DE202012013334U1 - Sprühkopf für eine Spraydose - Google Patents

Sprühkopf für eine Spraydose Download PDF

Info

Publication number
DE202012013334U1
DE202012013334U1 DE202012013334.9U DE202012013334U DE202012013334U1 DE 202012013334 U1 DE202012013334 U1 DE 202012013334U1 DE 202012013334 U DE202012013334 U DE 202012013334U DE 202012013334 U1 DE202012013334 U1 DE 202012013334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
actuator
base element
twisting head
spraying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013334.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deranco Grundstuecksverwaltungs & Co KG GmbH
Original Assignee
DERANCO GRUNDSTUECKSVERWALTUNGS & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DERANCO GRUNDSTUECKSVERWALTUNGS & CO KG GmbH filed Critical DERANCO GRUNDSTUECKSVERWALTUNGS & CO KG GmbH
Priority to DE202012013334.9U priority Critical patent/DE202012013334U1/de
Publication of DE202012013334U1 publication Critical patent/DE202012013334U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Sprühvorrichtung (5) für einen Druckbehälter, insbesondere für eine Spraydose (1), mit einem Sockelelement (10), das mit seiner Unterseite an einem oberen Spraydosenabschnitt (2) feststehend angeordnet ist, wobei auf der Oberseite des Sockelelements (10) eine ringsegmentförmige Sperrfläche (16) und zwei Endanschlägen (17a) ausgebildet sind, und einem Verdrehkopf (20), welcher verdrehbar an der Oberseite des Sockelelements (10) angeordnet ist, wobei der Verdrehkopf (20) einen Betätiger (23), der zumindest zwischen einer Sperrstellung (14) des Betätigers (23) und einer Freigabestellung (15) des Betätigers (23) verdrehbar ist, und eine Sprühdüse (25) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung für einen Druckbehälter, insbesondere für eine Spraydose, mit einem Sockelelement und einem Verdrehkopf, der zwischen einer Sperrstellung eines Betätigers und einer Freigabestellung des Betätigers verdrehbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Sprühvorrichtungen für Spraydosen bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 818401 B1 ein Sprühkopf für eine Spraydose bekannt, bei der eine Sicherheitskappe den Sprühkopf gegen unbeabsichtigtes Sprühen sichert. Die Sicherheitskappe ist kuppelartig über der Oberseite der Spraydose drehbar angeordnet und erstreckt sich im gesicherten Zustand über dem kuppelförmig ausgebildeten Sprühkopf. Hierbei entstehen durch die kuppelförmig ausgebildete Sicherheitskappe und den kuppelförmig ausgebildeten Sprühkopf zwei mit einander kontaktierende Reibflächen. Durch eindringende Schmutzpartikel oder durch im Winter gefrierende Feuchtigkeit wird das Verdrehen der Sicherheitskappe gegenüber dem Sprühkopf erschwert. Zudem ist das Stapeln zum Lagern von Spraydosen mit einem kuppelförmigen Sprühkopf aufwendig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Sprühvorrichtung für eine Spraydose zur Verfügung zu stellen, welche mit möglichst wenigen Teilen aufgebaut ist, sowohl einfach und kostengünstig zu fertigen als auch einfach montierbar und bedienbar ist. Schließlich kann hierdurch eine stapelbare Lösung für die Sprühvorrichtung der Spraydose geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprühvorrichtung für eine Spraydose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dazu wird erfindungsgemäß eine Sprühvorrichtung für einen Druckbehälter, insbesondere für eine Spraydose, mit einem Sockelelement, das mit seiner Unterseite an einem oberen Spraydosenabschnitt feststehend angeordnet ist und einem Verdrehkopf, welcher verdrehbar an der Oberseite des Sockelelements angeordnet ist, wobei der Verdrehkopf einen Betätiger, der zwischen einer Sperrstellung des Betätigers und einer Freigabestellung des Betätigers verdrehbar ist, und eine Sprühdüse aufweist, zur Verfügung gestellt. Die Sprühdüse kann mit dem Verdrehkopf einstückig ausgebildet sein.
