DE102010017927A1 - Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges - Google Patents

Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges Download PDF

Info

Publication number
DE102010017927A1
DE102010017927A1 DE102010017927A DE102010017927A DE102010017927A1 DE 102010017927 A1 DE102010017927 A1 DE 102010017927A1 DE 102010017927 A DE102010017927 A DE 102010017927A DE 102010017927 A DE102010017927 A DE 102010017927A DE 102010017927 A1 DE102010017927 A1 DE 102010017927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
display
image
arrangement according
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017927A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebris Medical GmbH
Original Assignee
Zebris Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical GmbH filed Critical Zebris Medical GmbH
Priority to DE102010017927A priority Critical patent/DE102010017927A1/de
Publication of DE102010017927A1 publication Critical patent/DE102010017927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • A63B2071/0644Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment with display speed of moving landscape controlled by the user's performance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0647Visualisation of executed movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2213/00Exercising combined with therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/52Weight, e.g. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/70Measuring or simulating ambient conditions, e.g. weather, terrain or surface conditions
    • A63B2220/78Surface covering conditions, e.g. of a road surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras

Abstract

Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges, mit einer Mehrzahl von Druckerfassungsplatten, die jeweils eine Vielzahl von Druck-/Kraftsensoren aufweisen und deren eine Oberfläche als Lauffläche dient, oder über die eine weiche Lauffläche ortsfest gespannt ist, einer mit den Druck-/Kraftsensoren der Druckerfassungsplatten eingangsseitig verbundenen Auswertungseinheit, welche Druckverteilungen detektiert, die durch einen gehenden oder laufenden Probanden auf der Lauffläche erzeugt werden, und die eine erste Synchronisations- und Anpassungsstufe zur Synchronisation und Anpassung der Auswertung der Signale der einzelnen Druckmessplatten zur Gewinnung messplatten-übergreifender Druckverteilungsbilder aufweist, einer eingangsseitig mit der Auswertungseinheit verbundenen Verarbeitungseinheit, welche aus den Druckverteilungen Werte bzw. Signale erzeugt, die den Gang des Probanden charakterisieren, optischen Anzeigemitteln zur Darstellung von Bildern im Bereich der Lauffläche, die mit Bildsignal-Erzeugungsmitteln und einer Anzeige-Ablaufsteuerung zur Erzeugung und zeitlich-räumlichen Positionssteuerung von Bildern bzw. Bildelementen verbunden sind, sowie einer zweiten Synchrn und Anpassung der Verarbeitung der Druckverteilungsbilder mit der bzw. an die Bilddarstellung im Bereich der Lauffläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges.
  • Vorrichtungen zur Erfassung von Druck- bzw. Kraftverteilungen sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 36 42 088 C2 und der DE 25 29 475 C3 .
  • Viele der bekannten Vorrichtungen können als Plattformen zur biomechanischen Ganganalyse eingesetzt werden, bei denen der Gang eines Wirbeltiers, insbesondere eines Menschen, gegebenenfalls aber auch eines Pferdes oder Hundes etc., untersucht und analysiert wird. Hierbei besteht aber der Nachteil, dass immer nur ein einziger Schritt und ein einzelner Abrollvorgang aufgenommen werden kann. Um ein natürliches Gangverhalten zu erhalten, ist es dagegen notwendig, den Gang über eine längere Zeit aufzunehmen.
  • Es wurden daher auch bereits Vorrichtungen und Verfahren zur Ganganalyse, die sich eines Laufbandes bedienen, vorgeschlagen. Beispielhaft sei hierzu hingewiesen auf die DE 40 27 317 C1 oder die US 6,010,465 A . Die erstere dieser Druckschriften beschreibt ein Laufband, welches aus einer Vielzahl von Gliedern aufgebaut ist, von denen jedes eine matrixförmige Anordnung von Druck- bzw. Kraftsensoren umfasst, während die zweite ein Laufband mit unter der Laufbandoberfläche liegender Messplatte mit einer matrixförmigen Anordnung von Druck- bzw. Kraftsensoren beschreibt. Beide Druckschriften lehren, dass mit der jeweiligen Sensorik eine Auswertungseinheit verbunden ist, und die US 6,010,465 beschreibt den Aufbau und die Betriebsweise der Auswertungseinheit, etwa zur Auswertung der Position und eines zugeordneten Kraftwertes beim Auftreten auf das Laufband, beispielsweise zur Bestimmung von Drehmomenten und Lasten auf die Gelenke sowie bestimmten Gangparametern, relativ detailliert.
  • Ferner wird in R. Kram und A. J. Powell: „A treadmill-mounted force platform" Appl. Physiol. 67 (4): 1692–1698 (1989) eine Messvorrichtung als bekannt beschrieben, bei der eine Laufband über eine Messplattform bzw. Messfläche gezogen wird und somit eine fortlaufende Erfassung von Kräften möglich wird.
  • Bekannt ist auch der Einsatz von Anzeigevorrichtungen, wie Anzeigeschirmen, bei Laufband-Anordnungen.
  • Aus der EP 1 145 682 A2 sind ein auf der Laufband-Technik aufbauendes Rehabilitationsgerät und -verfahren bekannt, bei dem eine Anpassung der Funktion des Laufbandes an den aktuellen Stand der wiederherzustellenden Geh- bzw. Lauffähigkeit eines Patienten vorgesehen ist. Insbesondere wird die Laufflächegeschwindigkeit an einen persönlichen Schrittzyklus des Nutzers angepasst, und das Gerät soll diesem zugleich ein Feedback geben. In einer speziellen Ausführung ist auch die Erfassung von beim Auftreten ausgeübten Druckkräften und deren Auswertung im Rahmen des Gesamtprogramms vorgesehen. Die Druckschrift beschreibt auch den Einsatz eines Anzeigeschirmes in Verbindung mit einer Eingabetastatur zur Anzeige der auf dem Lauffläche erzeugten Fußabdrücke und zur Einstellung von Laufbandparametern anhand dieser Anzeige.
