einen zweiten Stützabschnitt 12 auf. Der zweite Stützabschnitt 12 ist beweglich mit der ersten Klebeschicht 11a verbunden. Beispielsweise ist die erste Klebeschicht 11a des ersten Stützabschnitts 11 am elektronischen Gerät W angeklebt. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Klebeschicht 11a an der Bodenseite des elektronischen Geräts W angeklebt. Außerdem ist die erste Klebeschicht 11a fest mit der Bodenseite des elektronischen Geräts W verbunden. Dabei ist zu beachten, dass die Klebrigkeit der Klebeschicht 11a an den tatsächlichen Bedarf so angepasst ist, dass ein wiederholtes Ankleben ohne Kleberückstände gewährleistet ist und das wiederholte Ankleben nicht vorhanden sein muss. Der erste Stützabschnitt 11 und der zweite Stützabschnitt 12 sind halb so breit wie der erste Abdeckkörper 1. Anzumerken ist jedoch, dass die Breite des ersten Stützabschnitts 11 und des zweiten Stützabschnitts 12 je nach Bedarf verstellbar ist.
  • Die Verbindungsseite 2 ist beweglich mit dem ersten Abdeckkörper 1 verbunden, wobei der zweite Abdeckkörper 3 beweglich mit der Verbindungsseite 2 verbunden ist. Beispielsweise sind der erste Abdeckkörper 1, der zweite Abdeckkörper 3 und die Verbindungsseite 2 zu einer einteiligen Baueinheit zusammenfügbar. Der erste Abdeckkörper 1 und der zweite Abdeckkörper 3 können längen- und breitenmäßig so dimensioniert sein wie bei dem elektronischen Gerät W, während die Breite der Verbindungsseite 2 der Dicke des elektronischen Geräts W entspricht. Das heißt, das elektronische Gerät W kann genau zwischen den Abdeckkörpern 1, 2 und der zweiten Abdeckkörper 3 aufgenommen werden, wenn die erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z zusammengefaltet ist. So ist eine Schutzwirkung erzielt. Der zweite Abdeckkörper 3 dient als Schutz für das Anzeigefeld des elektronischen Geräts W. Das elektronische Gerät W kann ein tragbares elektronisches Produkt wie z. B. Handy oder PDA ausgeführt sein. Die Abdeckkörper 1, 2 und der zweite Abdeckkörper 3 sind aus Naturleder, Kunstleder, Naturfaser-Gewebe oder Chemiefaser-Gewebe hergestellt. Anzumerken ist jedoch, dass das Material je nach Bedarf verändert werden kann. Als Material für die Abdeckkörper 1, 2 und den zweiten Abdeckkörper 3 kann aber auch zum Beispiel Flanell oder spezielles rutschfestes Gewebe gewählt werden. Das Material darf somit auf keinen Fall beschränkt sein.
  • Wie aus 3B ersichtlich, schließt der zweite Stützabschnitt 12 mit dem ersten Stützabschnitt 11 einen ersten vorgegebenen Winkel θ1 ein, wobei ein zweiter vorgegebener Winkel θ2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 12 und dem zweiten Abdeckkörper 3 entsteht. Zum Beispiel kann der zweite Stützabschnitt 12 so abgewinkelt werden, dass der erste Winkel θ1 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 12 und dem ersten Stützabschnitt 11 entsteht. Danach wird der zweite Abdeckkörper 3 so gebogen, dass der zweite Stützabschnitt 12 mit dem zweiten Abdeckkörper 3 den zweiten Winkel θ2 einschließt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der erste Winkel θ1 etwa 90 Grad, wobei der zweite Winkel θ2 etwa bei 45 Grad liegt. In anderen Worten schließt das elektronische Gerät W mit dem zweiten Abdeckkörper 3 einen Winkel von etwa 45 Grad ein. Durch Einstellen des ersten Winkels θ1 und des zweiten Winkels θ2 kann der Winkel zwischen dem elektronischen Gerät W und dem zweiten Abdeckkörper 3 geändert werden. Damit kann der Benutzer durch Einstellen des Winkels des elektronischen Produkts einen optimalen Blickwinkel bekommen.