DE202012012995U1 - Guthabenabfrage - Google Patents

Guthabenabfrage Download PDF

Info

Publication number
DE202012012995U1
DE202012012995U1 DE201220012995 DE202012012995U DE202012012995U1 DE 202012012995 U1 DE202012012995 U1 DE 202012012995U1 DE 201220012995 DE201220012995 DE 201220012995 DE 202012012995 U DE202012012995 U DE 202012012995U DE 202012012995 U1 DE202012012995 U1 DE 202012012995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer program
program
server
credit
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEACHES Mobile GmbH
Original Assignee
PEACHES Mobile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEACHES Mobile GmbH filed Critical PEACHES Mobile GmbH
Publication of DE202012012995U1 publication Critical patent/DE202012012995U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/854Available credit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/67Transmitting arrangements for sending billing related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/72Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges by the user
    • H04M15/721Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges by the user using the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/88Provision for limiting connection, or expenditure
    • H04M15/885Provision for limiting connection, or expenditure limit per application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Computerprogramm (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle (137) aufweist, über die ein Programmbestandteil (135) aufrufbar ist, wobei der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (130, 150, 160) zu veranlassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Abfrage von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben.
  • Mittels eines Telekommunikationsendgeräts können kostenpflichtige Angebote in Anspruch genommen werden. Bei diesen Angeboten kann es sich um Dienstleistungen, z. B. Kommunikationsdienstleistung wie beispielsweise Telefonate, oder aber auch um Sachleistungen handeln, die mittels des Telekommunikationsendgeräts erworben werden. Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten zur Begleichung der hierdurch entstandenen Kosten. Dabei wird unterschieden zwischen solchen Arten der Bezahlung, bei denen vor Inanspruchnahme eines Angebots eine entsprechende Zahlung bereits geleistet worden sein muss (Prepaid), und solchen Arten der Bezahlung, bei denen erst nach der Inanspruchnahme des Angebots bezahlt werden muss (Postpaid).
  • Bei der Prepaid-Bezahlung wird üblicherweise ein Guthaben erworben, bevor das jeweilige Angebot in Anspruch genommen wird. Dabei ist in vielen Fällen das erworbene Guthaben nicht identisch mit den Kosten des Angebots, welches in Anspruch genommen wird. Beispielsweise wird vor der Inanspruchnahme von Telekommunikationsdiensten, z. B. Telefoniediensten, mittels eines Mobiltelefons, ein bestimmtes Guthaben erworben. Dieses Guthaben wird oftmals nicht durch ein einziges Telefonat aufgebraucht. Da ein Kunde des Telefoniedienstanbieters die entstandenen Kosten meist nicht exakt überschaut oder gar notiert, ist dem Kunden oft nicht klar, welches Guthaben ihm aktuell verbleibt. Auch ohne dass nach dem Erwerb des Guthabens ein Angebot in Anspruch genommen wurde, kann Unsicherheit hinsichtlich des verbleibenden Guthabens schon allein dadurch entstehen, dass der Erwerb des Guthabens längerer Zeit zurückliegt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Benutzern von Telekommunikationsendgeräten eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, sich über ihr aktuelles Guthaben für die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Angebote informieren zu können.
  • Entsprechend einer bekannten technischen Lösung gibt ein Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts, welcher sich über sein Guthaben informieren möchte, einen Befehl an seinem Telekommunikationsendgerät ein. Beispielsweise kann es sich bei diesem Befehl um ein Unstructured Supplementary Service Data (USSD) Kommando handeln. Das USSD-Kommando kann über ein Telekommunikationsnetz an einen für die Verarbeitung des Kommandos eingerichteten Server gesendet und dort verarbeitet werden. Das Guthaben kann durch den Server ermittelt werden und Guthabeninformation zurück an das Telekommunikationsendgerät übertragen werden. Dort kann anschließend die Anzeige des Guthabens erfolgen.
  • Diese Lösung ist aber nicht in allen Fällen praktikabel. So ist die Verwendung von USSD-Kommandos nicht immer möglich, weil entweder das Telekommnunikationsendgerät – z. B. aufgrund seiner Softwarekonfiguration – das Absetzen eines USSD-Kommandos nicht zulässt und/oder die Anzeige einer Antwort des Servers auf die USSD-Nachricht nicht ermöglicht. Zudem sehen einige Anbieter kostenpflichtiger Angebote, die mittels eines Telekommunikationsendgeräts nutzbar sind, nicht vor, auf ein USSD-Kommando hin mit der Übermittlung von Guthabeninformation zu reagieren – beispielsweise weil sie keinen entsprechenden Server zur Verfügung stellen. In solchen Fällen bleibt dem Benutzer oftmals nur die Möglichkeit, per durch Anruf bei dem Anbieter Guthabeninformation zu erlangen oder diese Information über eine Internetplattform abzurufen. Dies wird von vielen Benutzern als unkomfortabel empfunden. In beiden Fällen kann die Guthabeninformation nicht ohne Weiteres an Softwareanwendungen übergeben werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abfrage von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben zu erleichtern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle aufweist, über die ein Programmbestandteil aufrufbar ist, wobei der Programmbestandteil eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren umfassend das Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server, wobei das Veranlassen durch einen Programmbestandteil eines Computerprogramms erfolgt, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und das Computerprogramm eine Schnittstelle aufweist, über die der Programmbestandteil aufrufbar ist.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann beispielsweise auf realisiert werden durch:
    • – Ein Computerprogramm, welches Programmcode zum Durchführen des Verfahrens umfasst, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein.
    • – Eine Vorrichtung, die Mittel für die Ausführung des Verfahrens umfasst.
    • – Eine Vorrichtung umfassend Mittel zum Realisieren eines Webservice und zum Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server durch einen Programmbestandteil eines Computerprogramms, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle aufweist, über die der Programmbestandteil aufrufbar ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, über die Schnittstelle eines Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung den Programmbestandteil des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufzurufen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren umfassend das Aufrufen eines Programmbestandteils eines Computerprogramms, wobei der Programmbestandteil eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle des Computerprogramms, wobei der Programmbestandteil eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.
  • Das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt kann beispielsweise auf realisiert werden durch:
    • – Ein Computerprogramm, welches Programmcode zum Durchführen des Verfahrens umfasst, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein.
    • – Eine Vorrichtung, die Mittel für die Ausführung des Verfahrens umfasst.
    • – Eine Vorrichtung umfassend Mittel zum Aufrufen einen Programmbestandteils eines Computerprogramms, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle des Computerprogramms. Dabei ist der Programmbestandteil eingerichtet, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, insbesondere einen Server, auf welcher ein Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, auf welcher ein Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung abläuft.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein System umfassend eine Vorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung und eine Vorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung der Übersichtlichkeit halber hauptsächlich bezüglich des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erläutert. Die Ausführungen beziehen sich jedoch sinngemäß ebenfalls auf den zweiten bis siebten Aspekt.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Computerprogramm einen Webservice realisiert, wird eine Möglichkeit geschaffen, die Schnittstelle des Computerprogramms aus der Ferne, insbesondere über das Internet, anzusprechen. So kann ein Aufruf des Programmbestandteils erfolgen. Auf diese Weise kann die Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben, im Weiteren stets als Guthabeninformation bezeichnet, durch einen Server veranlasst werden. Die Guthabeninformation kann anderen Computerprogrammen zur Verfügung gestellt und von diesen weiterverarbeitet werden. Ein Rückgriff z. B. auf USSD-Kommandos ist nicht notwendig, so dass Guthabeninformation auch dann erlangt werden kann, wenn dies mittels eines oder mehrerer USSD-Kommandos nicht möglich ist. Zudem kann es gleichzeitig dem Benutzer erspart werden, Guthabeninformation durch einen Anruf bei einem Anbieter, bei dem das Guthaben besteht, zu erlangen oder Guthabeninformation über eine Internetplattform abzurufen zu müssen.
  • Das Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann in einen Speicher, z. B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (engl. Random-Access Memory, RAM), geladen werden und Programmcode zum Realisieren eines Webservice umfassen, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Ferner kann es einen Programmbestandteil aufweisen, welcher Programmcode zum Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server aufweist, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann weiterhin Programmcode zum Realisieren einer Schnittstelle umfassen, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Der Programmbestandteil ist über die Schnittstelle aufrufbar.