  • Aus der US 6,231,527 B1 ist ebenfalls der Einsatz eines Anzeigeschirmes bei einer Laufbandvorrichtung für den sportmedizinischen bzw. Rehabilitations-Einsatz bekannt, wobei hier die Bilder verschiedener Kameras dargestellt werden können, die den Sportler/Patienten in seinen Bewegungen auf dem Lauffläche aufnehmen.
  • Auch die unveröffentlichte europäische Patentanmeldung Nr. 08001950.8 und die unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2008 058 020 der Anmelderin beschreiben jeweils ein Laufbandesystem für den sportmedizinischen bzw. Rehabilitationseinsatz mit einer Bildwiedergabetechnik, bei dem außerdem Druckverteilungsmuster, die von einer auf dem Laufband laufenden Person erzeugt werden, erfasst und synchron zu dargestellten Bildern ausgewertet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Bereitstellung einer weiter verbesserten Vorrichtung der letztgenannten Art zugrunde, die sich besonders für sportmedizinische oder Rehabilitations-Zwecke eignet. Ein Ziel ist es, das System zu vereinfachen und die Nutzerakzeptanz weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt, in Weiterentwicklung der oben zuletzt erwähnten unveröffentlichten DE-Anmeldung, den Gedanken der Darstellung eines im Rehabilitations- bzw. Trainings-Zusammenhang stehenden Bildes im Bereich der Lauffläche ein, und zwar direkt auf der kraftaufnehmenden Oberfläche einer hinreichend ausgedehnten Druckaufnehmer-Anordnung. Eine solche ist aus derzeitiger Sicht durch eine Mehrzahl von (kommerziell verfügbaren) Kraftmessplatten zu bilden, könnte grundsätzlich aber auch eine einzelne langgestreckte Druckerfassungsplatte sein. Weiterhin gehört zur Erfindung der Gedanke, die Auswertung der von den Füßen des Patienten oder Trainierenden stammenden Druckverteilungsmuster, die von den verschiedenen Druckerfassungsplatten erfasst werden, mit einander sowie mit der Bildanzeige im Bereich der Lauffläche zu synchronisieren bzw. eine sonstige Anpassung dahingehend vorzunehmen, dass eine Auswertung des Ganges bzw. Laufes als direkte Reaktion des Probanden auf ihm angezeigte Bilder möglich wird.
  • Sofern die Oberfläche der Druckerfassungsplatten hinreichend widerstandsfähig ausgeführt ist, kann sie direkt als Lauffläche dienen. Zum Schutz kann aber auch eine druck-weiche und die Druckerfassungs-Auflösung nicht wesentlich verschlechternde Folie oder Gewebelage o. ä. über die Druckerfassungsplatten gezogen bzw. gespannt sein. In einer Fortbildung jener letzteren Ausführung können in eine solche überspannende Laufflächenschicht Elemente eingebettet sein, die die Lauffläche fühlbar uneben machen und somit für den Probanden zusätzliche Untersuchungs- bzw. Trainingsanforderungen definieren.
  • In einer weiteren Ausführung in diesem Kontext ist es vorgesehen, in die Lauffläche Elemente einzubauen mit denen sich auf der Lauffläche steuerbarer Erhöhungen oder insbesondere auch lokal als nachgiebig bzw. elastisch oder aber besonders hart empfundene Bereiche der Lauffläche realisieren lassen. Dies könnte z. B. mit einer Matrix aus luft- oder flüssigkeitsgefüllten Kammern realisiert werden. Diese werden, wie die Komponenten zur Auswertung der Druckverteilungsbilder und zur Synchronisation mit den Anzeige-Bildern, von einer gemeinsamen Steuereinheit gesteuert und können für Provokationstests verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Anordnung von Aktoren eine Profilsteuereinheit zugeordnet ist, die Steuersignale zur Betätigung der Aktoren zur Ausbildung eines vorbestimmten dynamischen Profils (herkömmlichen Oberflächenprofils und/oder Elastizitäts- bzw. Härteprofils) der Lauffläche ausgibt, die Verarbeitungseinheit einen Steuersignalempfänger zum Empfang der durch die Profilsteuereinheit ausgegebenen Steuersignale als Positionszuordnungssignale aufweist und in der Verarbeitungseinheit ein Verarbeitungsalgorithmus implementiert ist, mit dem die Druckverteilungsbilder dem dynamischen Profil der Lauffläche zugeordnet werden. Es versteht sich, dass sinnvollerweise zu lokalen Bereichen mit differierender Elastizität bzw. Härte Bildelemente projiziert werden, die diese Differenzierung für den Probandne auch visuell erlebbar machen.
  • In Kombination hiermit oder auch als Alternative hierzu ist eine Ausführung vorgesehen, bei der die Lauffläche insgesamt auf Aktoren zur Erzeugung einer globalen Nachgiebigkeit bzw. Elastizität der gesamten Lauffläche gelagert ist. Statt einer Simulation lokaler Defekte des Untergrundes gelingt mit dieser Ausführung die Simulation einer großflächigen Elastizität bzw. Nachgiebigkeit des Untergrundes.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, ist bevorzugt eine langgestreckte Lauffläche durch eine Mehrzahl von linear aneinander gereihten Druckerfassungsplatten mit gleichem Ansprechverhalten gebildet. Zusätzlich oder auch alternativ hierzu ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass eine breite Lauffläche durch Nebeneinander-Anordnung von mehreren, insbesondere zwei, Druckerfassungsplatten mit gleichen Ansprechverhalten gebildet ist. Insgesamt kann also eine sowohl längen- als auch breitenmäßig ausgedehnte Lauffläche (etwa zur Untersuchung oder zum Training von Fußstellungen und Schrittfolgen bei bestimmten Sportarten) durch eine Matrixanordnung von Druckerfassungsplatten realisiert sein.
