WO2021047828A1 - Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung - Google Patents

Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2021047828A1
WO2021047828A1 PCT/EP2020/071960 EP2020071960W WO2021047828A1 WO 2021047828 A1 WO2021047828 A1 WO 2021047828A1 EP 2020071960 W EP2020071960 W EP 2020071960W WO 2021047828 A1 WO2021047828 A1 WO 2021047828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treadmill
detection device
frame
comparison
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Brunner
Original Assignee
Zebris Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical Gmbh filed Critical Zebris Medical Gmbh
Publication of WO2021047828A1 publication Critical patent/WO2021047828A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • A61B5/1038Measuring plantar pressure during gait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1123Discriminating type of movement, e.g. walking or running
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6895Sport equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/08Elderly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/10Athletes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/07Home care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0252Load cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0081Stopping the operation of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/063Spoken or verbal instructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • A63B2071/0644Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment with display speed of moving landscape controlled by the user's performance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0647Visualisation of executed movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/807Photo cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Definitions

  • the invention relates to a treadmill arrangement with a treadmill frame and an endless belt running over rollers held in the treadmill frame and driven by a drive, one surface of which serves as a walking or running surface.
  • Treadmill arrangements for athletic training purposes have long been known in a large variety of products.
  • Their frames are in the front part (i.e. in front of the user in the direction of use) usually equipped with a display and control panel for displaying and setting parameters and functions of the arrangement and often also for displaying the user's body function parameters.
  • DE 10 2010 004 504.7 describes a treadmill arrangement which is controlled according to the actual gait behavior of a user, especially a rehabilitation patient, and in which, among other things, a switch-off process can be triggered.
  • WO 2014/009046 A2 which goes back to the applicant, describes a treadmill arrangement and a method for operating such, with handles being attached on both sides of the treadmill and force sensors for registering and evaluating holding forces introduced into the handles by the user. By evaluating those holding forces, a safety shutdown of the treadmill can be controlled; however, a more complex evaluation and the actuation of certain functions of the treadmill arrangement are also possible with this.
  • a treadmill arrangement which comprises armrests and / or a seat and in which means are provided for detecting a support and / or holding force or force acting on the seat to obtain a control signal for the drive are.
  • the invention is based on the object of providing a further improved arrangement of the type mentioned, which is particularly suitable for rehabilitation purposes and in private surroundings.
  • One goal is to further develop the system into an even safer and more efficiently usable therapy device and training device, while further increasing safety and user acceptance.
  • This object is achieved by an arrangement having the features of claim 1. Appropriate further developments of the inventive concept are the subject of the dependent claims.
  • the invention includes the idea of using suitable sensors to record the state of movement of a user or the state of use of the treadmill as a function of time in the short or long term and to process the data obtained in this way in such a way that conclusions can be drawn about special situations, such as dangerous situations or omissions in the rehabilitation or training process.
  • signals from sensors of a movement status detection device for detecting the movement status or a change in location of the user and on the other hand means for detecting the load on the treadmill itself or the treadmill frame or combinations of these devices / means are provided.
  • the invention includes the idea of obtaining the desired information on special situations by means of a comparative analysis device for comparative analysis of the data or signals supplied by at least one of the above-mentioned detection devices.
  • the comparison analysis device is followed by an alarm generation device for generating an alarm or warning signal as a function of the data or signals representing the result of the comparative analysis.
  • the data or signals from the comparison analysis device can be fed to a therapy or training control device and subjected there to an evaluation based on predetermined criteria that are implemented, for example, on the computer or smartphone of a doctor or trainer monitoring the user.
  • a suitable evaluation algorithm serious deviations from the rehabilitation or training program can be determined based on the data of the comparative analysis and used to derive suitable conclusions.
  • the comparison analysis device and / or the alarm generating device can be at or near the Be arranged treadmill frame. At least one of the two arrangement components essential to the invention is therefore placed locally at the location of the rehabilitation or training.
  • the comparison analysis device and / or the alarm generation device can be arranged remotely from the treadmill frame, in particular in a monitoring or emergency call center of a sports or rehabilitation center or a clinic.
  • the first-mentioned embodiment is particularly suitable for treadmill arrangements that are primarily designed as exercise bikes and are configured for largely independent use.
  • a data connection to a (possibly more powerful) central computer or to the cloud and a complex comparison analysis located there can also be integrated into the operation of such a local treadmill arrangement.
  • the latter version is generally particularly suitable for treadmill arrangements in sports studios or rehabilitation centers, where the use of the treadmill is normally monitored by a therapist or trainer and therefore the data or
  • Signals from the comparative analysis and / or the alarm signals are also primarily intended for this.
  • the comparison and analysis device comprises a real-time measured value memory for time-resolved storage of the time-resolved recorded data on the movement status of the user and / or on the load on the treadmill and / or the treadmill frame, a comparison data storage device for time-resolved storage of corresponding comparison data and / or threshold values for the state of movement or the loads on the treadmill and / or treadmill frame, a comparison algorithm storage unit for storing at least one comparison algorithm and a real-time comparator unit for comparing data stored in the or each real-time measured value memory with comparison data stored in the or each comparison value memory .
  • the treadmill arrangement is equipped for a variety of evaluation and signaling tasks, from the simple registration of minor irregularities in the therapy or training process to the immediate Detection and signaling of emergency situations and derivation of appropriate, timely protective or emergency aid measures.
  • the alarm generation device comprises a programmable or automatically updatable alarm criteria memory for storing comparison data or signals for the output data or signals of the comparison analysis device. In this way, in particular, real-time adjustments to planned changes in the use of the treadmill arrangement and thus the starting point for the output of warning or alarm signals can be implemented.
  • the movement status detection has at least one light barrier or camera device, which can consist of one or more 2D or 3D cameras, located above the walking or running surface and in front of the seat or backrest optical detection of movements of the user's legs.
  • the movement status detection device comprises a foot-on sensor system, which in particular comprises a plurality of pressure sensors arranged in lines or in a matrix, for determining a foot pressure distribution on the treadmill or on a measuring plate located below it, a foot-contact sensor system connected on the input side Foot pressure evaluation unit, which detects the position of pressure distribution images of a walking or running user on the treadmill and thus their time-dependent changes in location, and a processing unit connected on the output side to the foot pressure evaluation unit, which generates a detection signal from the time / location dependency of the pressure signals, which the The user can distinguish between walking or running from sitting or standing.
  • a foot-on sensor system which in particular comprises a plurality of pressure sensors arranged in lines or in a matrix, for determining a foot pressure distribution on the treadmill or on a measuring plate located below it
  • a foot-contact sensor system connected on the input side Foot pressure evaluation unit, which detects the position of pressure distribution images of a walking or running user on the treadmill and thus their time-dependent changes in location
  • the movement status detection device has a sensor system that is placed on or under a walking or crawler plate below the endless belt and is designed in such a way that it is time-resolved by the effects of forces or vibrations on the walking plate and from this a change in the state of movement from walking or running to sitting or standing or vice versa is detected.
  • load cells can be placed under the running plate or vibration sensors can be attached on or under the running plate.
  • the belt load detection device has a strain gauge sensor system, which is placed on, on or under a walking or running plate below the endless belt and is designed in such a way that stretching and bending of the Walking slab can be recorded time-resolved.
  • the belt load detection device has sensors that detect and detect the power or current consumption or the speed of the drive motor for the endless belt in a time-resolved manner. This makes use of the fact that there is frictional resistance between the running belt and the running plate when walking, which leads to a different power or current consumption of the drive motor.
  • the speed of the motor can be measured and a change in the state of motion can be detected.
  • the pressure effect on the running belt or the stretching of the running belt can be measured.
  • the movement state detection device is designed in particular to detect at least one time-dependent sensor signal and to discriminate between a time-fluctuating, in particular approximately periodic, and a time-constant or disappearing sensor signal.
  • Sensor signals that fluctuate and occur rhythmically corresponding to leg movements when walking or running are differentiated from sensor signals that are approximately constant (or vanishing) over time, such as those produced by a standing test person or when the test person is standing and is pulled away from the detection range of a sensor by the treadmill .
  • Such a discrimination of temporally fluctuating from temporally constant sensor signals is a routine task of numerous sensor systems and can be solved by a person skilled in the art without further description and without inventive activity.
  • a holding frame extending transversely to the treadmill, in particular adjustable, is provided in the rear part of the treadmill frame, which supports the in a seat and / or a backrest.
  • a holding frame can in particular be constructed in such a way that it reliably prevents the user from tipping backwards and thus dangerous falls even in the event of a movement disorder.
  • a seat / backrest force contact detection device is provided in addition to the movement status detection device in or on the seat and / or the backrest, which generates a further sensor signal for the comparative analysis when it detects that the user is on seated on the seat or leaned against the backrest.
  • the comparison analysis device can be used for the combined processing of the output signals of the movement status Detection device and the seat / backrest contact detection device may be formed.
  • the fact is used that the user changes immediately beforehand from the state of motion running or walking to the state of standing and is then pulled back a little by the treadmill.
  • the change in the state of motion its location changes relative to the Treadmill frame, and this change in location can be detected using a suitable sensor system and provide a real-time sensor signal for the comparative analysis of the state of motion according to the invention.
  • the treadmill frame has at least one side railing part on both sides, which has at least one railing section that can be gripped around and / or a holding element for Grasping with the hand carries.
  • a force sensor component for registering the supporting and / or holding force introduced by a user into the gripping railing section or the holding element when using the treadmill assembly is integrated into each side railing part as a component of the frame load detection device.
  • the force sensor system is designed as a multi-axis sensor system for the spatial direction-dependent detection of supporting and / or holding forces of the user.