  • Das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann in einen Speicher, z. B. einen RAM-Speicher, geladen werden und Programmcode zum Aufrufen eines Programmbestandteils eines Computerprogramms, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle des Computerprogramms, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird, enthalten. Dabei ist der Programmbestandteil eingerichtet, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen. Anders ausgedrückt, kann das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung Programmcode zum Aufrufen des Programmbestandteils des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird, umfassen.
  • Die Computerprogramme gemäß dem ersten oder dem dritten Aspekt der Erfindung können beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet, ein Telefon- oder Mobilfunknetz und/oder ein lokales Netzwerk verteilbar sein. Die Computerprogramme können zumindest teilweise Software und/oder Firmware eines Prozessors sein.
  • Die erfindungsgemäßen Computerprogramme können beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, z. B. einem magnetischen, elektrischen, elektro-magnetischen, optischen und/oder andersartigen Speichermedium. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil eines Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon.
  • Unter einem Prozessor sollen in dieser Spezifikation unter anderem Kontrolleinheiten, Mikroprozessoren, Mikrokontrolleinheiten wie Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren (DSP), Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs) oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) verstanden werden.
  • Eine alternative Bezeichnung für Webservice ist Webdienst. Unter einem Webservice oder Webdienst kann ein Service bzw. Dienst verstanden werden, der die Interaktion zwischen mindestens zwei (von dem Computerprogramm, welches den Webservice realisiert, verschiedenen) Computerprogrammen ermöglicht. Die Interaktion kann ohne das Zutun eines menschlichen Benutzers, d. h. automatisch, erfolgen. Die mindestens zwei Computerprogramme und der Webservice können insbesondere auf räumlich voneinander getrennten, d. h. voneinander entfernten, Plattformen ablaufen. Dabei läuft das Computerprogramm, welches eingerichtet ist den Webservice zu realisieren, auf einer von dem Telekommunikationsendgerät verschiedenen Plattform ab. Die Interaktion kann insbesondere den Datenaustausch zwischen den mindestens zwei Computerprogrammen mit Hilfe des Webservice umfassen. Ebenso kann eines der mindestens zwei Computerprogramme mittels des Webservice eine Programmroutine eines anderen Computerprogramms der mindestens zwei Computerprogramme aufrufen, z. B. indem zunächst ein Aufruf des Webservice erfolgt, welcher dann wiederum den Aufruf der Programmroutine tätigt. Ein Computerprogramm, das eine Dienstanfrage an den Webservice stellt, kann als Clientprogramm bezeichnet werden, während ein Computerprogramm, das auf Veranlassung des Webservice einen Dienst erbringt als Serverprogramm bezeichnet werden kann. Zum Beispiel kann das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung als Clientprogramm betrachtet werden.
  • Der Webservice kann mit den mindestens zwei Computerprogrammen über den Austausch von Nachrichten kommunizieren. Dabei kann der Nachrichtenaustausch insbesondere mittels internetbasierter Protokolle erfolgen. Diese Protokolle können z. B. auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP), auf dem Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS), dem File Transfer Protocol (FTP), dem Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), dem Transmission Control Protocol (TCP) und/oder dem Internet Protocol (IP) basieren, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Der Programmbestandteil des erfindungsgemäßen Computerprogramms kann z. B. eine Funktion, eine Prozedur oder eine Methode des Computerprogramms realisieren. Der Programmbestandteil kann Programmcode zum Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server, wenn das Computerprogramm in einen Speicher geladen wird und wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird, umfassen.
  • Die Schnittstelle des Computerprogramms kann den Programmbestandteil des Computerprogramms für andere Computerprogramme zugänglich machen. Es kann sich bei der Schnittstelle um ein Application Programming Interface (API) handeln, insbesondere um eine über ein internetbasiertes Protokoll ansprechbare Web-API handeln. Über Die Schnittstelle kann eine Beschreibung darüber enthalten, welcher oder welche Parameter (verpflichtend oder optional) – ggf. samt einer Spezifikation der zugehörigen Datentypen – zu übergeben sind, damit der Programmbestandteil seine bestimmungsgemäße Aufgabe erfüllen kann. Sie kann zudem auch einen oder mehrere Rückgabeparameter mit oder ohne die zugehörigen Datentypen bzw. Datenstrukturen spezifizieren. Um den Webservice gezielt ansprechbar zu machen, kann der Schnittstelle eine eindeutige Adresse, z. B. ein Uniform Resource Identifier (URI), insbesondere ein Uniform Resource Locator (URL), zugeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Telekommunikationsendgerät jedes Telekommunikationsendgeräts sein, mittels dessen ein kostenpflichtiges Angebot in Anspruch nehmbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem Telekommunikationsendgerät um ein Telekommunikationsendgerät handeln, welches für die bidirektionale Kommunikation ausgelegt ist, d. h. welches sowohl das Senden als auch das Empfangen von Information ermöglicht. Das Telekommunikationsendgerät kann beispielsweise ein Telefonieendgerät sein, das die Nutzung von Telefondiensten erlaubt. Beispielsweise kann das Telekommunikationsendgerät ein mobiles Telefonieendgerät sein. So kann es sich bei dem Telekommunikationsendgerät um ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, handeln.
  • Bei dem Telekommunikationsendgerät kann es sich aber auch ein anderes Gerät als ein Telefonieendgerät handeln. Weitere Beispiele von Telekommunikationsendgeräten umfassen unter anderem PCs (Personal Computer), Tablet-PCs und andere Arten tragbarer PCs (Notebooks/Laptops), persönliche digitale Assistenten (engl. Personal Digital Assistant, PDA), Spielekonsolen, Set-Top-Boxen usw., die über Telekommunikationsfunktionen verfügen. Die Telekommunikationsfunktionen können beispielsweise dadurch realisiert sein, dass mittels des Telekommunikationsendgeräts eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung zu einem Netzwerk, insbesondere auch eine Verbindung zum Internet, herstellbar ist.
  • Bei dem Guthaben kann es sich um einen Indikator dafür handeln, ob und/oder in welchem Maß, z. B. wie oft oder für welche Dauer, und/oder welche Art von kostenpflichtigem Angebot mittels des Telekommunikationsendgeräts in Anspruch genommen werden kann. Dabei kann das Guthaben insbesondere als Guthaben in einer üblichen Währung, z. B. Euro oder US-Dollar etc., angegeben sein. Es kann aber auch ein Guthaben sein, welches in anderer Form angegeben ist. Beispielsweise kann es in Form einer fiktiven Währung, z. B. in Form von „Punkten”, angegeben sein. Das Guthaben kann durch eine zum Guthabenerwerb zuvor geleistete Zahlung (Prepaid) entstanden sein.
  • Das Guthaben kann dem Benutzer beispielsweise dadurch zur Verfügung stehen, dass es ihm persönlich zugeordnet ist. Alternativ kann das Guthaben dem Benutzer beispielsweise auch dadurch zur Verfügung stehen, dass es dem Telekommunikationsendgerät zugeordnet ist und der Benutzer Zugriff auf das Telekommunikationsendgerät hat, so dass er mittels des Telekommunikationsendgeräts ein kostenpflichtiges Angebot in Anspruch nehmen kann.
  • Information betreffend ein dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben (Guthabeninformation) kann insbesondere die Guthabenhöhe umfassen bzw. daraus bestehen. Die Guthabeninformation kann jedoch zusätzlich oder alternativ andere Aspekte betreffen, welche mit dem dem Benutzer zur Verfügung stehenden Guthaben in Zusammenhang stehen. Beispielweise kann eine solche Guthabeninformation ein Ablaufdatum, an dem das Guthaben ganz oder teilweise verfällt, den Zeitpunkt des letzen Erwerbs von Guthaben oder eine Differenz zwischen einer maximal möglichen Guthabenhöhe und der tatsächlichen aktuellen Guthabenhöhe umfassen.
  • Der Server kann seitens eines Anbieters bereitgestellt sein, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts das Guthaben nutzbar ist. Beispielsweise kann der Server durch einen Mobilfunkanbieter (engl. Mobile Network Operator, MNO) bereitgestellt sein. Ebenso kann der Server durch einen virtuellen Mobilfunkanbieter (engl. Mobile Network Virtual Operator, MVNO), der keine eigene Netzinfrastruktur besitzt, sondern auf der Netzinfrastruktur eines MNO aufbaut, bereitgestellt sein. Ferner kann der Server auch durch einen Anbieter (engl. Mobile Virtual Network Enabler, MVNE) bereitgestellt sein, welcher als Dienstleistung für MVNOs die Infrastruktur eines MNO verfügbar macht. Der Server kann mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher umfassen. Beispielsweise kann der Server einen RAM umfassen, in den aus einem weiteren Speicher, z. B. einer Festplatte, Programmcode geladen wird, der auf dem mindestens einen Prozessor ausgeführt werden kann, so dass der Server die ihm zugewiesenen Aufgaben wahrnehmen kann.
