DE202012013610U1 - Anordnung zum Training des Ganges - Google Patents

Anordnung zum Training des Ganges Download PDF

Info

Publication number
DE202012013610U1
DE202012013610U1 DE202012013610.0U DE202012013610U DE202012013610U1 DE 202012013610 U1 DE202012013610 U1 DE 202012013610U1 DE 202012013610 U DE202012013610 U DE 202012013610U DE 202012013610 U1 DE202012013610 U1 DE 202012013610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking surface
arrangement according
locations
actual
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013610.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebris Medical GmbH
Original Assignee
Zebris Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical GmbH filed Critical Zebris Medical GmbH
Priority to DE202012013610.0U priority Critical patent/DE202012013610U1/de
Publication of DE202012013610U1 publication Critical patent/DE202012013610U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • A61B5/1038Measuring plantar pressure during gait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0012Comparing movements or motion sequences with a registered reference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0025Tracking the path or location of one or more users, e.g. players of a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0043Systems for locating the point of impact on a specific surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/009Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled in synchronism with visualising systems, e.g. hill slope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/52Weight, e.g. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/802Ultra-sound sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Anordnung zum Training des Ganges, mit
einer vorbestimmten Gehfläche,
einer der Gehfläche zugeordneten Aufsetzort-Sensorik zur Erfassung von Ist-Aufsetzorten, an denen ein Proband seine Füße auf die Gehfläche aufsetzt, einem Trainingsprogrammspeicher zur Speicherung eines Gangtrainingsprogramms, das Daten zur Vorgabe einer Folge von Soll-Aufsetzorten für die Füße des Probanden auf der Gehfläche beinhaltet,
einer Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige von Bildern, die die Soll-Aufsetzorte angeben, und
einer eingangsseitig mit dem Trainingsprogrammspeicher und mit der Aufsetzort-Sensorik und ausgangsseitig mit der Bildanzeigevorrichtung verbundenen Anzeige-Synchronisationsvorrichtung zur Synchronisierung der Bildanzeigevorrichtung auf Ausgangsdaten der Aufsetzort-Sensorik derart, dass die Angabe der Soll-Aufsetzorte laufend an erfasste Ist-Aufsetzorte angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Training des Ganges.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Erfassung von Druck- bzw. Kraftverteilungen, wie beispielsweise in der DE 36 42 088 C2 und der DE 25 29 475 C3 beschrieben, können als Plattformen zur biomechanischen Ganganalyse eingesetzt werden, bei denen der Gang eines Wirbeltiers, insbesondere eines Menschen, untersucht und analysiert wird. Hiermit kann immer nur ein einziger Schritt bzw. ein einzelner Abrollvorgang aufgenommen werden. Um ein natürliches Gangverhalten zu registrieren und zu analysieren, ist es dagegen notwendig, den Gang über eine längere Zeit aufzunehmen.
  • Auch Vorrichtungen und Verfahren zur Ganganalyse, die diese Registrierung und Analyse ermöglichen und sich eines Laufbandes bedienen, sind bekannt. Beispielhaft sei hierzu hingewiesen auf die DE 40 27 317 C1 oder die US 6,010,465 A . In R. Kram und A.J. Powell: „A treadmill-mounted force platform“ Appl. Physiol. 67 (4): 1692-1698 (1989) wird eine Messvorrichtung als bekannt beschrieben, bei der ein Laufband über eine Messplattform bzw. Messfläche gezogen wird und somit eine fortlaufende Erfassung von durch die Füße eines Probanden auf dem Untergrund ausgeübten Kräften möglich wird.
  • Bekannt ist auch der Einsatz von Anzeigevorrichtungen, wie Anzeigeschirmen, bei Laufband-Anordnungen.
  • Aus der EP 1 145 682 A2 sind ein auf der Laufband-Technik aufbauendes Rehabilitationsgerät und -verfahren bekannt, bei dem eine Anpassung der Funktion des Laufbandes an den aktuellen Stand der wiederherzustellenden Geh- bzw. Lauffähigkeit eines Patienten vorgesehen ist. Insbesondere wird die Laufbandgeschwindigkeit an einen persönlichen Schrittzyklus des Nutzers angepasst, und das Gerät soll diesem zugleich ein Feedback geben. In einer speziellen Ausführung ist auch die Erfassung von beim Auftreten ausgeübten Druckkräften und deren Auswertung im Rahmen des Gesamtprogramms vorgesehen. Die Druckschrift beschreibt auch den Einsatz eines Anzeigeschirmes in Verbindung mit einer Eingabetastatur zur Anzeige der auf dem Laufband erzeugten Fußabdrücke und zur Einstellung von Laufbandparametern anhand dieser Anzeige.
  • Aus der US 6,231,527 B1 ist ebenfalls der Einsatz eines Anzeigeschirmes bei einer Laufbandvorrichtung für den sportmedizinischen bzw. RehabilitationsEinsatz bekannt, wobei hier die Bilder verschiedener Kameras dargestellt werden können, die den Sportler/Patienten in seinen Bewegungen auf dem Laufband aufnehmen.
