DE102013101389A1 - Adapter für ein Anschlusselement - Google Patents

Adapter für ein Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013101389A1
DE102013101389A1 DE102013101389.9A DE102013101389A DE102013101389A1 DE 102013101389 A1 DE102013101389 A1 DE 102013101389A1 DE 102013101389 A DE102013101389 A DE 102013101389A DE 102013101389 A1 DE102013101389 A1 DE 102013101389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
connector
strip
connection element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013101389.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101389B4 (de
Inventor
Sven Keßler
Peter Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler Sven De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013101147U priority Critical patent/DE202013101147U1/de
Priority to DE102013101389.9A priority patent/DE102013101389B4/de
Publication of DE102013101389A1 publication Critical patent/DE102013101389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101389B4 publication Critical patent/DE102013101389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/004Rubbing-posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1226Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Adapter für ein Anschlusselement zum Aufnehmen und/oder Verlegen zumindest einer Installationsleitung (7), insbesondere Heizungsrohr (8), aus einem Grundkörper (1), wobei in dem Grundkörper (1) zum Einsetzen der zumindest einen Installationsleitung (7) wenigstens eine von aussen zugängliche Ausnehmung (6.1, 6.2) gebildet ist, wobei der Adapter aus einem Materialstreifen (16) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für ein Anschlusselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In diesem Zusammenhang wird auf ein Anschlusselement nach dem Stand der Technik in der DE 101 09 145 A1 hingewiesen. Dort ist ein Anschlusselement offenbart, welches ausdrücklich verbessert werden soll.
  • DE 38 32 399 A1 offenbart ein Anschlusselement zum Aufnehmen eines Installationsrohres, dass einen Grundkörper mit einer Ausnehmung, in dem das Installationsrohr einzusehen ist, und eine Haltebacke auf, mit der das Installationsrohr durch Einstecken in die Ausnehmung des Grundkörpers festlegbar ist.
  • Derartige Anschlusselemente zum Aufnehmen und/oder Verlegen zumindest einer Installationsleitung, insbesondere von Heizungsrohren sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen im Wesentlichen zum Aufnehmen von Leitungen und werden, bspw. vor dem Fertigstellen von Estrich und vor dem Fertigstellen von Installations- und Anschlussleitungen bspw. in eine Wand eines Gebäudes eingesetzt. Das Einsetzen kann bspw. durch Einschäumen, Einspachteln, Einkleben od. dgl. geschehen. Anschliessend kann bspw. der Trockenbauer oder Gipser die Wand vollständig fertigstellen. Gerade bei Trockenbauwänden ergibt sich aber der Nachteil, dass die eingezogenen Metallstreben der Trockenbauwand keine ausreichende Möglichkeit zur Befestigung des Anschlusselements bieten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Adapter zu schaffen, welcher zum sicheren und einfachen Anschluss des Anschlusselements an Trockenbauwände dient und dabei an die Gegebenheiten der verschiedenen Trockenbauwände angepasst werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausserdem die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und welches auf einfache und kostengünstige Weise in eine Trockenbauwand eingesetzt werden kann, wobei gleichzeitig oder anschliessend unabhängig von anschliessenden Arbeiten das Heizungsrohr bzw. eine Installationsleitung dort eingesetzt werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Adapters für ein Anschlusselement sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Erfindungsgemäss ist der Adapter ein Materialstreifen. Länge, Form und Material des Materialstreifens kann variieren. So ist es in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellt. Denkbar ist aber auch, dass er aus Kunststoff besteht. Letztendlich ist jedes Material denkbar, welches die Anforderungen einer langen Haltbarkeit, Steifigkeit und Festigkeit.
  • Ein erfindungsgemässer Adapter ist derart gestaltet, dass der Materialstreifen in der Weise an dem Anschlusselement angebracht ist, sodass gleichzeitig auch die Installationsleitung gehaltert werden kann. Das bedeutet im Einzelnen, dass der Materialstreifen an der betreffenden Stelle positioniert werden muss, damit die aus dem Anschlusselement hinausragenden Installationsleitungen entsprechend gehaltert werden kann. Das Haltern im Materialstreifen geschieht bevorzugt durch eine Öffnung im Materialstreifen zur Aufnahme der Installationsleitung.