  • Das Veranlassen der Übertragung der Guthabeninformation kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass der Programmbestandteil auf den Server zugreift, woraufhin diese die Übertragung der Guthabeninformation veranlasst. Der Zugriff auf den Server kann das Senden einer Nachricht an den Server umfassen. Zu diesem Zweck kann der Programmbestandteil eingerichtet sein, eine geeignete Nachricht zu generieren und entsprechende Hardwareressourcen einer Vorrichtung, auf welcher das erfindungsgemäße Computerprogramm abläuft, so zu nutzen, dass diese die physikalische Nachrichtenübertragung zu dem Server übernehmen. In der Nachricht kann die eine Anforderung von Guthabeninformation codiert sein.
  • Die Übertragung der Nachricht von einer Vorrichtung, welche die Hardwareressourcen bereitstellt, auf denen der Programmbestandteil abläuft, an den Server kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Die Übertragungsstrecke kann auch sowohl drahtgebunden als auch drahtlos arbeitende Abschnitte enthalten. Bei der Übertragung können Protokolle der Internetprotokollfamilie, z. B. TCP und IP, zum Einsatz kommen. Ebenso können andere Protokolle verwendet werden.
  • Die Übertragung der Guthabeninformation kann ebenfalls in Form einer Nachricht erfolgen. Die Übertragung kann auch hier drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Ebenso kann die Übertragungsstrecke sowohl drahtgebunden als auch drahtlos arbeitende Abschnitte enthalten. Bei der Übertragung können Protokolle der Internetprotokollfamilie, z. B. TCP und IP, zum Einsatz kommen. Die Übertragung kann, sofern die Vorrichtung, an die die Guthabeninformation übertragen werden soll, dies unterstütz, jedoch beispielsweise auch mittels eines SMS-Diensts (SMS = Short Message Service) erfolgen, um nur ein weiters Beispiel zu nennen.
  • Die Übertragungstrecke kann mehrere Server umfassen. Zum Beispiel kann ein Server der Übertragungsstrecke unmittelbaren Zugriff auf die Guthabeninformation haben. Ein anderer Server der Übertragungsstrecke, z. B. ein Server auf dem das Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung – und damit der Programmbestandteil – abläuft, kann die Guthabeninformation von dem ersten Server erhalten und an ihr Ziel weiterleiten. Beide Server können in diesem Fall als Server verstanden werden, die zur Übertragung der Guthabeninformation veranlasst worden sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel basiert der Webservice auf der Web Services Description Language (WSDL) und SOAP. Dass der Webservice auf WSDL basiert, kann dabei bedeuten, dass eine WSDL konforme Beschreibung des Webservice existiert, die insbesondere eine WSDL-Beschreibung der Schnittstelle des Computerprogramms umfasst. Dass der Webservice auf SOAP basiert, kann bedeuten, dass der Informationsaustausch zwischen einem Clientprogramm und dem Webservice und/oder zwischen dem Clientprogramm und dem Server und/oder ggf. auch ein Informationsaustausch zwischen dem Server und dem Webservice basierend auf SOAP erfolgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel basiert der Webservice auf Representational State Transfer (REST). Dass der Webservice auf REST basiert, kann dabei bedeuten, dass der Webservice REST-konform gestaltet ist. Dies umfasst insbesondere, dass die Schnittstelle des Computerprogramms REST-konform gestaltet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, erfolgt die Übertragung der Information betreffend ein dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben an eine Vorrichtung, von der ein Aufruf des Programmbestandteils über die Schnittstelle ausgegangen ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Guthabeninformation der Vorrichtung, bzw. einem auf dieser Vorrichtung ablaufenden Computerprogramm, zur Verfügung gestellt wird, die die Guthabeninformation durch Aufruf des Programmbestandteils über die Schnittstelle angefordert hat. Dabei kann die Übertragung der Guthabeninformation direkt von dem Server an die anfordernde Vorrichtung erfolgen. Anderseits kann die Übertragung auch indirekt an die anfordernde Vorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann die Guthabeninformation von dem Server zunächst an eine Vorrichtung erfolgen, auf der das den Webservice realisierende Computerprogramm abläuft. Von dieser Vorrichtung kann dann eine Weiterleitung der Guthabeninformation an die anfragende Vorrichtung erfolgen.
  • Bei der Vorrichtung, von der der Aufruf des Programmbestandteils über die Schnittstelle – und somit die Anforderung von Guthabeninformation – ausgegangen ist, kann es sich beispielsweise um das Telekommunikationsendgerät handeln. Es kann sich aber z. B. auch um einen von dem Telekommunikationsendgerät verschiedene Vorrichtung handeln.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind über die Schnittstelle des Computerprogramms Zugriffsdaten an den Programmbestandteil übergebbar.
  • So kann ermöglicht werden, dass nur bei der Übergabe geeigneter Zugriffsdaten veranlasst werden kann, dass von dem Server Guthabeninformation übertragen wird.
  • Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, die Zugriffsdaten an den Server zu übertragen. Dazu kann der Programmbestandteil entsprechenden Programmcode beinhalten. Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, die Zugriffsdaten in einer Nachricht an den Server zu übertragen, mittels derer der Server zugleich veranlasst wird, die Guthabeninformation zu übertragen.
  • Der Server kann eingerichtet sein, eine Überprüfung der Zugriffsdaten durchzuführen und nur bei erfolgreichem Abschluss der Überprüfung die Übertragung der Guthabeninformation vorzunehmen.
  • Die Zugriffsdaten können beispielsweise eine Benutzeridentifikation umfassen. Im Falle eines Guthabens, dass für die kostenpflichtige Nutzung von Telefoniediensten verwendbar ist, kann die Benutzeridentifikation beispielsweise eine weltweit eindeutige Rufnummer (engl. Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number, MSISDN) über die das Telekommunikationsendgerät des Benutzers, z. B. ein Mobiltelefon, erreichbar ist, umfassen. Die Benutzeridentifikation kann zusätzlich oder alternativ einen Benutzernamen umfassen. Die Zugriffsdaten können ferner ein Passwort umfassen. Das Passwort kann dem Benutzer zugeordnet sein. Dazu kann eine Assoziierung von Benutzeridentifikation und Passwort bestehen, so dass sowohl die Benutzeridentifikation als auch das entsprechende Passwort als Teil der Zugriffsdaten über die Schnittstelle übergeben werden muss, um die Übertragung der Guthabeninformation veranlassen zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Programmbestandteil eingerichtet, die Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern.
  • So kann erreicht werden, dass nach der Übertragung der Zugriffsdaten durch den Programmbestandteil an den Server, keine Kopie der Zugriffsdaten bei dem Programmbestandteil verbleibt. Somit kann der durch das Computerprogramm realisierte Webservice ohne Datenschutz- und Sicherheitsbedenken genutzt werden.
  • Dass die Zugriffsdaten lediglich transient gespeichert werden, kann insbesondere bedeuten, dass sie nicht permanent gespeichert werden. Dies schließt ein, dass die Zugriffsdaten lediglich nach der Übergabe an den Programmbestandteil über die Schnittstelle lediglich kurzzeitig seitens des Programmbestandteils gespeichert werden und gelöscht werden, sobald eine Übertragung der Zugriffsdaten an den Server erfolgt ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist Übertragung der Information betreffend ein dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben zusätzlich über eine Website veranlassbar.
  • Dass die Übertragung der Guthabeninformation zusätzlich über eine Website veranlassbar ist, bedeutet, dass neben der Möglichkeit zur Veranlassung der Übertragung der Guthabeninformation über den Programmbestandteil die Veranlassung der Übertragung von Guthabeninformation auch über die Website möglich ist.
  • Die Website kann eine Benutzerschnittstelle aufweisen, so dass ein menschlicher Benutzer durch Interaktion mit der Benutzerschnittstelle die Übertragung der Guthabeninformation veranlassen kann. Die Benutzerschnittstelle kann ein Eingabefeld bzw. mehrere Eingabefelder für Zugriffsdaten umfassen.