  • Die Bildanzeige im Bereich der Lauffläche kann auf verschiedene Weise und mit jeweils bekannten Anzeigevorrichtungen geschehen. In einer ersten Ausführung weisen die Anzeigemittel mindestens einen Bildprojektor – bevorzugt mehrere Projektoren – zur Projektion von Bildern auf die Lauffläche auf, insbesondere einen Videobeamer, der an einen Kleinrechner (PC, Laptop, PDA...) als Bild- bzw. Videoquelle angeschlossen ist. Die projizierten Bilder müssen ggf. entzerrt werden, falls der Projektor schräg vorne angebracht sein sollte, um eine Verdeckung des projizierten Bildes durch die Füße zu vermeiden.
  • Abhängig von der Kostenentwicklung bei elektrooptischen Anzeigevorrichtungen vom Touchscreen-Typ ist auch eine Ausführung möglich, bei der eine Druckmessplatte und zugleich die Bildanzeigefläche durch mindestens eine elektrooptische Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Eigenschaften gebildet ist. Grundsätzlich eignen sich hierfür bereits bekannte Touchscreens mit ortsabhängiger, aber druckkraft-unabhängiger Erfassungscharakteristik, noch besser geeignet sind aber neuartige Touchscreens, die neben der Ortsauflösung auch eine Druckkraft-Auflösung bieten und somit der Charakteristik von Druckerfassungsplatten sehr nahe kommen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, auf einer größeren Lauf- oder Bewegungsfläche eine Mehrzahl aufeinander abgestimmter Bilder mittels mehrerer Projektoren (oder auch mehrerer elektrooptischer Anzeigevorrichtungen) zu erzeugen, wobei ggfs. eine weitere Synchronisation- und Anpassung zur Synchronisation und Anpassung der Bilddarstellung durch die einzelnen Anzeigemittel vorzusehen ist. Die Projektoren können auch gleichzeitig die gleichen Muster auf die Lauffläche projizieren und sind demnach parallel mit den gleichen Bildsignalen anzusteuern. Hierzu ist die Position der einzelnen Projektoren bezüglich der Lauffläche exakt einzustellen und zur Position der Druckmessplatte(n) zu kalibrieren. Hierzu kann eine feste mechanische Halterung vorgesehen sein, in der die Projektoren im definierten Abstand zueinander, zum Boden und zur Lauffläche (Druckerfassungsfläche) angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführung ist eine Verfahreinheit vorgesehen, auf der der Projektor sitzt und die synchron zur Fortbewegung des Probanden, also insbesondere gesteuert durch die durch dessen Gang erzeugten, sich fortpflanzenden Druckverteilungsbilder, bewegt wird. Auf dieser Verfahreinheit kann in einer Ausgestaltung zusätzlich eine weitere Sensorik, etwa eine Videokamera, zur Erfassung von Bewegungsbildern oder weiteren Parametern vom Training des Probanden angebracht sein.
  • Mit den Anzeigemitteln werden beispielsweise Schritte in Form von Kreisflächen oder in Form von Fußabdrücken auf die Lauffläche projiziert. Der Proband bzw Trainierende wird aufgefordert, seine Füße auf die projizierten Flächen zu setzten. Damit können die Patienten angehalten werden, bestimmte Schrittweiten oder Schrittbreiten einzuhalten. Werden anstatt von Kreisflächen Fußabdrücke aufprojiziert, so kann auch der Aufsetzwinkel der Füße vorgegeben werden. Die Drucksensormatrix ist mit den projizierten Flächen räumlich kalibriert, sodass direkt überprüft werden kann, ob die Füße tatsächlich richtig aufgesetzt wurden. Ggf. kann über ein Feedback-Signal der Patient aufgefordert werden, seine Schritte den Vorgaben anzupassen. Ebenso kann eine Therapie bzw. Erfolgskontrolle durchgeführt werden.
  • Abweichend von vorgegebenen Flächen zum Aufsetzen der Füße können natürlich auch Hindernisse projiziert werden, die nicht betreten werden sollen, sodass der Patient die verbotenen Flächen überspringen oder übersteigen muss und somit seine Koordination trainieren kann. Dies können z. B. Gegenstände oder Pfützen sein, bei deren Betreten ebenfalls ein Feedback-Signal ausgelöst wird oder ein Punkteabzug erfolgen kann. Technisch ist das zu realisieren mit einer Vergleichs-Bearbeitungsstufe zur vergleichenden Bearbeitung der erfassten Druckverteilungen mit den zur Anzeige auf der Lauffläche gebrachten Bildern bzw. Bildelementen zur Registrierung einer Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung oder eines Grades an Übereinstimmung als Ausdruck der Fähigkeit des Probanden, seinen Gang an angezeigte Vorgaben anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Anordnung zusätzliche optische Anzeigemittel zur Darstellung von Bildern auf einer weiteren Bildanzeigefläche, außerhalb der Lauffläche und insbesondere in Augenhöhe des Trainierenden, wobei die zusätzlichen Anzeigemittel ebenfalls mit den Bildsignal-Erzeugungsmitteln und der Anzeige-Ablaufsteuerung verbunden sind und z. B. zu einer zusätzlichen Visualisierung der Lauffläche und/oder Laufumgebung genutzt werden. Auf diesem Bildschirm werden vorzugsweise zusätzlich die auf die Lauffläche projizierten Muster dargestellt. Diese werden nun mit den virtuellen Fußabdrücken der Sensormatrix überlagert. Der Patient hat somit die Wahl, seine eigenen Füße auf der Lauffläche oder die virtuellen Füße oder Fußabdrücke auf dem Bildschirm zu betrachten und in die richtige Position zu bringen.
  • Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Bereitstellung der Bildsignale. So ist in einer Ausführung vorgesehen, dass die Bildsignal-Erzeugungsmittel eine Bildelement-Speichereinheit zum Speichern einer Vielzahl vordefinierter Bildelemente und wahlweise einen Bildelement-Mischer zum Mischen von aus der Speichereinheit abgerufenen Bildelementen nach einer Vielzahl vorbestimmter Mischprogramme aufweisen. Besonders vorteilhaft kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Bildsignal-Erzeugungsmittel einen Videospeicher zur Speicherung von Bildfolgen und wahlweise einen Video-Bildelement-Mischer zum Mischen von aus dem Videospeicher ausgelesen Bildfolgen, wahlweise mit aus der Bildelement-Speichereinheit ausgelesenen Bildelementen, aufweist. Mit diesen Mitteln lässt sich sehr realitätsnah ein natürlicher Untergrund optisch (und bei Hinzunahme entsprechender Aktoren, wie weiter oben erwähnt) auch taktil simulieren, und in diesen Untergrund können Bilder bzw. Bildelemente eingeblendet sein, die dem Trainierenden bestimmte Anforderungen auferlegen und somit ein besonders effizientes Training ermöglichen.
  • Eine durch die Anordnung bereitgestellte Benutzerführung, mit optischer und/oder akustischer Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, dient zur Realisierung von Trainings- bzw. Rehabilitationsprogrammen. Das kann sich wie folgt darstellen:
    Der Patient läuft zunächst in seinem gewohnten Laufstil. Mit Hilfe der in die Lauffläche integrierten Drucksensormatrix werden die charakteristischen Gangparameter, insbesondere der Schrittlänge, Spurbreite, Fußrotationswinkel oder aufgebrachten Kraftwerte, erfasst. Diese Parameter können dann als Ausgangswerte für das Training verwendet werden. Die auf die Lauffläche projizierten Muster werden, ausgehend von dieser Einstellung, innerhalb eines Trainingsablaufs automatisch auf die vom Therapeuten gewünschte Zielgröße geändert. Die Änderung der Werte kann linear, exponentiell oder mit jeder anderen mathematischen Funktion durchgeführt werden. Danach kann eine automatische Analyse mit einem Soll-Ist-Vergleich durchgeführt werden, d. h. es wird überprüft, wie gut der Patient die Vorgaben einhalten konnte. Soll vom Patienten die aufgebrachte Kraft in Teilbereichen des Fußes oder des ganzen Fußes verändert werden, so wird er durch ein akustisches Signal oder eine Sprachausgabe instruiert. Damit erfolgt z. B. die Anweisung, einen Fuß stärker oder weniger stark zu belasten.
  • In einer besonderen Ausführung können vorgegebene Schrittweiten oder -breiten im Laufe eines Trainingsdurchgangs stetig verändert (z. B. vergrößert) werden, um den Patienten langsam an die Trainingsziele heranzuführen. Dem dient eine Ausführung, bei der die Anzeige-Ablaufsteuerung einen Programmspeicher zur Speicherung einer Vielzahl vorbestimmter Anzeige-Abläufe und/oder Geschwindigkeits- und/oder Relativpositions-Einstellmittel zur Geschwindigkeitseinstellung eines Anzeige-Ablaufes bzw. zur Vorgabe von Relativpositionen zwischen Bildelementen einer Anzeige aufweist. Auch ist es möglich, per Zufallsgenerator die Symbole zum Setzen der Schritte permanent zu verändern, um die Koordination des Patienten zu trainieren und um eingeschliffene Gangmuster zu verlassen und damit den Therapieerfolg zu verbessern. Im Übrigen kann der Zufallsgenerator neben Schritt-Aufsetzmustern auch sonstige Bildelemente (etwa Hindernisse) in stochastisch variierter Form präsentieren und für den Trainierenden damit die Koordinations-Anforderungen weiter steigern.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich bereits, dass die vorgeschlagene Anordnung zweckmäßigerweise mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer und/oder Texteinblendungen im Bereich der Lauffläche, ausgerüstet ist.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich um Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische Ausschnitt-Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Detailansicht zu einer weiteren Ausführungsform und,
  • 4 eine bildliche Darstellung, wie sie im Rahmen eines Trainingsprogramms auf der Lauffläche der Anordnung gegeben werden kann, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer gegenüber 1 modifizierten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Lauf-Trainingssystem 1 mit einer Druckverteilungs-Sensoranordnung 2 mit einer oberen vom Benutzer als Lauffläche 2a genutzten Oberfläche. Die Sensoranordnung 2 ist durch eine Mehrzahl räumlich hochauflösender Druckerfassungsplatten 3 mit einer Vielzahl von (nicht einzeln bezeichneten) matrixförmig angeordneten Drucksensoren zur Erfassung von durch den Benutzer beim Auftreten erzeugten Druckerfassungsbildern gebildet. Die Lauffläche kann in einen sog. Gehbarren integriert sein, der speziell älteren Probanden ein sichereres Gehen, insbesondere unter speziellen Trainingsanforderungen, ermöglicht (vgl. 5).
