DE202012100113U1 - Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202012100113U1
DE202012100113U1 DE201220100113 DE202012100113U DE202012100113U1 DE 202012100113 U1 DE202012100113 U1 DE 202012100113U1 DE 201220100113 DE201220100113 DE 201220100113 DE 202012100113 U DE202012100113 U DE 202012100113U DE 202012100113 U1 DE202012100113 U1 DE 202012100113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
component
hinge
hinge element
back body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100113
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLERTECH ENGINEERING GmbH
Mollertech Engineering GmbH
Original Assignee
MOELLERTECH ENGINEERING GmbH
Mollertech Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLERTECH ENGINEERING GmbH, Mollertech Engineering GmbH filed Critical MOELLERTECH ENGINEERING GmbH
Priority to DE201220100113 priority Critical patent/DE202012100113U1/de
Publication of DE202012100113U1 publication Critical patent/DE202012100113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Abstract

Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug, mit: – einem Sitzlehnenkörper (1) aus Kunststoff, an dem ein lehnenseitiges Scharnierelement (4) gebildet ist, und – einem Montagebauteil (2), an dem ein bauteilseitiges Scharnierelement (5), welches dem lehnenseitiges Scharnierelement (4) zugeordnet ist, und ein Montageelement (8) gebildet sind, das konfiguriert ist, das Montagebauteil (2) an einer Fahrzeugkarosserie zu montieren, wobei mittels des lehnenseitigen Scharnierelementes (4) und des bauteilseitigen Scharnierelementes (5) zwischen dem Sitzlehnenkörper (1) und dem Montagebauteil (2) eine direkte und zumindest seitens des Sitzlehnenkörpers (1) beschlagfrei ausgeführte Scharnierverbindung (3) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie einen Kraftfahrzeugsitz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Anordnungen werden in Verbindung mit dem Herstellen von Sitzen in Kraftfahrzeugen verwendet. So ist es bekannt, Sitzlehnenkörper, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen, mit Hilfe eines Montagebauteils an der Karosserie des Kraftfahrzeuges zu montieren, derart, dass zwischen dem Montagebauteil und den Sitzlehnenkörper eine Scharnierverbindung hergestellt ist, so dass die Sitzlehnenkörper relativ zu dem montierten Montagebauteil geschwenkt werden kann. Beim Einsatz im Kraftfahrzeug wird der Sitzlehnenkörper, welcher eine Art Basiskörper für die Sitzlehne darstellt, dann noch mit einer Polsterung sowie einem Überzug versehen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, an dem Sitzlehnkörper weitere Funktionselemente anzuordnen, zum Beispiel Belüftungselemente.
  • Bei bekannten Anordnungen, in denen der Sitzlehnenkörper aus Kunststoff scharnierartig mit dem an der Karosserie zu befestigenden Montagebauteil verbunden ist, ist am Sitzlehnenkörper ein Metallbeschlag vorgesehen, um hieran dann das Montagebauteil zur Scharnierausprägung zu montieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie einen Kraftfahrzeugsitz anzugeben, die über einen vereinfachten Aufbau verfügen und bei denen der Montageaufwand reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie einen Kraftfahrzeugsitz nach dem unabhängigen Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung umfasst den Gedanken einer Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug mit einem Sitzlehnenkörper aus Kunststoff, an dem ein lehnenseitiges Scharnierelement gebildet ist, und einem Montagebauteil, an dem ein bauteilseitiges Scharnierelement, welches dem lehnenseitiges Scharnierelement zugeordnet ist, und ein Montageelement gebildet sind, das konfiguriert ist, das Montagebauteil an einer Fahrzeugkarosserie zu montieren, wobei mittels des lehnenseitigen Scharnierelementes und des bauteilseitigen Scharnierelementes zwischen dem Sitzlehnenkörper und dem Montagebauteil eine direkte und zumindest seitens des Sitzlehnenkörpers beschlagfrei ausgeführte Scharnierverbindung gebildet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugsitz mit einer Anordnung der vorgenannten Art geschaffen.
