DE202012100442U1 - Verbesserter Heizkörperhaken - Google Patents

Verbesserter Heizkörperhaken Download PDF

Info

Publication number
DE202012100442U1
DE202012100442U1 DE202012100442U DE202012100442U DE202012100442U1 DE 202012100442 U1 DE202012100442 U1 DE 202012100442U1 DE 202012100442 U DE202012100442 U DE 202012100442U DE 202012100442 U DE202012100442 U DE 202012100442U DE 202012100442 U1 DE202012100442 U1 DE 202012100442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator hook
improved radiator
protection
arc
hook according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012100442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to DE202012100442U priority Critical patent/DE202012100442U1/de
Publication of DE202012100442U1 publication Critical patent/DE202012100442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/005Hooks; Eyes characterised by the material
    • F16B45/008Hooks; Eyes characterised by the material plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/12Grips, hooks, or the like for hanging-up towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Verbesserter Heizkörperhaken, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperhaken als Flachband-Abschnitt mit im Wesentlichen S-förmiger Raumform mit zwei umgreifenden, endständigen Bogen-Abschnitten und einem verbindenden, geraden Mittelstück ausgebildet ist, wobei der erste, umgreifende Bogen-Abschnitt im Wesentlichen Kreisbogenform aufweist und der zweite, umgreifende Bogenabschnitt ein 1 bis 8, bevorzugt 3 +– 2, Millimeter breites Kantenprofil glockenförmig umschließend ausgebildet ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörperhaken gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Schutz-Ansprüche.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gattungsgemäße Heizkörperhaken können an Heizkörpern eingehängt, angebracht oder befestigt werden und weisen eine Ausformung auf, welche zumindest über einen Umgriff konstruktiv die Verwendung im Sinne eines üblichen Hakens erlaubt. Solche Haken dienen insbesondere zum Aufhängen von Handtüchern, Raumluftbefeuchtern, Wäsche, Wärmemess-Geräten oder auch Duftspendern.
  • Aus der DE 297 15 872 ist ein Heizkörperhaken für Badheizkörper bekannt, welcher als einstückiger, elastischer Kunststoffhaken ausgebildet ist, der über zwei elastische, formschlüssig die runden Heizungsrohre eines Badheizkörpers hintergreifende Federn eingeclipst werden kann.
  • Nachteil ist bei den gattungsgemäßen Haken, dass diese stets nur für eine bestimmte Form von Heizungskörpern geeignet sind. Beispielsweise kann der vorbeschriebene Haken nach dem Stand der Technik nicht an einem kastenförmigen Kompaktheizkörper befestigt werden, da dieser keine dicken, quer und leiterartig angeordneten Rohre aufweist. Auch das Verwenden von einfachen, umgebogenen Metallstab-Halterungen bietet hier keine sinnvolle Lösung: Solchen Metallstäbe liegen bei Kompaktheizkörpern regelmäßig punktuell mit dem Ende des Metallstabs direkt auf dem Heizkörper auf; an der Auflagestelle wird der Heizkörper dabei häufig verkratzt und die äußere Lackschicht wird durchbrochen, wodurch der Heizkörper unansehnlich und für Rost angreifbar wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen verbesserten Heizkörperhaken bereitzustellen, welcher die benötigte Hakenfunktion ohne die vorbeschriebenen Nachteile bereitzustellen vermag.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Schutz-Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Schutz-Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein verbesserter Heizkörperhaken als Flachband-Abschnitt mit im Wesentlichen S-förmiger Raumform mit zwei umgreifenden, endständigen Bogen-Abschnitten und einem verbindenden, geraden Mittelstück ausgebildet, wobei der erste, umgreifende Bogen-Abschnitt im Wesentlichen Kreisbogenform aufweist und der zweite, umgreifende Bogenabschnitt ein 1 bis 8, bevorzugt (3 +– 2), Millimeter breites Kantenprofil glockenförmig umschließend ausgebildet ist.
  • Beschreibung der Erfindung und vorteilhafter Merkmale
  • Der erfindungsgemäße Flachband-Abschnitt bezeichnet hierbei einen flächigen, längserstreckten Materialstreifen geringer Dicke, wie beispielsweise ein Kunststoffflachband oder ein Stahlflachband. Solche Flachbänder weisen eine Dicke im Millimeterbereich auf, sind mit Breiten im Zentimeterbereich deutlich breiter in der Quererstreckung und in Längsrichtung zunächst beliebig lang. Durch Abtrennen eines Abschnitts von dem flachen Band kann ein entsprechend langer Flachband-Abschnitt erhalten werden. Ein Flachband-Abschnitt stellt sicher, dass der Heizkörperhaken flächig selbst an Heizungskörper mit kleinen Schlitzen oder engen Rippen angelegt werden kann und gleichzeitig eine gute Stabilität des Heizkörperhakens gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß bietet hierbei die S-förmige Raumform mit zwei umgreifenden, endständigen Bogen-Abschnitten und einem verbindenden, geraden Mittelstück die Möglichkeit, den Heizkörperhaken umgreifend über Rohre oder in Schlitze einzusetzen. Die Bogenabschnitte sind dabei jeweils abweichend von der Erstreckungsrichtung des Mittelstücks ausgerichtet und enden jeweils in einem äußeren, zum Mittelstück beabstandeten Ende. Die Bogenabschnitte umgreifen mithin seitlich zum Mittelstück ein Raumsegment.