  • the multi-axis force sensor system is designed at least to differentiate between in or against the treadmill direction of movement or from support and / or holding forces acting downwards or upwards, preferably to differentiate the direction of action of both support or holding force components, and in particular also to differentiate between supporting and / or holding forces acting to the left or to the right.
  • the treadmill frame can have a front railing part which is placed near the front end of the treadmill and bridges the treadmill, which comprises a horizontal railing section that can be gripped around at least in sections, and a component of the force sensor being integrated into the horizontal railing section near its two ends.
  • the treadmill arrangement is at least indirectly connected to the input side Movement state detection device connected user guide unit equipped.
  • This serves for the optical and / or acoustic output of information or instructions, in particular via earphones or loudspeakers and / or as text overlay by an image display device.
  • the user guidance unit is connected to the movement status detection device and / or tape load detection device and / or frame load detection device via a control input. This enables the information or instructions to be output as a function of the data or signals supplied by the comparison analysis device or an alarm or warning signal supplied by the alarm generating device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • a treadmill training system 1 which comprises a treadmill 2b running over two rollers 2a.
  • a pressure detection plate 3 Under the upper surface 2c of the treadmill a pressure detection plate 3 is provided with a plurality of (not individually designated) pressure sensors arranged in lines or in a matrix for detecting pressure detection images generated by the user when stepping on the treadmill.
  • One of the two rolling rollers 2a is from driven by a motor 2d and pulls the tape 2b at a predetermined speed which is set via a processing and control unit 4 of the arrangement.
  • the pressure sensors of the pressure detection plate 3 can optionally have an analog or - in a simplified and more cost-effective version - a digital response characteristic (off / on characteristic). Both variants are justified for certain applications, and the system designer will choose one of the variants according to the primary application requirements.
  • a footfall detection can be provided by a few spaced-apart force sensors under the belt or also by strain gauges or vibration sensors in the belt or under the belt.
  • a distinction can be made between rhythmic movements of the feet (running or walking) and an immobile state of the feet (standing) and thus the desired detection of the state of motion.
  • the term “footprint sensor system” is to be understood in particular as such a simplified configuration.
  • the user interface is a (symbolized here as a loudspeaker)
  • Audio level 8 is provided, via which the trainee can receive acoustic training instructions.
  • the audio stage 8 can, for example, also be designed as a headset bidirectional, so that the trainee can also provide acoustic feedback (such as a confirmation of instructions received or answers to questions asked him).
  • a frame 10 of the treadmill arrangement 1, in which the rollers 2a of the treadmill are mounted, has vertically protruding side parts 10a in which a height-adjustable seat 11 and / or a backrest 13 is attached on both sides of the belt, which the user can use when using the treadmill arrangement can support.
  • a force sensor system 12 is assigned to one or more side parts 10a. Output signals from this force sensor system, with which forces introduced by the user when leaning against it, can be recorded depending on the spatial direction, just like the signals from the instrumented running plate 3 and / or the motor measuring unit 5 to the evaluation computer 4, in order to be processed there in a manner described below.
  • the force sensor system 12 makes it possible to detect whether the user is sitting on the seat surface 11 or leans against the backrest 13 or runs or walks on the treadmill without contact with it.
  • the exemplary arrangement thus enables a differentiated and possibly redundant detection of changes in the user's movement status and a correspondingly reliable and gentle control of the belt run.
  • the treadmill arrangement shown in sketch form in FIG. 1 represents a high-end configuration from which various components and functions can be omitted or changed without deviating from the inventive concept.
  • the invention can also be used advantageously in a treadmill arrangement without acoustic user guidance and thus also without the corresponding evaluation and processing components.
  • an optical sensor system in the form of a light barrier with a corresponding evaluation device can also serve as the movement state detection device.
  • Such a light barrier device e.g. B. a light barrier array, for example, can be placed and configured in such a way that it simply detects a change in position of the user relative to the treadmill frame (that is, the aforementioned pulling back when standing still).
  • a light barrier device can be placed above the treadmill in the area of the user's feet or lower legs and discriminate the light signals, which are rhythmically interrupted when running or walking, from a constant signal that is generated when the user is standing.
  • the movement status detection device can consist of a camera device from one or more 2D or 3D cameras, whereby the movement states are calculated by image processing or by processing 3D surface data.
  • a belt load detection device can continuously detect the motor characteristics such as power consumption, current or speed.
  • a pressure sensor or (better) an arrangement of several pressure sensors or a simple one can also be installed in the backrest or the seat itself Contact sensor mat be integrated.
  • optical detection of whether the user is touching the seat or the backrest can also be implemented using light barriers or 2D / 3D cameras.
  • the force sensor or sensors 12 can be accommodated in any area of the protruding side parts 10a, that is to say also in an upper area.
  • FIG. 2 shows a treadmill training system, the basic components of which correspond to those of the treadmill training system 1 from FIG. 1 and are therefore not described again here. In the following, reference is only made to additional components or significant functional deviations.
  • the training system can use a suitable inclination actuator 6, which can also receive interference signals from the processing and control unit 4, to adjust the incline of the entire treadmill as required or, alternatively, only its front part can be straightened slightly.
  • the incline adjustment of the treadmill can be implemented, for example, by hydraulics lifting the front part or other actuators on the front roller or under the running surface.
  • a plurality of actuators can also be used to generate unevenness in the running surface, which can be desirable for certain training tasks.
  • signals characterizing the set speed value of the treadmill in turn reach the processing and control unit 4. They are used there, among other things, to synchronize a graphic representation on the running surface 2c by means of a projector (Laserbeamers) 7, which is generated from pre-stored image elements and / or image sequences.
  • a projector Laserbeamers
  • the visual representation is controlled on the basis of the speed signals in such a way that - in particular in connection with a special embodiment described below - the user receives an overall coherent simulation of a running environment, advantageously linked with the display of markings to be hit with the feet and / or with the simulation of obstacles to be overcome or to be avoided.
  • the actual speed of the treadmill can also be recorded using a suitable sensor system (not shown) and the measured value can be fed to the processing and control unit 4 for the purpose of (to a certain extent fed back) sequence control of the image display and the synchronized evaluation of the pressure distribution pattern .
  • the figure shows that the projector 7 is fastened to a wall bracket 7a in an angle-adjustable manner, so that the projection direction encloses a variable angle with the plane of the treadmill.
  • an image signal equalizer 7b is connected upstream of the projector 7. This can work as a function of the actual angular position of the projector 7 in the holder 7a, but this is not shown in the figure for reasons of clarity.
  • a movement state detection device for detecting an emergency situation can be implemented in a further embodiment by a sensor 9 attached to the feet. Its signals are detected by means of a position detection sensor system known per se (not shown here) and conclusions can be drawn about the movement, position or height of the feet.
  • the sensors 9 can be designed as single-axis or multi-axis acceleration sensors and are optionally connected to the evaluation computer 4 via radio.
  • the position of the feet can be calculated from the acceleration signals, especially if the time and location dependency of the pressure distribution pattern can also be included in the calculation.
  • inertial sensor systems can be used in which gyroscopes or sensors are additionally used Detection of the earth's magnetic field can be used.
  • Such sensors can of course also be attached to other parts of the body so that the movement of the entire lower extremities or the entire body can be measured and displayed.
  • the sensors 9 can also work according to other measuring principles, for example on the basis of active or passive light markers that are recorded by stationary cameras, magnetic field sensors or sensors that emit or receive ultrasonic waves to stationary receivers and the position of the feet from the travel time of the sound determine.
  • An ongoing determination of the position of the feet of the treadmill user and especially a determination of the touchdown points on the belt can in principle also be carried out using a conventional (3D) digital camera or a 2D camera.
  • a frame 10 of the treadmill arrangement in which the rollers 2a of the treadmill are stored, has vertically protruding side parts 10a, in which an armrest 14 with holding handle 14a is attached on both sides of the belt, which the user can use during a rehabilitation use of the treadmill arrangement supports and holds.
  • the arm rests 14 are designed in the manner of a crutch, so in particular they can have a U-shaped end piece (not separately identified) that supports the upper arm of the user above the elbow.
  • a swivel joint 14b is provided for angular adjustment of the armrest and thus for adaptation to different user anatomies and other conditions at the user.
  • the armrest 14 is also held in the side part 10a so that it can be displaced in height and can be locked in various fleas.
  • the armrests 11 are each assigned a multi-axis force sensor system 15, which is explained in more detail below by way of example. Output signals from this force sensor system, with which support or holding forces introduced by the user can be recorded depending on the spatial direction, reach the evaluation computer 4, as do the signals from the pressure recording plate 3 and the speed sensor 5, in order to be processed there in combination with the signals from the other sensors .
  • the force sensor system 15 which is in turn integrated into the lower area of the treadmill frame 10, force components acting on the armrests due to involuntary reactions of the user are detected detected, in particular tilting forwards or backwards. Depending on the type of sensor system used and the subsequent evaluation, this detection is used, for example, to control safety functions, such as a speed reduction or emergency shutdown of the treadmill and the output of alarm signals, see below.
  • the force sensor system 15 can act on the one hand as a movement state detection device, but on the other hand - depending on the specific signal evaluation - also as a frame load detection device.
  • FIG. 3 shows, in a schematic detail in the manner of a functional block diagram, essential components or aspects of the evaluation and control component 4 of an embodiment of the invention.
  • the footing sensor system 3 is connected to a preprocessing stage 41, at the output of which interference-free time-dependent signals F (t) are output.
  • This preprocessed signal then passes via a synchronization stage 42 to a gait characteristic evaluation stage 43. This provides a gait characteristic of the user determined on the basis of the measurement signals or essential parameters of such on an evaluation computer 16 of the doctor or physiotherapist.
  • the preprocessing stage 41 is connected to a time dependency comparison unit 44 in which the time-resolved foot force detected is continuously compared with comparison data or comparison patterns that are stored in a comparison pattern memory 45.