  • Es ist somit vorgesehen, die Scharnierverbindung zwischen den Sitzlehnenkörper einerseits und dem Montagebauteil andererseits frei von Beschlagelementen am Sitzlehnenkörper auszubilden. Vielmehr erfolgt die scharnierartige Kopplung zwischen Sitzlehnenkörper und Montagebauteil direkt über die einander zugeordneten Scharnierelemente am Sitzlehnenkörper und am Montagebauteil. Die Scharnierverbindung erlaubt mittels Schwenken um eine Scharnierachse eine Relativverlagerung zwischen Sitzlehnenkörper und Montagebauteil, welches seinerseits mittels des Montageelementes an der Kraftfahrzeugkarosserie montierbar ist. Beispielsweise ist das Montageelement mit einer Montageplatte gebildet, die eine oder mehrere Durchbrüche zur Aufnahme von Montagelementen, beispielsweise Schrauben und/oder Bolzen, aufweist, um das Montagebauteil an der Karosserie des Kraftfahrzeuges zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist der Sitzlehnenkörper mittels Blasformen, Spritzgießen oder einem anderen Kunststoffverarbeitungsverfahren aus einem oder mehrerer Kunststoffmaterialien hergestellt. Es handelt sich dann um einen Blasform- oder einen Spritzgusskörper.
  • Das Montagebauteil besteht in einer Ausgestaltung zumindest teilweise aus Metall. Es kann vorgesehen sein, dass das Montageelement eine Metallplatte ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Montagebauteil zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, wobei das Montageelement eine Kunststoffplatte ist.
  • Das sitzlehnenseitige Scharnierelement ist am Sitzlehnenkörper beschlagfrei gebildet. In der vorgesehenen Anordnung wirkt es direkt zusammen mit dem bauteilseitigen Scharnierelement, welches am Montagebauteil gebildet ist. Auf diese Weise ist der Aufbau der Scharnierverbindung zwischen Sitzlehnenkörper und Montagebauteil vereinfacht. Der Montageaufwand ist insgesamt reduziert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das lehnenseitige Scharnierelement an eine Wandung des Sitzlehnenkörpers angeformt ist. Beispielsweise ist das lehnenseitige Scharnierelement angeformt, indem es einstückig mit der Wandung des Sitzlehnenkörpers gebildet ist. Die Ausbildung des lehnenseitigen Scharnierelementes kann dann bereits bei der Herstellung des Sitzlehnenkörpers erfolgen, also zum Beispiel beim Blasformen oder Spritzgießen des Kunststoffs. Es kann auch vorgesehen sein, dass in einer Ausgestaltung zum Ausbilden des lehnenseitigen Scharnierelementes ein Scharnierbauteil in den Kunststoffkörper der Sitzlehne integriert wird, beispielsweise dadurch, dass das Scharnierbauteil in das beim Blasformen oder beim Spritzgießen genutzte Werkzeug eingelegt und anschließend wenigstens teilweise vom Kunststoffmaterial umschlossen wird, wodurch ebenfalls ein Anformen ausführbar ist, dann allerdings nicht in einstückiger Ausgestaltung. In einer Ausführungsform ist das lehnenseitige Scharnierelement mit einer als Aufnahme dienenden Vertiefung versehen. Alternativ oder ergänzend weist das lehnenseitige Scharnierelement einen Vorsprung auf, welcher mit dem zugeordneten bauteilseitigen Scharnierelement zusammenwirkt. In dieser und anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass lehnenseitiges und bauteilseitiges Scharnierelement formschlüssig ineinander greifen. Das Anformen des Scharnierelementes an den Sitzlehnenkörper unterstützt die mechanische Stabilität der Verbindung zwischen den lehnenseitigen Scharnierelement und dem Sitzlehnenkörper.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das lehnenseitige Scharnierelement mit einem Zusatzbauteil gebildet ist, an dem eine Gleitoberfläche für das zugeordnete bauteilseitige Scharnierelement bereitgestellt ist. Beispielsweise kann es sich um eine Gleitbuchse handeln, mit der die Leichtgängigkeit der Scharnierbewegung unterstützt wird. Alternativ oder ergänzend kann auch das bauteilseitige Scharnierelement mit einem Zusatzbauteil versehen sein, mit dem eine Gleitoberfläche bereitgestellt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gleitoberfläche in einem Abschnitt des Zusatzbauteils gebildet ist, der aus einem Material besteht, welches eine größere Materialhärte aufweist als der Kunststoff des Sitzlehnenkörpers. Zum Beispiel kann der Abschnitt mit der Gleitoberfläche aus einem Metallmaterial bestehen. So kann in einer Ausführungsform eine Metallhülse vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass die Scharnierverbindung zwischen dem lehnenseitigen und dem bauteilseitigen Scharnierelement als eine Verbindung mit Scharnierzapfen und einer den Scharnierzapfen aufnehmenden Zapfenaufnahme gebildet ist. In einer Ausgestaltung können der Scharnierzapfen und/oder die Zapfenaufnahme mit Oberflächenkonturen versehen sein, zum Beispiel Rillen und/oder Erhebungen, um dann hierauf einen Gleitring