DE202012100782U1 - Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks - Google Patents

Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks Download PDF

Info

Publication number
DE202012100782U1
DE202012100782U1 DE201220100782 DE202012100782U DE202012100782U1 DE 202012100782 U1 DE202012100782 U1 DE 202012100782U1 DE 201220100782 DE201220100782 DE 201220100782 DE 202012100782 U DE202012100782 U DE 202012100782U DE 202012100782 U1 DE202012100782 U1 DE 202012100782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
around
rings
outer flange
collar
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100782
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220100782 priority Critical patent/DE202012100782U1/de
Publication of DE202012100782U1 publication Critical patent/DE202012100782U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks, die einen Schaltwerkkörper (1), ein Lager (2), eine Büchse (3), zwei Ringe (4) und zwei Deckel (5) umfasst, wobei der Schaltwerkkörper (1) ein Positionierloch (11) aufweist, in dem das Lager (2) angeordnet ist, wobei das Lager ein Lagerloch (21) aufweist, durch das die Büchse (3) geführt ist, wobei die Ringe (4) um die beiden Enden der Büchse (3) gelegt sind, wobei die beiden Deckel (5) mit den beiden Enden der Büchse (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (3) in der Mitte der Umfangsseite einen Außenflansch (32) bildet, um den eine Rolle (321) gelegt ist, wobei die Rolle (321) eine Breite hat, die kleiner ist als die Breite des Außenflansches (32), wodurch die Büchse (3) an den beiden Enden jeweils einen Kragen (33) bildet, um den der Ring (4) gelegt ist, wobei die beiden Deckel (5) jeweils ein Mittelloch (51) aufweist, um das ein Ringwulst...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks, wobei die Büchse eine rundbogenförmige Rolle aufweist, die mit der Innenwand des Lagerloches in Kontakt steht, wodurch die Lebensdauer des Fahrradschaltwerks verlängert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die hintere Schaltvorrichtung eines Fahrrads verwendet ein Schaltwerk, das nach links und rechts geneigt werden kann, um die Kette zwischen Ritzeln mit unterschiedlicher Größe zu schieben, damit das Übersetzungsverhältnis verändert wird. 6 zeigt ein herkömmliches Fahrradschaltwerk 7, das einen Schaltwerkkörper 71 aufweist, der durch ein Lager 72 mit einem Lagerloch 721 an der Schaltvorrichtung des Fahrrads befestigt ist. Der Schaltwerkkörper 71 weist ein Positionierloch 711 auf, in dem das Lager 72 angeordnet ist. Um das Positionierloch 711 des Schaltwerkkörpers 71 sind zwei gegenüberliegende Ringnuten 712 vorgesehen, die eine bestimmte Tiefe hat und miteinander nicht verbunden sind. An den beiden Enden des Lagers 72 ist jeweils ein Deckel 73 vorgesehen, der in der Mitte einen Zapfen 731 besitzt und am Rand einen Kragen 732 bildet. Der Zapfen 731 des Deckels 73 wird in das Lagerloch 721 des Lagers 72 gesteckt. Der Kragen 732 des Deckels 73 wird gleichzeitig in die Ringnut 712 des Schaltwerkkörpers 71 gesteckt. Dadurch kann ein Eintritt von Staub, Schmutz oder Regenwasser vermieden werden, um das Lager 72 zu schützen. Durch das Lager 72 umschlingt eine Kette den Schaltwerkkörper 71. Da der Deckel 73 des Schaltwerkkörpers 71 einen Außenflansch 74 aufweist, der eine Reibung mit dem Lager 72 erzeugen kann, kann der Schaltwerkkörper 71 nicht reibungslos geneigt werden, so dass die Kette nicht reibungslos geschoben werden. Bei dem Fahrradschaltwerk 7 kann die Kette durch das Lager 72 um den Schaltwerkkörper 71 gelegt werden, um einen Gangwechsel durchzuführen, kann der Außenflansch 74 des Deckels 73 des Schaltwerkkörpers 71 jedoch eine Reibung mit dem Lager 72 erzeugen, wodurch der Schaltwerkkörper 71 nicht reibungslos geneigt werden, so dass die Kette nicht reibungslos geschoben werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks zu schaffen, die einen reibungslosen und schnellen Gangwechsel erreichen kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks zu schaffen, die die Lebensdauer verlängern kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 5 eine Darstellung der Bewegung der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Schaltwerkkörper 1, ein Lager 2, eine Büchse 3, zwei Ringe 4 und zwei Deckel 5. Der Schaltwerkkörper 1 hat eine runde Form und bildet an der Umfangsseite bogenförimge Ausnehmungen. Der Schaltwerkkörper 1 weist ein Positionierloch 11 auf, in dem das Lager 2 angeordnet ist. Um das Positionierloch 11 sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 12 ringförmig gereiht. Wenn der Schaltwerkkörper 1 gedreht wird, kann das Wasser auslassen. Um die Durchgangslöcher 12 sind eine Vielzahl von Kühllöchern 13 ringförmig gereiht, die die Wärme des Schaltwerkkörpers 1 ableiten können.
  • Das Lager 2 ist durch einen Hohlzylinder gebildet und im Positionierloch 11 des Schaltwerkkörpers 1 angeordnet. Das Lager 2 weist in der Mitte ein Lagerloch 21 auf, in dem die Büchse 3 angeordnet ist. Um das Lagerloch 21 ist eine Ringnut 22 gebildet.