  • Der erste, umgreifende Bogen-Abschnitt mit Kreisbogenform wird dabei zum Umgreifen von Rohren und/oder Leitungen dienen und ist entsprechend in seinem Durchmesser auf das Umgreifen von üblichen Rohren mit Dicken im Zentimeterbereich ausgerichtet.
  • Der zweite, umgreifende Bogenabschnitt, welcher ein Kantenprofil glockenförmig umschließend ausgebildet ist, erlaubt das formschlüssige Aufhängen des Heizkörperhakens auf Metallkanten, wie sie bei Heizkörpern als äußere Kante eines Blechmantel-Gehäuses oder als überstehende Kante der Rippe eines Grauguss-Heizkörpers oder Schlitz-Öffnung eines Außenbleches bekannt sind. Durch die Glockenform vermag der zweite Bogen-Abschnitt sowohl einzelne, flache Blechkanten als auch aus einer runden Rippe auskragende Außenkanten zu umschließen, ohne das die grundsätzlich senkrechte Ausrichtung des geraden Mittelstücks beeinträchtigt wird.
  • Durch die Ausbildung als Flachband-Abschnitt ist dabei sichergestellt, dass beide Bogenabschnitte stets zumindest entlang einer quer zur Längserstreckung des Flachband-Abschnitts verlaufenden Auflagelinie auf dem Heizkörper aufliegen, wodurch eine schonende und nicht verkratzende Auflage gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband aus einem rostfreien Edelstahlflachband besteht. Ein metallisches Flachband bietet den Vorteil einer besseren Wärmeleifähigkeit, wodurch die Wärmestrahlung des Heizkörpers im abgedeckten Bereich verbessert weitergegeben wird. Ein rostfreies Edelstahlflachband bringt weiterhin den Vorteil ein, dass auch bei intermittierendem Betrieb des Heizkörpers die bei schneller Abkühlung eines metallischen Heizkörperhakens insbesondere in der Übergangszeit der Heizperioden Herbst/Winter kondensierende Luftfeuchtigkeit keine Rostbildung fördern oder verursachen kann.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Mittelstück zu den Bogen-Abschnitten rechtwinkelig ausgerichtet ist. Eine rechtwinkelige Ausrichtung gewährleistet, dass die umgreifenden Öffnungen der Bogen-Abschnitte parallel zur Längserstreckung des Mittelstücks angeordnet sind. Dadurch ragt das Mittelstück nicht in den Bereich der jeweiligen Öffnung hinein und ein Einhängen oder Auflegen ist stets behinderungsfrei durchführbar.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Mittelstück mindestens eine mittige Ausschneidung aufweist.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bogen-Abschnitt ein verjüngt und stumpf abgerundet ausgebildetes äußeres Ende aufweist. Ein verjüngt zulaufendes, äußeres Ende erlaubt es vorteilhaft, dieses Ende in oberseitige Schlitze oder Öffnungen einzusetzen. Besonders vorteilhaft ist diese Bauweise mit einer mittigen Ausschneidung kombiniert, welcher eine vorteilhafte Verwendung als Haken sogar an nichtmetallischen Gehäusen von Heizkörpern erlaubt: eine Kante hintergreifend angeordnet kann zusätzlich die Position des Hakens über ein Befestigungsmittel, welches durch die mittige Ausschneidung hindurchreicht und das Mittelstück flächig an die Gehäusewand drückt, stabilisiert werden.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bogen-Abschnitt am äußeren Ende eine als quer zur Längserstreckung des Flachbands ausgebildete Auflagekante mit abgerundeten Ecken aufweist. Eine Auflagekante erlaubt es, einen Vorsprung oder eine überkragende Abschlusskante zu hintergreifen, wobei die Auflagekraft des Hakens vorteilhaft rückseitig zum Vorsprung über die Auflagekante gleichmäßig verteilt ausgeleitet wird. Beispielsweise kann so ein Heizkörpergehäuse mit durchgehender, ebener Oberseite und umlaufend nach oben überstehender Kante hintergriffen werden. Die Auflagekante des Hakens stellt dann eine gleichmäßige Auflagelinie sicher und die abgerundeten Ecken vermeiden vorteilhaft die punktuelle Schädigung bei einer seitlichen Verschiebung des Heizkörperhakens.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Wärmestrahlung diffus abstrahlend ausgestaltete Oberfläche aufweist. Diffuse Abstrahlung über eine mikrostrukturiert vergrößerte Fläche erlaubt die verbesserte, direkte Wärmeabgabe an die den Heizkörper umgebenden Körper und Gegenstände, was nutzerseitig als sehr angenehme Wärme empfunden wird. Zudem wird so die Wärmeausleitung durch den Heizkörperhaken vorteilhaft verbessert und eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im darunter liegenden Heizkörperbereich erzielt. Besonders bevorzugt dient hierzu eine mattierte Oberfläche, welche vorteilhaft Wärmestrahlung absorbiert und wieder diffus abgibt, ohne dass es zur direkten Reflektion zum Heizkörper hin kommen kann.
  • Bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück kleinflächige Abstandshalter aufweist. Das gerade Mittelstück kann dadurch nicht flächig auf einer ebenen Heizkörperfläche anliegen, wodurch Konvektion zwischen Mittelstück und verdeckter Heizkörperfläche gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Heizkörperhaken dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter als dauerelastische, aufgeklebte Kunststoffpads aus offenporig aufgeschäumtem Kunststoff ausgebildet sind. Ein offenporig aufgeschäumter Kunststoff erlaubt sogar Konvektion im Bereich der seitlichen Anlage des Abstandshalters und minimiert vorteilhaft die Beeinträchtigung der Wärmeabgabe des Heizkörpers.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale und Vorteile und das nachfolgende Ausführungsbeispiel nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Schutz-Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 veranschaulicht an Hand von Prinzipskizzen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörperhakens in drei jeweils um 90° um die Längsachse gedrehten Ansichten.
  • Detaillierte Erläuterung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • 1 veranschaulicht an Hand einer Prinzipskizze eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörperhakens, bei dem der Heizkörperhaken als rostfreier, mattierter Stahl-Flachband-Abschnitt mit im Wesentlichen S-förmiger Raumform mit zwei umgreifenden, endständigen Bogen-Abschnitten und einem verbindenden, geraden Mittelstück ausgebildet ist. Hierbei weist der erste, umgreifende Bogen-Abschnitt U-Form und ein verjüngt und stumpf abgerundet ausgebildetes äußeres Ende auf. Der zweite, umgreifende Bogenabschnitt ist ein (3 +– 2) Millimeter breites Kantenprofil glockenförmig umschließend ausgebildet und weist am äußeren Ende eine als quer zur Längserstreckung des Flachbands ausgebildete Auflagekante mit abgerundeten Ecken auf. Das gerade Mittelstück ist zu den Bogen-Abschnitten rechtwinkelig ausgerichtet und weist drei zentriert in Reihe angeordnete, quadratische Ausschneidungen mit abgerundeten Ecken auf. Als Abstandshalter entlang des geraden Mittelstücks können besonders vorteilhaft dauerelastische, aufgeklebte Kunststoffpads aus offenporig aufgeschäumtem Kunststoff mit einem Durchmesser von 7 mm und einer Dicke um 2 mm Verwendung finden (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29715872 [0003]

Claims (10)

  1. Verbesserter Heizkörperhaken, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperhaken als Flachband-Abschnitt mit im Wesentlichen S-förmiger Raumform mit zwei umgreifenden, endständigen Bogen-Abschnitten und einem verbindenden, geraden Mittelstück ausgebildet ist, wobei der erste, umgreifende Bogen-Abschnitt im Wesentlichen Kreisbogenform aufweist und der zweite, umgreifende Bogenabschnitt ein 1 bis 8, bevorzugt 3 +– 2, Millimeter breites Kantenprofil glockenförmig umschließend ausgebildet ist.
  2. Verbesserter Heizkörperhaken nach dem vorhergehenden Schutz-Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband aus einem rostfreien Edelstahlflachband besteht.
  3. Verbesserter Heizkörperhaken nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Mittelstück zu den Bogen-Abschnitten rechtwinkelig ausgerichtet ist.
  4. Verbesserter Heizkörperhaken nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Mittelstück mindestens eine mittige Ausschneidung aufweist.
  5. Verbesserter Heizkörperhaken nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bogen-Abschnitt ein verjüngt und stumpf abgerundet ausgebildetes äußeres Ende aufweist.
  6. Verbesserter Heizkörperhaken nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bogen-Abschnitt am äußeren Ende eine als quer zur Längserstreckung des Flachbands ausgebildete Auflagekante mit abgerundeten Ecken aufweist.