anzuordnen, welcher auf seiner Innen- oder seiner Außenseite sodann eine Gleitfläche für die Scharnierverbindung bereitstellt. Die Ausführung der Scharnierverbindung mit Zapfen und Zapfenaufnahme kann auch als eine Dorn-Buchse-Verbindung angesehen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Scharnierverbindung mit einer Schwenkbegrenzung gebildet ist, die konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung des Sitzlehnenkörpers relativ zum Montagebauteil zu begrenzen. Die Schwenkbegrenzung kann konfiguriert sein, die Schwenkbewegung des Sitzlehnenkörpers relativ zum Montagebauteil in einer vorbestimmten Schwenkstellung automatisch zu begrenzen. Aber auch ein Feststellmechanismus, der per Hand zu bedienen ist, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei der Schwenkbewegung ein Begrenzungszapfen in einer zugeordneten Vertiefung bewegt werden zwischen Endanschlägen, so dass beim Erreichen der Endanschläge eine weitere Schwenkbewegung unterbunden ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Scharnierverbindung mit einer Vorspanneinrichtung gebildet ist, die konfiguriert ist, den Sitzlehnenkörper und das Montagebauteil gegen eine Bewegung relativ zueinander vorzuspannen. Die Vorspanneinrichtung ist beispielsweise mit einem Federelement gebildet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass freie Enden des Federelementes an dem Sitzlehnenkörper einerseits und dem Montagebauteil andererseits lagern und das Federelement bei der relativen Schwenkbewegung zwischen Sitzlehnenkörper und Montagebauteil gespannt oder entspannt wird. Am Sitzlehnenkörper aus Kunststoff kann das freie Ende des Federelementes in einer zugeordneten Tasche aufgenommen sein, die beispielweise schon beim Blasformen oder Spritzgießen hergestellt wird, zum Beispiel dadurch, dass das Federelement in das genutzte Werkzeug eingelegt wird In vergleichbarer Weise kann an dem Montagebauteil eine Aufnahmetasche für das weitere (entgegengesetzte) freie Ende des Federelementes vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mittels des lehnenseitigen Scharnierelementes und des bauteilseitigen Scharnierelementes eine im Wesentlichen reibungsfreie Scharnierverbindung hergestellt ist. Eine wesentliche reibungsfreie Scharnierverbindung wird beispielsweise dadurch unterstützt, dass die aufeinander gleitenden Oberflächen des lehnenseitigen und des bauteilseitigen Scharnierelementes aus Materialien bestehen, die einen geringen Reibungskoeffizienten gewährleisten.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Scharnierverbindung einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der konfiguriert ist, den Sitzlehnenkörper und das Montagebauteil in wenigstens einer Scharnierschwenkstellung relativ zueinander zu verriegeln. Der Verriegelungsmechanismus erlaubt es, den Sitzlehnenkörper und das Montagebauteil in einer oder mehreren Stellungen relativ zueinander zu fixieren. Das Verriegeln und Entriegeln kann hierbei automatisch oder per Hand erfolgen, letzteres beispielsweise mittels eines Feststellelements bzw. einer Feststellschraube. Im verriegelten Zustand wirkt der Mechanismus dann im übertragenen Sinne auch als Schwenkbegrenzung, da ein Schwenken nicht mehr möglich ist, solange die Verriegelung nicht wieder gelöst wird.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Sitzlehnenkörper aus Kunststoff und einem Montagebauteil,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Sitzlehnenkörpers mit einem lehnenseitigen Scharnierelement,
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung mit einem Sitzlehnenkörper und einem Montagebauteil,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Scharnierzapfens mit hierauf angeordnetem Gleitelement im Querschnitt und
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Schwenkbegrenzungsmechanismus.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug mit einem Sitzlehnenkörper 1, welcher abschnittsweise gezeigt ist, sowie einem hiermit scharnierartig verbundenen Montagebauteil 2. Zwischen den Sitzlehnenkörper 1, der als Kunststoffbauteil gefertigt ist, zum Beispiel mittels Blasformen oder Spritzgießen, und dem Montagebauteil 2 ist eine Scharnierverbindung 3 hergestellt, indem ein lehnenseitiges Scharnierelement 4 und ein bauteilseitiges Scharnierelement 5 direkt und ohne Beteiligung oder Zwischenschaltung eines Metallbeschlages an dem Sitzlehnenkörper 1 miteinander funktionell verbunden sind, derart, dass der Sitzlehnenkörper 1 um eine Scharnierachse A relativ zu dem Montagebauteil 2 schwenkbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das lehnenseitige Scharnierelement 4 mit einer Aufnahme oder Buchse 6 gebildet, was sich insbesondere auch aus 2 ergibt, in welche das mit einem Zapfen oder Dorn 7 gebildete bauteilseitige Scharnierelement 5 eingreift.