  • Die durch die einzelnen Druckerfassungsplatten 3 gelieferten Primärsignale gelangen über eine Synchronisations- und Anpassungsstufe 4, in der sie entsprechend der Lage der jeweiligen Druckerfassungsplatten in der Druckverteilungs-Sensoranordnung 2 synchronisiert und ggfs. einer Anpassung (Störbefreiung, Amplitudenanpassung, T-Kompensation o. ä.) für eine nachfolgende Auswertung unterzogen werden, zu einer Auswertungseinheit 5. In der Auswertungseinheit 5 werden aus den synchronisierten und vorverarbeiteten Signalen die gewünschten Druckerfassungsbilder synthetisiert. Mit der Auswertungseinheit 5 ist schließlich eingangsseitig eine Verarbeitungseinheit 6 verbunden, in der aus den Druckverteilungsbildern den Gang des Probanden charakterisierende Größen bzw. weitere graphische Darstellungen etc. gewonnen werden
  • Im vorderen Bereich oberhalb der Lauffläche 2a befindet sich ein Projektor (Videobeamer) 7 zur Erzeugung einer bildlichen Darstellung auf der Lauffläche 2a, die aus in einem Bildspeicher 8a und einem Videospeicher 8b vorgespeicherten Bildelementen oder Bildfolgen generiert wird (vgl. dazu weiter unten). Statt eines einzelnen Projektors können, speziell zur Bilddarstellung auf einer längeren Lauffläche, in einer modifizierten Ausführung auch mehrere Projektoren hintereinander geschaltet sein. Deren Bilddarstellungen sind dann ggfs. zur Realisierung eines nahtlosen Anschlusses in geeigneter Weise miteinander zu synchronisieren bzw. aneinander anzupassen.
  • Die bildliche Darstellung wird derart gesteuert, dass – insbesondere in Verbindung mit einer weiter unten beschriebenen speziellen Ausgestaltung – dem Nutzer eine insgesamt stimmige Simulation einer Laufumgebung, vorteilhaft verknüpft mit der Einblendung von mit den Füßen zu treffenden Markierungen und/oder mit der Simulation von zu überwindenden oder zu vermeidenden Hindernissen, präsentiert wird.
  • In der Figur ist dargestellt, dass der Projektor 7 an einer Wandhalterung 7a winkelverstellbar befestigt ist, so dass die Projektionsrichtung mit der Ebene der Lauffläche einen variablen Winkel einschließt. Um die Bildprojektion mit der aktuellen Position des Probanden auf der Lauffläche 2a zu synchronisieren und der Verzerrungen der aus den Speichern 8a, 8b bereitgestellten Bilder bzw. Bildelemente durch den spitzen Projektionswinkel zu vermeiden, ist dem Projektor 7 eine Synchronisations- und Anpassungsstufe 7b vorgeschaltet. Diese nutzt als Einganssignal(zwischen-)Ergebnisse der Drucksignalverarbeitung in der ersten Synchronisations- und Anpassungsstufe 4 bzw. der Auswertungseinheit 5 zur räumlich-zeitlichen Steuerung der Bilddarstellung. Im Übrigen kann sie in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelstellung des Projektors 7 in der Halterung 7a arbeiten, das ist aber in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Im Übrigen ist zur Vervollständigung der Benutzerschnittstelle eine (hier als Lautsprecher symbolisierte) Audiostufe 9 vorgesehen, über die der Trainierende zusätzliche akustische Trainingsanweisungen erhalten kann. Die Audiostufe 9 kann beispielsweise auch als Headset bidirektional ausgeführt sein, so dass der Trainierende außerdem akustisches Feedback (etwa eine Bestätigung erhaltener Anweisungen oder Antworten auf Ihm gestellte Fragen) liefern kann.
  • Zur Durchführung von Trainingsaufgaben am Lauffläche-System kann es von Interesse sein, die Höhe des Abhebens der Füße von der Lauffläche zu erkennen z. B. dann, wenn der Proband ein virtuelles Hindernis übersteigen soll. Deshalb hat der Proband der hier skizzierten Ausführungsform jeweils einen Sensor 10 an den Füßen befestigt, dessen Signale mittels einer an sich bekannten (hier nicht genauer beschriebenen) Ultraschall- oder IR-Positionserfassungs-Sensorik erfasst werden können, um Rückschlüsse über die Lage bzw. die Höhe der Füße zu geben. Die Sensoren 10 arbeiten vorzugsweise zeitsynchron mit den Sensoren der Druckverteilungsmatrix. Eine genaue Zeitsynchronisierung kann ggf. über ein Infrarot- oder Funksignal oder über eine Detektion des Zeitpunktes des Auftretens hergestellt werden.
  • Die Sensoren 10 können als Beschleunigungssensoren oder mehrachsigen Beschleunigungssensoren ausgeführt sein und sind über US- oder IR-Empfänger 11 mit dem Verarbeitungsrechner 6 verbunden. Aus den Beschleunigungssignalen kann die Position der Füße errechnet werden, insbesondere dann, wenn zusätzlich die Zeit- und Ortsabhängigkeit der Druckverteilungsmuster in die Berechnung mit eingehen können. In erweiterten Anordnungen können Inertialsensorsysteme zur Anwendung kommen, bei denen zusätzlich Gyroskope oder Sensoren zur Detektion des Erdmagnetfeldes eingesetzt werden. Solche Sensoren können natürlich auch an anderen Körperabschnitt befestigt werden, so dass die Bewegung der kompletten unteren Extremitäten oder des ganzen Körpers gemessen und dargestellt werden kann. Die Sensoren 10 können aber auch nach anderen Messprinzipien arbeiten, zum Beispiel auf der Basis aktiver oder passiver Lichtmarker die von stationären Kameras aufgenommen werden, Magnetfeldesensoren oder Sensoren die Ultraschallwellen zu stationären Empfängern abgeben oder von dort empfangen und aus der Laufzeit des Schalls die Position der Füße bestimmen.