  • Weiter ist der Adapter derart aufgebaut, dass der Materialstreifen eine Ausnehmung aufweist, geeignet zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, wie Schrauben, od. dgl.. Dies dient er einfacheren Verbindung des Materialstreifens mit den in der Trockenbauwand befindlichen Metallstreben. In gleicher Weise weist der Materialstreifen einen abfalzbaren Flügel auf. Dies dient ebenfalls der einfacheren Verbindung des Materialstreifens mit den in der Trockenbauwand befindlichen Metallstreben. Dazu werden die Flügel an einer Falz über die Metallstreben der Trockenbauwand gelegt und somit geklemmt oder zumindest gehaltert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist der abfalzbare Flügel eine Bohrung auf. Diese Bohrung kann beispielsweise dazu dienen, dass der Falz nachdem er über die Metallstrebe gelegt wurde kongruent zu einer der Ausnehmungen des Metallstreifens angeordnet werden kann. Somit wiederum ist es möglich, dass eine Schraube durch die Bohrung, die Ausnehmung und an vorgesehener Stelle auch durch die Metallstrebe der Trockenbauwand greift und eine feste Verbindung des Adapters an der Metallstrebe ermöglicht.
  • Der abfalzbare Flügel kann dabei grundsätzlich jede Form und Ausprägung annehmen. Lediglich beispielhaft wird ausgeführt, dass er rund, halbrund, eckig ausgebildet sein kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist der Materialstreifen einen Umlagering zur Aufnahme und Befestigung des Anschlusselements auf. Dazu wird der Umlagering über das Anschlusselement gezogen. Daher ist er in Form, Grösse und Ausgestaltung an das Anschlusselement anzupassen.
  • Weiter wird gesonderter Schutz für die Verwendung eines Adapters nach zur Befestigung des Anschlusselements an einer Trockenbauwand mit eingezogenen Metallstreben begehrt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist in einem Grundkörper wenigstens eine Ausnehmung schlitzartig vorgesehen, die im stirnseitigen Bereich bogenartig verläuft. Dabei ist der Grundkörper selbst im stirnseitigen Bereich bogenartig ausgebildet.
  • Vorzugsweise in einer Vorderseite ist die Ausnehmung derartig eingeformt, dass ein bogenartig oder u-förmig gebogenes Heizungsrohr dort eingesetzt werden kann. Entsprechende innenliegende Stegelemente oder Erhöhungen klemmen das Rohr ein und halten es dort fest.
  • Zusätzlich kann die vollständig geöffnete Vorderseite der Ausnehmung nach dem Einsetzen des Heizungsrohres ausgeschäumt oder mit anderen Materialien verschlossen werden. Es können auch passende Abdeckungen hierfür vorgesehen werden.
  • Von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass bspw. nach einem Fertigstellen der Wand lediglich in die Ausnehmung das Heizungsrohr eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere für den Gipser, Stukkateur oder Trockenbauer von Vorteil.
  • Ein weitere Vorteil ist, dass eine Mehrzahl von vorzugweise parallel angeordnete Ausnehmungen in den Grundkörper in seiner Vorderseite eingeformt sind, wobei sich hier als günstig erwiesen hat, entsprechende Anschlussstücke, wie sie bspw. in der DE 197 18 936 beschrieben sind, darin einzusetzen.
  • Allerdings soll auch daran gedacht sein, lediglich in jede Ausnehmung zwei u-förmig oder bogenartig vorgeformte Heizungsrohre od. dgl. Installationsleitungen, wie Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Elektroleitungen etc. einzustecken.
  • Ist jedoch nur ein Heizungsrohr erforderlich, bzw. ein Grundkörper mit jedoch nur einer Ausnehmung, so kann aus einem Grundkörper mit zwei Ausnehmungen, da an der Innenwand ein Spalt vorgesehen ist, dieser durch aufbrechen einer Sollbruchstelle im stirnseitigen Bereich des Steges in zwei Teile geteilt werden. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Ferner ist von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung, dass auch im stirnseitigen Bereich der Ausnehmungen, insbesondere der Stirnseiten des Grundkörpers Einkerbungen vorgesehen sein können, um eine entsprechende Sollbruchstelle zum Grundkörper zu bilden. Sollte bspw. erforderlich sein, ein Rohr weiter nach unten oder weiter nach oben zu biegen. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Um ein Aufweiten bzw. Aufbrechen der stirnseitigen Einkerbungen in den Ausnehmungen zu erleichtern, ist in einer Stirnseite eine Einformung vorgesehen. Diese kann dann das Rohr umschliessen.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem elastischen wärmeisolierenden Material gebildet und kann daher kostengünstig hergestellt und in kleinen Einheiten verpackt werden.
  • Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung ein Anschlusselement geschaffen, welches universell in beliebige Ausnehmungen von Wänden einsetzbar ist, um bspw. in einem bodenseitigen Bereich eine Installationsleitung anzuschliessen, diese über die Ausnehmungen nach oben für einen Heizkörperanschluss zu führen. Durch die vollständige, geöffnete Vorderseite bzw. durch die vollständig geöffnete Ausnehmung lässt sich auch nachträglich nach dem Einsetzen des Anschlusselementes in eine Wand bspw. ein Heizungsrohr, eine Wasserleitung od. dgl. dort einsetzen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Anschlusselementes mit Adapter zum Aufnehmen und/oder zum Verlegen von zumindest einer Installationsleitung;
  • 2 eine Seitenansicht des Anschlusselementes gemäss 1;
  • 3 eine Draufsicht auf das Anschlusselement gemäss den 1 und 2;
  • 4 eine Vorderansicht des Anschlusselementes mit Adapter gemäss 1 als weiteres Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine weitere Ansicht eines Anschlusselements;
  • 6 eine Seitenansicht des Anschlusselementes mit Adapter gemäss 1 als weiteres Ausführungsbeispiel mit eingesetzter Installationsleitung, insbesondere mit eingesetztem Heizungsrohr
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Adapter.
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässes Anschlusselement R1 einen Grundkörper 1 auf, der, wie es insbesondere auch aus den 2 und 3 ersichtlich ist, insgesamt rechteckartig ausgebildet ist und eine Vorderseite 2, zwei Seitenwände 3, Stirnseiten 4.1, 4.2 und eine Rückseite 5 bildet. Zwischen den Stirnseiten 4.1, 4.2 und der Rückseite 5 ist jeweils ein Radius R gebildet. Somit gehen Stirnseite 4.1 und 4.2 zur Rückseite 5 bogenartig ineinander über.
  • Ausserdem ist ein Materialstreifen 16 zu erkennen, welcher über einen Umlagering 24 an dem Anschlusselement befestigt ist. Der Materialstreifen 16 weist zwei Öffnungen 20.1, 20.2 auf, welche zur Aufnahme nicht gezeigter Installationsleitungen 7 dienen. Ausserdem weist der Materialstreifen erste Rücksetzfalz 22 und eine zweite Rücksetzfalz 23 auf, die dazu dienen den Materialstreifen durch Knicken hin zu den nicht gezeigten Metallstreben einer ebenfalls nicht gezeigten Trockenbauwand zu versetzen. Dies ist in 7 nochmals gezeigt.
  • Zuletzt sind auch verschiedene Formen von abfalzbaren Flügeln 17.1, 17.2, 17.3 17.4 gezeigt, wobei manche der davon eine Bohrung 21.1, 21.2 aufweisen. Falze sind gestrichelt dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die Vorderseite 2 des Grundkörpers 1 rechteckartig ausgebildet. In dieser Vorderseite 2 sind zwei Ausnehmungen 6.1, 6.2 eingelassen, die sich der äusseren Kontur des Grundkörpers 1 anpassen und nach innen im stirnseitigen Bereich bogenartig ausgebildet sind.
  • Dabei sind die Ausnehmungen 6.1, 6.2 nur geringfügig kürzer, als eine Gesamtlänge L des Grundkörpers 1. Die Ausnehmungen 6.1, 6.2 sind vorzugsweise von einer Breite B, die in etwa einen Durchmesser D einer Installationsleitung 7, siehe 6, insbesondere Heizungsrohr 8 in etwa entspricht.
  • Ferner ist von Bedeutung bei der vorliegenden Erfindung, dass zwischen den beiden benachbarten Ausnehmungen 6.1, 6.2 ein Spalt 9 gebildet ist. Der stirnseitige Steg 10 verläuft über die Stirnseite 4.1, zur Rückwand 5 und zur Stirnseite 4.2. Der Steg 10 bildet eine sogenannte Sollbruchstelle, so dass der Grundkörper 1, sollte es erforderlich sein, in zwei Teile getrennt werden kann. Somit lässt sich der Grundkörper 1 in zwei Teile aufteilen, die dann jeweils eine vollständige Ausnehmung 6.1 oder 6.2 beinhalten.