  • An dem Montagebauteil 2 ist ein Montageelement 8 mittels eines abgewinkelten Plattenabschnitts hergestellt, welcher zur Befestigung des Montagebauteils 2 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) dient.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug, bei der in Ergänzung zu der Ausführungsform nach 1 ein Federelement 9 vorgesehen ist, mit dem der Sitzlehnenkörper 1 und das Montagebauteil 2 gegen eine Schwenkbewegung relativ zueinander vorgespannt sind. Hierzu ist das Federelement 9 mit seinen Enden an den Sitzlehnenkörper 1 einerseits und dem Montagebauteil 2 andererseits gelagert. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Nullstellung des Federelementes 9 dem umgelegten Zustand des Sitzlehnenkörpers 1 (nicht dargestellt) entspricht, so dass das Federelement 9 gespannt wird, wenn der Sitzlehnenkörper 1 in die in 3 dargestellte Stellung bewegt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das lehnenseitige Scharnierelement 4 mit einem Zusatzbauteil 11 versehen ist, welches beispielsweise als eine eingesteckte Metallhülse ausgeführt ist, um eine Gleitoberfläche 12 für den Zapfen des bauteilseitigen Scharnierelementes 5 bereitzustellen. Das Zusatzbauteil 11 kann beispielsweise bereits beim Herstellen des Sitzlehnenkörpers 1 mittels Blasformen oder Spritzgießen in den Sitzlehnenkörper 1 integriert werden, indem das Zusatzbauteil 11 in das genutzte Werkzeug eingelegt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist an dem Sitzlehnenkörper 1 ein Dorn oder Zapfen gebildet, der in eine zugeordnete Aufnahme/Buchse an dem Montagebauteil 2 lagert, um auf diese Weise die Scharnierverbindung zwischen Sitzlehnenkörper 1 und Montagebauteil 2 herzustellen. Auch im Zusammenhang mit der Herstellung eines solchen Zapfens an den Sitzlehnenkörper 1 kann vorgesehen sein, diesen bereits bei der Herstellung des Sitzlehnenkörpers 1 in dem beim Blasformen oder Spritzgießen genutzten Werkzeug anzuordnen. Aber auch eine nachträgliche Montage kann vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Scharnierzapfens 40 im Querschnitt, welcher auf seiner Außenfläche mit Oberflächenkonturen 41 versehen ist, die dazu nutzbar sind, ein Gleitelement 42 hierauf zu befestigen, welches zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial besteht. Hierdurch ist oberflächenseitig eine Gleitfläche 43 für das Scharnier ausbildbar, die eine im Wesentlichen reibungsfreie Scharnierbewegung unterstützt.