  • Die Drucksensoren der Druckerfassungsplatte können wahlweise eine analoge oder – in einer vereinfachten und kostengünstigeren Ausführung – eine digitale Ansprechcharakteristik (Aus/Ein-Charakteristik) haben. Beide Varianten haben für bestimmte Anwendungen ihre Berechtigung, und der Auswahl einer der Varianten wird der Systementwerfer nach den primären Einsatzanforderungen treffen. Eine Abwandlung der in 1 dargestellten und weiter oben beschriebenen Anordnung besteht im Einsatz eines oder mehrere großflächigen elektrooptischen Touchscreens anstelle eines Projektors als Anzeigeeinrichtung. Die Oberfläche des Touchscreen bzw. der Touchscreens bildet dann eine Anzeigefläche, und zugleich bildet der oder jeder Touchscreen eine neuartige Druckerfassungsplatte.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Abwandlung der in 2 gezeigten Laufflächengestaltung, bei der eine strukturierten Lauffläche 2a' dadurch gebildet ist, dass über die Oberfläche der Druckmessplatten 3 eine dünne, druck-weiche Folie 12 mit eingebetteten Hindernis-Elementen 13 gespannt ist. Die Hindernisse 13 beeinflussen den Gang des Probanden, und seine Reaktion auf ihre optische Wahrnehmung bzw. auf ihre Berührung mit dem Fuß manifestiert sich in einem veränderten Auftreten mit daraus resultierenden Druckverteilungsbildern und/oder ist über Signale der am Fuß befestigten Sensoren 10 erfassbar.
  • 3 zeigt in einer skizzenhaften perspektivischen Darstellung (teilweise geschnitten) einen Abschnitt der Lauffläche 2a'' bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung, in der in eine modifizierte Druckerfassungsplatte 3' eine regelmäßige Anordnung von Aktoren 14 eingebaut ist, die einzeln ansteuerbar sind und durch deren geeignete Ansteuerung ein härterer oder weicherer oder lokal einen bestimmten Grad an Elastizität aufweisender Untergrund simuliert werden kann. Auf der Oberfläche ist die Kontur einer Ferse eines Fußes F gezeigt, die auf das Lauffläche projiziert wird und dem Trainierenden die Anweisung verdeutlichen soll, seinen Fuß auf jene Stelle zu setzen.
  • Die Aktoren sind hier lediglich schematisch dargestellt; in der praktischen Ausführung können es beispielsweise mechanische Stößel oder gesteuert befüllbare Luft- oder Flüssigkeitskammern sein. Auch die matrixartige Anordnung einzelner Aktoren in 3 ist lediglich beispielhaft zu verstehen; sie können stattdessen auch in kleineren Gruppen, in Zeilen oder in Spalten angeordnet sein. Wichtig ist in jedem Fall, dass in der Umgebung der Aktoren eine ausreichende Anzahl von Drucksensoren angeordnet ist, um damit ein aussagekräftiges Druckverteilungsbild des seinen Fuß dort setzenden ProLaufflächeen zu gewinnen.
  • Weiterhin versteht sich, dass die Steuerung der Aktoren über die Verarbeitungs- und Steuereinheit der Anordnung in einer Weise erfolgt, dass sie einem bestimmten Trainingsprogramm entspricht und gegebenenfalls von einer Benutzerführung begleitet und andererseits auf eine Bilddarstellung auf der Lauffläche (etwa die Darstellung eines Steinchens oder einer Pfütze etc.) abgestimmt und verlässlich mit dieser synchronisiert ist. Entsprechende Ergänzungen der oben erläuterten Darstellung der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 liegen im Rahmen fachmännischen Handelns und werden daher hier nicht genauer erläutert.
  • 4 zeigt als Beispiel für eine dem Trainierenden bereitzustellende bildliche Darstellung auf der Lauffläche (vereinfacht) eine Serie von Fußabdrücken F', kombiniert mit Untergrund-Merkmalen A (Pfütze bzw. „weiche” Stelle) und B (Stein bzw. harte Erhebung). Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass der Eindruck dieser Hindernisse nicht nur durch eine visuelle, sondern in Kombination hiermit auch durch eine taktile Wahrnehmung erweckt wird, die mit Hilfe einer Anordnung von Aktoren der Lauffläche der in 3 gezeigten Art realisiert wird.