  • Auch die EP 2 352 426 und WO 2010/057552 der Anmelderin beschreiben Laufbandsysteme für den sportmedizinischen bzw. Rehabilitationseinsatz mit einer Bildwiedergabetechnik, bei denen außerdem Druckverteilungsmuster, die von einer auf dem Laufband laufenden Person erzeugt werden, erfasst und synchron zu dargestellten Bildern ausgewertet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Bereitstellung einer weiter verbesserten Vorrichtung der letztgenannten Art zugrunde, die sich besonders für sportmedizinische oder Rehabilitations-Zwecke eignet. Ein Ziel ist es, das System zu einem flexibel nutzbaren Trainings-/Therapiegerät weiter zu entwickeln und dabei die Nutzerakzeptanz und physiotherapeutische Wirkung weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird in ihren Vorrichtungsaspekten durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, einem zu trainierenden Probanden oder Patienten nicht einfach eine Schrittfolge als Trainingsprogramm starr vorzuschreiben, sondern auf den Trainingsstand und die aktuellen Bemühungen des Probanden Rücksicht zu nehmen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierzu die Schritte des Probanden bzw., genauer gesagt, die Orte, an denen er seine Füße tatsächlich auf eine Gehfläche aufsetzt (nachfolgend: Ist-Aufsetzorte), zu registrieren und bei der Darbietung des Trainingsprogramms zu berücksichtigen. Dies führt zu dem weiteren Gedanken, eine bildliche Darstellung vorgeschriebener Schritte oder, genauer gesagt, vorgeschriebener Aufsetzorte der Füße des Probanden (nachfolgend: Soll-Aufsetzorte) auf die erfassten tatsächlichen Schritte (Ist-Aufsetzorte) zu synchronisieren.
  • Unter Vorrichtungsaspekten wird somit eine Anordnung vorgeschlagen, die neben einer vorbestimmten Gehfläche (die unabhängig von der Messanordnung vorhanden sein kann) eine der Gehfläche zugeordnete Aufsetzort-Sensorik zur Erfassung von Ist-Aufsetzorten, an denen ein Proband seine Füße auf die Gehfläche aufsetzt, einen Trainingsprogrammspeicher zur Speicherung eines Gangtrainingsprogramms, das Daten zur Vorgabe einer Folge von Soll-Aufsetzorten für die Füße des Probanden auf der Gehfläche beinhaltet, eine Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige von Bildern, die die Soll-Aufsetzorte angeben, und eine eingangsseitig mit dem Trainingsprogrammspeicher und mit der Aufsetzort-Sensorik verbundene Bildanzeigevorrichtung aufweist.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat wesentliche Vorteile: Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist, dass der (in der Regel ja sehr schwer behinderte) Patient sich bei der Messung ersteinmal „einsynchronisieren“ muss, d h. er muss einen Fuß ersteinmal überhaupt mit der Projektion zur Deckung bringen. Da er ja aus einer beliebigen Position heraus startet, ist das sehr schwierig. Hat er einen Fuß mit der Projektion zur Deckung gebracht, so muss er fortlaufend bei jedem Fehler (d. h. wenn die Vorgabe nicht richtig getroffen wurde) den darauffolgenden Schritt korrigieren. Dieser Korrekturschritt entspricht aber nicht dem Schritt den er eigentlich lernen soll, sondern ist kürzer oder länger oder ggfs. mit größerer oder kleinerer Schrittweite oder Fußrotation. Dies ist umso schwieriger, wenn die Projektion nicht auf den Laufgurt selbst sondern auf einem Bildschirm erfolgt.
  • Dadurch spielen Aufsetzfehler keine Rolle mehr, weil das System immer automatisch die zu erlernende Schrittvorgabe ausgibt. Hierbei ist eine wesentliche Größe die Schrittlänge; daneben lässt sich mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise aber auch die zeitliche Komponente des Gang-Trainingsprogramms an die tatsächlichen Verhältnisse beim speziellen Patienten anpassen.
  • Als Messtechnik zur Bestimmung der Momentanposition eignet sich vorzugsweise die bekannte Anordnung einer Druckverteilungsmatrix oder Druckschaltermatrix. Jedoch können hierzu auch Messsysteme auf der Basis von refektierenden oder Durchlicht-Lichtschrankenarrays, 2D oder 3D Kameras u. a. zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird die Anordnung am Laufband betrieben. Erfolgt die Projektion direkt auf die Messfläche, so ist die Technik auch auf einer ortsfesten, ggfs. auch mit auswechselbaren Belägen und/oder bestimmten Hindernissen versehenen, Gehstrecke einsetzbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zeitaufgelöst eine Folge von Ist-Aufsetzorten sequenziell erfasst, und die Synchronisierung der Bildanzeige erfolgt zur Angabe der angepassten Soll-Aufsetzorte in Anpassung an die Folge der Ist-Aufsetzorte. Unter Vorrichtungsaspekten umfasst somit die Aufsetzort-Sensorik eine Speichereinheit zur zeitaufgelösten Speicherung einer Folge von sequenziell erfassten Ist-Aufsetzorten oder eines diese Folge charakterisierenden Parameters, und die Anzeige-Anzeige-Synchronisationsvorrichtung ist zum Laden der Folge und zur Anpassung der angegebenen Soll-Aufsetzorte hieran ausgebildet. Alternativ zu dieser Ausführung kann aber auch die Speicherung eines oder mehrerer anhand der früher registrierten Aufsetzorte bestimmten Gangparameter des Probanden und ein Betrieb der Anzeige-Synchronisationsvorrichtung unter Auswertung dieses Parameters oder dieser Parameter vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Anordnung eine Feedback-Einheit zur Erfassung von Berührungen der Gehfläche durch den Probanden an Orten, an denen vorbestimmte Bildelemente, insbesondere Soll-Aufsetzpunkte, angezeigt werden, oder an Orten, an denen kein vorbestimmtes Bildelement angezeigt wird, und zur Ausgabe eines Warn- oder Hinweissignals im Ansprechen hierauf. Zusätzlich oder auch unabhängig hiervon kann eine Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer und/oder als Texteinblendungen durch die Bildanzeigevorrichtung, vorgesehen sein. Zusätzlich zur erfindungsgemäß realisierten Anpassung des Trainingsprogramms an die tatsächliche Schrittfolge des Probanden kann hiermit ergänzende Trainings-Unterstützung gegeben werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Algorithmen zur Berücksichtigung der tatsächlich erfassten Aufsetzorte der Füße des Probanden bzw. von hieraus abgeleiteten Gangparametern zur Anpassung des Trainingsprogramms an die tatsächlichen Gegebenheiten beim Probanden implementierbar. Eine aus derzeitiger Sicht bevorzugte Ausführung sieht eine gleitende Angleichung einer vorbestimmten Soll-Schrittlänge an eine erfasste Ist-Schrittlänge vor. Zusätzlich oder ggfs. auch alternativ hierzu ist jedoch auch eine stufenartige Anpassung bezüglich der Schrittlänge oder auch eine gleitende oder stufenartige Anpassung hinsichtlich eines oder mehrerer anderer Gangparameter realisierbar, speziell etwa der Schrittfrequenz oder Spurbreite.