  • the comparison data / patterns represent typical time courses, which correspond to a running or walking of the user on the belt surface or an almost motionless standing, and enable an assignment of the currently recorded signals to one of the basic movement states "running / walking" or "standing / standing”. Sit".
  • comparison analysis data are provided to the processing and control unit 4 at the output of the comparator unit 45.
  • a signal emanating from the sensor system 12 arranged in the backrest 11 also reaches the processing and processing units Control unit 4 and is processed there in addition to the footing signal, as a second input signal.
  • This second input signal can be subjected to time-resolved comparison processing in the same way as the signal coming from the foot-touch sensor system 3.
  • This is symbolized in the figure by the dotted section in the signal line from the sensor system 12 to a comparison data mixer 46.
  • the comparison analysis data originating from the sensor components 3 and 12 are subjected to combined processing in accordance with a programmable algorithm, and the output data from the mixer 46 are sent to the motor 2d of the treadmill on the one hand and to an alarm generating device 47 on the other.
  • the data from the comparative analysis of the sensor signals are used to trigger the generation of a warning or alarm signal, if necessary. This happens, for example, if the comparative analysis reveals a dangerous situation for the user or a drastic deviation from normal movement sequences within a training or rehabilitation program.
  • the illustrated complex analysis device 100 accordingly comprises a movement state detection / analysis device 110, a belt load detection / analysis device 120 and a frame load detection / analysis device 130. All components basically have the same structure as described below.
  • the movement status detection / analysis device 110 comprises a movement status detection device (measurement component) 111 for the time-resolved detection of movement status data M (t) of a user, one of these downstream real-time measured value memories 112 and a real-time comparator unit 113.
  • the comparator unit 113 is, on the one hand, a comparison algorithm.
  • a comparative long-term analysis of the movement state data is carried out in the comparator unit 113 on the basis of the algorithm to be used and the available comparison data, and data D (M) representing the comparison result is output. These arrive at an alarm device 116 which, depending on the data received, outputs a movement-state-dependent warning or alarm signal A (M) if necessary.
  • the construction of the belt stress detector / analyzer 120 is analogous; this accordingly comprises a measurement component 121 for obtaining time-dependent belt load data L (t), a corresponding real-time measured value memory 122, a real-time comparator unit 123 with an associated comparison algorithm storage unit 124 and associated comparison data storage device 125, at the output of which a data record D (L1) is provided which represents the result of the comparative analysis of the recorded belt loads.
  • the comparator unit 123 is assigned an alarm generating device 126 on the output side, in which a belt load-dependent alarm A (L1) is output if necessary based on the belt load comparison results received on the input side.
  • the structure of the frame load detection / analysis device 130 is analogous with a measuring component 131 for obtaining time-resolved frame load data L (t), a corresponding measured value memory 132, a real-time comparator unit 13 with an associated comparison algorithm storage unit 134 and comparison data storage device 135 and a Alarm generating device 136 which uses the received frame load analysis data D (L2), if necessary, to output a frame load-dependent alarm signal A (L2).
  • the implementation of the invention is also possible with just one of the detection / analysis devices shown and that, moreover, (as exemplified above) there are numerous possibilities for obtaining movement status, band loading and frame loading data, with various Acquisition devices or measuring components can certainly be acquired both motion status and belt or frame load data, so that the distinction between the various data sets depends to a certain extent on the type of their evaluation.
  • the results of the comparative analysis of the various data can also be subjected to a combination according to a predetermined algorithm (“mixing”) before a warning or alarm signal is output or instructions for action are derived.
  • the individual components or individual functional units thereof can be implemented at different locations, in particular at the installation site of the treadmill arrangement (for example in its processing and control component 4 shown in FIGS. 1 and 2), or at a remote location, such as a central computer for training - or rehabilitation center.
  • Both the comparison algorithm storage units shown and the comparison data storage devices can also be implemented in the cloud and can be accessed by the corresponding comparator unit via a wired or wireless communication link.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the use of the fiction, contemporary treadmill arrangement in a senior citizen or rehabilitation facility, a sports center or an acute clinic.
  • the corresponding monitoring or emergency call center can be located in the immediate vicinity or in the same building, with the emergency call signal possibly being fed into an already existing emergency call network. If the treadmill arrangement is used in the home, the emergency signal and, if necessary, other information can be routed to an external monitoring unit via telephone or internet connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Laufband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei dem Laufband eine Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Bewegungszustandes des Benutzers oder einer Ortsveränderung des Benutzers relativ zum Laufbandgestell und/oder dem Laufband eine Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung zur Erfassung mechanischer Belastungen des Laufbandes und/oder dem Laufbandgestellt eine Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung zur Erfassung von mechanischen Belastungen des Laufbandgestells zugeordnet sind und der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung und/oder der Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung und/oder der Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung eine Vergleichs-Analyseeinrichtung zur vergleichenden Analyse der von der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung bzw. der Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung bzw. der Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung gelieferten Daten mit Vergleichsdaten gleicher Art und zur Ausgabe von das Vergleichsergebnis kennzeichnenden Signalen oder Daten nachgeschaltet ist.

Description

Automatische Auslösung eines Notrufes durch Multisensorverarbeitung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient.
Laufbandanordnungen für sportliche Trainingszwecke sind in großer Produktvielfalt seit langem bekannt. Ihre Gestelle sind im vorderen (d. h. in Benutzungsrichtung vor dem Benutzer liegenden) Teil üblicherweise mit einem Anzeige- und Bedienpult zur Anzeige und Einstellung von Parametern und Funktionen der Anordnung und vielfach auch zur Anzeige von Körperfunktionsparametern des Benutzers ausgestattet.
Auch Vorrichtungen und Verfahren zur Ganganalyse, die eine Aufzeichnung und Analyse des Ganges ermöglichen und sich eines Laufbandes bedienen, sind bekannt. Beispielhaft sei hierzu hingewiesen auf die DE 40 27 317 CI oder die US 6,010,465 A. In R. Kram und A.J. Powell: „A treadmill-mounted force platform" Appl. Physiol. 67 (4): 1692-1698 (1989) wird eine Messvorrichtung als bekannt beschrieben, bei der ein Laufband über eine Messplattform bzw. Messfläche gezogen wird und somit eine fortlaufende Erfassung von durch die Füße eines Probanden auf dem Untergrund ausgeübten Kräften möglich wird. Die DE 10 2010 004 504.7 beschreibt eine Laufbandanordnung, die gemäß dem tatsächlichen Gangverhalten eines Benutzers, speziell eines Rehabilitations- Patienten, gesteuert wird und bei der u. a. ein Abschaltvorgang ausgelöst werden kann. Die WO 2014/009046 A2, die auf die Anmelderin zurückgeht, beschreibt eine Laufbandanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen, wobei beidseits des Laufbandes Haltegriffe angebracht sind und eine Kraftsensorik zur Registrierung und Auswertung von durch den Benutzer in die Haltegriffe eingeleiteten Haltekräften vorgesehen ist. Durch Auswertung jener Haltekräfte kann etwa eine Sicherheits-Abschaltung des Laufbandes gesteuert werden; es sind aber auch eine komplexere Auswertung sowie die Betätigung bestimmter Funktionen der Laufbandanordnung hiermit möglich.
Aus der DE 20 2015 101 590 Ul der Anmelderin ist eine Laufbandanordnung bekannt, die Armstützen und/oder einen Sitz umfasst und in der Mittel zur Erfassung einer Abstütz- und/oder Haltekraft oder auf den Sitz einwirkenden Kraft zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb vorgesehen sind.
In einer weiteren ähnlichen Anordnung, die in der DE 20 2015 102 320 Ul der Anmelderin detailliert beschrieben wird, ist auch eine Kameraüberwachung des Benutzers zur noch zuverlässigeren Erfassung seines Zustandes sowie die zusätzliche Verwertung von Signalen aus einer Fußkraft-Sensorik unter dem Laufband vorgesehen.
Aus der DE 20 2018 104 636 Ul ist eine weitere Laufbandanordnung insbesondere für den Rehabilitations-Einsatz bekannt, bei der weiter verfeinerte Mittel zur Überwachung des aktuellen Bewegungszustandes Benutzers und zu einer entsprechenden Steuerung des Antriebs vorgesehen sind, die Gefahren und Irritationen für den Benutzer weitestgehend ausschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Bereitstellung einer weiter verbesserten Anordnung der genannten Art zugrunde, die sich besonders für Rehabilitations-Zwecke und im privaten Umfeld, eignet. Ein Ziel ist es, das System zu einem noch gefahrloser und effizienter nutzbaren Therapiegerät und Trainingsgerät weiter zu entwickeln und dabei die Sicherheit und Nutzerakzeptanz weiter zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt den Gedanken ein, mittels geeigneter Sensorik den Bewegungszustand eines Benutzers bzw. den Beanspruchungszustand des Laufbandes in Abhängigkeit von der Zeit kurz- oder langfristig zu erfassen und die hierbei gewonnenen Daten in einer Weise zu verarbeiten, dass sich hieraus Schlüsse auf spezielle Situationen, wie etwa Gefahrensituationen oder Versäumnisse im Rehabilitations- oder Trainingsablauf, ziehen lassen. Hierzu sind einerseits Signale von Sensoren einer Bewegungszustands- Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Bewegungszustandes oder einer Ortsveränderung des Nutzers und andererseits Mittel zur Erfassung der Belastung des Laufbandes selbst oder des Laufbandgestells oder auch Kombinationen aus diesen Einrichtungen/Mitteln vorgesehen. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke, die gewünschten Informationen zu speziellen Situationen mittels einer Vergleichs-Analyseeinrichtung zur vergleichenden Analyse der von mindestens einer der genannten Erfassungseinrichtungen gelieferten Daten bzw. Signale zu gewinnen.