  • Nach Eingabe der Zugriffsdaten kann eine Überprüfung der Zugriffsdaten erfolgen. Bei erfolgreicher Überprüfung kann eine Anmeldung bzw. ein Login ausgeführt werden und Zugriff auf einen geschützten Bereich der Website gestattet werden. Ist dies geschehen, kann auf einer Vorrichtung, von der ein Aufruf der Website erfolgt ist, die Guthabeninformation ganz oder teilweise angezeigt werden, d. h. die Guthabeninformation an diese Vorrichtung übertragen werden.
  • Die Website kann seitens eines Anbieters bereitgestellt sein, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts das Guthaben nutzbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Programmbestandteil eingerichtet, auf die Website zuzugreifen, um die Übertragung der Information zu veranlassen.
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel kann erreicht werden, dass zur Veranlassung der Übertragung der Guthabeninformation durch den Programmbestandteil – und damit durch den Webservice – auf die Website zurückgegriffen werden kann. Die Website als vorhandene Ressource für die Guthabenabfrage kann somit durch den Webservice genutzt werden, was als besonders effizient gelten kann. Gleichzeitig kann die direkte Interaktion des Benutzers mit der Website, z. B. ein gezielter Aufruf der Website, unterbleiben, d. h. der Zugriff auf die Website und damit die Guthabeninformation kann automatisiert erfolgen.
  • Um auf die Website zuzugreifen zu können, kann der Programmbestandteil Programmcode umfassen, der bei seiner Ausführung den Zugriff auf die Website bewirkt.
  • Der Zugriff auf die Website kann insbesondere umfassen, dass der Programmbestandteil – z. B. durch Generieren und Absetzen einer entsprechenden Nachricht – einen Aufruf der Website bewirkt. Gegebenfalls kann der Zugriff umfassen, dass Zugriffsdaten in geeigneter Weise an die Website übergeben werden. Dies kann die manuelle Eingabe der Zugriffsdaten ersetzen. Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, durch die Website nach erfolgreichem Login angezeigte Guthabeninformation zu extrahieren. Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, eine Übertragung der extrahierten Guthabeninformation zu veranlassen. Die Übertragung kann z. B. an eine Vorrichtung erfolgen, von der ein Aufruf des Programmbestandteils über die Schnittstelle ausgegangen ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Guthaben für die Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen Angebots eines Anbieters mittels des Telekommunikationsendgeräts nutzbar.
  • Zum Beispiel kann es sich bei dem Anbieter um einen Telekommunikationsdienstanbieter (Provider) handeln, der beispielsweise im Fall eines Mobiltelefons als Telekommunikationsendgerät, unter anderem Telefongesprächsdienste, SMS-Dienste (SMS = Short Message Service) und Datenverbindungen, auch solche die paketvermittelt arbeiten, kostenpflichtig anbietet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Programmbestandteil eingerichtet, die Übertragung der Information betreffend ein dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch den Server in einer auf den Anbieter zugeschnittenen Weise zu veranlassen.
  • Ja nach Anbieter können sich die für die Veranlassung der Übertragung von Guthabeninformation notwendigen Maßnahmen unterscheiden. Zum Beispiel können für die Übertragung der Guthabeninformation zuständige Server unterschiedlich konfiguriert sein. Ist der Programmbestandteil eingerichtet, die Übertragung der Guthabeninformation in einer auf den Anbieter zugeschnittenen Weise zu veranlassen, kann sichergestellt werden, dass dennoch die Übertragung von Guthabeninformation bewirkt werden kann.
  • Zur Einrichtung des Programmbestandteils, die Übertragung der Guthabeninformation durch den Server an das Telekommunikationsendgerät in einer auf den Anbieter zugeschnittenen Weise zu veranlassen, kann der Programmbestandteil Programmcode umfassen, der eine auf den Anbieter zugeschnittene Veranlassung des Servers zu bewirken vermag, wenn der Programmcode ausgeführt wird. Die Einrichtung des Programmbestandteils kann insbesondere umfassen, dass eine Nachricht, die zum Veranlassen der Übertragung der Guthabeninformation und bewirkt durch den Programmbestandteil an den Server gesendet wird, auf den Anbieter bzw. dessen Serverkonfiguration zugeschnitten ist. EEs kann sein, dass bei den Servern unterschiedlicher Anbieter verschiedene Nachrichten empfangen werden müssen, damit es zu einer Übertragung von Guthabeninformation kommt, bzw. dass die Nachricht gezielt an den Server des jeweiligen Anbieters adressiert werden muss, damit die Guthabeninformation erhalten werden kann. Durch den Zuschnitt der Nachricht kann erreicht werden, dass die Nachricht den Server erreicht, der Server die Nachricht verarbeiten kann und der Server wie gewünscht auf sie reagiert. Ebenso können die Websites unterschiedlicher Anbieter verschiedenen gestaltet sein, so dass ein Zugriff auf sie, in angepasster Weise durchgeführt werden muss, um an Guthabeninformation gelangen zu können.
  • Der Zuschnitt der Veranlassung der Übertragung von Guthabeninformation auf den Anbieter kann insbesondere umfassen, dass die von dem Anbieter verlangten Zugriffsdaten verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist über eine weitere Schnittstelle des Computerprogramms ein weiterer Programmbestandteil des Computerprogramms aufrufbar, wobei der weitere Programmbestandteil eingerichtet ist, die Übertragung von Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server auf Veranlassung des Programmbestandteils erlauben, zu veranlassen.
  • Auf diese Weise kann durch den Aufruf des weiteren Programmbestandteils über die weitere Schnittstelle Kenntnis über die Anbieter erlangt werden, welche es ermöglichen, auf dem zuvor beschriebenen Weg Guthabeninformation zu erlangen.
  • Die geforderte Einrichtung des weiteren Programmbestandteils kann dadurch realisiert sein, dass der weitere Programmbestandteil Programmcode umfasst, welcher geeignet ist, bei Ausführung die Übertragung von Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine Übertragung von Guthabeninformation durch einen Server auf Veranlassung des zuvor beschriebenen Programmbestandteils erlauben, zu veranlassen.
  • Für die weitere Schnittstelle gelten die obigen Erläuterungen zu der Schnittstelle des Computerprogramms entsprechend. Über die weitere Schnittstelle können gegebenenfalls Zugriffsdaten an den weiteren Programmbestandteil übergebbar sein. Der weitere Programmbestandteil kann in diesem Fall ebenfalls eingerichtet sein, die Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern, wie dies bereits zuvor erläutert wurde. Es kann vorgesehen sein, die Übertragung der Anbieterinformation nur bei Übergabe der Zugriffsdaten an die weitere Schnittstelle zu veranlassen. Eine Überprüfung der Zugriffsdaten kann ggf. erfolgen.
  • Mit den Anbietern, die die Anbieterinformation betrifft, sind auch hier Anbieter gemeint, die kostenpflichtige Angebote bereitstellen, welche mit dem dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehenden Guthaben nutzbar sind.
  • Die Anbieterinformation kann zum Beispiel eine Liste von Anbietern umfassen, die die Guthabenabfrage durch den Programmbestandteil auf dem zuvor beschriebenen Weg unterstützen. Alternativ oder zusätzlich kann sie Information enthalten, die Zugriffsvorgaben umfasst, die erfüllt werden müssen, um eine Übertragung von Guthabeninformation durch den Server erfolgreich veranlassen zu können. Die Zugriffsvorgaben können beispielsweise regeln, ob und ggf. welche Zugriffsdaten notwendig sind, um die Übertragung der Guthabeninformation erfolgreich einleiten zu können. Datentypen für die Zugriffsdaten können spezifiziert werden. In den Zugriffsvorgaben kann beispielsweise auch angegeben sein, ob eine Registrierung bei dem jeweiligen Anbieter notwendig ist, bevor die Übertragung von Guthabeninformation durch den Server veranlasst werden kann. In einem solchen Fall kann angegeben sein, unter welcher Adresse, z. B. unter welcher URL, eine solche Registrierung möglich ist.
  • Die Anbieterinformation kann weiterhin Statusinformation bzgl. der aktuellen Verfügbarkeit der Übertragung von Guthabeninformation in Bezug auf den jeweiligen Anbieter umfassen, um nur ein weiteres Beispiel für mögliche von der Anbieterinformation umfasste Information zu benennen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist dem Telekommunikationsendgerät ein Identifikationsmodul zugeordnet.