  • Die Realisierung von Trainings- bzw. Rehabilitationsprogrammen kann sich wie folgt darstellen: Der Patient läuft zunächst in seinem gewohnten Laufstil. Mit Hilfe der im Laufband integrierten Drucksensormatrix werden die charakteristischen Gangparameter, insbesondere Schrittlänge, Spurbreite, Fußrotationswinkel oder aufgebrachten Kraftwerte, erfasst. Diese Parameter können dann als Ausgangswerte für das Training verwendet werden. Die auf das Laufband projizierten Muster werden, ausgehend von dieser Einstellung, innerhalb eines Trainingsablaufs automatisch auf die vom Therapeuten gewünschte Zielgröße geändert. Die Änderung der Werte kann linear, exponentiell oder mit jeder anderen mathematischen Funktion durchgeführt werden. Danach kann eine automatische Analyse mit einem Soll-Ist-Vergleich durchgeführt werden, d.h. es wird überprüft, wie gut der Patient die Vorgaben einhalten konnte. Soll vom Patienten die aufgebrachte Kraft in Teilbereichen des Fußes oder des ganzen Fußes verändert werden, so wird er durch ein akustisches Signal oder eine Sprachausgabe instruiert. Damit erfolgt z.B. die Anweisung, einen Fuß stärker oder weniger stark zu belasten.
  • In einer besonderen Ausführung können vorgegebene Schrittweiten oder Spurbreiten im Laufe eines Trainingsdurchgangs stetig verändert (z.B. vergrößert) werden, um den Patienten langsam an die Trainingsziele heranzuführen. Dem dient eine Ausführung, bei der eine Anzeige-Ablaufsteuereinheit einen Programmspeicher zur Speicherung einer Vielzahl vorbestimmter Anzeige-Abläufe und/oder Geschwindigkeits- und/oder Relativpositions-Einstellmittel zur Geschwindigkeitseinstellung eines Anzeige-Ablaufes bzw. zur Vorgabe von Relativpositionen zwischen Bildelementen einer Anzeige aufweist.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich um Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine Detailansicht zu einer weiteren Ausführungsform,
    • 4 eine Detailansicht zu einer weiteren Ausführungsform und
    • 5 eine bildliche Darstellung, wie sie im Rahmen eines Trainingsprogramms auf der Lauffläche der Anordnung gegeben werden kann.
  • 1 zeigt ein Laufband-Trainingssystem 1, welches ein über zwei Walzen 2a laufendes Laufband 2b umfasst, unter dessen oberer, vom Benutzer als Lauffläche 2c genutzten Oberfläche eine räumlich hochauflösende Druckerfassungsplatte 3 mit einer Vielzahl von (nicht einzeln bezeichneten) matrixförmig angeordneten Drucksensoren zur Erfassung von durch den Benutzer beim Auftreten auf das Laufband erzeugten Druckerfassungsbildern vorgesehen ist. Die eine der beiden Laufrollen 2a ist angetrieben und zieht das Band 2b mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die über eine Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 der Anordnung und einen Geschwindigkeitsregler 5 eingestellt wird. Des weiteren kann (was in der Figur lediglich symbolisch dargestellt ist) über ein geeignetes Neigungs-Stellglied 6, welches ebenfalls Störsignale von der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 empfangen kann, eine Neigung des gesamten Laufbandes bedarfsgerecht eingestellt oder wahlweise auch nur sein vorderer Teil etwas aufgerichtet werden werden.
  • Bei der in 1 dargestellten, stark vereinfachten Ausführung gelangen den eingestellten Geschwindigkeitswert des Laufbandes charakterisierende Signale vom Geschwindigkeitsregler 5 zurück zur Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 und dienen dort zur Synchronisation einer bildlichen Darstellung auf der Lauffläche 2c mittels eines Projektors (Laserbeamers) 7, die aus vorgespeicherten Bildelementen und/oder Bildfolgen generiert wird (vgl. dazu weiter unten).