  • Die Büchse 3 ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen Innenraum 31 auf. In der Mitte der Umfangsseite der Büchse 3 ist ein Außenflansch 32 gebildet, um den eine rundbogenförimge Rolle 321 gelegt ist. Die rundbogenförimge Rolle 321 hat eine Breite, die kleiner ist als die Breite des Außenflansches 32 und an der Innenwand des Lagersloches 21 des Lagers 2 anliegt. Durch den Außenflansch 32 sind an den beiden Enden der Büchse 3 jeweils ein Kragen 33 gebildet. Um die Kragen 33 sind die Ringe 4 gelegt. Die Ringe 4 haben eine Breite, die kleiner ist als die Länge der Kragen 33. Die beiden Kragen 33 ragen aus den beiden Seiten des Lagers 2 heraus und werden jeweils in eine Positioniernut 53 der Deckel 5 gesteckt. Die Deckel 5 liegen an den Ringen 4 an.
  • Die beiden Ringen 4 sind kreisförmig ausgebildet und sind jeweils durch die an den beiden Enden der Büchse 3 gesteckten Kragen 33 angeordnet, wobei die Breite der beiden Ringen 4 jeweils kleiner als die Länge der Kragen 33 ist; und Die beiden Deckel 5 haben eine runde Form und weisen jeweils ein Mittelloch 51 auf, um das ein Ringwulst 52 vorgesehen ist, wodurch die Positioniernut 53 gebildet ist, in die der Kragen 33 der Büchse 3 gesteckt wird.
  • Wie aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Schaltwerkkörper 1, ein Lager 2, eine Büchse 3, zwei Ringe 4 und zwei Deckel 5. Der Schaltwerkkörper 1 weist ein Positionierloch 11 auf, in dem das Lager 2 angeordnet ist. Das Lager weist ein Lagerloch 21 auf, durch das die Büchse 3 geführt ist. Die Ringe 4 sind um die beiden Enden der Büchse 3 gelegt. Die beiden Deckel 5 sind mit den beiden Enden der Büchse 3 verbunden. Die Büchse 3 bildet in der Mitte der Umfangsseite einen Außenflansch 32, um den eine rundbogenförimge Rolle 321 gelegt ist. Die rundbogenförimge Rolle 321 hat eine Breite, die kleiner ist als die Breite des Außenflansches 32, wodurch die Büchse 3 an den beiden Enden jeweils einen Kragen 33 bildet, um den der Ring 4 gelegt ist. Die beiden Deckel 5 weisen jeweils ein Mittelloch 51 auf, um das ein Ringwulst 52 vorgesehen ist, wodurch die Positioniernut 53 gebildet ist, in die der Kragen 33 der Büchse 3 gesteckt wird. Die Ringe 4 haben eine Breite, die kleiner ist als die Länge der Kragen 33. Die beiden Kragen 33 ragen aus den beiden Seiten des Lagers 2 heraus und werden in die Positioniernuten 53 der beiden Deckel 5 gesteckt. Nachdem die Kragen 33 mit den Ringen 4 der Büchse 3 in die Deckel 5 gesteckt werden, befindet sich der Außenflansch 32 der Büchse 3 im Lager 2, wobei die rundbogenförimge Rolle 321 an der Innenwand des Lagerloches 21 des Lagers 2 anliegt. Durch die Bewegung der bolgenförmigen Rolle im Lagerloch 21 des Lagers 2 kann der Neigungswinkel verstellt werden. Wie aus 5 ersichtlich ist, liegt der Schaltwerkkörper 1 in der horizontalen Lage, wobei die Mittellinie d1 eine horizontale Linie ist. Wenn der Schaltwerkkörper 1 bei der Gangschaltung geneigt wird, wird die Kette 61 auf ein hinteres Ritzel 6 mit einer anderen Größe geschoben, wodurch das Übersetzungsverhältnis verändert wird. Wenn der Schaltwerkkörper 1 und somit die Mittellinie d2 nach links geneigt wird, werden der Schaltwerkkörper 1 und das Lager 2 von den Ringwülsten 52 der Deckel 5 gesperrt, wodurch ein größter Neigungswinkel gebildet ist. Der Winkel zwischen d1 und d2 beträgt 2°. Wenn der Schaltwerkkörper 1 und somit die Mittellinie d3 nach rechts geneigt wird, werden der Schaltwerkkörper 1 und das Lager 2 von den Ringwülsten 52 der Deckel 5 gesperrt, wodurch ein größter Neigungswinkel gebildet ist. Der Winkel zwischen d1 und d2 beträgt 2°. Dabei wird ein Kontakt mit den Rändern der Deckel 5 vermieden.
  • Bei der Gangschaltung des Fahrrads wird der Schaltwerkkörper 1 geneigt, wodurch die Kette 61 auf ein hinteres Ritzel 6 mit einer anderen Größe geschoben, so dass das Übersetzungsverhältnis verändert wird. Da die Rolle 321 rundbogenförimg ist und an der Innenwand des Lagerloches 21 des Lagers 2 anliegt, kann sie reibungslos im Lagerloch geschwenkt werden, wodurch die Kette des Fahrrads reibungslos geschoben werden kann. Die Ringe 4 an der Büchse 3 haben eine Breite, die kleiner ist als die Länge der Kragen 33. Die beiden Kragen 33 ragen aus den beiden Seiten des Lagers 2 heraus und werden jeweils in eine Positioniernut 53 der Deckel 5 gesteckt. Die Deckel 5 liegen an den Ringen 4 an. Die Rolle 321 um den Außenflansch 32 ist rundbogenförimg ausgebildet und steht mit der Innenwand des Lagerloches 21 des Lagers 2 in Kontakt. Bei der Gangschaltung werden der Schaltwerkkörper 1 und das Lager 2 von den Ringwülsten 52 der Deckel 5 gesperrt, wodurch ein größter Neigungswinkel gebildet ist. Der Winkel zwischen d1 und d2 beträgt 2°. Dabei wird ein Kontakt mit den Rändern der Deckel 5 vermieden. Daher wird die Lebensdauer des Schaltwerkkörpers 1 verlängert.