  • Die Zuordnung des Identifikationsmoduls zu dem Telekommunikationsendgerät kann beispielsweise darin bestehen, dass das Identifikationsmodul fest in das Telekommunikationsendgerät integriert, entnehmbar in dem Telekommunikationsendgerät angeordnet oder auch – eventuell lösbar und ggf. auch erneut wieder verbindbar – mit dem Telekommunikationsendgerät verbunden ist.
  • Das Identifikationsmodul kann jedes Modul sein, welches es ermöglicht, das Telekommunikationsendgerät selbst und/oder einen Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zu identifizieren. Um die Identifikation des Telekommunikationsendgeräts selbst und/oder eines Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zu ermöglichen kann es ausreichen, wenn in dem Identifikationsmodul eine entsprechende Kennung hinterlegt ist, die aus dem Identifikationsmodul ausgelesen werden kann. Ein Beispiel für ein Identifikationsmodul ist eine SIM-Karte (SIM = Subscriber Identity Module). Von dem Begriff „SIM-Karte” sind hier unterschiedliche Ausgestaltungen von SIM-Karten umfasst. Dazu gehören beispielsweise Mini-SIM-Karten, Micro-SIM-Karten und Nano-SIM-Karten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Identifikationsmodul mit einem Anbieter assoziiert, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts das Guthaben nutzbar ist.
  • Mittels des Identifikationsmoduls kann sich der jeweilige Anbieter ermitteln lassen. Dazu kann das Computerprogramm, z. B. der Programmbestandteil oder der weitere Programmbestandteil, eingerichtet sein, auf das Identifikationsmodul zuzugreifen, um den mit dem Identifikationsmodul assoziierten Anbieter zu ermitteln. Wurde der Anbieter so ermittelt, kann – sofern es notwendig ist – die Übertragung der Information in einer auf den Anbieter zugeschnittenen Weise veranlasst werden.
  • Es kann jedoch zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, den Anbieter auf andere Weise zu ermitteln bzw. festzulegen. Dies kann Beispielsweise durch eine Benutzervorgabe, insbesondere eine Benutzereingabe geschehen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Server eingerichtet, einen Zugriff zu protokollieren.
  • Durch das Protokollieren von Zugriffen auf den Server können Daten über die Servernutzung gesammelt werden. Diese Daten können genutzt werden, um ein Nutzungsentgelt zu erheben.
  • Die Protokollierung kann die Aufzeichnung von Daten umfassen, die die Servernutzung betreffen. Zu diesen Daten kann z. B. die Anzahl der Servernutzungen gehören. Zu den im Rahmen der Protokollierung aufgezeichneten Daten können auch beim Schnittstellenaufruf übergebenen Zugriffsdaten gehören. Diese können dazu an den Server weitergeleitet werden, so dass der Betreiber des Servers, z. B. ein Anbieter eines kostenpflichtigen Angebots für dessen Nutzung das dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehende Guthaben verwendbar ist, notwendige Informationen erhält, um dem Benutzer die Servernutzung in Rechnung zu stellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vier Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Umgebung, in der die Erfindung zum Einsatz kommen kann und die unter anderem ein Telekommunikationsendgerät, einen PC und einen Server, auf welchem ein Ausführungsbeispiel eines Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft, umfasst;
  • 2 eine schematische Darstellung des Servers aus 1, auf welchem ein Ausführungsbeispiel eines Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft;
  • 3 eine schematische Darstellung des Telekommunikationsendgeräts aus 1, auf dem ein Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ablaufen kann;
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt und ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß dem vierten Aspekt im Kontext der in 1 dargestellten Umgebung illustriert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Umgebung, in der die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen kann. In 1 ist unter anderem ein Telekommunikationsendgerät 110 abgebildet. Das Telekommunikationsendgerät 110 ist ein Telefonieendgerät, genauer ein Mobiltelefon, konkret ein Smartphone. Ferner ist ein PC 120 vorgesehen. Das anhand von 1 beschriebene Szenario umfasst zudem einen Server 130. Das Smartphone 110, der PC 120 und der Server 130 können jeweils eine Verbindung zum Internet 140 aufbauen. Somit können das Smartphone 110 und auch der PC 120 über das Internet 140 mit dem Server 130 kommunizieren. Mit den Internet 140 ist ferner ein Webserver 150 verbunden. Der Webserver beherbergt eine Website 151, die aus einer Mehrzahl von Webseiten 152 aufgebaut ist. An das Internet 140 ist noch ein weiterer Server 160 angeschlossen, der auf eine Datenbank 170 zugreifen kann. Schließlich symbolisiert in 1 die Antenne 180 die Netzinfrastruktur eines Mobilfunknetzes. Das Mobilfunknetz 180, die Website 151 und der Server 160 sowie die Datenbank 170 werden von einem Mobilfunkdienstanbieter (Provider) 190 zur Verfügung gestellt. Über das Mobilfunknetz 180 kann ein Benutzer des Smartphones 110 mit dem Smartphone 110 vom Provider 190 angebotene, kostenpflichtige Telekommunikationsdienste in Anspruch nehmen. Dazu zählen Telefoniedienste, insbesondere Telefongesprächsdienste, aber auch SMS-Dienste und packvermittelt arbeitende Datendienste.
  • Das Smartphone 110 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung. Der Server 130 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung. Zusammen bilden Smartphone 110 und Server 130 ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Servers 130 aus 1, auf welchem ein Ausführungsbeispiel eines Computerprogramms 134 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft.
  • Der Server 130 umfasst unter anderem einen Prozessor 131 einen RAM 132 und eine Festplatte 133. Der Prozessor 131 ist mit dem RAM 132 und der Festplatte 133 verbunden. Ferner besteht eine Verbindung zwischen RAM 132 und Festplatte 133, über die Daten von der Festplatte 133 in den RAM 132 transferiert werden können.
  • Auf der Festplatte 133 ist das Computerprogramm 134 gespeichert. Das Computerprogramm 134 umfasst einen ersten Programmbestandteil 135 und einen zweiten Programmbestandteil 136. Ferner umfasst das Computerprogramm 134 eine erste Schnittstelle 137 und eine zweite Schnittstelle 138. Über die Schnittstelle 137 ist der Programmbestandteil 135 aufrufbar und über die Schnittstelle 138 ist der Programmbestandteil 136 aufrufbar.
  • Das Computerprogramm 134 kann von der Festplatte 133 in den RAM 132 geladen werden. Es umfasst unter anderem Programmcode, der eingerichtet ist einen Webservice zu realisieren, wenn der Programmcode auf dem Prozessor 131 ausgeführt wird. Der Programmbestandteil 135 umfasst Programmcode, der eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen, wenn er auf dem Prozessor 131 ausgeführt wird. Der Programmbestandteil 136 umfasst Programmcode, der eingerichtet ist, die Übertragung von Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server auf Veranlassung des Programmbestandteils 134 erlauben, zu veranlassen, wenn er auf dem Prozessor 131 ausgeführt wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Smartphones 110 aus 1, auf dem ein Computerprogramm 114 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ablaufen kann.
  • Das Smartphone 110 umfasst unter anderem einen Prozessor 111 einen RAM 112 und einen Flash-Speicher 113. Das Smartphone 110 ist zudem mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) 119 ausgestattet. Ferner ist eine SIM-Karte 117 in das Smartphone 110 eingelegt. Der Prozessor 111 ist mit dem RAM 112 und dem Flash-Speicher 113 verbunden. Ferner besteht eine Verbindung zwischen RAM 112 und Flash-Speicher 113, über die Daten von dem Flash-Speicher 113 in den RAM 112 transferiert werden können. Der Prozessor 111 ist zudem mit der SIM-Karte 117 verbunden, so dass er auf die SIM-Karte 117 zugreifen kann. Außerdem ist er mit dem Touchscreen 119 verbunden, so dass er diesen ansteuern kann.
  • In dem Flash-Speicher 113 ist das Betriebssystem Apple iOS 115 gespeichert. Das Betriebssytsem 115 kann von dem Flash-Speicher 113 in den RAM 112 geladen werden und sein Programmcode kann auf dem Prozessor 111 ausgeführt werden.
  • In dem Flash-Speicher 113 ist ferner das Computerprogramm 114 gespeichert. Es liegt in Form einer App vor, wie Anwendungen, die auf einem Smartphone oder Tablet-PC bereitgestellt sind, oftmals bezeichnet werden. Die App 114 kann beispielsweise dadurch in den Flash-Speicher 113 gelangt sein, dass sie von einem Benutzer des Smartphone 110 aus dem Internet heruntergeladen wurde.