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 4A und 4B zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle. 4A zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle, die vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel ist wie in 1B, jedoch mit dem Unterschied, dass die erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z ein Gehäuse 5 zur Aufnahme des elektronischen Geräts W aufweist. Die Klebeschicht 11a des Stützabschnitts 11 ist am Gehäuse 5 angeklebt. Als Material für das Gehäuse 5 wird z. B. Kunststoff wie Polycarbonat gewählt, worauf die Erfindung nicht beschränkt sein soll. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z am Gehäuse 5 angeklebt sein.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • In 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle dargestellt. Die erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z' weist Folgendes auf:
    eine Klebeplatte 4, deren Fläche 41 mit einer zweiten Klebeschicht 41a versehen ist;
    einen ersten Abdeckkörper 1, der einen an der anderen Fläche 42 der Klebeplatte 4 angeklebten, ersten Stützabschnitt 11 und einen zweiten Stützabschnitt 12 aufweist, wobei der zweite Stützabschnitt 12 beweglich mit dem Stützabschnitt 11 verbunden ist;
    eine Verbindungsseite 2, die beweglich mit dem ersten Abdeckkörper 1 verbunden ist; und
    einen zweiten Abdeckkörper 3, der beweglich mit der Verbindungsseite 2 verbunden ist.
  • Der zweite Stützabschnitt 12 schließt einen ersten Winkel θ1 mit dem ersten Stützabschnitt 11 ein, während ein zweiter Winkel θ2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 12 und dem zweiten Abdeckkörper 3 entsteht.
  • 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle, die vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel ist wie in 3B, jedoch mit dem Unterschied, dass die Lederschutzhülle Z' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einem elektronischen Gerät W eingesetzt ist und eine Klebeplatte 4 aufweist, deren Fläche 41 eine zweite Klebeschicht 41a besitzt. Zum Beispiel ist die zweite Klebeschicht 41a der Klebeplatte 4 an dem elektronischen Gerät W angeklebt. Der erste Stützabschnitt 11 weist eine erste Klebeschicht 11a auf, die an einer anderen Fläche 42 der Klebeplatte 4 angeklebt ist. Zu beachten ist, dass die Klebeplatte 4, der erste Abdeckkörper 1, der zweite Abdeckkörper 3 und die Verbindungsseite 2 zu einer einteiligen oder einer zweiteiligen Baueinheit zusammenfügbar.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 6A und 6B zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle. 6A zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle, die vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel ist wie in 5, jedoch mit dem Unterschied, dass die erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z' ein Gehäuse 5 zur Aufnahme des elektronischen Geräts W aufweist. Die zweite Klebeschicht 41a der Klebeplatte 4 ist am Gehäuse 5 angeklebt. Als Material für das Gehäuse 5 wird z. B. Kunststoff wie Polycarbonat gewählt, worauf die Erfindung nicht beschränkt sein soll. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lederschutzhülle Z' am Gehäuse 5 angeklebt sein.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Lederschutzhülle liegen darin, dass durch Einstellen des ersten Winkels θ1 zwischen dem ersten und dem zweiten Stützabschnitt und des zweiten Winkels θ2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt und dem zweiten Abdeckkörper kann der Winkel des elektronischen Produkts so eingestellt werden, dass der Benutzer einen optimalen Blickwinkel bekommt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • Z, Z'
    Lederschutzhülle
    W
    elektronisches Gerät
    1
    erster Abdeckkörper
    11
    erster Stützabschnitt
    11a
    erste Klebeschicht
    12
    zweiter Stützabschnitt
    2
    Verbindungsseite
    3
    zweiter Abdeckkörper
    4
    Klebeplatte
    41, 42
    Fläche
    41a
    zweite Klebeschicht
    5
    Gehäuse
    θ1
    erster Winkel
    θ2
    zweiter Winkel