  • Die zweiteilige Sprühvorrichtung kann im Kunststoffspritzgussverfahren ausgebildet werden. Da das Sockelelement und der Verdrehkopf wenig sich berührende Flächen aufweisen, werden zum Verdrehen nur geringe Kräfte benötigt. Zudem können eindringende Schmutzpartikel oder im Winter gefrierende Feuchtigkeit das Verdrehen der Sicherheitskappe gegenüber dem Sprühkopf kaum erschweren. Des Weiteren ist das Stapeln zum Lagern der Spraydosen mit diesem Verdrehkopf vereinfacht. Dabei kann der Betätiger ein großflächiges Plateau aufweisen, wodurch er auch mit Handschuhen, z. B. Winterhandschuhen, betätigbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Sockelelement eine ringsegment- oder fächerförmige Sperrfläche auf, die in der Sperrstellung mit einem am Verdrehkopf angeordneten Betätiger zusammenwirkt. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigers auf einfache und kostengünstige Weise verhindert werden. Zudem wird auch eine einfache Handhabung zur Verfügung gestellt.
  • Auf einer Außenfläche des Sockelelements sind zwei erste Rastelemente und auf einer Außenfläche des Verdrehkopfes ein zweites Rastelement vorteilhafterweise ausgebildet, die jeweils in der Sperrstellung und Freigabestellung miteinander in Eingriff bringbar sind. Dadurch wird wiederum die Handhabung auch unter schwierigen Witterungsbedingungen vereinfacht und eine Fehlbedienung reduziert.
  • Vorteilhafterweise sind an dem Sockelelement zwei Endanschläge ausgebildet, die mit einem Führungshaken am Verdrehkopf zusammenwirken. Dadurch werden zusätzlich zu den Rastelementen die beiden Endpositionen, Sperrstellung und Freigabestellung, konstruktiv definiert. Dies vereinfacht wiederum die Handhabung und reduziert eine Fehlbedienung.
  • Die Sprühdüse ist bei nicht betätigtem Betätiger vorteilhafterweise um einen gegenüber der Längsachsenrichtung der Sprühdose geneigten Winkel α angeordnet, der dem Winkel β zwischen betätigtem Betätiger und unbetätigtem Betätiger entspricht. Dadurch entspricht die Ausrichtung der Sprühdüse bei betätigtem Betätiger der Längsachsenrichtung der Sprühdose und vereinfacht ein zielgenaues Sprühen.
  • Vorteilhafterweise sind Griffelemente an der Außenfläche des Verdrehkopfes ausgebildet. Damit wird das Verdrehen des Verdrehkopfes gegenüber dem Sockelelement bzw. der Spraydose nochmals vereinfacht. Selbst bei schwierigsten Witterungsbedingungen, die z. B. das Tragen von Schutzhandschuhen erfordern, wird ein einfaches und sicheres Bedienen der Spraydose zur Verfügung gestellt.
  • Ein Sprühschutz erstreckt sich um vorteilhafterweise um dies Sprühdose. Dieser Spritzschutz kann an einer oberen Außenfläche des Verdrehkopfes im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein. Dadurch kann das unbeabsichtigte Besprühen einer den Sprühkopf bedienenden Hand reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Sperrfläche und die ersten Rastelemente einstückig und integral in dem Sockelelement ausgebildet sind. Dadurch können wiederum die Herstellungs- und Montagekosten gesenkt werden.
  • Der Betätiger, das zweite Rastelement und die Sprühdüse sind vorteilhafterweise einstückig und integral in dem Verdrehkopf ausgebildet. Somit können nochmals die Herstellungs- und Montagekosten gesenkt werden.
  • Vorteilhafterweise ist an einer Spraydose die Sprühvorrichtung angeordnet. Damit können alle genannten Vorteile beim Betätigen der Sprühvorrichtung mit der Spraydose verknüpft werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels zusammen mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Dazu zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Spraydose;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von oben eines Sockelelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von unten des Sockelelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von oben eines Verdrehkopfes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von unten des Verdrehkopfes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Sprühvorrichtung in einer Sperrstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Sprühvorrichtung in einer Freigabestellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine weitere perspektivische Ansicht von oben des Sockelelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 9 eine weitere perspektivische Ansicht von oben des Sockelelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend beziehen sich Richtungsangaben auf die Zeichnungsebene bzw. auf die translatorische Bewegungsrichtung des Sperrbolzens sofern sich aus dem Text nichts anderes ergibt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 2 bis 9 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Sprühvorrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Sprühvorrichtung 5 für eine Spraydose 1 weist ein Sockelelement 10 und einen Verdrehkopf 20 auf. Dabei ist das Sockelelement 10 mit seiner Unterseite an einem oberen Spraydosenabschnitt 2 feststehend angeordnet.
  • Dazu ist an der Spraydose 1 in dem oberen Spraydosenabschnitt 2 ein ringförmig ausgebildeter, umlaufender erster Rand 2a und am Ende des oberen Spraydosenabschnitts 2 ein ringförmig ausgebildeter, umlaufender zweiter Rand 2b angeordnet. Der erste Rand 2a weist einen kleineren Durchmesser als der zweite Rand 2b auf.