In einer Ausgestaltung dieses Konzepts ist vorgesehen, dass der Vergleichs- Analyseeinrichtung eine Alarmerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Alarm- oder Warnsignals in Abhängigkeit von den das Ergebnis der vergleichenden Analyse repräsentierenden Daten oder Signalen nachgeschaltet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu können die Daten bzw. Signale von der Vergleichs-Analyseeinrichtung einer Therapie- oder Trainingskontroll einrichtung zugeführt und dort einer Bewertung anhand vorgegebener Kriterien zu unterzogen werden, die beispielsweise auf dem Rechner oder Smartphone eines den Benutzer überwachenden Arztes oder Trainers implementiert ist. Mittels eines geeigneten Bewertungsalgorithmus können aufgrund der Daten der vergleichenden Analyse gravierende Abweichungen vom Rehabilitations- oder Trainingsprogramm festgestellt und zur Ableitung geeigneter Schlussfolgerungen genutzt werden.
In einer ersten Ausführung der Erfindung können die Vergleichsanalyse einrichtung und/oder die Alarmerzeugungseinrichtung am oder nahe dem Laufbandgestell angeordnet sein. Mindestens eine der beiden erfindungswesentlichen Anordnungskomponenten ist also lokal am Ort der Rehabilitation oder des Trainings platziert. Andererseits können die Vergleichs- Analyseeinrichtung und/oder die Alarmerzeugungseinrichtung entfernt vom Laufbandgestell, insbesondere in einer Überwachungs- oder Notrufzentrale eines Sport- oder Rehabilitationszentrums oder einer Klinik, angeordnet sein.
Die erstere genannte Ausführung ist insbesondere für Laufbandanordnungen geeignet, die primär als Heimtrainer ausgeführt und zur weitgehend selbstständigen Benutzung konfiguriert sind. Gleichwohl kann auch hierbei eine Datenverbindung zu einem (möglicherweise leistungsfähigeren) zentralen Rechner oder in die Cloud und eine dort angesiedelte komplexe Vergleichs- Analyse in den Betrieb einer solchen lokalen Laufbandanordnung eingebunden sein. Die letztgenannte Ausführung hingegen ist hingegen grundsätzlich für Laufbandanordnungen in Sportstudios oder Rehabilitationszentren besonders geeignet, wo normalerweise eine Überwachung der Benutzung des Laufbandes durch einen Therapeuten oder Trainer erfolgt und daher die Daten bzw.
Signale aus der vergleichenden Analyse und/oder die Alarmsignale auch primär für diesen bestimmt sind.
In einer sinnvoll und flexibel einsetzbaren Ausführung umfasst die Vergleichs und Analyseeinrichtung einen Echtzeit-Messwertspeicher zur zeitaufgelösten Speicherung der zeitaufgelöst erfassten Daten zum Bewegungszustand des Benutzers und/oder zur Belastung des Laufbandes und/oder des Laufbandgestells, eine Vergleichsdaten-Speichereinrichtung zur zeitaufgelösten Speicherung entsprechender Vergleichsdaten und/oder von Schwellenwerten zum Bewegungszustand oder den Belastungen des Laufbandes und/oder Laufbandgestells, eine Vergleichsalgorithmus-Speichereinheit zur Speicherung mindestens eines Vergleichsalgorithmus sowie eine Echtzeit-Vergleichereinheit zum Vergleich von in dem oder jedem Echtzeit-Messwertspeicher gespeicherten Daten mit in dem oder jedem Vergleichswertspeicher gespeicherten Vergleichsdaten. In dieser Ausführung ist die Laufbandanordnung gerüstet für vielgestaltige Auswertungs- und Signalisierungsaufgaben, von der einfachen Registrierung von kleineren Unregelmäßigkeiten im Therapie- bzw. Trainingsablauf, bis hin zur sofortigen Erkennung und Signalisierung von Notsituationen und Ableitung entsprechender zeitnaher Schutz- bzw. Nothilfemaßnahmen.
Zu Letzterem trägt insbesondere auch bei, wenn die Alarmerzeugungs einrichtung einen programmierbaren oder selbsttätig aktualisierbaren Alarmkriterienspeicher zur Speicherung von Vergleichsdaten oder -Signalen für die Ausgangsdaten oder -Signale der Vergleichs-Analyseeinrichtung umfasst. Hiermit lassen sich insbesondere zeitnahe Anpassungen an planmäßige Veränderungen der Benutzung der Laufbandanordnung und somit des Ausgangspunktes für die Ausgabe von Warn- oder Alarmsignalen realisieren.
Bei der Ausführung der zur Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung gehörigen Sensorik gibt es zahlreiche Optionen, die sowohl die Realisierung von Low-Cost- als auch von High-End-Produkten und die Anpassung an unterschiedliche Einsatzzwecke, vom kostengünstigen Home-Office-Laufband bis hin zu hochwertigen Therapiegeräten mit umfangreichen Reha- Programmen, ermöglichen. In einer dieser Ausführungen weist die Beweg ungszusta nds-Beweg ungszustands-Erfassung sein richtung mindestens eine über der Geh- oder Lauffläche und vor dem Sitz oder der Rückenlehne angeordnete Lichtschranken- oder Kameraeinrichtung, die aus einer oder mehreren 2D oder 3D Kameras bestehen kann, zur optischen Erfassung von Bewegungen der Beine des Benutzers auf.
In einer weiteren Ausführung der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung umfasst diese eine Fußaufsetz-Sensorik, die insbesondere eine Mehrzahl von zeilen- oder matrixförmig angeordneten Drucksensoren umfasst, zur Bestimmung einer Fußdruckverteilung auf dem Laufband oder einer unterhalb desselben befindlichen Messplatte, eine mit der Fußaufsetz-Sensorik eingangsseitig verbundene Fußdruck-Auswertungseinheit, welche die Position von Druckverteilungsbildern eines gehenden oder laufenden Benutzers auf dem Laufband und damit deren zeitabhängige Ortsveränderungen detektiert, und eine ausgangsseitig mit der Fußdruck-Auswertungseinheit verbundene Verarbeitungseinheit, welche aus der Zeit-/Ortsabhängigkeit der Drucksignale ein Erfassungssignal erzeugt, welches die Unterscheidung eines Gehens oder Laufens von einem Sitzen oder Stehen des Benutzers ermöglicht. In einer weiteren, konstruktionsseitig und in der Ausführung der Signalverarbeitungselektronik einfachen Implementierung weist die Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung eine Sensorik auf, die an oder unter einer Geh- oder Laufplatte unterhalb des Endlosbandes platziert ist und derart ausgebildet ist, dass sie Krafteinwirkungen oder Vibrationen auf die Gehplatte zeitaufgelöst erfasst und hieraus eine Bewegungszustandsänderung von Gehen oder Laufen auf Sitzen oder Stehen oder umgekehrt detektiert. Hierzu können Kraftmessdosen unter der Laufplatte platziert sein oder es können Vibrations-sensoren auf oder unter der Laufplatte angebracht sein.
In einer weiteren, konstruktionsseitig und in der Ausführung der Signalverarbeitungselektronik einfachen Implementierung weist die Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung eine Dehnungsmessstreifen-Sensorik auf, die an, auf oder unter einer Geh- oder Laufplatte unterhalb des Endlosbandes platziert ist und derart ausgebildet ist, dass Dehnungen und Verbiegungen der Gehplatte zeitaufgelöst erfasst werden.
In einer weiteren, konstruktionsseitig und in der Ausführung der Signalverarbeitungselektronik einfachen Implementierung weist die Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung Sensorik auf, die die Leistungs- oder Stromaufnahme oder die Drehzahl des Antriebsmotors für das Endlosband zeitaufgelöst erfasst und detektiert. Hierbei wird der Umstand genutzt, dass sich beim Gehen zwischen dem Laufgurt und der Laufplatte ein Reibungswiderstand ergibt, der zu einer unterschiedlichen Leistungs- bzw. Stromaufnahme des Antriebsmotors führt.
Des Weiteren kann die Drehzahl des Motors gemessen und dadurch eine Bewegungszustandsänderung detektiert werden. In weiteren Ausführungen kann die Druckeinwirkung auf den Laufgurt oder die Dehnung des Laufgurtes vermessen werden.
Gemäß den obigen Erläuterungen ist die Bewegungszustands- Erfassungseinrichtung insbesondere dazu ausgebildet, mindestens ein zeitabhängiges Sensorsignal zu erfassen und eine Diskriminierung zwischen einem zeitlich schwankenden, insbesondere annähernd periodischen, und einem zeitlich konstanten oder verschwindenden Sensorsignal zu leisten. Es werden also schwankende uns insbesondere rhythmisch entsprechend Beinbewegungen beim Gehen oder Laufen auftretende Sensorsignale unterschieden von zeitlich annähernd konstanten (oder verschwindenden) Sensorsignalen, wie sie sich bei einem stehenden Probanden oder dann ergeben, wenn dieser steht und vom Laufband aus dem Erfassungsbereich eines Sensors fortgezogen wird. Eine derartige Diskriminierung zeitlich schwankender von zeitlich konstanten Sensorsignalen ist eine Routineaufgabe zahlreicher Sensorsysteme und für den Fachmann ohne nähere Beschreibung und ohne erfinderisches Zutun lösbar.
In einer konstruktiven Variante der erfindungsgemäßen Anordnung ist im Hinterteil des Laufbandgestells ein quer zum Laufband erstreckendes, insbesondere verstellbares, Haltegestell vorgesehen, welches den in einen Sitz und/oder eine Rückenlehne trägt. Ein solches Haltegestell kann insbesondere so konstruiert sein, dass es ein Nach-Hinten-Kippen und somit gefährliches Stürzen des Benutzers auch bei einer Bewegungsstörung sicher verhindert.