  • Durch den Spalt 9 werden zwei benachbarte Innenwände 11.1 gebildet.
  • Ferner hat sich als besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, innerhalb der Innenwände 11.1 bzw. 11.2 eine Mehrzahl von Erhöhungen 12 vorzusehen, wobei diese im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Stegelemente 13 in etwa senkrecht zur Ausnehmung 6.1, 6.2 jeweils an den Innenwänden 11.1, 11.2 und beabstandet zueinander ausgerichtet sind.
  • Dabei sind die Erhöhungen 12 an der Innenwand 11.1, 11.2 vorzugsweise gegenüberliegend und parallel nebeneinander angeordnet und um einen Abstand A, siehe 2, nach innen zurückversetzt.
  • Die Stegelemente 13 bzw. Erhöhungen 12 dienen im wesentlichen zum Festklemmen und Einspannen des Heizungsrohres 8 in der Ausnehmung 6.1, 6.2. Bevorzugt sind diese im Bereich des Radius R innerhalb der Ausnehmung 6.1, 6.2 den Innenwänden 11.1, 11.2 zugeordnet.
  • Sie reduzieren die Breite B in diesen Bereichen der Ausnehmung 6.1, 6.2, so dass das Heizungsrohr 8 in diesen Bereichen, wenn es bspw. als Bogen ausgebildet ist, dort eingesteckt werden kann, wie es insbesondere in 6 dargestellt ist.
  • Wie ferner aus 3 ersichtlich ist, durchgreift die Ausnehmung 6.1, 6.2 vollständig den Grundkörper 1 und ist etwas geringer ausgebildet als eine Höhe H des Grundkörpers 1. Auf diese Weise ist im stirnseitigen Bereich der Stirnseiten 4.1, 4.2 und im rückseitigen Bereich der Rückseite 5 der Grundkörper 1 vollständig geschlossen.
  • Wie ferner aus 4 hervorgeht, ist der Steg 10 des Spaltes 9 wesentlich schmaler ausgebildet, als eine Wandung der Stirnseiten 4.1, 4.2 zu den Ausnehmungen 6.1, 6.2. Auch ist ersichtlich, dass die Erhöhungen 12 bzw. Stegelemente 13 lediglich in den stirnseitigen Bereichen 4.1, 4.2, in welchen der Radius R, siehe 2, gebildet ist, vorgesehen sind.
  • Ausserdem ist in 4 nochmals ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Materialstreifens 16 gezeigt. Es wird an dieser Stelle auf die Weiderholung der Merkmale verzichtet, welche bereits in 1 angesprochen wurde. Dies gilt insbesondere für die Merkmale, welche die gleichen Bezugsziffern tragen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch liegen, die Stegelemente 13 auch in den übrigen Bereichen vorzusehen, diese schräg bis waagrecht anzuordnen. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss 5 ist ein weiteres Anschlusselement R2 aufgezeigt, welches vorzugsweise im stirnseitigen Bereich der Ausnehmung 6.1, 6.2 eine Einkerbung 14 aufweist, die zu den jeweiligen Stirnseiten 14.1, 14.2 ausgerichtet ist. Diese verläuft im bevorzugten Ausführungsbeispiel lediglich bis zu einer Rückwand 5, bevorzugt jedoch nur bis zu einer Einformung 15. Die Einformung 15 ist, wie es insbesondere aus 6 hervorgeht, im Bereich der Ausnehmung 6.1, 6.2 angeordnet und vorzugsweise zylindrisch von hinten, insbesondere von der Stirnseite 4.1 und/oder 4.2 eingelassen ohne dass der Grundkörper 1 durchdrungen wird. Die Einformung 15 ist als Sackloch ausgebildet.
  • Ist es bspw. erforderlich das Heizungsrohr 8 nach unten zu drücken, um es noch tiefer zu legen, so lässt sich der Grundkörper 1 im Bereich der Einkerbung 14 aufbrechen, so dass dann das Heizungsrohr 8 weiter nach unten oder weiter nach oben verbogen werden kann, um eine andere bspw. tiefere Position zu erhalten, wenn dies gewünscht ist.