  • Die Unterseite des Sockelelements 10 weist eine umlaufende nach innen gerichtete Aussparung 18 und am Rand einer zentralen Bohrung angeordnete, bogenförmige Sockelelementklemmhaken 12 auf. Die Sockelelementklemmhaken 12 haben ein keilförmiges Profil und erstrecken sich von der zentralen Bohrung nach unten gerichtet. Zusätzlich sind noch an die umlaufende nach innen gerichtete Aussparung 18 angrenzende innere Sockelelementrippen 5 ausgebildet.
  • Durch die nach innen gerichtete Aussparung 18 und den bogenförmigen Sockelelementklemmhaken 12 wird das Sockelelement 10 mit seiner Unterseite an dem oberen Spraydosenabschnitt 2 form- und reibschlüssigschlüssig klemmend angeordnet. Die inneren Sockelelementrippen 5 begrenzen dabei den Abstand zwischen dem Sockelelement 10 und dem oberen Spraydosenabschnitt 2.
  • Auf der Oberseite des Sockelelements 10 ist eine ringsegment- oder fächerförmige Sperrfläche 16 auf einer nach oben gerichteten Ausbildung angeordnet. Daran angrenzend ist bogensegmentförmig ein Haken 17 mit jeweils an den Enden ausgeformten Endanschlägen 17a ausgebildet. Zusätzlich ist im Bereich des Umfangs ein Sockelelementrand 13 mit einem keilförmigen Profil axial angeordnet. Zuletzt sind noch auf einer Außenfläche des Sockelelements 10 zwei erste Rastelemente 14a ausgebildet. Diese ersten Rastelemente 14a weisen jeweils zwei parallel zueinander ausgerichtete, in Längsachsenrichtung L des Sockelelements 10 sich erstreckende Stege auf. Dabei kennzeichnen die ersten Rastelemente 14a eine Sperrstellung 14 und eine Freigabestellung 15 des Betätigers 23. Die Sperrfläche 16 und die ersten Rastelemente 14a sind einstückig und integral in dem Sockelelement 10 ausgebildet sind.
  • Der Verdrehkopf 20 weist an seiner Unterseite einen nach unten sich in Längsachsenrichtung L erstreckenden Führungshaken 21 auf, der mit dem Haken 17 und den Endanschlägen 17a des Sockelelements 10 zusammenwirkt. Des Weiteren ist an der Unterseite des Verdrehkopfes 20 ein nach innen gerichtetes und dehnbares Führungsprofil 28 kreisförmig an dem Rand des Verdrehkopfes 20 ausgebildet. Eine Sprühdüse 25 ist in dem Verdrehkopf 20 einstückig mit diesem ausgebildet ist und erstreckt sich von der Unterseite des Verdrehkopfes 20 im Wesentlichen in Längsachsenrichtung L nach oben. Die Sprühdüse 25 ist bei nicht betätigtem Betätiger 23 um einen gegenüber der Längsrichtung der Spraydose 1 geneigten Winkel α angeordnet, der dem Winkel β zwischen betätigtem Betätiger 23 und unbetätigtem Betätiger 23 entspricht. Die Sprühdüse 25 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgeformt. An der Oberseite des Verdrehkopfes 20 ist ein Sprühschutz 27 zylinderförmig um die Sprühdüse 25 sich in Längsachsenrichtung L ersteckend angeordnet. Daran angrenzend ist ein Betätiger 23 mit einer sich im Wesentlichen radial zu der Längsachse L erstreckenden Betätigungsfläche kippbar angeordnet. Im Wesentlichen mittig zum Betätiger 23 und in Längsachsenrichtung L erstreckt sich ein zweites Rastelement 24 auf einer Außenfläche des Verdrehkopf 20, das über die Unterseite hinausragt. Zusätzlich sind noch an der Außenfläche des Verdrehkopfes 20 im Wesentlichen in Längsachsenrichtung L erstreckende Griffelemente 26 ausgebildet. Der Betätiger 23, das zweite Rastelement 24 und die Sprühdüse 25 sind einstückig und integral in dem Verdrehkopf 20 ausgebildet.