  • Im Zusammenhang mit der Scharnierverbindung 3 zwischen dem Sitzlehnenkörper 1 und dem Montagebauteil 2 kann ein Begrenzungsmechanismus vorgesehen sein, welcher dazu dient, die Schwenkbewegung des Sitzlehnenkörpers 1 relativ zum Montagebauteil 2 zu begrenzen. In diesem Zusammenhang zeigt 5 eine schematische Darstellung eines Begrenzungsmechanismus, bei dem ein Begrenzungszapfen 50 in einem zugeordneten Kreisbogenabschnitt 51 läuft, wenn Sitzlehnenkörper 1 und Montagebauteil 2 relativ zueinander verschwenkt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (10)

  1. Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug, mit: – einem Sitzlehnenkörper (1) aus Kunststoff, an dem ein lehnenseitiges Scharnierelement (4) gebildet ist, und – einem Montagebauteil (2), an dem ein bauteilseitiges Scharnierelement (5), welches dem lehnenseitiges Scharnierelement (4) zugeordnet ist, und ein Montageelement (8) gebildet sind, das konfiguriert ist, das Montagebauteil (2) an einer Fahrzeugkarosserie zu montieren, wobei mittels des lehnenseitigen Scharnierelementes (4) und des bauteilseitigen Scharnierelementes (5) zwischen dem Sitzlehnenkörper (1) und dem Montagebauteil (2) eine direkte und zumindest seitens des Sitzlehnenkörpers (1) beschlagfrei ausgeführte Scharnierverbindung (3) gebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lehnenseitige Scharnierelement (4) an eine Wandung des Sitzlehnenkörpers (1) angeformt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lehnenseitige Scharnierelement (4) mit einem Zusatzbauteil (11) gebildet ist, an dem eine Gleitoberfläche (12) für das zugeordnete bauteilseitige Scharnierelement (5) bereitgestellt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitoberfläche in einem Abschnitt des Zusatzbauteils (11) gebildet ist, der aus einem Material besteht, welches eine größere Materialhärte aufweist als der Kunststoff des Sitzlehnenkörpers (1).
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung (3) zwischen dem lehnenseitigen und dem bauteilseitigen Scharnierelement (4, 5) als eine Verbindung mit Scharnierzapfen und einer den Scharnierzapfen aufnehmenden Zapfenaufnahme gebildet ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung (3) mit einer Schwenkbegrenzung gebildet ist, die konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung des Sitzlehnenkörpers (1) relativ zum Montagebauteil (2) zu begrenzen.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung (3) mit einer Vorspanneinrichtung (9) gebildet ist, die konfiguriert ist, den Sitzlehnenkörper (1) und das Montagebauteil (2) gegen eine Bewegung relativ zueinander vorzuspannen.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des lehnenseitigen Scharnierelementes (4) und des bauteilseitigen Scharnierelementes (5) eine im Wesentlichen reibungsfreie Scharnierverbindung hergestellt ist.
  9. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung (3) einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der konfiguriert ist, den Sitzlehnenkörper (1) und das Montagebauteil (2) in wenigstens einer Scharnierschwenkstellung relativ zueinander zu verriegeln.
  10. Kraftfahrzeugsitz mit einer Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
DE201220100113 2012-01-12 2012-01-12 Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202012100113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100113 DE202012100113U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100113 DE202012100113U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100113U1 true DE202012100113U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=45896420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100113 Expired - Lifetime DE202012100113U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100113U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101882U1 (de) 2012-05-23 2012-07-02 MöllerTech Engineering GmbH Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitzlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101882U1 (de) 2012-05-23 2012-07-02 MöllerTech Engineering GmbH Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitzlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011477B4 (de) Kopfstütze
DE102016007870A1 (de) Sitzgestell für eine höhenverstellbare und neigbare Sitzteilwanne
WO2010000246A1 (de) Dämpferelement für ein kraftfahrzeugschloss
DE10336799B4 (de) Fußhebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE102012012850A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014220405A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Rücksitzbank und Sitzanordnung
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008046274A1 (de) Schraubeneinstellmechanismus, Gleitschiene die solch einen Einstellmechanismus umfasst und Sitz, umfassend eine solche Gleitschiene
DE102007031436A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102012213612A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014118326A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Frontscheibe und einer oberen Windlauf-Abdeckung für ein Fahrzeug
DE202011100689U1 (de) Fahrzeugsitz
DE202008004420U1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE202012100113U1 (de) Anordnung für eine Sitzlehne in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
DE102012010674A1 (de) Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102007019711A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10115243B4 (de) Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung
DE102008050760A1 (de) Kopfstützen-Führungsteil mit Anschlag
DE102005062056B4 (de) Hintersitzlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102017214628A1 (de) Lageranordnung für eine klappbare Armauflage einer Fahrzeugsitzanlage und Fahrzeugsitzanlage
DE102010038009A1 (de) Sitzgestell, Sitz und Kraftfahrzeug
DE102012109256B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe und Verfahren zur Herstellung dessen
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012011516A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE3931436A1 (de) Kindersicherheitssitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120904

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150211

R157 Lapse of ip right after 6 years