  • Dann wird das Heizungsrohr 8 derartig nach unten oder wenn es gewünscht ist, nach oben gebogen, dass der stirnseitige Bereich 4.1 oder falls oben eine Veränderung der Lage des Heizungsrohres 8 gewünscht ist, der stirnseitige Bereich 4.2 aufgebrochen wird. Das Rohr wird dann von der gebildeten Einformung 15 aufgenommen bzw. umschlossen. Die Einformung 15 bietet den erforderlichen Raum zum Aufbrechen, insbesondere zum Eindrücken des Heizungsrohres 8.
  • Die Funktionsweise bei der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Der Grundkörper 1 wird vorzugsweise senkrecht, wie er bspw. in 6 dargestellt ist, in eine Wand in eine dafür vorgesehene Ausnehmung eingesetzt, eingeschäumt, eingeklebt oder sonst wie dort festgelegt.
  • In diesem Zusammenhang ist in 6 auch zu erkennen, wie an der ersten Rücksetzfalz 22 und zweiten Rücksetzfalz 23 der Materialstreifen 16 geknickt wurde, um den Materialstreifen 16 zu den nicht gezeigten Metallstreben einer Trockenbauwand rückzuversetzen. Rückversetzung bedeutet hier, dass der Materialstreifen 16 zu der Rückseite 5 des Anschlusselements hingebogen wird.
  • Dies ist im Einzelnen nochmals in 7 gezeigt. Dort ist gestrichelt dargestellt, wie die erste Rücksetzfalz 22 und die zweite Rücksetzfalz 23 geknickt werden können. Dies ergibt aus dem Umstand, dass die entsprechenden Metallstreben einer Trockenbauwand an der Rückseite des Anschlusselements befinden, wenn das Anschlusselement an der Trockenbauwand angebracht wird. Ausserdem ist in 7 zu erkennen, wie der Umlagering 24 ausgestaltet ist.
  • Stirnseitig lassen sich die Ausnehmungen 6.1, 6.2 bspw. mittels einer hier nicht dargestellten Abdeckung verschliessen. Anschliessend kann der Trockenbauer oder der Gipser die Wand fertig verputzen oder fertig stellen.
  • Ist dies geschehen, so wird dann die hier nicht dargestellte Abdeckung von den Ausnehmungen 6.1, 6.2 entnommen und ein vorzugsweise bogenartig oder u-artig ausgebildetes Heizungsrohr 8 kann dann in die zumindest eine Ausnehmung 6.1, 6.2, wie es in 6 dargestellt ist, eingesetzt werden.
  • Über die entsprechenden Erhöhungen 12 bzw. Stegelemente 13 lässt sich das Heizungsrohr 8 einklemmen oder einspannen. Zum Festlegen kann bspw. der verbleibende Raum in der Ausnehmung 6.1, 6.2 ausgeschäumt werden.
  • Ein unterer Teil des Heizungsrohres dient zum Anschliessen bspw. an ein Installationsnetz, welches im Estrich verlegt wird. Ein oberes, herausragendes Heizungsrohr dient zum Anschliessen an den Heizkörper, wie es bspw. in der DE 197 18 936.9 beschrieben ist.
  • Durch das Vorsehen von zwei Ausnehmungen 6.1, 6.2 lassen sich zwei parallel angeordnete u-artig gebildete Anschlussstücke, wie sie in der o. g. Patentanmeldung beschrieben sind, direkt nach dem Einsetzen des Grundkörpers 1 dort festlegen.
  • Da der Grundkörper 1 vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material gebildet ist, lässt dieser auch ein einfaches Einsetzen, unisolierter Heizungsrohre 8 zu. Positionszahlenliste
    1 Grundkörper
    2 Vorderseite
    3 Seitenwand
    4 Stirnseite
    5 Rückseite
    6 Ausnehmung
    7 Installationsleitung
    8 Heizungsrohr
    9 Spalte
    10 Steg
    11 Innenwand
    12 Erhöhung
    13 Stegelement
    14 Einkerbung
    15 Einformung
    16 Materialstreifen
    17 Flügel
    18 Falz
    19 Ausnehmung
    20 Öffnung
    21 Bohrung
    22 Erste Rücksetzfalz
    23 Zweite Rücksetzfalz
    24 Umlagering
    R1 Anschlusselement
    R2 Anschlusselement
    R Radius
    A Abstand
    L Länge
    B Breite
    D Durchmesser
    H Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10109145 A1 [0002]
    • DE 3832399 A1 [0003]
    • DE 19718936 [0020, 0059]

Claims (9)

  1. Adapter für ein Anschlusselement zum Aufnehmen und/oder Verlegen zumindest einer Installationsleitung (7), insbesondere Heizungsrohr (8), aus einem Grundkörper (1), wobei in dem Grundkörper (1) zum Einsetzen der zumindest einen Installationsleitung (7) wenigstens eine von aussen zugängliche Ausnehmung (6.1, 6.2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter aus einem Materialstreifen (16) besteht.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (16) derart an dem Anschlusselement angebracht ist, sodass gleichzeitig auch die Installationsleitung (7) gehaltert werden kann.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (16) eine Öffnung (20) zur Aufnahme der Installationsleitung (7) aufweist.