In einer entsprechenden Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zur Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung in oder an dem Sitz und/oder der Rückenlehne eine Sitz-/Rückenlehnen-Kraft Kontakterfassungseinrichtung vorgesehen, welche als weiteres Sensorsignal für die vergleichende Analyse erzeugt, wenn sie erfasst, dass der Benutzer auf dem Sitz sitzt oder an die Rückenlehne angelehnt ist. Hiermit lässt sich beispielsweise die weiter oben erwähnte Option realisieren, dass der Benutzer auch im sitzenden Zustand „läuft", oder es lässt sich in der Steuerung des Bandlaufes eine sinnvolle Redundanz realisieren. Insbesondere kann die Vergleichs-Analyseeinrichtung zur kombinierten Verarbeitung der Ausgangssignale der Bewegungszustands- Erfassungseinrichtung und der Sitz-/Rückenlehnen Kontakterfassungs einrichtung ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei dieser Konstruktion zur gewünschten frühzeitigen Erfassung eines beabsichtigten Anlehnens oder Hinsetzens die Tatsache genutzt, dass der Benutzer unmittelbar vorher vom Bewegungszustand Laufen oder Gehen in den Zustand Stehen übergeht und daraufhin vom Laufband ein Stück nach hinten gezogen wird. Es ändert sich also in Folge der Änderung des Bewegungszustandes sein Ort relativ zum Laufbandgestell, und diese Ortsveränderung kann über eine geeignete Sensorik detektiert werden und ein Echtzeit-Sensorsignal für die erfindungsgemäße vergleichende Analyse des Bewegungszustandes liefern.
Das gleiche gilt für den umgekehrten Vorgang, wenn sich der Benutzer also von der Rückenlehne löst oder vom Sitz erhebt und dabei ebenfalls seine Position bezüglich des Laufbandgestells ändert.
In einer weiteren Ausführung der Laufbandanordnung, die ebenfalls insbesondere für den Rehabilitations-Einsatz oder im Bereich des betreuten Wohnens oder in Seniorenheimen geeignet ist, weist das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil auf, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt. Hierbei ist in jedes seitliche Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer bei der Benutzung der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft als Komponente der Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung integriert.
Bei dieser Ausführung ist insbesondere die Kraftsensorik als Mehrachsen- Sensorik zur raumrichtungsabhängigen Erfassung von Abstütz- und/oder Haltekräften des Benutzers ausgebildet. Speziell ist die Mehrachsen- Kraftsensorik mindestens zur Unterscheidung von in oder gegen die Laufband- Bewegungsrichtung oder von nach unten oder nach oben wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften ausgebildet, bevorzugt zur Unterscheidung der Wirkungsrichtung beider Abstütz- oder Haltekraftkomponenten, und insbesondere auch zur Unterscheidung von nach links oder nach rechts wirkenden Abstütz-und/oder Haltekräften.
Des Weiteren kann das Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil aufweisen, das einen mindestens abschnittsweise umgreifbaren waagerechten Geländerabschnitt umfasst, und wobei in den waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
In einer bevorzugten und universell einsetzbaren Ausführung ist die Laufbandanordnung mit einer mindestens mittelbar eingangsseitig mit der Beweg ungszustands-Erfassungseinrichtung verbundenen Benutzerführungseinheit ausgestattet. Diese dient zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von Informationen oder Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer oder Lautsprecher und/oder als Texteinblendungen durch eine Bildanzeigevorrichtung. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist die Benutzerführungseinheit über einen Steuereingang mit der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung und/oder Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung und/oder Gestell belastungs- Erfassungseinrichtung verbunden. Dies ermöglicht es, dass die Informationen oder Handlungsanweisungen in Abhängigkeit von den durch die Vergleichs- Analyseeinrichtung gelieferten Daten oder Signalen oder einem durch die Alarmerzeugungseinrichtung gelieferten Alarm- oder Warnsignal ausgegeben werden.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich um Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer
Laufbandanordnung,
Fig. 2 eine schematische Ausschnitt-Darstellung einer zweiten
Laufbandanordnung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zu einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführung der Erfindung, und
Fig. 5 eine illustrative Darstellung zum Einsatz der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Laufband-Trainingssystem 1, welches ein über zwei Walzen 2a laufendes Laufband 2b umfasst. Unter der oberen Oberfläche 2c des Laufbandes ist eine Druckerfassungsplatte 3 mit einer Mehrzahl von (nicht einzeln bezeichneten) zeilen- oder matrixförmig angeordneten Drucksensoren zur Erfassung von durch den Benutzer beim Auftreten auf das Laufband erzeugten Druckerfassungsbildern vorgesehen. Die eine der beiden Walzrollen 2a ist von einem Motor 2d angetrieben und zieht das Band 2b mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die über eine Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 der Anordnung eingestellt wird.
Die Drucksensoren der Druckerfassungsplatte 3 können wahlweise eine analoge oder - in einer vereinfachten und kostengünstigeren Ausführung - eine digitale Ansprechcharakteristik (Aus/Ein-Charakteristik) haben. Beide Varianten haben für bestimmte Anwendungen ihre Berechtigung, und der Auswahl einer der Varianten wird der Systementwerfer nach den primären Einsatzanforderungen treffen. In einer vereinfachten Ausführung der Anordnung kann eine Fußaufsetz-Erfassung durch wenige voneinander beabstandete Kraftsensoren unter dem Band oder auch durch Dehnungsmessstreifen oder Vibrationssensoren im Band oder unter dem Band vorgesehen sein. Aufgrund der mit solchen einzelnen Sensoren erhaltenen zeitabhängigen Signale lässt sich eine Unterscheidung zwischen rhythmischen Bewegungen der Füße (Laufen oder Gehen) und einem unbewegten Zustand der Füße (Stehen) und somit die gewünschte Bewegungszustands-Erfassung realisieren. Im Folgenden sowie in den Ansprüchen ist unter dem Begriff „Fußaufsetz-Sensorik" insbesondere eine solche vereinfachte Konfiguration zu verstehen.
Als Benutzerschnittstelle ist eine (hier als Lautsprecher symbolisierte)
Audiostufe 8 vorgesehen, über die der Trainierende akustische Trainingsanweisungen erhalten kann. Die Audiostufe 8 kann beispielsweise auch als Headset bidirektional ausgeführt sein, so dass der Trainierende außerdem akustisches Feedback (etwa eine Bestätigung erhaltener Anweisungen oder Antworten auf Ihm gestellte Fragen) liefern kann.
Ein Gestell 10 der Laufbandanordnung 1, in dem die Walzen 2a des Laufbandes gelagert sind, hat vertikal aufragende Seitenteile 10a, in denen beidseits des Bandes eine höhenverstellbare Sitzfläche 11 und/oder eine Rückenlehne 13 angebracht ist, woran der Benutzer sich bei einer Verwendung der Laufbandanordnung abstützen kann.
Einem oder mehreren Seitenteil/en 10a ist eine Kraftsensorik 12 zugeordnet. Ausgangssignale dieser Kraftsensorik, mit der durch den Benutzer beim Anlehnen eingeleitete Kräfte raumrichtungsabhängig erfasst werden können, gelangen, ebenso wie die Signale der instrumentierten Laufplatte 3 und/oder der Motormesseinheit 5, zum Auswerterechner 4, um dort in einer weiter unten beschriebenen Weise verarbeitet zu werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist von Belang, dass die Kraftsensorik 12 es ermöglicht zu erfassen, ob der Benutzer sich auf die Sitzfläche 11 setzt bzw. an die Rückenlehne 13 anlehnt oder ohne Kontakt mit dieser auf dem Laufband läuft oder geht. Zusammen mit den Signalen der instrumentierten Laufplatte 3 („Fußaufsetz-Sensorik") ermöglicht die beispielhafte Anordnung somit eine differenzierte und ggfs redundante Erfassung von Bewegungs-zustandsänderungen des Benutzers und eine entsprechend zuverlässige und sanfte Steuerung des Bandlaufes.
Die in Fig. 1 skizzenartig dargestellte Laufbandanordnung stellt eine High-End- Konfiguration dar, von der ohne Abweichen vom erfinderischen Konzept verschiedene Komponenten und Funktionen weggelassen oder verändert werden können. So ist die Erfindung auch bei einer Laufbandanordnung ohne akustische Benutzerführung und somit auch ohne die entsprechenden Auswertungs- und Verarbeitungskomponenten vorteilhaft verwendbar.
Wie weiter oben erwähnt, kann als Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung anstelle einer Druck- oder Dehnungs-Sensorik auch eine optische Sensorik in Art einer Lichtschranke mit entsprechender Auswertungseinrichtung dienen.
Eine solche Lichtschrankeneinrichtung, z. B. ein Lichtschrankenarray, kann beispielsweise so platziert und konfiguriert sein, dass sie einfach eine Positionsveränderung des Benutzers relativ zum Laufbandgestell (also das erwähnte Nach-hinten-ziehen beim Stehenbleiben) detektiert. In einer aufwändigeren Ausführung kann eine Lichtschrankeneinrichtung oberhalb des Laufbandes im Bereich der Füße oder Unterschenkel des Benutzers platziert sein und die beim Laufen oder Gehen rhythmisch unterbrochenen Lichtsignale von einem konstanten Signal diskriminieren, das beim stehenden Benutzer erzeugt wird.
Des Weiteren kann die Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung aus einer Kameraeinrichtung aus einer oder mehreren 2D oder 3D Kameras bestehen, wobei die Bewegungszustände durch Bildbearbeitung bzw. durch Verarbeitung von 3D - Oberflächendaten errechnet werden.