  • Die App 114 kann von dem Flash-Speicher 113 in den RAM 102 geladen werden. Sie umfasst unter anderem Programmcode zum Aufrufen des Programmbestandteils 135 des in 2 gezeigten Computerprogramms 134 über die Schnittstelle 137 des Computerprogramms 134, wenn der Programmcode auf dem Prozessor 111 ausgeführt wird. Die App 114 umfasst ferner Programmcode zum Aufrufen des Programmbestandteils 136 des in 2 gezeigten Computerprogramms 134 über die Schnittstelle 138 des Computerprogramms 134, wenn der Programmcode auf dem Prozessor 111 ausgeführt wird.
  • Die SIM-Karte 117 ist mit dem Provider 190 assoziiert. Mit der SIM-Karte 117 ist ein Guthaben verknüpft, welches für die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Angebote des Providers 190, z. B. Telefongesprächsdienste, SMS-Dienste und Datenverbindungen, nutzbar ist. Dieses Guthaben steht somit einem Benutzer des Smartphones 110 zur Verfügung.
  • 4 zeigt ein schematisches Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt und ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß dem vierten Aspekt im Kontext der in 1 dargestellten Umgebung illustriert.
  • In Schritt 401 startet ein Benutzer des Smartphones 110 die App. 114.
  • Die App 114 umfasst Programmcode zum Zugreifen auf die SIM-Karte 117, um zu ermitteln, mit welchem Anbieter die SIM-Karte 117 assoziiert ist, wenn der Programmcode auf dem Prozessor 111 ausgeführt wird. Dazu wird eine Anbieterkennung aus der SIM-Karte 107 ausgelesen. Diese Operation wird in Schritt 402 ausgeführt.
  • In Schritt 403 ruft die App 114 über die Schnittstelle 138 des Computerprogramms 134 den Programmbestandteil 136 des Computerprogramms 134 auf. Im Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels ist der Programmbestandteil 136 mit ,getAvailableProvider' bezeichnet.
  • Für den Fall eine SOAP-basierten Webservice, kann der Aufruf folgendermaßen aufgebaut sein:
    Figure DE202012012995U1_0002
  • Für den Fall eines REST-basierten Webservice kann der Aufruf z. B. per POST-Befehl an die URL
    Figure DE202012012995U1_0003
  • Die Parameter ,customerId' und ,password' sind in Rahmen des hier diskutuierten Ausführungsbeispiels beide vom Datentyp ,String'. Es ist obligatorisch, dass sie der Schnittstelle 138 des Computerprogramms 134 übergeben werden.
  • Auf einen ordnungsgemäßen Aufruf des Programmbestandteils 136 über die Schnittstelle 138 hin generiert der Programmbestandteil 136 ein Antwort, welche Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server auf Veranlassung des Programmbestandteils 135 erlauben, enthält.
  • Der Programmbestandteil 136 sorgt in Schritt 404 für die Übertragung der Anbieterinformation an die auf dem Smartphone 110 ablaufende App 114. Die Übertragung kann über das Internet 140 erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass die Übertragung der Anbieterinformation anders erfolgt, z. B. unter Ausnutzung der Netzinfrastruktur 180 per SMS.
  • In Schritt 404 protokolliert außerdem der Server 130, konkret das Computerprogramm 134, genauer der Programmbestandteil 136, dass er über die App. 114 kontaktiert wurde, um die Übertragung von Anbieterinformation zu veranlassen. Dazu leitet der Programmbestandteil 136 die an die Schnittstelle 138 übergebenen Zugriffsdaten an einen Server des Providers 190 weiter, so dass für eine Rechnungsstellung bekannt ist, wer die Anbieterinformation abgefragt hat.
  • Für den Fall eines SOAP-basierten Webservice, kann eine hier mit ,getAvailableProviderResponse' bezeichnete Nachricht, mit der die Anbieterinformation übertragen wird, folgendermaßen aufgebaut sein:
    Figure DE202012012995U1_0004
    Figure DE202012012995U1_0005
  • Für den Fall eines REST-basierten Webservice, kann die Nachricht, mit der die Anbieterinformation übertragen wird, folgendermaßen aufgebaut sein:
    Figure DE202012012995U1_0006
    Figure DE202012012995U1_0007
  • Der Parameter ,id' ist im Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels vom Datentyp ,String'. Er bezeichnet eine eindeutige Anbieteridentifikation.
  • Der Parameter ,name' ist ebenfalls vom Datentyp ,String'. Er gibt vor, welcher Anbietername im Rahmen einer möglichen optischen Anzeige der Anbieterinformation angezeigt werden soll.
  • Der Parameter ,status' ist vom Datentyp ,Enum' und kann die drei verschiedenen Werte ,ONLINE', ,DISABLED' und ,OFFLINE' annehmen. ,ONLINE' bedeutet, dass für den durch die Parameter ,id' und ,name' bezeichnete Anbieter die Abfrage von Guthabeninformation aktuell möglich ist. ,DISABLED' zeigt an, dass die Abfrage von Guthabeninformation für den Anbieter aktuell wegen Wartungsarbeiten nicht möglich ist. ,OFFLINE' bedeutet, dass für den Anbieter die Abfrage von Guthabeninformation nicht vorgesehen ist.
  • Der Parameter ,loginMethod' ist ebenfalls vom Datentyp ,Enum' und kann die zwei verschiedenen Werte ,MSISDN' und ,LOGIN_NAME' annehmen. ,MSISDN' bedeutet, dass für die Abfrage von Guthabeninformation mittels des Programmbestandteils 135 Zugriffsdaten zur Identifikation eines Benutzers bzw. eines Telekommunikationsendgeräts an die Schnittstelle 137 übergeben werden müssen, wobei die Zugriffsdaten eine mit dem Telekommunikationsendgerät assoziierte MSISDN enthalten müssen. ,LOGIN_NAME' bedeutet, dass die Zugriffsdaten zur Identifikation einen Benutzernamen enthalten müssen.
  • Der Parameter ,registrationURL' ist vom Datentyp ,String'. Er bezeichnet eine URL, unter welcher eine Registrierung für die Nutzung der Abfrage von Guthabeninformation mittels des Programmbestandteils 135 bei dem jeweiligen Anbieter erfolgen kann.
  • In Schritt 405 prüft die App 114, ob für den Anbieter, der in Schritt 402 als mit der SIM-Karte 117 assoziiert ermittelt wurde, gemäß der zuvor übertragenen und nunmehr empfangenen Anbieterinformation die Abfrage von Guthabeninformation mittels des Programmbestandteils 135 möglich ist. Ist dies nicht der Fall, endet das Verfahren an diesem Punkt. Ansonsten wird es mit Schritt 406 fortgesetzt.
  • Die Schritte 402 bis 405 können entfallen, wenn die App 114 bereits zuvor einmal gestartet wurde und die Schritte 402 bis 405 dabei durchlaufen wurden, so dass die App 114 bereits geeignete Informationen über den Provider 190 erhalten hat.
  • Sofern noch keine Registrierung für die Abfrage von Information betreffend ein mit der SIM-Karte 117 assoziiertes Guthaben bei dem Provider 190 erfolgt ist, wird zunächst diese Registrierung unter der gemäß der Anbieterinformation für den Provider 190 geltenden URL vorgenommen.
  • Ferner umfasst Schritt 406, dass die App 114 eine Nachricht generiert, die über das Internet 140 an den Server 130 gesendet wird. Die Nachricht beinhaltet einen Aufruf des Programmbestandteils 135 über die Schnittstelle 137. Die Nachricht beinhaltet außerdem Zugriffsdaten, deren Inhalt sich nach der in Schritt 404 übertragenen Anbieterinformation richtet, so dass z. B. die bzgl. des Providers 190 gemäß dem Parameter ,loginMethod' vorgegebene Logininformation in den Zugriffsdaten enthalten ist. Zudem ist in den Zugriffsdaten die Identität des Providers 190 entsprechend der mit der Anbieterinformation (Parameter ,id') mitgeteilten Konvention angegeben.
  • Die Nachricht der App 114 an den Server 130 ist in Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels als ,getBalance' bezeichnet.
  • Für den Fall eines SOAP-basierten Webservice, kann die Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein:
    Figure DE202012012995U1_0008
    Figure DE202012012995U1_0009
  • Für den Fall eines REST-basierten Webservice, kann die Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein, wobei sie per GET-Befehl an die URL
    Figure DE202012012995U1_0010
    Figure DE202012012995U1_0011
  • Der Parameter ,msisdn' ist vom Datentyp ,String'. Er muss in der Nachricht enthalten sein und bezeichnet die MSISDN des Smartphones 110.