  4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (16) eine Ausnehmung (19) auf, geeignet zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, wie Schrauben, od. dgl..
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (16) einen abfalzbaren Flügel (17) aufweist.
  6. Anschlusselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abfalzbare Flügel (17) eine Bohrung (21) aufweist.
  7. Adapter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der abfalzbare Flügel (17) rund, halbrund, eckig ausgebildet ist.
  8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Umlagering (24) zur Aufnahme und Befestigung des Anschlusselements mit dem Materialstreifen (16).
  9. Verwendung eines Adapters nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Befestigung des Anschlusselements an einer Trockenbauwand mit eingezogenen Metallstreben.
DE102013101389.9A 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement Active DE102013101389B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101147U DE202013101147U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement
DE102013101389.9A DE102013101389B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101389.9A DE102013101389B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101389A1 true DE102013101389A1 (de) 2014-08-14
DE102013101389B4 DE102013101389B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=69144196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101389.9A Active DE102013101389B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement
DE202013101147U Expired - Lifetime DE202013101147U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101147U Expired - Lifetime DE202013101147U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Adapter für ein Anschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013101389B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131620B3 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Sven Keßler Wandbox für Heizungsrohre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111423A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Befestigungsvorrichtung und Montagerahmen für Sanitärelemente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832399A1 (de) 1987-09-24 1989-05-03 Werner Buechs Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE19718936A1 (de) 1997-05-05 1998-11-12 Ewald Guenthner Anschlußstück
DE10109145A1 (de) 2001-02-26 2002-09-05 Peter Kesler Anschlusselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213559A1 (de) 1992-04-25 1993-11-04 Heinrich Leifeld Montageschiene
DE4345201C2 (de) 1993-01-08 1995-09-28 Heinrich Leifeld Abkantvorrichtung für Flacheisen
NL1006724C2 (nl) 1997-08-05 1999-02-08 Walraven J Van Bv Langwerpige stalen montagerail.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832399A1 (de) 1987-09-24 1989-05-03 Werner Buechs Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE19718936A1 (de) 1997-05-05 1998-11-12 Ewald Guenthner Anschlußstück
DE10109145A1 (de) 2001-02-26 2002-09-05 Peter Kesler Anschlusselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131620B3 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Sven Keßler Wandbox für Heizungsrohre
EP3667183A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 Sven Kessler Wandbox für heizungsrohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101389B4 (de) 2021-07-08
DE202013101147U1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
DE1784533C3 (de) Verbindung eines Stabs mit einem Vierkantrohr
DE102010044195A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE202008012120U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
DE102013101389A1 (de) Adapter für ein Anschlusselement
EP2754811A2 (de) Türband, insbesondere für Hohlprofilzargen und -türen
EP3000957B1 (de) Steckrahmensystem
DE102013000322A1 (de) Rahmenelement und Rahmen
CH644668A5 (en) Casing on brickwork for windows and/or doors, in particular for cellar windows
AT393883B (de) Anschlussbogen
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE102015107722A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
EP0059332A1 (de) Selbstdichtender Verschluss für rohrförmige Kabelmuffen
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE202017101572U1 (de) Kiesfangleiste
DE102018004030A1 (de) Installationsblock
DE202017103993U1 (de) Abschalprofileinheit für ein Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE202011001382U1 (de) Installationsteil
DE406968C (de) Befestigungsschelle, insbesondere fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE10109145A1 (de) Anschlusselement
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013101147

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSLER, SVEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSLER, SVEN, 75236 KAEMPFELBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSLER, SVEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSLER, PETER, 75236 KAEMPFELBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final