Des Weiteren kann eine Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung fortlaufend die Motorkenndaten wie beispielsweise Leistungsaufnahme, Strom oder Geschwindigkeit detektieren.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Anordnung von Erfassungseinrichtungen für ein Anlehnen des Benutzers an der Rückenlehne 13 oder ein Sitzen des Benutzers auf dem Sitz 11 kann auch in die Rückenlehne oder den Sitz selbst ein Drucksensor oder (besser) eine Anordnung mehrerer Drucksensoren oder eine einfache Kontaktsensormatte integriert sein. Grundsätzlich ist auch eine optische Erfassung, ob der Benutzer den Sitz oder die Rückenlehne berührt mittels Lichtschranken oder 2D/3D Kameras, realisierbar. Der oder die Kraftsensoren 12 können in jedem Bereich der aufragenden Seitenteile 10a, also auch in einem oberen Bereich, untergebracht sein.
Fig. 2 zeigt ein Laufband-Trainingssystem , dessen grundlegende Komponenten denen des Laufband-Trainingssystems 1 aus Fig. 1 entsprechen und daher hier nicht nochmals beschrieben werden. Nachfolgend wird lediglich auf zusätzliche Komponenten bzw. wesentlichen Funktionsabweichungen hingewiesen.
Zunächst kann beim Trainingssystem über ein geeignetes Neigungs- Stellglied 6, welches ebenfalls Störsignale von der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 empfangen kann, eine Neigung des gesamten Laufbandes bedarfsgerecht eingestellt oder wahlweise auch nur sein vorderer Teil etwas aufgerichtet werden. In der Praxis kann die Neigungsverstellung des Laufbandes etwa durch eine das Vorderteil anhebende Hydraulik oder sonstige Aktuatoren an der vorderen Walze oder unter der Lauffläche realisiert werden. Mit einer Mehrzahl von Aktuatoren lassen sich auch Unebenheiten der Lauffläche erzeugen, was für bestimmte Trainingsaufgaben wünschenswert sein kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung gelangen den eingestellten Geschwindigkeitswert des Laufbandes charakterisierende Signale wiederum zur Verarbeitungs- und Steuereinheit 4. Sie dienen dort u.a. zur Synchronisation einer bildlichen Darstellung auf der Lauffläche 2c mittels eines Projektors (Laserbeamers) 7, die aus vorgespeicherten Bildelementen und/oder Bildfolgen generiert wird.
Die bildliche Darstellung wird anhand der Geschwindigkeitssignale derart gesteuert, dass - insbesondere in Verbindung mit einer weiter unten beschriebenen speziellen Ausgestaltung - dem Nutzer eine insgesamt stimmige Simulation einer Laufumgebung, vorteilhaft verknüpft mit der Einblendung von mit den Füßen zu treffenden Markierungen und/oder mit der Simulation von zu überwindenden oder zu vermeidenden Hindernissen, präsentiert wird.
Abweichend von der Darstellung in der Figur, kann auch die tatsächliche Geschwindigkeit des Laufbandes über eine geeignete (nicht dargestellte) Sensorik erfasst und der Messwert der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 zum Zweck der (gewissermaßen rückgekoppelten) Ablaufsteuerung der Bilddarstellung und synchronisierten Auswertung der Druckverteilungsmuster zugeführt werden.
In der Figur ist dargestellt, dass der Projektor 7 an einer Wandhalterung 7a winkelverstellbar befestigt ist, so dass die Projektionsrichtung mit der Ebene des Laufbandes einen variablen Winkel einschließt. Um Verzerrungen der aus der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 bereitgestellten Bilder bzw. Bildelemente durch den spitzen Projektionswinkel zu vermeiden, ist dem Projektor 7 ein Bildsignal-Entzerrer 7b vorgeschaltet. Dieser kann in Abhängigkeit von der tatsächlichen Winkelstellung des Projektors 7 in der Halterung 7a arbeiten, das ist aber in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Eine Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Notsituation kann in einer weiteren Ausführungsform durch einen an den Füssen befestigten Sensor 9 realisiert werden. Dessen Signale werden mittels einer an sich bekannten (hier nicht dargestellten) Positionserfassungs-Sensorik erfasst und es können Rückschlüsse über die Bewegung, Lage bzw. die Höhe der Füße gegeben werden. Die Sensoren 9 können als ein- oder mehrachsige Beschleunigungssensoren ausgeführt sein und sind ggf. über Funk mit dem Auswerterechner 4 verbunden. Aus den Beschleunigungssignalen kann die Position der Füße errechnet werden, insbesondere dann, wenn zusätzlich die Zeit- und Ortsabhängigkeit der Druckverteilungsmuster in die Berechnung mit eingehen können. In erweiterten Anordnungen können Inertialsensorsysteme zur Anwendung kommen, bei denen zusätzlich Gyroskope oder Sensoren zur Detektion des Erdmagnetfeldes eingesetzt werden. Solche Sensoren können natürlich auch an anderen Körperabschnitten befestigt werden, so dass die Bewegung der kompletten unteren Extremitäten oder des ganzen Körpers gemessen und dargestellt werden kann. Die Sensoren 9 können aber auch nach anderen Messprinzipien arbeiten, zum Beispiel auf der Basis aktiver oder passiver Lichtmarker die von stationären Kameras aufgenommen werden, Magnetfeldsensoren oder Sensoren die Ultraschallwellen zu stationären Empfängern abgeben oder von dort empfangen und aus der Laufzeit des Schalls die Position der Füße bestimmen. Eine laufende Positionsbestimmung der Füße des Laufband-Benutzers und speziell eine Bestimmung der Aufsetzpunkte auf das Band kann grundsätzlich auch mittels einer herkömmlichen (3D) Digitalkamera oder einer 2D-Kamera erfolgen.
Ein Gestell 10 der Laufbandanordnung , in dem die Walzen 2a des Laufbandes gelagert sind, hat vertikal aufragende Seitenteile 10a, in denen hier beidseits des Bandes jeweils eine Armstütze 14 mit Halteg riff 14a angebracht ist, woran der Benutzer sich bei einem Rehabilitations-Einsatz der Laufbandanordnung abstützt und festhält. Die Armstützen 14 sind krückenartig ausgebildet, können also insbesondere ein (nicht gesondert bezeichnetes) U-förmiges Endstück haben, das den Oberarm des Benutzers oberhalb des Ellbogens stützt. Ein Drehgelenk 14b ist zur Winkelverstellung der Armstütze und somit zur Anpassung an verschiedene Benutzer-Anatomien und sonstige Gegebenheiten beim Benutzer vorgesehen. Die Armstütze 14 ist zudem im Seitenteil 10a höhenverschieblich und in verschiedenen Flöhen arretierbar gehaltert.
Den Armstützen 11 ist jeweils eine Mehrachsen-Kraftsensorik 15 zugeordnet, die weiter unten beispielhaft genauer erläutert wird. Ausgangssignale dieser Kraftsensorik, mit der durch den Benutzer eingeleitete Abstütz- bzw. FHaltekräfte raumrichtungsabhängig erfasst werden können, gelangen, ebenso wie die Signale der Druckerfassungsplatte 3 und des Geschwindigkeitsfühlers 5, zum Auswerterechner 4, um dort kombiniert mit den Signalen der weiteren Sensoren verarbeitet zu werden.
Mit der Kraftsensorik 15, die hier wiederum in den unteren Bereich des Laufbandgestells 10 integriert ist, werden auf die Armstützen einwirkende Kraftkomponenten aufgrund von unwillkürlichen Reaktionen des Benutzers erfasst, insbesondere ein Verkippen nach vorn oder nach hinten. In Abhängigkeit von der eingesetzten Art der Sensorik und der nachgeschalteten Auswertung dient diese Erfassung beispielsweise zur Steuerung von Sicherheitsfunktionen, etwa einer Geschwindigkeitsverringerung oder Not-Abschaltung des Laufbandes und der Ausgabe von Alarmsignalen, s. dazu weiter unten. Die Kraftsensorik 15 kann im Sinne der vorliegenden Erfindung einerseits als Bewegungszustands- Erfassungseinrichtung, andererseits aber - je nach konkreter Signalauswertung - auch als Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung wirken.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Ausschnittdarstellung in Art eines Funktions- Blockschaltbildes wesentliche Komponenten bzw. Aspekte der Auswertungs- und Steuerkomponente 4 einer Ausführungsform der Erfindung. Hierbei wird teilweise auf in Fig. 1 und 2 gezeigte und weiter oben grundsätzlich erläuterte Komponenten und Funktionen Bezug genommen.
Ausgangsseitig ist die Fußaufsetz-Sensorik 3 mit einer Vorverarbeitungsstufe 41 verbunden, an deren Ausgang störbefreite zeitabhängige Signale F(t) ausgegeben werden. Anschließend gelangt dieses vorverarbeitete Signal über eine Synchronisationsstufe 42 zu einer Gangcharakteristik-Auswertungsstufe 43. Diese stellt eine aufgrund der Messsignale ermittelte Gang-Charakteristik des Benutzers oder wesentliche Parameter einer solchen auf einem Auswerterechner 16 des Arztes oder Physiotherapeuten zu Verfügung.
Andererseits ist die Vorverarbeitungsstufe 41 mit einer Zeitabhängigkeits vergleichseinheit 44 verbunden, in die die zeitlich aufgelöst erfasste Fußkraft laufend mit Vergleichsdaten bzw. Vergleichsmustern verglichen wird, die in einem Vergleichsmusterspeicher 45 gespeichert sind. Die Vergleichsdaten/-muster repräsentieren typische Zeitverläufe, die einem Laufen bzw. Gehen des Benutzers auf der Bandoberfläche bzw. einem nahezu unbewegten Stehen entsprechen, und ermöglichen eine Zuordnung der aktuell aufgenommenen Signale zu einem der grundsätzlichen Bewegungszustände „Laufen/Gehen" oder „Stehen/Sitzen". Im Ergebnis werden am Ausgang der Vergleichereinheit 45 der Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 Vergleichsanalysedaten bereitgestellt.