  • Durch das nach innen gerichtete kreisförmige Führungsprofil 28 wird der Verdrehkopf 20 in formschlüssigem Eingriff mit dem Sockelelementrand 13 des Sockelelements 10, in Längsachserichtung L unbeweglich aber zwischen der Sperrstellung 14 des Betätigers 23 und der Freigabestellung 15 des Betätigers 23 verdrehbar, angeordnet. Die beiden Endpositionen Sperrstellung 14 und Freigabestellung 15 sind sowohl durch den sich nach unten erstreckenden Führungshaken 21, der mit dem Haken 17 und den Endanschlägen 17a des Sockelelements 10 zusammenwirkt, als auch durch die ersten Rastelemente 14a, 15a und das zweite Rastelement 24, die jeweils in der Sperrstellung 14 und Freigabestellung 15 miteinander in Eingriff bringbar sind, definiert. Letztlich wirkt der Betätiger 23 mit der fächerförmigen Sperrfläche 16 zusammen, die einer Betätigung des Betätigers 23 außerhalb der Freigabestellung 15 entgegenwirkt. In der Sperrstellung 14 ist der Betätiger 23 in Kontakt mit der Sperrfläche 16 und damit unbeweglich. Durch das Drehen des Verdrehkopfes 20 in die Freigabestellung 15 wird der Betätiger 23 von der Sperrfläche 16 weggeschwenkt und dadurch in Längsachsenrichtung L kippbar beweglich. Dadurch wird die Sprühdüse 25 gegen eine Austrittsöffnung der Spraydose 1 gedrückt, wodurch ein Ventil innerhalb der Spraydose 1 betätigt wird und eine unter Druck stehende Flüssigkeit aus der Spraydose 1 über die Sprühdüse 25 entweichen kann. Durch den Eingriff des Führungshakens 21 in den Haken 17 wird zudem ein Kippen des Verdrehkopfes 20 beim Betätigen des Betätigers 23 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spraydose
    2
    oberer Spraydosenabschnitt
    2a
    erster Rand
    2a
    zweiter Rand
    5
    Sprühvorrichtung
    10
    Sockelelement
    11
    Sockelelementrippen
    12
    Sockelelementklemmhaken
    13
    Sockelelementrand
    14
    Sperrstellung
    14a
    Erstes Rastelement
    15
    Freigabestellung
    16
    Sperrfläche
    17
    Haken
    17a
    Endanschläge
    18
    Sockelelementaussparung
    20
    Verdrehkopf
    21
    Führungshaken
    22
    Verrippung
    23
    Betätiger
    24
    zweites Rastelement
    25
    Sprühdüse
    26
    Griffelement
    27
    Sprühschutz
    28
    Führungsprofil
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0818401 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Sprühvorrichtung (5) für einen Druckbehälter, insbesondere für eine Spraydose (1), mit einem Sockelelement (10), das mit seiner Unterseite an einem oberen Spraydosenabschnitt (2) feststehend angeordnet ist, wobei auf der Oberseite des Sockelelements (10) eine ringsegmentförmige Sperrfläche (16) und zwei Endanschlägen (17a) ausgebildet sind, und einem Verdrehkopf (20), welcher verdrehbar an der Oberseite des Sockelelements (10) angeordnet ist, wobei der Verdrehkopf (20) einen Betätiger (23), der zumindest zwischen einer Sperrstellung (14) des Betätigers (23) und einer Freigabestellung (15) des Betätigers (23) verdrehbar ist, und eine Sprühdüse (25) aufweist.
  2. Sprühvorrichtung (5) nach Anspruch 1, wobei die Sperrfläche (16) des Sockelelements (10) in der Sperrstellung mit dem am Verdrehkopf (20) angeordneten Betätiger (23) zusammenwirkt.
  3. Sprühvorrichtung (5) nach Anspruch 2, wobei auf einer Außenfläche des Sockelelements (10) zwei erste Rastelemente (14a) und auf einer Außenfläche des Verdrehkopfes (20) ein zweites Rastelement (24) ausgebildet sind, die jeweils in der Sperrstellung (14) und Freigabestellung (15) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  4. Sprühvorrichtung (5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zwei Endanschläge (17a) mit einem Führungshaken (21) am Verdrehkopf (20) zusammenwirken.
  5. Sprühvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprühdüse (25) bei nicht betätigtem Betätiger (23) um einen gegenüber der Längsachsenrichtung L der Spraydose (1) geneigten Winkel α angeordnet ist, der dem Winkel β zwischen betätigtem Betätiger (23) und unbetätigtem Betätiger (23) entspricht.
  6. Sprühvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Griffelemente (26) an der Außenfläche des Verdrehkopfes (20) ausgebildet sind.
  7. Sprühvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Sprühschutz (27) um die Sprühdüse (25) erstreckt.
  8. Sprühvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Sperrfläche (16) und die ersten Rastelemente (14a) einstückig und integral in dem Sockelelement (10) ausgebildet sind.