Claims (6)

  1. Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks, die einen Schaltwerkkörper (1), ein Lager (2), eine Büchse (3), zwei Ringe (4) und zwei Deckel (5) umfasst, wobei der Schaltwerkkörper (1) ein Positionierloch (11) aufweist, in dem das Lager (2) angeordnet ist, wobei das Lager ein Lagerloch (21) aufweist, durch das die Büchse (3) geführt ist, wobei die Ringe (4) um die beiden Enden der Büchse (3) gelegt sind, wobei die beiden Deckel (5) mit den beiden Enden der Büchse (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (3) in der Mitte der Umfangsseite einen Außenflansch (32) bildet, um den eine Rolle (321) gelegt ist, wobei die Rolle (321) eine Breite hat, die kleiner ist als die Breite des Außenflansches (32), wodurch die Büchse (3) an den beiden Enden jeweils einen Kragen (33) bildet, um den der Ring (4) gelegt ist, wobei die beiden Deckel (5) jeweils ein Mittelloch (51) aufweist, um das ein Ringwulst (52) vorgesehen ist, wodurch die Positioniernut (53) gebildet ist, in die der Kragen (33) der Büchse (3) gesteckt wird.
  2. Gangeinstellungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) um die Kragen (33) der Büchse (3) gelegt sind, die in die Deckel (5) gesteckt werden, wobei der Außenflansch (32) im Lager (2) liegt und die Rolle (33) um den Außenflansch (32) mit der Innenwand des Lagerloches (21) des Lagers (2) in Kontakt steht.
  3. Gangeinstellungsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) eine Breite haben, die kleiner ist als die Länge der Kragen (33), wodurch die beiden Kragen (33) aus den beiden Seiten des Lagers (2) herausragen und die Positioniernuten (53) der beiden Deckel (5) gesteckt werden, wobei die Deckel (5) an den Ringen (4) anliegen.
  4. Gangeinstellungsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (321) um den Außenflansch (32) gelegt ist, rundbogenförmig ausgebildet ist und mit der Innenwand des Lagerloches (21) des Lagers (2) in Kontakt steht.
  5. Gangeinstellungsstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (321) des Außenflansch (32) rundbogenförmig ausgebildet ist und mit der Innenwand des Lagerloches (21) des Lagers (2) in Kontakt steht, wodurch der Neigungswinkel verändert werden kann.
  6. Gangeinstellungsstruktur nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gangschaltung der Schaltwerkkörper (1) und das Lager (2) von den Ringwülsten (52) der Deckel (5) gesperrt werden, wodurch ein größter Neigungswinkel gebildet ist, wobei ein Kontakt mit den Rändern der Deckel (5) vermieden wird.
DE201220100782 2012-03-06 2012-03-06 Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks Expired - Lifetime DE202012100782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100782 DE202012100782U1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100782 DE202012100782U1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100782U1 true DE202012100782U1 (de) 2012-03-30

Family

ID=46021872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100782 Expired - Lifetime DE202012100782U1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100782U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013645A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Sram Deutschland Gmbh Kettenführungsrolle für einen hinteren Umwerfer einer Kettenschaltung eines Fahrrads und hinterer Umwerfer mit derartiger Kettenführungsrolle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013645A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Sram Deutschland Gmbh Kettenführungsrolle für einen hinteren Umwerfer einer Kettenschaltung eines Fahrrads und hinterer Umwerfer mit derartiger Kettenführungsrolle
EP2684790A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-15 SRAM Deutschland GmbH Kettenführungsrolle für einen hinteren Umwerfer einer Kettenschaltung eines Fahrrads und hinterer Umwerfer mit derartiger Kettenführungsrolle
CN103538688A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 Sram德国有限公司 用于自行车变速系统的后变速器及其导链轮
US9316302B2 (en) 2012-07-09 2016-04-19 Sram Deutschland Gmbh Jockey wheel for a rear derailleur in a bicycle gear system and rear derailleur with such a jockey wheel
CN103538688B (zh) * 2012-07-09 2017-05-03 Sram德国有限公司 用于自行车变速系统的后变速器及其导链轮
DE102012013645B4 (de) 2012-07-09 2023-03-23 Sram Deutschland Gmbh Hinterer Umwerfer für eine Kettenschaltung eines Fahrrads und Kettenführungsrolle für einen derartigen hinteren Umwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008376B3 (de) Mehrstufiges Lastschaltgetriebe, vorzugsweise für Fahrzeuge mit Fußschaltung
EP2684790A1 (de) Kettenführungsrolle für einen hinteren Umwerfer einer Kettenschaltung eines Fahrrads und hinterer Umwerfer mit derartiger Kettenführungsrolle
DE102013214490A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE202012100782U1 (de) Gangeinstellungsstruktur eines Fahrradschaltwerks
DE202021103725U1 (de) Struktur zur Begrenzung des Fahrradvorbaus
DE102011006647B4 (de) Mechanische Vorrichtung zur Realisierung einer Öffnung mit veränderlichen Öffnungsweiten
DE202008015296U1 (de) Regelbare Durchflussbegrenzungsvorrichtung für Reinwasser
EP3189252A1 (de) Schaltzahnrad für hohe getriebespreizung
WO2004081419A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE202007010066U1 (de) Fahrradkette
DE102013105668B4 (de) Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper
DE102011014115A1 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
DE202019100475U1 (de) Achselstütze
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102014101767B4 (de) Flussregler
DE1268443B (de) Walzenlager fuer Druckmaschinen od. dgl., bei dem die Achsstuempfe der Walzen in dieLagerstellen eingelegt werden
DE1206661B (de) Zug- und drehfeste Verbindung zwischen zwei konzentrisch ineinandergesteckten Teilenmittels einer Stiftverbindung
DE202016104763U1 (de) Fahrradpedal mit einfach montierbarem Dorn
DE102016107444B4 (de) Getriebe
DE102015226757B3 (de) Leichtgewichtsratschenschlüssel zum standhalten gegenüber höheren drehmomentbeanspruchungen
DE531318C (de) Radial- und Axialdrucklagerung
DE202013104420U1 (de) Fahrradgabel und Fahrradrahmen mit einer Fahrradgabel
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R156 Lapse of ip right after 3 years