  • Die bildliche Darstellung wird anhand der Geschwindigkeitssignale derart gesteuert, dass - insbesondere in Verbindung mit einer weiter unten beschriebenen speziellen Ausgestaltung - dem Nutzer eine insgesamt stimmige Simulation einer Laufumgebung, vorteilhaft verknüpft mit der Einblendung von mit den Füßen zu treffenden Markierungen und/oder mit der Simulation von zu überwindenden oder zu vermeidenden Hindernissen, präsentiert wird. Abweichend von der Darstellung in der Figur, kann auch die tatsächliche Geschwindigkeit des Laufbandes über eine geeignete (nicht dargestellte) Sensorik erfasst und der Messwert der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 zum Zweck der (gewissermaßen rückgekoppelten) Ablaufsteuerung der Bilddarstellung und synchronisierten Auswertung der Druckverteilungsmuster zugeführt werden.
  • In der Figur ist dargestellt, dass der Projektor 7 an einer Wandhalterung 7a winkelverstellbar befestigt ist, so dass die Projektionsrichtung mit der Ebene des Laufbandes einen variablen Winkel einschließt. Um Verzerrungen der aus der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 bereitgestellten Bilder bzw. Bildelemente durch den spitzen Projektionswinkel zu vermeiden, ist dem Projektor 7 ein Bildsignal-Entzerrer 7b vorgeschaltet. Dieser kann in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelstellung des Projektors 7 in der Halterung 7a arbeiten, das ist aber in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Im Übrigen ist zur Vervollständigung der Benutzerschnittstelle eine (hier als Lautsprecher symbolisierte) Audiostufe 8 vorgesehen, über die der Trainierende zusätzliche akustische Trainingsanweisungen erhalten kann. Die Audiostufe 8 kann beispielsweise auch als Headset bidirektional ausgeführt sein, so dass der Trainierende außerdem akustisches Feedback (etwa eine Bestätigung erhaltener Anweisungen oder Antworten auf Ihm gestellte Fragen) liefern kann.
  • Zur Durchführung von Trainingsaufgaben am Laufband-System kann es von Interesse sein, die Höhe des Abhebens der Füße vom Band zu erkennen z.B. dann, wenn der Proband ein virtuelles Hindernis übersteigen soll. Deshalb hat der Proband in einer weiteren Ausführungsform jeweils einen Sensor 9 an den Füßen befestigt, dessen Signale mittels einer an sich bekannten (hier nicht dargestellten) Positionserfassungs-Sensorik erfasst werden können, um Rückschlüsse über die Lage bzw. die Höhe der Füße zu geben. Die Sensoren arbeiten vorzugsweise zeitsynchron mit den Sensoren der Druckverteilungsmatrix. Eine genaue Zeitsynchronisierung kann ggf. über ein Infrarot- oder Funksignal oder über eine Detektion des Zeitpunktes des Auftretens hergestellt werden.
  • Die Sensoren 9 können als Beschleunigungssensoren oder mehrachsige Beschleunigungssensoren ausgeführt sein und sind ggf. über Funk mit dem Auswerterechner 4 verbunden. Aus den Beschleunigungssignalen kann die Position der Füße errechnet werden, insbesondere dann, wenn zusätzlich die Zeit- und Ortsabhängigkeit der Druckverteilungsmuster in die Berechnung mit eingehen können. In erweiterten Anordnungen können Inertialsensorsysteme zur Anwendung kommen, bei denen zusätzlich Gyroskope oder Sensoren zur Detektion des Erdmagnetfeldes eingesetzt werden. Solche Sensoren können natürlich auch an anderen Körperabschnitten befestigt werden, so dass die Bewegung der kompletten unteren Extremitäten oder des ganzen Körpers gemessen und dargestellt werden kann. Die Sensoren 9 können aber auch nach anderen Messprinzipien arbeiten, zum Beispiel auf der Basis aktiver oder passiver Lichtmarker, die von stationären Kameras aufgenommen werden, Magnetfeldesensoren oder Sensoren die Ultraschallwellen zu stationären Empfängern abgeben oder von dort empfangen und aus der Laufzeit des Schalls die Position der Füße bestimmen.
  • Die Drucksensoren der Druckerfassungsplatte können wahlweise eine analoge oder - in einer vereinfachten und kostengünstigeren Ausführung - eine digitale Ansprechcharakteristik (Aus/Ein-Charakteristik) haben. Beide Varianten haben für bestimmte Anwendungen ihre Berechtigung, und der Auswahl einer der Varianten wird der Systementwerfer nach den primären Einsatzanforderungen treffen.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der in 1 dargestellten und weiter oben beschriebenen Anordnung. Insoweit hier die gleichen Komponenten wie bei jener Anordnung eingesetzt werden, sind diese mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert.