  • Der Parameter ,loginName' ist ebenfalls vom Datentyp ,String'. Er wird nur benötigt, wenn der Provider 190 für den Zugriff auf die Guthabeninformation einen Login mittels eines Benutzernamens erwartet. Im hier erläuterten Ausführungsbeispiel ist dies für den Provider 190 nicht der Fall, da anstelle eines Benutzernamens eine MSISDN erwartet wird.
  • Auch der Parameter ,password' ist vom Datentyp ,string'. Er muss zwingend in der Nachricht enthalten sein.
  • Der Parameter ,id' bezeichnet die Identität des Providers 190 und ist ebenfalls vom Datentyp ,string'.
  • Nachdem der Server 130 die Nachricht der App 114 empfangen hat, analysiert er diese. Das Computerprogramm 134 erkennt, dass sie einen Aufruf des Programmbestandteils 135 über die Schnittstelle 137 enthält. Daher wird der Programmbestandteil 135 über die Schnittstelle 137 aufgerufen, wobei in der Nachricht der App 114 enthaltene Parameter, insbesondere die Zugriffsdaten, an die Schnittstelle 137 übergegeben werden.
  • Die Website 151 umfasst unter anderem eine Webseite 152 auf der ein Benutzer sich mit einem Loginnamen und einem Passwort als Zugriffsdaten unter Verwendung eines Browsers anmelden kann. Nach erfolgreicher Verifikation der Zugriffsdaten gelangt er auf eine andere Webseite 152. Diese zeigt dem Benutzer die Informationen betreffend das mit der SIM-Karte 117 assoziierte Guthaben, z. B. die Guthabenhöhe und den Zeitpunkt der letzten Guthabenaufladung, an. Der Inhalt dieser Webseite 152 wird über das Internet an ein Gerät übertragen, von dem aus der Benutzer die Webseite 152 aufgerufen hat. Dabei kann es sich beispielsweise um das Smartphone 110 oder um den PC 120 handeln. Die Guthabeninformation ist in der Datenbank 170 gespeichert. Diese ist für den Server 160 erreichbar. Die Datenbank 170 kann dazu entweder von dem Server 160 beherbergt sein, oder sie kann auf einem anderen Computer hinterlegt sein, auf den der Server 160 zugreifen kann.
  • In Schritt 407 initiiert und steuert der Programmbestandteil 135 automatisch einen Zugriff auf die Website 151 des Providers 190. Die zuvor von der App 114 an ihn übertragenen Zugriffsdaten nutzt er dabei um den Loginvorgang automatisch durchführen zu können. Die Provideridentität wird benötigt, damit die korrekte Website 151 angewählt wird. Die nach dem erfolgreichen Loginvorgang von dem Webserver 150 generierte Webseite 152, die die Guthabeninformation enthält, wird von dem Programmbestandteil 135 des Computerprogramms 134 automatisch verarbeitet. Dabei wird die Guthabenhöhe aus der Website 152 ausgelesen.
  • In Schritt 407 protokolliert außerdem der Webserver 150, dass über den von dem Computerprogramm 134 realisierten Webservice Guthabeninformation angefordert wurde. Dazu werden die an die Schnittstelle 137 übergebenen und an den Webserver 150 weitergeleiteten Zugriffsdaten aufgezeichnet, so dass für eine Rechnungsstellung bekannt ist, wer die Guthabeninformation abgefragt hat.
  • In Schritt 408 sorgt der Programmbestandteil 135 dafür, dass die extrahierte Guthabenhöhe von dem Server 130 an das Smartphone 110, konkret an die App 114 übertragen wird. Dazu wird eine hier mit ,getBalanceResponse' bezeichnete Nachricht generiert und übertragen.
  • Für den Fall eines SOAP-basierten Webservice, kann diese Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein:
    Figure DE202012012995U1_0012
  • Für den Fall eines REST-basierten Webservice, kann diese Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein:
    Figure DE202012012995U1_0013
    Figure DE202012012995U1_0014
  • Der Parameter ,balance' ist vom Datentyp ,Double'. Er bezeichnet die Höhe des mit der SIM-Karte 117 assoziierten Guthabens.
  • Der Parameter ,message' ist vom Datentyp ,String'. Er kann genutzt werden, um zusätzlich zur Guthabenhöhe, eine Textbotschaft zu übertragen, die zur ergänzenden Informationsversorgung des Benutzers angezeigt werden kann.
  • Der Parameter ,resultCode' ist vom Datentyp ,Integer'. Er kann sieben verschiedene Zahlenwerte von 0 bis 6 annehmen. 0 zeigt eine erfolgreiches Abrufen der Guthabeninformation von der Website 151 an; 1 bedeutet, dass die Zugriffsdaten nicht korrekt waren und ihre Verifikation daher gescheitert ist; 2 bedeutet, dass die in den Zugriffsdaten angegebene MSISDN oder der angegebene Benutzername der Website 151 des Providers 190 nicht bekannt ist; 3 zeigt an, dass der Programmbestandteil 135 die in den Zugriffsdaten angegebene Provideridentität nicht kennt; 4 zeigt an, dass der Provider 190 derzeit ,OFFLINE' ist, d. h. dass für den Provider 190 die Abfrage von Guthabeninformation derzeit nicht vorgesehen ist; 5 weist auf einen Systemfehler hin; 6 zeigt an, dass der Provider 119 bzgl. der Abfrage von Guthabeninformation derzeit im Status ,DISABLED' ist, d. h. dass die Abfrage von Guthabeninformation aktuell wegen Wartungsarbeiten nicht möglich ist.
  • Die App 114 entnimmt der in Schritt 408 übertragenen Nachricht die Guthabeninformation, d. h. den Wert des Parameters ,balance', und steuert in Schritt 409 mittels des Prozessors 111 den Touchscreen 119 an, so dass die Guthabeninformation auf ihm angezeigt wird.
  • Da der Programmbestandteil 135 die von der App 114 in Schritt 406 gesendete Nachricht auswertet, die in dieser Nachricht enthaltenen Zugriffsdaten basierend auf der in Schritt 404 übertragenen Anbieterinformation erstellt wurden und der Programmbestandteil 135 die Zugriffsdaten im Rahmen des Zugriffs auf die Website 151 in Schritt 407 verwendet, ist der Programmbestandteil 135 eingerichtet, die Übertragung der Guthabeninformation in Schritt 408 in einer auf den Provider 490 zugeschnittenen Weise zu veranlassen.
  • Sowohl der Programmbestandteil 135 als auch der Programmbestandteil 136 sind eingerichtet, die über die Schnittstellen 137 bzw. 138 an sie übermittelten Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern. Nachdem die Zugriffsdaten an den Webserver 150 bzw. an den Provider 190 weitergeleitet wurden, verbleibt keine Kopie der Zugriffsdaten bei den Programmbestandteilen 135 bzw. 136. Diese werden nach der Weiterleitung seitens der Programmbestandteile 135 und 136 sofort gelöscht. Somit kann der durch das Computerprogramm 134 realisierte Webservice ohne Datenschutz- und Sicherheitsbedenken genutzt werden.
  • Da das Betriebssystem 115 des Smartphones 110 iOS ist, ist es nicht möglich, eine Abfrage von Guthabeninformation mittels eines USSD-Kommandos zu initiieren. Das Betriebssystem 115 verhindert dies. Durch die Nutzung des durch das Computerprogramm 134 realisierten Webservice kann der Benutzer des Smartphones 110 mittels der App 114 dennoch komfortabel an Guthabeninformation gelangen. Das Starten der App 114 kann sogar als einzige Handlung des Benutzers ausreichen, damit dieser mit Guthabeninformation versorgt wird. Es wird dem Benutzer erspart, Guthabeninformation durch einen Anruf bei dem Provider 190 oder durch manuelles Aufrufen der Website 151 und dortiger Eingabe seiner Zugriffsdaten zu erlangen.
  • Die Abfrage von Guthaben- oder Anbieterinformation kann nicht nur mittels der App 114 des Smartphones 110 erfolgen. Sie kann auch über den PC 120 vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist auf dem PC 120 ein der App 114 ähnliches Computerprogramm installiert. Wesentlicher Unterschied zur App 114 ist lediglich, dass das Computerprogramm eine Benutzervorgabe zur Identität des Providers 190 verlangt, da es nicht auf die SIM-Karte 117 zugreifen kann, um die Identität des Providers 190 zu bestimmen.