  9. Sprühvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Betätiger (23), das zweite Rastelement (24) und die Sprühdüse (25) einstückig und integral in dem Verdrehkopf (20) ausgebildet sind.
  10. Spraydose mit Sprühvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
DE202012013334.9U 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose Expired - Lifetime DE202012013334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013334.9U DE202012013334U1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013334.9U DE202012013334U1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose
DE102012012918.1A DE102012012918B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose mit Sperrfläche und Verdrehkopf und Spraydose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013334U1 true DE202012013334U1 (de) 2016-06-06

Family

ID=48790136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012918.1A Active DE102012012918B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose mit Sperrfläche und Verdrehkopf und Spraydose
DE202012013334.9U Expired - Lifetime DE202012013334U1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012918.1A Active DE102012012918B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Sprühkopf für eine Spraydose mit Sperrfläche und Verdrehkopf und Spraydose

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2682353B1 (de)
DE (2) DE102012012918B4 (de)
DK (1) DK2682353T3 (de)
ES (1) ES2555112T3 (de)
HR (1) HRP20151248T1 (de)
HU (1) HUE028049T2 (de)
PL (1) PL2682353T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818401B1 (de) 1996-07-12 2003-05-28 Société de Produits Plastiques, d'Entretien et Chimiques S.A. Sicherheitskappe und Ventilbetätiger für Aerosoldose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306252A (en) * 1963-12-03 1967-02-28 Johnson & Johnson Shielded aerosol medicament dispenser
US5388730A (en) * 1993-11-10 1995-02-14 Enviro Pac International L.L.C. Lockable actuator for a dispensing canister
DE19927381A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Thomas Gmbh Sprühdose
US6971552B2 (en) * 2001-08-21 2005-12-06 Dispensing Patents International, Llc Aerosol dispenser
ATE446277T1 (de) * 2003-03-03 2009-11-15 Seaquist Perfect Dispensing Foreign Inc Aerosolbetätiger
FR2865463B1 (fr) * 2004-01-27 2006-02-24 Oreal Tete de distribution verrouillable
US7530476B2 (en) * 2006-04-10 2009-05-12 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
US8418892B2 (en) * 2006-08-17 2013-04-16 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Lockable spray cap
US7861894B2 (en) * 2007-08-22 2011-01-04 Seaquistperfect Dispensing L.L.C. Lockable dispenser
DE102010034856B4 (de) * 2010-08-18 2014-02-20 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818401B1 (de) 1996-07-12 2003-05-28 Société de Produits Plastiques, d'Entretien et Chimiques S.A. Sicherheitskappe und Ventilbetätiger für Aerosoldose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012918B4 (de) 2020-03-26
EP2682353A1 (de) 2014-01-08
ES2555112T3 (es) 2015-12-29
PL2682353T3 (pl) 2016-01-29
HRP20151248T1 (hr) 2016-01-15
HUE028049T2 (en) 2016-11-28
DE102012012918A1 (de) 2014-01-02
EP2682353B1 (de) 2015-09-02
DK2682353T3 (en) 2015-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE102012024681B4 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE2302433A1 (de) Luftventil fuer groessere aufblasbare gegenstaende
DE2149942B2 (de) Schnapp -kappenverschluss eines behaelters
DE102017125698B3 (de) Druckventil für Schnellkochtöpfe
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
DE102010032527A1 (de) Verschlussanordnung für einen Betriebsmittelbehälter
EP2700426B1 (de) Spritze mit drehbarer Gewindehülse
DE202008017857U1 (de) Kupplungssystem
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
CH619665A5 (en) Container with lid
DE202012013334U1 (de) Sprühkopf für eine Spraydose
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE202012102973U1 (de) Klapp- und Arretieranordnung einer Schneidgiraffe
DE202011110934U1 (de) Befestigungseinheit
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
DE102006012649A1 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE1979096U (de) Betaetigerkappe fuer in der hand zu haltende aerosolspender.
DE7139313U (de) In Form einer Griffhülse, Radnabe od. dgl. ausgebildete Büchse
DE202018103271U1 (de) Flüssigkeitsspender mit kindergesicherter Kappe
DE3833239A1 (de) Teleskoprohr fuer wohnraumleuchten
DE10254311B3 (de) Hydraulikflüssigkeitsausgleichsbehälter
DE1791102C (de) Klemmvorrichtung für chirurgische Zwecke
EP1479856A2 (de) Drückeranordnung für Rastmontage

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R157 Lapse of ip right after 6 years