  • Die wesentliche Abwandlung besteht im Einsatz eines großflächigen elektrooptischen Touchscreen 7' anstelle eines Projektors als Anzeigeeinrichtung. Die Oberfläche des Touchscreen bildet eine unterhalb des in Gebrauchslage oberen Abschnittes des Endlosbandes 2b liegende Anzeigefläche 2c', und zugleich bildet der Touchscreen eine neuartige Druckerfassungsplatte 3'. In Abwandlung des Touchscreen-Prinzips und mit Blick auf die Gestehungskosten der Anordnung kann diese kombinierte Anzeige-/Druckerfassungsvorrichtung durch eine matrixartige, alternierende Anordnung aus mehreren kleineren elektrooptischen Anzeigeelementen (etwa LCD-Displays) und jeweils benachbarten kleineren Druckerfassungsplatten ersetzt sein, oder es kann ein flexibler und druckunempfindlicher Anzeigeschirm (beispielsweise vom OLED-Typ) über eine normale Druckerfassungsplatte gelegt sein.
  • In allen Fällen ist das Endlosband 2b zumindest im mittleren Bereich seiner seitlichen Erstreckung aus einem durchsichtigen Material zu bilden, um dem Trainierenden eine Wahrnehmung der auf der Anzeigefläche 2c' dargestellten Bilder zu ermöglichen.
  • 3 zeigt wesentliche Komponenten der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 der in 1 oder 2 gezeigten Anordnung in einer Detaildarstellung. Ausgeklammert ist hier der in 1 separat dargestellte Bildsignal-Entzerrer, der auch nur bei einer Ausführung der Anordnung mit schräg auf das Laufband gerichtetem Projektor zum Einsatz kommt.
  • In einem Anzeigesteuerteil 4A umfasst die Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 eine Bildelement-Speichereinheit 41 und einen Videospeicher 42, denen ein Bildelement-Mischer 43 und schließlich ein Video-Bildelement-Mischer 44 zur Generierung von Bildfolgen mit vorbestimmten Bildelement-Einblendungen nachgeschaltet sind. Symbolisch ist zudem dargestellt, dass beide Mischer 43, 44 des Weiteren von Steuersignalen eines Zufallsgenerators 45 beeinflussbar sind. Dem zweiten Mischer 44 ist zudem eine Anzeige-Ablaufsteuerung 46 nachgeschaltet, welcher ein Trainingsgrammspeicher 47 und eine Synchronisationseinheit 48 zugeordnet sind. Eine Bildelement-Positionssteuerung 49 ist steuersignalmäßg mit dem Bildelement-Mischer 43 verbunden und wirkt auf diesen ein, um Relativpositionen von Bildelementen in der letztendlichen Darstellung zu variieren.
  • Die Synchronisationseinheit 48 kann durch Signale des (in dieser Figur nicht dargestellten) Geschwindigkeitsreglers 5 des Laufbandes beeinflusst werden. Vor allem aber werden ihr eingangsseitig die Koordinaten von Ist-Aufsetzorten der Füße des Benutzers zugeführt, die (wie weiter oben erwähnt) aus den auf der Druckerfassungsplatte 3 gemäß 1 durch die Füße des Benutzers erzeugten Druckerfassungsbilder abgeleitet werden. Zusätzlich können außerdem (was in der Figur nicht dargestellt ist) die Signale der Sensoren 9 aus 1 der Synchronisationseinheit 48 als weitere Eingangssignale zugeführt werden, um letztlich die bildliche Darstellung, speziell mit der Vorgabe von Soll-Aufsetzorten für die Füße des Benutzers, sowohl mit der Ist-Geschwindigkeit des Laufbandes als auch den Ist-Aufsetzorten der Füße des Benutzers und ggfs. weiteren Bewegungsparametern der Füße des Benutzers synchronisiert wird. Hinsichtlich der Anpassung der dem Benutzer präsentierten bildlichen Darstellungen an seinen aktuellen Bewegungsablauf können die Anzeige-Ablaufsteuerung 46 und Synchronisationseinheit 48 zusammenfassend als Anzeige-Synchronisationsvorrichtung der Anordnung betrachtet werden.
  • Zugleich werden diese Signale einer Systemsteuereinheit 50 der Anordnung zugeführt, die die verschiedenen Steuervorgänge der Anzeige- und Auswertungsfunktionen zusammenfasst und zeitlich abstimmt und erforderliche Anpassungen der Datenströme und -formate ausführt. Das ist in der Figur durch auf den Anzeige-Steuerteil 4A und den Auswertungsabschnitt 4B gerichtete Doppelpfeile symbolisiert.
  • Zum Auswertungsabschnitt 4B gelangt zudem das am Ausgang der Anzeige-Ablaufsteuerung bereitgestellte endgültige Bildsignal und andererseits das (raum-zeitlich aufgelöste) Ausgangssignal der Druckverteilungsplatte 3. Letzteres wird in einer Drucksignal-Vorverarbeitungsstufe 51 von Störsignalen und Artefakten befreit, in einer Drucksignal-Zeitanpassungsstufe 52 in zeitlicher Synchronität und in einer Drucksignal-Positionsanpassungsstufe 53 in räumliche Synchronität zu den Bildsignalen gebracht und in einer Trainings-Auswertungsstufe (Haupt-Verarbeitungsstufe) 53 anhand eines vorbestimmten Trainingsauswertungsprogramms verarbeitet, und die Ergebnisse werden auf einer separaten Anzeigeeinheit 10 des Therapeuten ausgegeben. Sie können zudem - zusammen mit über eine Eingabeeinheit 11 des Therapeuten eingegebenen Instruktionen - in einer Benutzerführungsstufe 54 zu Anweisungen an den Trainierenden verarbeitet werden, die über die diesem zugeordneten Anzeigeeinheit 7 bzw. 7' und wahlweise die Audiostufe 8 ausgegeben werden.