Claims (13)

  1. Computerprogramm (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle (137) aufweist, über die ein Programmbestandteil (135) aufrufbar ist, wobei der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (130, 150, 160) zu veranlassen.
  2. Computerprogramm (134) nach Anspruch 1, wobei die Übertragung der Information an eine Vorrichtung (110) erfolgt, von der ein Aufruf des Programmbestandteils (135) über die Schnittstelle (137) ausgegangen ist.
  3. Computerprogramm (134) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei über die Schnittstelle (137) Zugriffsdaten an den Programmbestandteil (135) übergebbar sind.
  4. Computerprogramm (134) nach Anspruch 3, wobei der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, die Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern.
  5. Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Übertragung der Information zusätzlich über eine Website (151) veranlassbar ist.
  6. Computerprogramm (134) nach Anspruch 5, wobei der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, auf die Website (151) zuzugreifen, um die Übertragung der Information zu veranlassen.
  7. Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: – das Guthaben für die Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen Angebots eines Anbieters (190) mittels des Telekommunikationsendgeräts (110) nutzbar ist; und wobei – der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, die Übertragung der Information in einer auf den Anbieter (190) zugeschnittenen Weise zu veranlassen.
  8. Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei über eine weitere Schnittstelle (138) des Computerprogramms (134) ein weiterer Programmbestandteil (136) des Computerprogramms (134) aufrufbar ist, wobei der weitere Programmbestandteil (136) eingerichtet ist, die Übertragung von Anbieterinformation betreffend Anbieter (190), welche eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (150, 160) auf Veranlassung des Programmbestandteils (135) erlauben, zu veranlassen.
  9. Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dem Telekommunikationsendgerät (110) ein Identifikationsmodul (117) zugeordnet ist, welches mit einem Anbieter (190) assoziiert ist, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts (110) das Guthaben nutzbar ist.
  10. Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Server (130, 150, 160) eingerichtet ist, einen Zugriff zu protokollieren.
  11. Vorrichtung (130), umfassend: – Mittel zum Realisieren eines Webservice und – Mittel zum Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (130, 150, 160) durch einen Programmbestandteil (135) eines Computerprogramms (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle (137) aufweist, über die der Programmbestandteil (135) aufrufbar ist.
  12. Computerprogramm (114), das eingerichtet ist, über die Schnittstelle (137) des Computerprogramms (134) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 den Programmbestandteil (135) des Computerprogramms (134) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufzurufen.
  13. Vorrichtung (110), umfassend: – Mittel zum Aufrufen einen Programmbestandteils (135) eines Computerprogramms (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle (137) des Computerprogramms (134), wobei der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (130, 150, 160) zu veranlassen.
DE201220012995 2012-09-04 2012-10-31 Guthabenabfrage Expired - Lifetime DE202012012995U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/067193 WO2014037029A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Guthabenabfrage
IBPCT/EP2012/067193 2012-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012995U1 true DE202012012995U1 (de) 2014-08-04

Family

ID=46832372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021318 Expired - Fee Related DE102012021318B4 (de) 2012-09-04 2012-10-31 Guthabenabfrage
DE201220012995 Expired - Lifetime DE202012012995U1 (de) 2012-09-04 2012-10-31 Guthabenabfrage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021318 Expired - Fee Related DE102012021318B4 (de) 2012-09-04 2012-10-31 Guthabenabfrage

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20140372270A1 (de)
EP (1) EP2721848A1 (de)
CN (1) CN104604264A (de)
AU (1) AU2012389279A1 (de)
BR (1) BR112015004599A2 (de)
DE (2) DE102012021318B4 (de)
WO (1) WO2014037029A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10270724B2 (en) * 2015-03-02 2019-04-23 Pismo Labs Technology Limited Methods and systems for processing messages at a multi-SIM network node

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6694000B2 (en) * 2000-04-11 2004-02-17 Telecommunication Systems, Inc. Prepaid real-time web based reporting
CN1308812C (zh) * 2002-04-29 2007-04-04 上海广电信息产业股份有限公司 控制用户从网络下载软件的方法
CN1233142C (zh) * 2002-07-16 2005-12-21 华为技术有限公司 一种用短消息查询智能网用户余额的方法
WO2005019998A2 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Boston Communications Group, Inc. Subscriber management and accounting using event detection in a wireless device
US7907711B2 (en) * 2006-06-29 2011-03-15 At&T Intellectual Property I, Lp System and method for notifying a user of a calling card balance
US8532623B2 (en) * 2006-07-17 2013-09-10 Motorola Mobility Llc Methods and devices for automatic display of prepay information
WO2008017951A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Making a call by a prepaid subscriber roaming in a visited non-camel network
DE102007023003A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Norbert Hildebrandt Verfahren zum mobilen Bezahlen sowie Computerprogrammprodukt
US20100145861A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Palm, Inc. Payment transaction processing for mobile computing devices
US20120173311A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Nautilus Hyosung Inc. Automatic teller machine for providing service using two-dimensional barcode and method for operating automatic teller machine
US8881250B2 (en) * 2011-06-17 2014-11-04 Ebay Inc. Passporting credentials between a mobile app and a web browser
US20130316675A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Seven Networks, Inc. Facilitation of mobile operator billing based on wireless network traffic management and tracking of destination address in conjunction with billing policies
US11132657B2 (en) * 2012-08-27 2021-09-28 Ncr Corporation Transaction flow

Also Published As

Publication number Publication date
US20140372270A1 (en) 2014-12-18
DE102012021318B4 (de) 2014-05-22
DE102012021318A1 (de) 2014-03-06
EP2721848A1 (de) 2014-04-23
WO2014037029A1 (de) 2014-03-13
US20150172472A1 (en) 2015-06-18
BR112015004599A2 (pt) 2017-07-04
CN104604264A (zh) 2015-05-06
AU2012389279A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103733B4 (de) Kanaleigentum in einem Veröffentlichungs-/Abonnier-System
EP2826224B1 (de) Zugriff von clients auf einen serverdienst mittels einer opc-ua
DE112018003482T5 (de) Serveranfrageverwaltung
DE102012218575B4 (de) Schützen der Privatsphäre beim Austauschen von Daten mit einem Webserver
DE112012007196T5 (de) Parametereinstellungssystem, Programmverwaltungsvorrichtung, und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102012021318B4 (de) Guthabenabfrage
EP3100181A1 (de) System und verfahren zum unterbinden einer auslieferung von werbeinhalten
DE202013007090U1 (de) Serverbasiertes Bezahlsystem
DE102012204195B4 (de) Datensitzungssynchronisierung mit Telefonnummern
EP3304957A1 (de) Verfahren zur übertragung von parameterdaten zwischen einem telekommunikationsnetz und einem telekommunikationsendgerät und zur aktivierung und/oder änderung und/oder deaktivierung eines durch die parameterdaten definierten oder bezeichneten kommunikationsprofils auf dem telekommunikationsendgerät, system zur übertragung von parameterdaten, telekommunikationsendgerät zur übertragung von parameterdaten, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE102009056116B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Autorisierung einer Transaktion
EP2915115A1 (de) Guthabenabfrage
EP2800342B1 (de) Verfahren und system für ein zustandsabhängiges ip-adressmanagement
DE102019214590A1 (de) Verfahren und Autorisierungseinrichtung zur zertifikatbasierten Autorisierung eines Leistungsbeziehers an einer Abgabestation
DE202013005161U1 (de) Guthabenabfrage
EP2242299B1 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Kommunikationsdiensten für in Mobilfunknetzen betreibbare mobile Endgeräte bei einem Roaming-Betrieb in wenigstens zwei Mobilfunknetzen
DE102012000454B4 (de) Verfahren zum selbstlernenden Erweitern einer Konfigurationsrechnereinrichtung sowie Konfigurationsrechnereinrichtung
DE202012008844U1 (de) Guthabenabfrage
EP3893459A1 (de) Telefonnummerverifizierung
DE602004012301T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von gebühreninformationen bezüglich eines durch einen dienstanbieter bereitgestellten bezahlungsdienstes
DE102014101540B4 (de) Identifizierung von Nutzer-Endgeräten in Kommunikationsnetzwerken
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP2905943B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von externen Kontrolldiensten in einem Netzwerk
DE202014100414U1 (de) System zum Unterbinden einer Auslieferung von Werbeinhalten
DE102018008721A1 (de) Anbindung eines Endgeräts an einen Datendienst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years