  • 5 zeigt eine gegenüber der in 1 gezeigten und weiter oben erläuterten Ausführungsform modifizierte Anordnung 1', wobei die mit 1 übereinstimmenden Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind und hier nicht nochmals erläutert werden. Solche Komponenten, die funktional mindestens teilweise Komponenten aus der Anordnung 1 gemäß 1 entsprechen, sind mit an 1 angelehnten Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Anordnung 1' weist zusätzlich eine Geländerkonstruktion 2b' auf, ist also in Art eines Gehbarrens ausgeführt. Des Weiteren ist die stationäre Kamerahalterung ersetzt durch eine Verfahreinrichtung 7a' mit einem Antrieb 7c', auf der der Projektor 7' hier also längs der Erstreckung der Lauffläche 2a verfahrbar angeordnet ist. Eine an diese modifizierte Platzierung des Projektors angepasste Synchronisations- und Anpassungsstufe 7b' umfasst eine Verfahr-Steuerkomponente 7d', die den Antrieb 7c' der Verfahreinheit in Abhängigkeit von Signalen steuert, die die Fortbewegung des Probanden auf der Lauffläche 2a repräsentieren. Dies können z. B. die Druckverteilungsbilder sein, die über die Druckerfassungsplatten 3 detektiert werden. An Gliedmaßen des Probanden angebrachte und in drahtloser Signalverbindung mit der Verarbeitungsrechner stehende Sensoren sind hier nicht vorgesehen, stattdessen ist auf der Verfahreinheit 7a' eine den Probanden beim Training aufnehmende Videokamera 10' in Verbindung mit der Verarbeitungseinheit 6 vorhanden. Diese wird also ebenso wie der Projektor 7' synchron zur Fortbewegung des Probanden und längs seiner Bewegungsrichtung bewegt.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3642088 C2 [0002]
    • DE 2529475 C3 [0002]
    • DE 4027317 C1 [0004]
    • US 6010465 A [0004]
    • US 6010465 [0004]
    • EP 1145682 A2 [0007]
    • US 6231527 B1 [0008]
    • EP 08001950 [0009]
    • DE 102008058020 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Kram und A. J. Powell: „A treadmill-mounted force platform” Appl. Physiol. 67 (4): 1692–1698 (1989) [0005]

Claims (15)

  1. Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges, mit einer Mehrzahl von Druckerfassungsplatten, die jeweils eine Vielzahl von Druck-/Kraftsensoren aufweisen und deren eine Oberfläche als Lauffläche dient, oder über die eine weiche Lauffläche ortsfest gespannt ist, einer mit den Druck-/Kraftsensoren der Druckerfassungsplatten eingangsseitig verbundenen Auswertungseinheit, welche Druckverteilungen detektiert, die durch einen gehenden oder laufenden Probanden auf der Lauffläche erzeugt werden, und die eine erste Synchronisations- und Anpassungsstufe zur Synchronisation und Anpassung der Auswertung der Signale der einzelnen Druckmessplatten zur Gewinnung messplatten-übergreifender Druckverteilungsbilder aufweist, einer eingangsseitig mit der Auswertungseinheit verbundenen Verarbeitungseinheit, welche aus den Druckverteilungen Werte bzw. Signale erzeugt, die den Gang des Probanden charakterisieren, optischen Anzeigemitteln zur Darstellung von Bildern im Bereich der Lauffläche, die mit Bildsignal-Erzeugungsmitteln und einer Anzeige-Ablaufsteuerung zur Erzeugung und zeitlich-räumlichen Positionssteuerung von Bildern bzw. Bildelementen verbunden sind, sowie einer zweiten Synchronisations- und Anpassungsstufe zur Synchronisation und Anpassung der Verarbeitung der Druckverteilungsbilder mit der bzw. an die Bilddarstellung im Bereich der Lauffläche.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigemittel mindestens einen Bildprojektor zur Projektion von Bildern auf die Lauffläche aufweisen.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeigemittel eine Mehrzahl von Bildprojektoren oder elektrooptischen Anzeigevorrichtungen und insbesondere eine dritte Synchronisations- und Anpassungsstufe zur Synchronisation und Anpassung der Bilddarstellung durch die einzelnen Anzeigemittel zur Realisierung einer zusammenhängenden Bilddarstellung auf der Lauffläche aufweisen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die oder mindestens eine Druckmessplatte und zugleich die Bildanzeigefläche durch mindestens eine elektrooptische Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Eigenschaften gebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine langgestreckte Lauffläche durch eine Mehrzahl von linear aneinander gereihten Druckerfassungsplatten mit gleichem Ansprechverhalten gebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine breite Lauffläche durch Nebeneinander-Anordnung von mehreren, insbesondere zwei, Druckerfassungsplatten mit gleichen Ansprechverhalten gebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildsignal-Erzeugungsmittel eine Bildelement-Speichereinheit zum Speichern einer Vielzahl vordefinierter Bildelemente und wahlweise einen Bildelement-Mischer zum Mischen von aus der Speichereinheit abgerufenen Bildelementen nach einer Vielzahl gespeicherter erster Mischprogramme aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildsignal-Erzeugungsmittel einen Videospeicher zur Speicherung von Bildfolgen und wahlweise einen Video-Bildelement-Mischer zum Mischen von aus dem Videospeicher ausgelesenen Bildfolgen, wahlweise mit aus der Bildelement-Speichereinheit ausgelesenen Bildelementen, nach einer Vielzahl gespeicherter zweiter Mischprogramme aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeige-Ablaufsteuerung einen Programmspeicher zur Speicherung einer Vielzahl vorbestimmter Anzeige-Abläufe und/oder Geschwindigkeits- und/oder Relativpositions-Einstellmittel zur Geschwindigkeitseinstellung eines Anzeige-Ablaufes bzw. zur Vorgabe von Relativpositionen zwischen Bildelementen einer Anzeige aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeige-Ablaufsteuerung einen Zufallsgenerator zur zufalls-gesteuerten Bereitstellung von Bildsignalen, insbesondere zur zufalls-gesteuerten Zusammenstellung von aus der Bildelement-Speichereinheit geladenen Bildelementen und/oder von aus dem Videospeicher geladenen Bildfolgen, aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Feedback-Einheit zur Erfassung von Berührungen der Lauffläche durch den Probanden am Ort, an dem vorbestimmte Bildelemente angezeigt werden, oder an Orten, an denen kein vorbestimmtes Bildelement angezeigt wird, und zur Ausgabe eines Warn- oder Hinweissignals im Ansprechen hierauf.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer der Lauffläche zugeordneten und insbesondere eine zu deren Längserstreckung parallele Fahrbahn aufweisenden Verfahreinheit zum Verfahren des oder eines Bildprojektors und einer Verfahr-Steuerstufe zur Steuerung der Verfahreinheit in Synchronisation zu einer, insbesondere aus detektierten Druckverteilungen abgeleiteten, Fortbewegungsgeschwindigkeit des Probanden.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Vergleichs-Bearbeitungsstufe zur vergleichenden Bearbeitung der erfassten Druckverteilungen mit den zur Anzeige auf der Lauffläche gebrachten Bildern bzw. Bildelementen zur Registrierung einer Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung oder eines Grades an Übereinstimmung als Ausdruck der Fähigkeit des Probanden, seinen Gang an angezeigte Vorgaben anzupassen.