  • 4 zeigt in einer Detailansicht Teile einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung 1', die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung wesentlich sind. Es handelt sich hierbei um eine ortsfeste, abgegrenzte Gehfläche 2', der - unmittelbar über der Oberfläche - als Kern einer Aufsetzort-Sensorik eine Laser-Lichtschrankeneinrichtung 12 zugeordnet ist, die mit einem lateral aufgespreizten Laserstrahl oder nach dem Prinzip der Mehrfachreflexion arbeiten kann und hierdurch als relativ großflächige Lichtschranke ausgestaltet ist. Setzt ein Benutzer (Proband) im Bereich dieser Lichtschranke einen seiner Füße auf die Gehfläche, so wird dies mittels der Lichtschranke detektiert. Bei Vorsehen mehrerer einzelner (kommerziell relativ kostengünstig verfügbarer) Lichtschrankeneinrichtungen oder bei Einsatz einer ortsauflösenden Einrichtung lässt sich somit jeweils der Aufsetzort (Ist-Aufsetzort) der Füße des Probanden registrieren. Die Koordinaten der über einen bestimmten Zeitraum registrierten Ist-Aufsetzorte werden in einer der Laser-Lichtschrankeneinrichtung 12 nachgeschalteten Aufsetzort-Speichereinheit 13 zeitaufgelöst gespeichert. Dieser Speicher kann nach dem FIFO-Prinzip arbeiten und sich dadurch selbsttätig laufend aktualisieren.
  • Ein Trainingsprogrammspeicher 14 ist zur Speicherung von Trainingsprogrammen zum Training des Ganges vorgesehen, die sich insbesondere durch eine vorgegebene Schrittfrequenz und -länge und ggfs. weitere Parameter, wie die Spurbreite des Ganges, auszeichnen. Sowohl der Aufsetzort-Speicher 13 (als Bestandteil der Aufsetzort-Sensorik) als auch der Trainingsprogrammspeicher 14 sind mit Eingängen einer Anzeige-Synchronisationsvorrichtung 15 zur Synchronisierung einer dem Probanden bildlich dargebotenen Geh-Anleitung auf seine tatsächlichen Bewegungen verbunden.
  • Die Anzeige-Synchronisationsvorrichtung 15 umfasst eine Berechnungsstufe 15a zur Berechnung relevanter Gangparameter aus einer aus dem Aufsetzort-Speicher 13 geladenen zeitlichen Folge von Ist-Aufsetzorten und eine Anpassungsstufe 15b zur Anpassung einer aus dem Trainingsprogrammspeicher geladenen vorgegebenen Schrittfolge an die Ist-Parameter des Ganges des Probanden. Sie gibt eine auf die tatsächlichen Bewegungen des Probanden synchronisierte Folge der Koordinaten von Soll-Aufsetzorten für sein weiteres Gehen auf der Gehfläche 2' aus, und zwar an eine Anzeigesteuereinheit 16 eines großflächigen Bildschirms 17, auf den der Proband während seines Gangtrainings schaut.
  • 5 zeigt als Beispiel für eine dem Trainierenden bereitzustellende bildliche Darstellung (vereinfacht) eine Serie von Fußabdrücken f', kombiniert mit Untergrund-Merkmalen A (Pfütze bzw. „weiche“ Stelle) und B (Stein bzw. harte Erhebung). Der Eindruck dieser Hindernisse kann nicht nur durch eine visuelle, sondern in Kombination hiermit auch durch eine taktile Wahrnehmung erweckt werden, die auf der Gehfläche platziert oder durch geeignete, in die Gehfläche integrierte Aktoren „simuliert“ werden können.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3642088 C2 [0002]
    • DE 2529475 C3 [0002]
    • DE 4027317 C1 [0003]
    • US 6010465 A [0003]
    • EP 1145682 A2 [0005]
    • US 6231527 B1 [0006]
    • EP 2352426 [0007]
    • WO 2010/057552 [0007]

Claims (11)

  1. Anordnung zum Training des Ganges, mit einer vorbestimmten Gehfläche, einer der Gehfläche zugeordneten Aufsetzort-Sensorik zur Erfassung von Ist-Aufsetzorten, an denen ein Proband seine Füße auf die Gehfläche aufsetzt, einem Trainingsprogrammspeicher zur Speicherung eines Gangtrainingsprogramms, das Daten zur Vorgabe einer Folge von Soll-Aufsetzorten für die Füße des Probanden auf der Gehfläche beinhaltet, einer Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige von Bildern, die die Soll-Aufsetzorte angeben, und einer eingangsseitig mit dem Trainingsprogrammspeicher und mit der Aufsetzort-Sensorik und ausgangsseitig mit der Bildanzeigevorrichtung verbundenen Anzeige-Synchronisationsvorrichtung zur Synchronisierung der Bildanzeigevorrichtung auf Ausgangsdaten der Aufsetzort-Sensorik derart, dass die Angabe der Soll-Aufsetzorte laufend an erfasste Ist-Aufsetzorte angepasst wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Aufsetzort-Sensorik eine Speichereinheit zur zeitaufgelösten Speicherung einer Folge von sequenziell erfassten Ist-Aufsetzorten oder eines diese Folge charakterisierenden Parameters umfasst und die Anzeige-Synchronisationsvorrichtung zum Laden der Folge und zur Anpassung der angegebenen Soll-Aufsetzorte hieran ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildanzeigevorrichtung einen oberhalb der Gehfläche positionierten Bild- oder Projektionsschirm aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildanzeigevorrichtung einen Projektor aufweist und die Gehfläche als Projektionsfläche ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Feedback-Einheit zur Erfassung von Berührungen der Gehfläche durch den Probanden an Orten, an denen vorbestimmte Bildelemente, insbesondere Soll-Aufsetzpunkte, angezeigt werden, oder an Orten, an denen kein vorbestimmtes Bildelement angezeigt wird, und zur Ausgabe eines Warn- oder Hinweissignals im Ansprechen hierauf.