Claims (10)

  1. Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät, aufweisend: einen ersten Abdeckkörper (1), der einen mit einer ersten Klebeschicht (11a) versehenen, ersten Stützabschnitt (11) und einen zweiten Stützabschnitt (12) aufweist, wobei der zweite Stützabschnitt (12) beweglich mit der ersten Klebeschicht (11a) verbunden ist; eine Verbindungsseite (2), die beweglich mit dem ersten Abdeckkörper (1) verbunden ist; und einen zweiten Abdeckkörper (3), der beweglich mit der Verbindungsseite (2) verbunden ist, wobei der zweite Stützabschnitt (12) mit dem ersten Stützabschnitt (11) einen ersten vorgegebenen Winkel (θ1) einschließt, während ein zweiter vorgegebener Winkel (θ2) zwischen dem zweiten Stützabschnitt (12) und dem zweiten Abdeckkörper (3) entsteht.
  2. Lederschutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeschicht (11a) des ersten Abdeckkörpers (1) am elektronischen Gerät (W) angeklebt ist.
  3. Lederschutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abdeckkörper (1), der zweite Abdeckkörper (3) und die Verbindungsseite (2) zu einer einteiligen Baueinheit zusammenfügbar sind.
  4. Lederschutzhülle nach Anspruch 1, ferner mit einem Gehäuse (5), das zur Aufnahme des elektronischen Geräts (W) dient.
  5. Lederschutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeschicht (11a) des ersten Stützabschnitts (11) am Gehäuse (5) angeklebt ist.
  6. Lederschutzhülle für ein elektronisches Gerät, aufweisend: eine Klebeplatte (4), deren Fläche (41) mit einer zweiten Klebeschicht (41a) versehen ist; einen ersten Abdeckkörper (1), der einen an der anderen Fläche (42) der Klebeplatte (4) angeklebten, ersten Stützabschnitt (11) und einen zweiten Stützabschnitt (12) aufweist, wobei der zweite Stützabschnitt (12) beweglich mit dem Stützabschnitt (11) verbunden ist; eine Verbindungsseite (2), die beweglich mit dem ersten Abdeckkörper (1) verbunden ist; und einen zweiten Abdeckkörper (3), der beweglich mit der Verbindungsseite (2) verbunden ist, wobei der zweite Stützabschnitt (12) mit dem ersten Stützabschnitt (11) einen ersten vorgegebenen Winkel (θ1) einschließt, während ein zweiter vorgegebener Winkel (θ2) zwischen dem zweiten Stützabschnitt (12) und dem zweiten Abdeckkörper (3) entsteht.
  7. Lederschutzhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebeschicht (41a) der Klebeplatte (4) an dem elektronischen Gerät (W) angeklebt ist.
  8. Lederschutzhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stützabschnitt (11) eine erste Klebeschicht (11a) aufweist.
  9. Lederschutzhülle nach Anspruch 6, ferner mit einem Gehäuse (5), das zur Aufnahme des elektronischen Geräts (W) dient.
  10. Lederschutzhülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebeschicht (41a) der Klebeplatte (4) an dem Gehäuse (5) angeklebt ist.
DE201220102205 2012-06-15 2012-06-15 Lederschutzhülle Expired - Lifetime DE202012102205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102205 DE202012102205U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Lederschutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102205 DE202012102205U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Lederschutzhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102205U1 true DE202012102205U1 (de) 2012-08-07

Family

ID=46832073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102205 Expired - Lifetime DE202012102205U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Lederschutzhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102205U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101641913B1 (ko) 2015-04-02 2016-07-22 정성길 개방각을 원하는 각도로 고정시킬 수 있는 모바일 단말기용 보호 케이스

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101641913B1 (ko) 2015-04-02 2016-07-22 정성길 개방각을 원하는 각도로 고정시킬 수 있는 모바일 단말기용 보호 케이스

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000691T5 (de) Kombinierte modulare Tastatur und Tablett-PC-Schutzabdeckung
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE102014114126B4 (de) Elektronikgerät
DE202011100002U1 (de) Schutzhülle mit einem externen Lautsprecherteil
EP2882991B1 (de) Haltevorrichtung für ein tablet-computer
DE202015106264U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät
DE102015121400B4 (de) Schutzabdeckung für eine mobile anzeigevorrichtung
DE202006021046U1 (de) Anzeigemodul und tragbares Endgerät mit einem solchen Modul
DE102014016370A1 (de) System zum Koppeln von Zubehöreinrichtungen an eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE202012002318U1 (de) Mobiles elektronisches Gerät mit verbessertem Chassis
DE102015108437B4 (de) Faltbare Tasche für elektronische Vorrichtung
DE202012102205U1 (de) Lederschutzhülle
DE102014006606A1 (de) Haltemechanismus für eine Anzeigevorrichtung
DE19605373C2 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE202019100057U1 (de) Fingergriff für ein portables Medienwiedergabegerät
DE202009006513U1 (de) Abdeckung, Individualisierungsmittel sowie Schmuck- und/oder Schutzeinrichtung für mobile Multimedia- oder andere elektronische Endgeräte wie insbesondere Mobiltelefone
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE112010005703T5 (de) Abnehmbare Abdeckblende für Anzeigegehäuse
DE102013005520B4 (de) Stativ für ein Multimediagerät
DE102010034339B4 (de) Befestigungsset für elektronische Geräte
DE202012101442U1 (de) Ein gehäuse zum tragen eines elektronischen tablettgeräts in verschiedenen winkeln
DE202004006598U1 (de) Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung (Touchscreen)
WO2010128093A1 (de) Schutzhülle für ein mobiles endgerät mit dekorativem element
DE102009011403B3 (de) Steckbuchse
AT525437B1 (de) Falt-aufstellhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years