  7. Verbesserter Heizkörperhaken nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Wärmestrahlung diffus abstrahlend ausgestaltete, bevorzugt mattierte, Oberfläche aufweist.
  8. Verbesserter Heizkörperhaken nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück kleinflächige Abstandshalter aufweist.
  9. Verbesserter Heizkörperhaken nach dem vorhergehenden Schutz-Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter als dauerelastische, aufgeklebte Kunststoffpads aus offenporig aufgeschäumtem Kunststoff ausgebildet sind.
  10. Verbesserter Heizkörperhaken, insbesondere nach einem der vorhergehenden Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperhaken als rostfreier, mattierter Stahl-Flachband-Abschnitt mit im Wesentlichen S-förmiger Raumform mit zwei umgreifenden, endständigen Bogen-Abschnitten und einem verbindenden, geraden Mittelstück ausgebildet ist, wobei der erste, umgreifende Bogen-Abschnitt – U-Form aufweist – ein verjüngt und stumpf abgerundet ausgebildetes äußeres Ende aufweist der zweite, umgreifende Bogenabschnitt – ein 3 +– 2 Millimeter breites Kantenprofil glockenförmig umschließend ausgebildet ist, – am äußeren Ende eine als quer zur Längserstreckung des Flachbands ausgebildete Auflagekante mit abgerundeten Ecken aufweist und das gerade Mittelstück – zu den Bogen-Abschnitten rechtwinkelig ausgerichtet ist – drei zentriert in Reihe angeordnete, quadratische Ausschneidungen mit abgerundeten Ecken aufweist – als Abstandshalter dauerelastische, aufgeklebte Kunststoffpads aus offenporig aufgeschäumtem Kunststoff aufweist.
DE202012100442U 2012-02-09 2012-02-09 Verbesserter Heizkörperhaken Expired - Lifetime DE202012100442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100442U DE202012100442U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Verbesserter Heizkörperhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100442U DE202012100442U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Verbesserter Heizkörperhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100442U1 true DE202012100442U1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45896466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100442U Expired - Lifetime DE202012100442U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Verbesserter Heizkörperhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100442U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100657U1 (de) 2013-02-14 2013-03-07 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbesserter Tragekörperhaken
DE202015007560U1 (de) * 2015-10-31 2017-02-02 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
DE202017100652U1 (de) 2017-02-08 2017-02-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Heizkörperhaken
CN108036390A (zh) * 2017-11-15 2018-05-15 宁波德萨电器制造有限公司 一种电壁炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715872U1 (de) 1997-09-04 1997-12-18 Bauer Peter Hakenclip für Badheizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715872U1 (de) 1997-09-04 1997-12-18 Bauer Peter Hakenclip für Badheizkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100657U1 (de) 2013-02-14 2013-03-07 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbesserter Tragekörperhaken
WO2014124629A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbesserter tragekörperhaken
DE202015007560U1 (de) * 2015-10-31 2017-02-02 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
DE202017100652U1 (de) 2017-02-08 2017-02-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Heizkörperhaken
CN108036390A (zh) * 2017-11-15 2018-05-15 宁波德萨电器制造有限公司 一种电壁炉
CN108036390B (zh) * 2017-11-15 2019-12-20 宁波德萨电器制造有限公司 一种电壁炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633C2 (de) Lager für einen Sonnenblendenkörper, insbesondere für Fahrzeugsonnenblenden
DE202012100442U1 (de) Verbesserter Heizkörperhaken
DE102016107043A1 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
DE2340818C3 (de) Tragrahmen für eine Elektrokochplatte
DE102015100227B4 (de) Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher
DE102010019685B4 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
DE1759289A1 (de) Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE3112554A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE102008012531A1 (de) Vorrichtung zur Montage von wandhängenden, wärmetechnischen Geräten
WO2018166886A2 (de) Elektrische konvektionsheizeinheit
DE102013101389A1 (de) Adapter für ein Anschlusselement
EP1878842B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE7000378U (de) Einrichtung zur befestigung von heizelementen.
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE1615249C3 (de) Brotrösterheizkörper
DE729857C (de) Mantelloser elektrischer Ofen
DE1540290C2 (de) Steckbuchse
DE202010002770U1 (de) Elektrisches Heizelement für die Wandmontage
DE1565544C (de) Elektrischer Heizkörper
DE2833564C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kantenschutzprofilen
DE1984294U (de) Verbindungsklammer fuer metallgitter.
DE1609822C (de) Abstandhalter für in parallelen Ebenen angeordnete Bewehrungsmatten von Betonwänden
DE1157854B (de) Mehrteilige Schelle zur Befestigung von Kabeln, Rohren od. dgl.
DE1703327B1 (de) Mophalter
CH424179A (de) Abschlussstück mit einer Aufnahmenut zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R156 Lapse of ip right after 3 years