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer und/oder als Texteinblendungen durch die Bildanzeigevorrichtung.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem von einem Antrieb angetriebenen und über mindestens zwei Laufrollen geführten und als Laufband dienenden Endlosband, dessen eine Oberfläche als Gehfläche dient.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufsetzort-Sensorik umfasst: eine unterhalb der Gehfläche befindliche Kraftmessplatte, die auf der dem Endlaufband zugewandten Seite eine Vielzahl von Druck-/Kraftsensoren aufweist, eine mit den Druck-/Kraftsensoren eingangsseitig verbundene Auswertungseinheit, welche Druckverteilungen detektiert, die durch den Probanden auf der Gehfläche erzeugt werden, und eine eingangsseitig mit der Auswertungseinheit verbundene Verarbeitungseinheit, welche aus den Druckverteilungen die Ist-Aufsetzorte bestimmt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Aufsetzort-Sensorik optische Erfassungsmittel zur Positionserfassung der Füße des Probanden im Zeitpunkt des Aufsetzens auf die Gehfläche umfasst, insbesondere eine Kamera oder eine Lichtschrankeneinrichtung.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Daten zur Bestimmung der Folge von Soll-Aufsetzorten eine Soll-Schrittlänge umfassen und/oder der Parameter zur Charakterisierung der Folge von Ist-Aufsetzorten eine Ist-Schrittlänge ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei in der Anzeige-Synchronisationsvorrichtung ein Algorithmus zur gleitenden Angleichung einer vorprogrammierten Soll-Schrittlänge an eine erfasste Ist-Schrittlänge implementiert ist.
DE202012013610.0U 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung zum Training des Ganges Expired - Lifetime DE202012013610U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013610.0U DE202012013610U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung zum Training des Ganges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209359A DE102012209359A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung und Verfahren zum Training des Ganges
DE202012013610.0U DE202012013610U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung zum Training des Ganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013610U1 true DE202012013610U1 (de) 2018-06-01

Family

ID=48539179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209359A Withdrawn DE102012209359A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung und Verfahren zum Training des Ganges
DE202012013610.0U Expired - Lifetime DE202012013610U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung zum Training des Ganges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209359A Withdrawn DE102012209359A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Anordnung und Verfahren zum Training des Ganges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150140534A1 (de)
CN (1) CN104540560B (de)
DE (2) DE102012209359A1 (de)
WO (1) WO2013182483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120173A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Centigrade GmbH Laufbandsystem und Bausatz

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20120552A1 (it) * 2012-11-13 2014-05-14 Emanuele Simeone Apparato per la riabilitazione posturale.
US9492709B2 (en) * 2014-12-10 2016-11-15 Mobility Research, Inc. Treadmill apparatus that measures gait parameters using four or fewer load cells
CN104815419A (zh) * 2015-04-30 2015-08-05 湖南中医药大学 双重减重步态康复水疗训练系统
JP6520380B2 (ja) * 2015-05-19 2019-05-29 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム
US10416306B2 (en) * 2015-08-17 2019-09-17 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to measure and analyze vibration signatures
JP6406187B2 (ja) * 2015-09-08 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 歩行訓練装置、及びその作動方法
TWI587892B (zh) * 2016-01-22 2017-06-21 岱宇國際股份有限公司 運動機台
US10625137B2 (en) * 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10449403B2 (en) * 2016-03-31 2019-10-22 Accessportamerica, Inc. Gait pattern training device
JP6377674B2 (ja) * 2016-06-08 2018-08-22 パラマウントベッド株式会社 リハビリテーション支援制御装置及びコンピュータプログラム
CN106344031A (zh) * 2016-08-29 2017-01-25 常州市钱璟康复股份有限公司 一种基于声音反馈的步态训练与评估系统
TWI615137B (zh) * 2016-11-24 2018-02-21 國立陽明大學 多模式步行訓練之電動步行輔具及該輔具之控制方法
CN106693280A (zh) * 2016-12-29 2017-05-24 深圳市臻络科技有限公司 基于虚拟现实的帕金森训练方法、系统和装置
IL251340B (en) * 2017-03-22 2019-11-28 Selfit Medical Ltd Systems and methods for physiotherapy using augmented reality and collecting and processing information from treatment
US10816177B1 (en) * 2017-06-30 2020-10-27 Woodway Usa, Inc. Lighting system and method of using same with exercise and rehabilitation equipment
WO2019028657A1 (zh) * 2017-08-08 2019-02-14 深圳市屹石科技股份有限公司 一种激光投影式跑步机
CN110811628A (zh) * 2018-08-14 2020-02-21 智识互通(苏州)生物科技有限公司 具有同步经颅直流电刺激功能的步态图像分析系统
CN109758157B (zh) * 2019-01-29 2020-08-25 广州晓康医疗科技有限公司 基于增强现实的步态康复训练评估方法与系统
CN111420348A (zh) * 2019-12-24 2020-07-17 广州晓康医疗科技有限公司 步态康复训练仪及其使用方法
CN111143501B (zh) * 2019-12-30 2022-08-23 南京甄视智能科技有限公司 轨迹跟踪方法、装置、存储介质及设备
CN111330213A (zh) * 2020-03-24 2020-06-26 孝感峰创智能科技有限公司 一种vr跑步机的防摔预判方法、系统及可读存储介质
CN111450510A (zh) * 2020-03-30 2020-07-28 王顺正 跑步技术科技评估系统
US20230218973A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Wistron Corporation Systems and methods for assisting physical exercises
CN115154995B (zh) * 2022-05-13 2023-08-08 同济大学 一种适用于mci老年人的居家认知障碍训练装置
DE102022205537A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fitness-Trainingsgeräts mit Abspielen von Musik, sowie ein Fitness-Trainingsgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
CN117898704A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 浙江值的医疗科技有限责任公司 一种脊椎侧弯监测方法与装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529475C3 (de) 1975-07-02 1981-10-08 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Elektrische Schaltungsanordnung zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen
DE3642088C2 (de) 1986-12-10 1988-09-22 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (Fh), 8999 Maierhoefen, De
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
US6231527B1 (en) 1995-09-29 2001-05-15 Nicholas Sol Method and apparatus for biomechanical correction of gait and posture
EP1145682A2 (de) 2000-04-10 2001-10-17 Biodex Medical Systems, Inc. Gangrehabilitationsvorrichtung eines Patienten
WO2010057552A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Zebris Medical Gmbh Anordnung zum training des ganges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600016A (en) * 1985-08-26 1986-07-15 Biomechanical Engineering Corporation Method and apparatus for gait recording and analysis
NL1035236C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Forcelink B V Inrichting en werkwijze voor het aanbieden van doelindicaties voor voetplaatsing aan personen met een loopstoornis.
CN101590315B (zh) * 2009-06-23 2011-01-26 中国科学院合肥物质科学研究院 基于柔性阵列压力传感器的可拼装式数字化场地及步态训练的方法
DE102010004504A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102010017927A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Zebris Medical Gmbh Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges
CN102058464A (zh) * 2010-11-27 2011-05-18 上海大学 下肢康复机器人运动控制方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529475C3 (de) 1975-07-02 1981-10-08 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Elektrische Schaltungsanordnung zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen
DE3642088C2 (de) 1986-12-10 1988-09-22 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (Fh), 8999 Maierhoefen, De
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
US6231527B1 (en) 1995-09-29 2001-05-15 Nicholas Sol Method and apparatus for biomechanical correction of gait and posture
EP1145682A2 (de) 2000-04-10 2001-10-17 Biodex Medical Systems, Inc. Gangrehabilitationsvorrichtung eines Patienten
WO2010057552A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Zebris Medical Gmbh Anordnung zum training des ganges
EP2352426A1 (de) 2008-11-19 2011-08-10 Zebris Medical GmbH Anordnung zum training des ganges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120173A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Centigrade GmbH Laufbandsystem und Bausatz

Also Published As

Publication number Publication date
US20150140534A1 (en) 2015-05-21
WO2013182483A1 (de) 2013-12-12
CN104540560B (zh) 2017-09-26
DE102012209359A1 (de) 2013-12-05
CN104540560A (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013610U1 (de) Anordnung zum Training des Ganges
EP2352426B1 (de) Anordnung zum training des ganges
DE102012212115B3 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2060229B1 (de) Anordnung zur Ganganalyse
DE202018006818U1 (de) System zur optimierten Gelenküberwachung in der Physiotherapie
EP1109603B1 (de) System zur ermöglichung einer selbstkontrolle hinsichtlich durchzuführender körperbewegungsabläufe durch die sich bewegende person
DE69916871T2 (de) Verfahren und system zur physiologischen steuerung von radiotherapie
DE102007049323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse unter Einsatz eines Laufbandes
WO2020035106A1 (de) Laufbandanordnung mit bewegungs-adaptiver virtueller laufumgebung
DE112008001625T5 (de) Trainingsverfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202015101590U1 (de) Laufbandanordnung
EP2018117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ganganalyse
WO2012007841A1 (de) Verfahren zur ermittlung von raumkoordinaten
DE202015102320U1 (de) Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
DE102017116558A1 (de) Verfahren zur Führung von Bewegungsabläufen sowie Trainingsvorrichtung zur Führung von Bewegungsabläufen
EP1721572A1 (de) Verfahren und Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen
DE102010017927A1 (de) Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges
DE102017102144A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verfahren zur Evaluierung von Bewegungsabläufen
DE102020100366A1 (de) Verfahren zur 3D-Bewegungsanalyse und Sofortfeedback für Trainingsübungen
DE202012013329U1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
EP2015675B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper
DE102017102673A1 (de) Anordnung zum Training des Ganges
DE102019124116A1 (de) Automatische Auslösung eines Notrufes durch Multisensorverarbeitung
DE102007054358A1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
DE102016121179A1 (de) Anordnung zum Training des Ganges

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005107000

Ipc: A63B0022020000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right