In der gezeigten Ausführung gelangt auch ein von der in der Rückenlehne 11 angeordneten Sensorik 12 ausgehendes Signal in die Verarbeitungs- und Steuereinheit 4 und wird dort zusätzlich zum Fußaufsetz-Signal, als zweites Eingangssignal, verarbeitet. Dieses zweite Eingangssignal kann auf die gleiche Weise wie das von der Fußaufsetz-Sensorik 3 kommende Signal einer zeitaufgelösten Vergleichs-Verarbeitung unterzogen werden. Dies ist in der Figur durch den punktierten Abschnitt in der Signallinie von der Sensorik 12 zu einem Vergleichsdaten-Mischer 46 symbolisiert. Im Vergleichsdaten-Mischer 46 werden die aus den Sensorik-Komponenten 3 und 12 herrührenden Vergleichs- Analysedaten einer kombinierten Verarbeitung gemäß einem programmierbaren Algorithmus unterzogen, und die Ausgangsdaten des Mischers 46 gelangen einerseits zum Motor 2d des Laufbandes und andererseits zu einer Alarm- Erzeugungseinrichtung 47.
Abhängig von der Bewegungszustands-Erfassung und der Vergleichs-Analyse können somit Geschwindigkeitsänderungen des Laufbandes, erforderlichenfalls bis hin zur Abschaltung (Stillstand), gesteuert werden. Auch kann verhindert werden, dass der Bandlauf startet, solange nicht sichergestellt ist, dass sich der Benutzer tatsächlich von der Rückenlehne löst. Dieser Steuerungsablauf ist vom Willen des Benutzers weitgehend unabhängig und beruht auf dessen tatsächlichem Bewegungsablauf.
Zudem wird mit den aus der vergleichenden Analyse der Sensorsignale stammenden Daten erforderlichenfalls die Erzeugung eines Warn- oder Alarmsignals ausgelöst. Dies geschieht beispielsweise dann, wenn sich aus der vergleichenden Analyse eine Gefahrensituation für den Benutzer oder eine drastische Abweichung von normalen Bewegungsabläufen innerhalb eines Trainings- oder Rehabilitationsprogramms ableiten lässt.
Fig. 4 zeigt in einer synoptischen Darstellung in Art eines Funktions- Blockschaltbildes eine Ausführung der Erfindung, bei der die Optionen einer Erfassung und vergleichenden Verarbeitung von Bewegungszustands-Signalen des Benutzers und von Belastungs-Signalen des Laufbandes und seines Gestells parallel genutzt werden. Die dargestellte komplexe Analyseeinrichtung 100 umfasst demnach eine Bewegungszustands-Erfassungs/Analyseeinrichtung 110, eine Bandbelastungs-Erfassungs/Analyseeinrichtung 120 sowie eine Gestellbelastungs-Erfassungs/Analyseeinrichtung 130. Sämtliche Komponenten haben grundsätzlich den gleichen Aufbau, wie nachfolgend beschrieben. Die Bewegungszustands-Erfassungs/Analyseeinrichtung 110 umfasst eine Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung (Messkomponente) 111 zur zeitaufgelösten Erfassung von Bewegungszustandsdaten M(t) eines Benutzers, einen dieser nachgeordneten Echtzeit-Messwertspeicher 112 und eine Echtzeit- Vergleichereinheit 113. Der Vergleichereinheit 113 ist einerseits eine Vergleichsalgorithmus-Speichereinheit 114 und andererseits eine Vergleichsdaten speichereinheit 115 zugeordnet, aus denen die Vergleichereinheit einerseits den anzuwendenden Vergleichsalgorithmus und andererseits zeitaufgelöste Vergleichsdaten bezieht, die zu den erfassten Bewegungszustandsdaten korrespondieren.
In der Vergleichereinheit 113 wird aufgrund des anzuwendenden Algorithmus und der verfügbaren Vergleichsdaten eine vergleichende Langzeit-Analyse der Bewegungszustandsdaten ausgeführt, und es werden das Vergleichsergebnis repräsentierende Daten D(M) ausgegeben. Diese gelangen zu einer Alarmierungseinrichtung 116, die in Abhängigkeit von den empfangenen Daten erforderlichenfalls ein bewegungszustands-abhängiges Warn- oder Alarmsignal A(M) ausgibt.
Der Aufbau der Bandbelastungs-Erfassungs/Analyseeinrichtung 120 ist analog; diese umfasst demnach eine Messkomponente 121 für die Gewinnung zeitabhängiger Bandbelastungsdaten L(t), einen entsprechenden Echtzeit- Messwertspeicher 122, eine Echtzeit-Vergleichereinheit 123 mit zugehöriger Vergleichsalgorithmus-Speichereinheit 124 und zugeordneter Vergleichsdaten speichereinrichtung 125, an deren Ausgang ein Datensatz D(L1) bereitgestellt wird, der das Ergebnis der vergleichenden Analyse der erfassten Bandbelastungen repräsentiert. Auch hier ist der Vergleichereinheit 123 ausgangsseitig eine Alarm- Erzeugungseinrichtung 126 zugeordnet, in der ggfs aufgrund der eingangsseitig empfangenen Bandbelastungs-Vergleichsergebnisse ein bandbelastungs abhängiger Alarm A(L1) ausgegeben wird.
Analog ist auch der Aufbau der Gestellbelastungs-Erfassungs/ Analyseeinrichtung 130 mit einer Messkomponente 131 zur Gewinnung zeitaufgelöster Gestellbelastungs-Daten L(t), einem entsprechenden Messwertspeicher 132, einer Echtzeit-Vergleichereinheit 13 mit zugeordneter Vergleichsalgorithmus- Speichereinheit 134 und Vergleichsdaten-Speichereinrichtung 135 und einer Alarm-Erzeugungseinrichtung 136, die die empfangenen Gestellbelastungs- Analysedaten D(L2) ggfs zur Ausgabe eines gestellbelastungs-abhängigen Alarmsignals A(L2) nutzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausführung der Erfindung auch mit nur einer der gezeigten Erfassungs/Analyseeinrichtungen möglich ist und dass im Übrigen (wie weiter oben beispielhaft dargestellt) zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung von Bewegungszustands-, Bandbelastungs- und Gestellbelastungs daten bestehen, wobei mit diversen Erfassungseinrichtungen bzw. Messkomponenten durchaus sowohl Bewegungszustands- als auch Band- oder Gestellbelastungsdaten erfasst werden können, so dass die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Datensätzen bis zu einem gewissen Grade von der Art ihrer Auswertung abhängt. Wie ebenfalls weiter oben beispielhaft dargestellt, können die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der verschiedenen Daten vor einer Ausgabe eines Warn- oder Alarmsignals oder der Ableitung von Handlungsanweisungen an den Benutzer auch einer Zusammenfassung nach einem vorbestimmten Algorithmus (einem „Mischen") unterzogen werden.
Die einzelnen Komponenten oder auch einzelne Funktionseinheiten hiervon können an verschiedenen Orten implementiert sein, insbesondere am Aufstellort der Laufbandanordnung (etwa in deren in Fig. 1 und 2 gezeigter Verarbeitungs und Steuerkomponente 4), oder aber an einem entfernten Ort, wie etwa einem Zentralrechner eines Trainings- oder Rehabilitationszentrums. Sowohl die gezeigten Vergleichsalgorithmus-Speichereinheiten als auch die Vergleichsdaten speichereinrichtungen können auch in der Cloud realisiert und über eine leitungsgebundene oder drahtlose Nachrichtenverbindung durch die entsprechende Vergleichereinheit zugreifbar sein.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung den Einsatz der erfindungs gemäßen Laufbandanordnung in einer Senioren- oder Rehabilitationseinrichtung, einem Sportzentrum oder einer Akutklinik. Die entsprechende Überwachungs oder Notrufzentrale kann sich in unmittelbarer Nähe oder im gleichen Gebäude befinden, wobei das Notrufsignal ggf. in ein bereits vorhandenes Notrufnetz eingespeist werden kann. Im Falle des Einsatzes der Laufbandanordnung im häuslichen Bereich können das Notrufsignal sowie ggf. weitere Informationen über Telefon- oder Internetverbindung an eine externe Uberwachungseinheit geleitet werden.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims

Automatische Auslösung eines Notrufes durch Multisensorverarbeitung Ansprüche
1. Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Laufband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei dem Laufband eine Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Bewegungszustandes des Benutzers oder einer Ortsveränderung des Benutzers relativ zum Laufbandgestell und/oder dem Laufband eine Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung zur Erfassung mechanischer Belastungen des Laufbandes und/oder dem Laufbandgestellt eine Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung zur Erfassung von mechanischen Belastungen des Laufbandgestells zugeordnet sind und der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung und/oder der Bandbelastungs- Erfassungseinrichtung und/oder der Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung eine Vergleichs-Analyseeinrichtung zur vergleichenden Analyse der von der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung bzw. der Bandbelastungs- Erfassungseinrichtung bzw. der Gestellbelastungs-Erfassungseinrichtung gelieferten Daten mit Vergleichsdaten gleicher Art und zur Ausgabe von das Vergleichsergebnis kennzeichnenden Signalen oder Daten nachgeschaltet ist.
2. Laufbandanordnung nach Anspruch 1, wobei der Vergleichs- Analyseeinrichtung eine Alarmerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Alarm oder Warnsignals in Abhängigkeit von den das Ergebnis der vergleichenden Analyse repräsentierenden Daten oder Signalen nachgeschaltet ist.
3. Laufbandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vergleichs- Analyseeinrichtung und/oder die Alarmerzeugungseinrichtung am oder nahe dem Laufbandgestell angeordnet ist.
4. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vergleichs-Analyseeinrichtung und/oder die Alarmerzeugungseinrichtung entfernt vom Laufbandgestell, insbesondere in einer Überwachungs- oder Notrufzentrale eines Senioren- Sport- oder Rehabilitationszentrums oder einer Klinik, angeordnet ist.
5. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer mindestens mittelbar eingangsseitig mit der Bewegungszustands- Erfassungseinrichtung verbundenen Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von Informationen oder Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer oder Lautsprecher und/oder als Texteinblendungen durch eine Bildanzeigevorrichtung, wobei die Benutzerführungseinheit über einen Steuereingang mit der Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung und/oder Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung und/oder Gestellbelastungs- Erfassungseinrichtung verbunden ist derart, dass die Informationen oder Handlungsanweisungen in Abhängigkeit von den durch die Vergleichs- Analyseeinrichtung gelieferten Daten oder Signalen oder einem durch die Alarmerzeugungseinrichtung gelieferten Alarm- oder Warnsignal ausgegeben werden.
6. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung zur Erfassung mindestens eines zeitabhängigen Sensorsignals und zur Diskriminierung zwischen einem zeitlich schwankenden, insbesondere annähernd periodischen, und einem zeitlich konstanten oder verschwindenden Sensorsignal ausgebildet ist.
7. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung mindestens eine über der Geh- oder Lauffläche angeordnete Lichtschranken- oder Kameraeinrichtung bestehend aus einer oder mehreren 2D oder 3D Kameras zur optischen Erfassung von Bewegungen der Beine des Benutzers aufweist.
8. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungszustands-Erfassungseinrichtung eine Fußaufsetz-Sensorik, die insbesondere eine Vielzahl zeilen- oder matrixförmig angeordneter Drucksensoren umfasst, zur Bestimmung einer Fußdruckverteilung auf dem Laufband oder einer unterhalb desselben befindlichen Messplatte, eine mit der Fußaufsetz-Sensorik eingangsseitig verbundene Fußdruck-Auswertungseinheit, welche die Position von Druckverteilungsbildern eines gehenden oder laufenden Benutzers auf dem Laufband und damit deren zeitabhängige Ortsveränderungen detektiert, und eine ausgangsseitig mit der Fußdruck-Auswertungseinheit verbundene Verarbeitungseinheit aufweist, welche aus der Zeit-/Ortsabhängigkeit der Druckverteilungsbilder ein Erfassungssignal erzeugt, welches die Unterscheidung eines Gehens oder Laufens von einem Sitzen oder Stehen des Benutzers ermöglicht.
9. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung eine Kraft- oder Vibrations-Sensorik aufweist, die an, auf oder unter einer Geh- oder Laufplatte unterhalb des Endlosbandes oder am oder innerhalb des Endlosbandes platziert ist und derart ausgebildet ist, dass sie Krafteinwirkungen oder Vibrationen auf das Endlosband bzw. die Gehplatte zeitaufgelöst erfasst.
10. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung eine Dehnungsmessstreifen-Sensorik aufweist, die an, auf oder unter einer Geh- oder Laufplatte unterhalb des Endlosbandes platziert ist und derart ausgebildet ist, dass sie Dehnungen und Verbiegungen der Gehplatte zeitaufgelöst erfasst.
11. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bandbelastungs-Erfassungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist, die die Leistungs- oder Stromaufnahme oder die Drehzahl eines Antriebsmotors für das Endlosband zeitaufgelöst erfasst.
12. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Hinterteil des Laufbandgestells ein sich quer zum Laufband erstreckendes, insbesondere verstellbares, Haltegestell vorgesehen ist, welches einen Sitz und/oder eine Rückenlehne trägt, wobei in der Bewegungszustands- Erfassungseinrichtung in oder an dem Sitz und/oder der Rückenlehne eine Sitz- /Rückenlehnen-Kraft/Kontakterfassungseinrichtung vorgesehen ist, welche ein Signal erzeugt, wenn sie erfasst, dass der Benutzer auf dem Sitz sitzt oder an die Rückenlehne angelehnt ist.
13. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, wobei in jedes seitliche Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer bei der Benutzung der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft als Komponente der Gestellbelastungs- Erfassungseinrichtung integriert ist.
14. Laufbandanordnung nach Anspruch 13, wobei die Kraftsensorik als Mehrachsen-Kraftsensorik zur raumrichtungsabhängigen Erfassung von Abstütz- und/oder Haltekräften des Benutzers ausgebildet ist.
15. Laufbandanordnung nach Anspruch 14, wobei die Mehrachsen- Kraftsensorik mindestens zur Unterscheidung von in oder gegen die Laufband- Bewegungsrichtung oder von nach unten oder nach oben wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften ausgebildet ist, bevorzugt zur Unterscheidung der Wirkungsrichtung beider Abstütz- oder Haltekraftkomponenten, und insbesondere auch zur Unterscheidung von nach links oder nach rechts wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften.
16. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil aufweist, das einen mindestens abschnittsweise umgreifbaren waagerechten Geländerabschnitt umfasst, und wobei in den waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
17. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vergleichs-Analyseeinrichtung einen Echtzeit-Messwertspeicher zur zeitaufgelösten Speicherung der zeitaufgelöst erfassten Daten zum Bewegungszustand des Benutzers und/oder zur Belastung des Laufbandes und/oder des Laufbandgestells, eine Vergleichsdaten-Speichereinrichtung zur zeitaufgelösten Speicherung entsprechender Vergleichsdaten und/oder von Schwellenwerten zum Bewegungszustand oder den Belastungen des Laufbandes und/oder Laufbandgestells, eine Vergleichsalgorithmus-Speichereinheit zur Speicherung mindestens eines Vergleichsalgorithmus sowie eine Echtzeit-Vergleichereinheit zum Vergleich von in dem oder jedem Echtzeit- Messwertspeicher gespeicherten Daten mit in dem oder jedem Vergleichswertspeicher gespeicherten Vergleichsdaten umfasst.
18. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, wobei die Alarmerzeugungseinrichtung einen programmierbaren oder selbsttätig aktualisierbaren Alarmkriterienspeicher zur Speicherung von Vergleichsdaten oder -Signalen für die Ausgangsdaten oder -Signale der Vergleichs-Analyseeinrichtung umfasst.
19. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ausgang der Vergleichs-Analyseeinrichtung und/oder der Ausgang der Alarmerzeugungseinrichtung mit einem Steuereingang des Antriebs verbunden ist derart, dass der Antrieb in Abhängigkeit von das Ergebnis der vergleichenden Analyse repräsentierenden Daten oder Signalen und/oder von einem Alarmsignal gesteuert werden kann.
PCT/EP2020/071960 2019-09-09 2020-08-05 Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung WO2021047828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124116.2A DE102019124116A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Automatische Auslösung eines Notrufes durch Multisensorverarbeitung
DE102019124116.2 2019-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021047828A1 true WO2021047828A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72088055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071960 WO2021047828A1 (de) 2019-09-09 2020-08-05 Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019124116A1 (de)
WO (1) WO2021047828A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120173A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Centigrade GmbH Laufbandsystem und Bausatz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
DE102010004504A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102012212115B3 (de) * 2012-07-11 2013-08-14 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE202015101590U1 (de) 2015-03-30 2015-10-02 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung
DE202015102320U1 (de) 2015-05-06 2015-11-11 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
US20170203157A1 (en) * 2014-02-27 2017-07-20 Flextronics Ap, Llc Exercise equipment with improved user interaction
DE202018104636U1 (de) 2018-08-13 2018-08-20 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und Bewegungszustandserkennung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
DE102010004504A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102012212115B3 (de) * 2012-07-11 2013-08-14 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2014009046A2 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
US20170203157A1 (en) * 2014-02-27 2017-07-20 Flextronics Ap, Llc Exercise equipment with improved user interaction
DE202015101590U1 (de) 2015-03-30 2015-10-02 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung
DE202015102320U1 (de) 2015-05-06 2015-11-11 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
DE202018104636U1 (de) 2018-08-13 2018-08-20 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und Bewegungszustandserkennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IN R. KRAMA.J. POWELL: "A treadmill-mounted force platform", APPL. PHYSIOL., vol. 67, no. 4, 1989, pages 1692 - 1698

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124116A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060229B1 (de) Anordnung zur Ganganalyse
DE102012212115B3 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2020035106A1 (de) Laufbandanordnung mit bewegungs-adaptiver virtueller laufumgebung
EP2352426B1 (de) Anordnung zum training des ganges
WO2013182483A1 (de) Anordnung und verfahren zum training des ganges
DE202015101590U1 (de) Laufbandanordnung
DE102012108957B3 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten
DE112006001654B4 (de) Lasterfassungsvorrichtung und Lasterfassungsverfahren
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE202015102320U1 (de) Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
DE102010004504A1 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
WO2021047828A1 (de) Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung
AT507736B1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer körperhaltung
WO2018065192A1 (de) Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik
DE102010017927A1 (de) Anordnung zur Untersuchung und/oder zum Training des Ganges
DE102007046895A1 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
DE202016105512U1 (de) Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
AT397033B (de) Einrichtung zur erfassung der muskelkraft
DE102007054358A1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
DE102017102673A1 (de) Anordnung zum Training des Ganges
EP3490516A1 (de) Hippotherapievorrichtung
DE112020002716T5 (de) Körpergewichtsbelastungsreduzierungsvorrichtung
DE102012214875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20757233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20757233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1