  14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer und/oder über Texteinblendungen im Bereich der Lauffläche.
  15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit zusätzlichen optischen Anzeigemitteln zur Darstellung von Bildern auf einer weiteren Bildanzeigefläche, außerhalb der Lauffläche und insbesondere in Augenhöhe des Trainierenden, wobei die zusätzlichen Anzeigemittel ebenfalls mit den Bildsignal-Erzeugungsmitteln und der Anzeige-Ablaufsteuerung verbunden sind und insbesondere zu einer zusätzlichen Visualisierung der Lauffläche und/oder Laufumgebung genutzt werden.
DE102010017927A 2010-04-22 2010-04-22 Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges Withdrawn DE102010017927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017927A DE102010017927A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017927A DE102010017927A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017927A1 true DE102010017927A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017927A Withdrawn DE102010017927A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017927A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103971A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-21 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Testeinrichtung zur Durchführung von Tests mit einer Prothese
DE102012209359A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Zebris Medical Gmbh Anordnung und Verfahren zum Training des Ganges
DE102012214875A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Zebris Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
WO2014009046A3 (de) * 2012-07-11 2014-04-10 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
WO2020035106A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-20 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit bewegungs-adaptiver virtueller laufumgebung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529475C3 (de) 1975-07-02 1981-10-08 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Elektrische Schaltungsanordnung zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen
DE3642088A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Wolfgang Brunner Anordnung zur messung von kraftverteilungen
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
US6231527B1 (en) 1995-09-29 2001-05-15 Nicholas Sol Method and apparatus for biomechanical correction of gait and posture
EP1145682A2 (de) 2000-04-10 2001-10-17 Biodex Medical Systems, Inc. Gangrehabilitationsvorrichtung eines Patienten
US20030211586A1 (en) * 2000-11-29 2003-11-13 Alok Singh Passivation of nerve agents by surface modified enzymes stabilized by non-covalent immobilization on robust, stable particles
US20040063549A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Parkson Kuo Exercise device
DE202006011058U1 (de) * 2006-07-18 2006-10-12 Jerichow, Ulrich, Dr. System zur Darstellung einer virtuellen Umgebung
US20090124938A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Wolfgang Brunner Gait Analysis System
DE102008058020A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Zebris Medical Gmbh Anordnung zum Training des Ganges

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529475C3 (de) 1975-07-02 1981-10-08 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Elektrische Schaltungsanordnung zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen
DE3642088A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Wolfgang Brunner Anordnung zur messung von kraftverteilungen
DE3642088C2 (de) 1986-12-10 1988-09-22 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (Fh), 8999 Maierhoefen, De
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
US6231527B1 (en) 1995-09-29 2001-05-15 Nicholas Sol Method and apparatus for biomechanical correction of gait and posture
EP1145682A2 (de) 2000-04-10 2001-10-17 Biodex Medical Systems, Inc. Gangrehabilitationsvorrichtung eines Patienten
US20030211586A1 (en) * 2000-11-29 2003-11-13 Alok Singh Passivation of nerve agents by surface modified enzymes stabilized by non-covalent immobilization on robust, stable particles
US20040063549A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Parkson Kuo Exercise device
DE202006011058U1 (de) * 2006-07-18 2006-10-12 Jerichow, Ulrich, Dr. System zur Darstellung einer virtuellen Umgebung
US20090124938A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Wolfgang Brunner Gait Analysis System
DE102008058020A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Zebris Medical Gmbh Anordnung zum Training des Ganges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Kram und A. J. Powell: "A treadmill-mounted force platform" Appl. Physiol. 67 (4): 1692-1698 (1989)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103971A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-21 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Testeinrichtung zur Durchführung von Tests mit einer Prothese
DE102012209359A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Zebris Medical Gmbh Anordnung und Verfahren zum Training des Ganges
WO2014009046A3 (de) * 2012-07-11 2014-04-10 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102012214875A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Zebris Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
WO2020035106A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-20 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit bewegungs-adaptiver virtueller laufumgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352426B1 (de) Anordnung zum training des ganges
EP2060229B1 (de) Anordnung zur Ganganalyse
DE102012212115B3 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2013182483A1 (de) Anordnung und verfahren zum training des ganges
DE102007049323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse unter Einsatz eines Laufbandes
DE102010017927A1 (de) Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges
DE102012108957B3 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten
EP1721572A1 (de) Verfahren und Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen
DE202015101590U1 (de) Laufbandanordnung
EP2018117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ganganalyse
WO2020035106A1 (de) Laufbandanordnung mit bewegungs-adaptiver virtueller laufumgebung
DE102010004504A1 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO1995031933A1 (de) Mess-anordnung zur analyse des menschlichen ganges
DE102006009454A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Daten zur Endoskopbetrachtung und Endoskopsystem
WO2011141268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung der körperhaltung
DE102004020817B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Kopfbewegung einer Person
DE102020100366A1 (de) Verfahren zur 3D-Bewegungsanalyse und Sofortfeedback für Trainingsübungen
DE102013101926A1 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer Laufbewegung in einen virtuellen Raum
DE102012214875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
DE102017102673A1 (de) Anordnung zum Training des Ganges
WO2021047828A1 (de) Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung
DE102016121179A1 (de) Anordnung zum Training des Ganges
DE102011106228A1 (de) Verfahren und Gerät zur Ganganalyse und/oder zur Gangrehabilitation
DE202007006221U1 (de) System zur Betrachtung von Bewegungsabläufen, insbesondere des menschlichen Ganges
EP3867896B1 (de) Trainingsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee