EP2915115A1 - Guthabenabfrage - Google Patents

Guthabenabfrage

Info

Publication number
EP2915115A1
EP2915115A1 EP13786648.9A EP13786648A EP2915115A1 EP 2915115 A1 EP2915115 A1 EP 2915115A1 EP 13786648 A EP13786648 A EP 13786648A EP 2915115 A1 EP2915115 A1 EP 2915115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer program
program
server
credit
provider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13786648.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali Strasser
Stymir Saevarsson
Tom GRÜNHEIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEACHES Mobile GmbH
Original Assignee
PEACHES Mobile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210021318 external-priority patent/DE102012021318B4/de
Application filed by PEACHES Mobile GmbH filed Critical PEACHES Mobile GmbH
Publication of EP2915115A1 publication Critical patent/EP2915115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/16Payments settled via telecommunication systems

Definitions

  • the invention relates to the retrieval of information regarding a credit available to a user of a telecommunication terminal.
  • Telecommunications terminals to provide an opportunity to talk about their current balance for the
  • a user of a telecommunication terminal who wishes to obtain information about his credit enters a command at his telecommunication terminal.
  • this command may be an Unstructured Supplementary Service Data (USSD) command.
  • USSD Unstructured Supplementary Service Data
  • the USSD command can be sent via a telecommunication network to a server set up for the processing of the command and processed there.
  • the credit can be determined by the server and credit information back to the
  • Telecommunication terminal to be transmitted. There can then be the display of the balance.
  • this object is achieved by a computer program which is set up to realize a web service and which has a
  • Interface has, over which a program component is called, wherein the program component is arranged to cause a transmission of information regarding a user of a telecommunication terminal available credit by a server.
  • this object is achieved by a method comprising causing transmission by a server of information regarding a credit available to a user of a telecommunication terminal, wherein the initiating by a program component of a computer program is carried out, wherein the computer program is set up to realize a web service, and the computer program has an interface via which the program component can be called up.
  • the method according to the second aspect of the invention can be realized, for example, by:
  • Performing the method includes when the
  • Program code is executed on a processor.
  • the computer program may be stored on a computer-readable medium.
  • An apparatus comprising means for executing the method and configured to execute the method.
  • An apparatus comprising means for realizing a web service and causing a transmission of information concerning a user of one
  • Telecommunications terminal available balance by a server by a
  • Program component of a computer program which is set up to realize a web service and which has an interface via which the
  • Program component is callable.
  • a device comprising at least one processor and at least one memory containing computer program code, wherein the at least one memory and the computer program code are arranged to supply a device together with the at least one processor
  • a device comprising at least one processor and at least one memory, which contains computer program code, wherein the at least one memory and the computer program code are set up, together with the at least one processor to a device
  • Program component is callable, wherein the
  • Program component is arranged to cause a transfer of information regarding a user of a telecommunication terminal available credit by a server.
  • this object is achieved by a computer program which is set up, via the interface of a computer program according to the first aspect of the invention, the program component of the
  • this object is achieved by a method comprising calling a program component of a computer program, wherein the program component is set up to implement a web service, via an interface of the computer program, wherein the program component is set up
  • the method according to the fourth aspect of the invention can be realized, for example, by:
  • Performing the method includes when the
  • Program code is executed on a processor.
  • the computer program may be stored on a computer-readable medium.
  • Method comprises or is set up to carry out the method.
  • a device comprising means for calling a program component of a computer program, which is adapted to realize a web service, via an interface of the computer program.
  • the program component is set up, a transmission of information relating to a user of a
  • Telecommunications terminal to arrange available balance by a server.
  • a device comprising at least one processor and at least one memory, which contains computer program code, wherein the at least one memory and the computer program code are set up, together with the at least one processor to a device
  • a device comprising at least one processor and at least one memory, which contains computer program code, wherein the at least one memory and the computer program code are set up, together with the at least one processor to a device
  • Program component is set up to realize a web service, the program component
  • this object is achieved by a device, in particular a server, on which runs a computer program according to the first aspect of the invention.
  • this object is achieved by a device on which a
  • Computer program according to the third aspect of the invention expires.
  • this object is achieved by a system comprising a device according to the fifth aspect of the invention and a device according to the sixth aspect of the invention.
  • the invention will be explained for the sake of clarity mainly with regard to the computer program according to the first aspect of the invention.
  • the statements relate mutatis mutandis to the second to seventh aspect of the invention.
  • the computer program according to the invention implements a web service, a possibility is created which Interface of the computer program remotely, in particular via the Internet, to address. So a call of the program component can take place. In this way, the transmission of information relating to a credit available to a user of a telecommunication terminal, hereinafter referred to as credit information, can be initiated by a server.
  • credit information information relating to a credit available to a user of a telecommunication terminal
  • Credit information can be made available to other computer programs and further processed by them.
  • One resort, e.g. on ÜSSD commands is not necessary, so that credit information can be obtained even if this is not possible by means of one or more USSD commands.
  • the user can be spared to obtain credit information by calling a provider who has the credit
  • the computer program according to the first aspect of the invention may be stored in a memory, e.g. a random access memory (RAM), and comprise program code for realizing a web service when the program code is executed on a processor. Furthermore, it may comprise a program component which
  • Telecommunications terminal has available balance by a server when the program code is executed on a processor.
  • the computer program can be
  • program component is about the
  • Interface can be called.
  • the computer program according to the third aspect of the invention may be stored in a memory, e.g. a RAM memory, are loaded and program code for calling a
  • the program component is configured to realize a web service via an interface of the computer program when the program code is executed on a processor included.
  • the program component is set up, a transfer of
  • the computer program according to the third aspect of the invention can program code for calling the program component of the
  • Computer program according to the first aspect of the invention when the program code is executed on a processor include.
  • aspects of the invention can be distributed over a network such as the Internet, a telephone or mobile network and / or a local area network, for example.
  • the computer programs may be at least partially software and / or firmware of a processor.
  • the computer programs according to the invention may for example be stored on a computer-readable storage medium, e.g. a magnetic, electrical, electro-magnetic, optical and / or other type of storage medium.
  • a computer-readable storage medium e.g. a magnetic, electrical, electro-magnetic, optical and / or other type of storage medium.
  • Storage medium for example, part of a processor be, for example, a (non-volatile or volatile) program memory of the processor or a part thereof.
  • control units among other things, control units, microprocessors,
  • Microcontrollers such as microcontroller, digital
  • DSP Digital Signal Processors
  • ASICs Application Specific Integrated Circuits
  • FPGA Field Programmable Gate Arrays
  • a web service may be understood as a service that controls the interaction between at least two (from the computer program containing the
  • Web service implemented, various) computer programs. The interaction can be done without the help of one
  • the at least two computer programs and the web service may be spatially separated, i.
  • the computer program which is set up to implement the web service runs on a platform different from the telecommunication terminal.
  • the interaction can in particular the data exchange between the at least two
  • Computer programs using the web service can use the web service to program another program routine
  • Call computer program of at least two computer programs for example by first a call to the web service is made, which in turn makes the call of the program routine.
  • a computer program that makes a service request to the web service can be called a client program, while a computer program, at the behest of the
  • Webservice provides a service as a server program
  • Computer program according to the third aspect of the invention can be regarded as a client program.
  • the web service can handle the at least two
  • Hypertext Transfer Protocol Hypertext Transfer Protocol Secure
  • HTTPS Hypertext Transfer Protocol Secure
  • FTP File Transfer Protocol
  • SMTP Simple Mail Transfer Protocol
  • TCP Transmission Control Protocol
  • IP Internet Protocol
  • Computer program may e.g. implement a function, procedure or method of the computer program.
  • Program component may include program code for causing a server to transmit information regarding a credit available to a user of a telecommunication terminal when the computer program is loaded into a memory and when the program code is executed on a processor.
  • the interface of the computer program can be any type of the computer program.
  • API application programming interface
  • the interface may contain a description of which parameter or parameters (obligatory or optional) - if applicable including a specification of the associated data types - are to be transferred, so that the program component has its own
  • the web service can fulfill the intended purpose. It can also specify one or more return parameters with or without the associated data types or data structures. To make the web service responsive, the
  • a unique address e.g. a uniform
  • URI Resource Identifier
  • URL Uniform Resource Locator
  • the telecommunication terminal can be any telecommunication terminal, by means of which a
  • the telecommunication terminal may be a telecommunication terminal designed for bidirectional communication, i. which enables both the transmission and the reception of information.
  • the telecommunication terminal can
  • Telecommunications terminal to be a mobile telephony terminal.
  • the telecommunication terminal can be a mobile phone, in particular a smartphone.
  • the telecommunication terminal may also be a different device than a telephony terminal.
  • Other examples of telecommunications terminals include, but are not limited to, personal computers, tablet PCs, and other types of portable computers (laptops), personal digital Assistant (Personal Digital Assistant, PDA),
  • Telecommunications functions can be realized, for example, by means of the telecommunication terminal, a wireless or wired connection to a
  • Network especially a connection to the Internet, can be produced.
  • the credit may be an indicator of whether and / or to what extent, e.g. how often or for what duration, and / or what kind of paid
  • the credit can be claimed.
  • the credit can be used as credit in a common currency, e.g. Euro or US dollars, etc., to be specified. It can also be a credit, which is specified in another form. For example, it may be in the form of a notional currency, e.g. in the form of "points.”
  • the credit can be through a previously made to the credit purchase payment
  • the credit can be available to the user, for example, by being assigned to him personally.
  • the credit can also be available to the user, for example, by having it
  • Telecommunications terminal is assigned and the user has access to the telecommunication terminal, so that he can take a paid offer by means of the telecommunication terminal.
  • Telecommunications terminal available credit may in particular include or consist of the credit amount.
  • the credit information may additionally or alternatively relate to other aspects related to the credit available to the user. For example, such a
  • Credit information is an expiration date on which the credit expires in whole or in part, the time of the last purchase of credit or a difference between a maximum possible credit amount and the actual current credit amount.
  • the server may be provided by a provider who provides a paid service, for the use of the telecommunication terminal, the credit is available.
  • the server may be provided by a mobile network operator (MNO).
  • MNO mobile network operator
  • the server can by a virtual mobile telecommunications provider (English Mobile Network Virtual
  • MVNO Mobility Management Entity
  • the server can also be provided by a provider (Mobile Virtual Network Enabler, MVNE), which makes the infrastructure of an MNO available as a service for MVNOs.
  • the server may include at least one processor and at least one memory.
  • the server may include a RAM into which another memory, e.g. a hard disk, program code is loaded on the at least one
  • Processor can be executed so that the server can perform the tasks assigned to him.
  • the initiation of the transfer of the credit information can take place, for example, in that the program component accesses the server, whereupon this causes the transfer of the credit information.
  • Access to the server may include sending a message to the server.
  • the program component can be set up to generate an appropriate message and corresponding hardware resources of a device on which the
  • Computer program according to the invention runs, so to use that they take over the physical communication to the server.
  • the message may encode a request for credit information.
  • the transmission of the message from a device that provides the hardware resources on which the
  • Program component expires to the server can be wireless or wired.
  • the transmission link can also contain both wired and wireless sections.
  • IP Internet protocol family
  • other protocols can be used.
  • the transfer of the credit information can also take the form of a message.
  • the transmission can also be done wirelessly or by wire. Likewise, the
  • protocols of the Internet protocol family eg TCP and IP
  • SMS Short Message Service
  • the transmission link may include multiple servers.
  • a server may be the transmission link
  • Another server of the transmission link e.g. a server on which the computer program according to the first aspect of
  • Invention - and thus the program component - expires, can receive the credit information from the first server and forward it to its destination.
  • Both servers can be understood in this case as a server, which is used to transfer the
  • the web service is based on the Web Services Description Language (WSDL) and SOAP.
  • WSDL Web Services Description Language
  • SOAP Web Services Description Language
  • the fact that the web service is based on WSDL may mean that a WSDL-compliant description of the web service exists, which in particular includes a WSDL description of the interface of the computer program.
  • the fact that the web service is based on SOAP can mean that the exchange of information between a client program and the web service and / or between the client program and the server and / or possibly also an exchange of information between the server and the server
  • the web service is based on Representational State Transfer (REST).
  • REST Representational State Transfer
  • the fact that the web service is based on REST can mean that the web service is REST compliant. This includes in particular that the interface of the computer program is REST-compliant
  • Telecommunications terminal available credit to a device of which a call of the
  • the transfer of the credit information can be made directly from the server to the requesting device.
  • the credit information from the server may first be sent to a
  • Program component via the interface - and thus the requirement of credit information - has gone out it may be, for example, the telecommunications terminal. It may, however, be e.g. also about one of that
  • Telecommunications terminal to act different device.
  • access data to the computer is via the interface of the computer program
  • the program component can be set up, the
  • the program component may include corresponding program code.
  • the program component can be set up, the
  • the server can be set up to check the
  • the access data can, for example, a
  • a worldwide unique phone number engl.
  • MSISDN Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number
  • the user identification may additionally or alternatively include a user name.
  • the access data may further include a password. The password can be the user
  • the program component is set up to store the access data only transiently.
  • the fact that the access data are stored transiently may mean in particular that they are not permanently stored. This implies that the access data only after the transfer to the program component via the interface only briefly by the
  • Program component are stored and deleted as soon as a transfer of access data has been made to the server.
  • transmission is the
  • Telecommunications terminal available credit in addition via a website veranlassbar.
  • the website may have a user interface so that a human user can initiate the transfer of the credit information through interaction with the user interface.
  • the user interface can be
  • Input field or multiple input fields for access data include.
  • the access data After entering the access data, the access data can be checked. Upon successful verification, a login or login may be performed and access to a secure area of the site may be permitted. Once this has been done, the credit information may be displayed in whole or in part on a device from which a call to the website has been made, i. E. the credit information is transmitted to this device.
  • the website can be provided by a provider who provides a fee-based offer for the use of which by means of the telecommunication terminal, the credit is available.
  • the program component is arranged to access the website to initiate the transmission of the information.
  • the website can be used for causing the transfer of the credit information by the program component - and thus by the Webservice - the website.
  • the website as an existing resource for the credit check can thus be used by the web service, which can be considered particularly efficient.
  • Program component Program code that, when executed, causes access to the website.
  • Access to the website may in particular include that the program component - e.g. by generating and issuing an appropriate message - a call to the site causes.
  • the access may include
  • Access data in a suitable manner to be passed to the website. This can replace the manual entry of access data.
  • the program component may be set up by the website after successful login
  • the program component can be set up to cause a transfer of the extracted credit information.
  • the transmission may e.g. to a device from which a call of the
  • the credit for the use of a paid service is a
  • Provider can be used by the telecommunication terminal.
  • the provider may be a telecommunications service provider (provider), for example, in the case of a mobile phone
  • SMS Short Message Service
  • the program component is set up to cause the transmission of the information regarding a credit available to the user of the telecommunication terminal by the server in a manner tailored to the provider.
  • the measures necessary for initiating the transfer of credit information may differ.
  • servers responsible for transmitting the credit information may be configured differently. If the program component is set up to cause the transfer of the credit information in a manner tailored to the provider, can
  • Program component include program code that is capable of causing a provider-specific cause of the server when the program code is executed.
  • the program component can be set up include a message that causes the
  • Transmission of the credit information and causes caused by the program component to the server is tailored to the provider or its server configuration. It may be that at the servers different
  • Credit information can be obtained. By trimming the message, the message can reach the server, the server can process the message, and the server responds to it as desired.
  • the websites of different providers can be designed differently, so that access to them, must be carried out in an adapted manner in order to obtain credit information.
  • Credit information to the provider may include, in particular, that the access data required by the provider is used.
  • the required device of the other program component can be realized that the other
  • Program component comprises program code, which is suitable, when executed, the transmission of provider information regarding providers, which includes a transmission of
  • access data can be transmitted to the further program component via the further interface.
  • the further program component can also be set up in this case to store the access data only transiently, as has already been explained above. It can be provided to cause the transmission of the provider information only when transferring the access data to the other interface. A check of the access data can possibly take place.
  • the provider information may include, for example, a list of providers that perform the credit check by the provider
  • support may contain information that includes access requirements that must be met in order to successfully initiate a transfer of credit information by the server.
  • Access specifications can regulate, for example, whether and, if so, which access data are necessary in order to successfully initiate the transfer of the credit information.
  • Data types for the access data can be specified.
  • it can also be specified whether a registration with the respective provider is necessary before the transmission of credit information by the server can be initiated. In such a case, it may be indicated under which address, e.g. under which URL, such a registration is possible.
  • the provider information can continue to provide status information regarding the current availability of the transmission of
  • Telecommunication terminal for example, in it
  • the identification module stuck in the Integrated telecommunication terminal removably arranged in the telecommunication terminal or - possibly solvable and possibly again connectable again - is connected to the telecommunication terminal.
  • the identification module can be any module which makes it possible to connect the telecommunication terminal itself and / or a user of the telecommunication terminal
  • Telecommunication terminal itself and / or a user of the telecommunication terminal to allow it may be sufficient if in the identification module
  • Identification module can be read.
  • SIM Subscriber Identity Module
  • SIM card encompasses various embodiments of SIM cards, including, for example, mini SIM cards, micro SIM cards and nano SIM cards.
  • the identification module is associated with a provider who provides a paid service, for the use of the telecommunications terminal, the credit is available.
  • the respective provider can be determined.
  • the computer program e.g. the program component or the further one
  • Program component be set up on the
  • the server is configured to log access.
  • server usage By logging accesses to the server, data about server usage can be collected. This data can be used to charge a user fee.
  • Logging may include the recording of data related to server usage. To this data can e.g. the number of server usages belong. The data recorded in the course of logging can also be used during logging
  • interface access passed access data can be forwarded to the server, so that the operator of the server, e.g. a provider of a
  • Computer program according to the first aspect of the invention runs; a schematic representation of the
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an example of an environment in which the present invention may be used.
  • Fig. 1 inter alia, a
  • Telecommunications terminal 110 is a telephony terminal, more specifically a mobile phone, specifically a smartphone. Further is a PC 120 is provided.
  • the scenario described with reference to FIG. 1 additionally comprises a server 130.
  • the smartphone 110, the PC 120 and the server 130 can each establish a connection to the Internet 140.
  • the smartphone 110 and also the PC 120 can communicate with the server 130 via the Internet 140.
  • a web server 150 is also connected to the Internet 140.
  • the web server houses a website 151, which is made up of a plurality of web pages 152.
  • another server 160 is connected, which can access a database 170.
  • the antenna 180 symbolizes the network infrastructure of a mobile network.
  • the mobile network 180, the web site 151 and the server 160 and the database 170 are available from a mobile service provider 190
  • a user of the smartphone 110 with the smartphone 110 from the provider 190 offered to take charge of telecommunications services.
  • telecommunications services include telephony services, in particular telephone conversations, but also SMS services and
  • the smartphone 110 is an embodiment of a
  • Server 130 is an embodiment according to the sixth aspect of the invention. Together make up smartphone 110 and
  • Server 130 an embodiment of a system according to the seventh aspect of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the server 130 of FIG. 1, on which an embodiment of a
  • Computer program 134 runs according to the first aspect of the invention.
  • the server 130 includes, among other things, a processor 131, a RAM 132, and a hard disk 133.
  • the processor 131 is connected to the RAM 132 and the hard disk 133. Further, there is a connection between RAM 132 and hard disk 133, via the data from the hard disk 133 into the RAM 132
  • the computer program 134 comprises a first
  • Program component 135 and a second program component 136 are also known as Program component 135 and a second program component 136. Furthermore, the computer program 134 comprises a first interface 137 and a second interface 138. The program component 135 can be called up via the interface 137 and the program component 136 can be called via the interface 138.
  • the computer program 134 may be loaded from the hard disk 133 into the RAM 132. It includes, among others
  • Program code configured to realize a web service when the program code is executed on the processor 131.
  • the program component 135 comprises
  • Program code that is set up, a transmission of information concerning a user of a
  • the program component 136 includes program code that is configured to transmit
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the smartphone 110 from FIG. 1, on which a computer program 114 according to the third aspect of the invention can run.
  • the smartphone 110 includes, among other things, a processor 111, a RAM 112 and a flash memory 113.
  • the smartphone 110 is also provided with a touch-sensitive screen
  • the processor 111 is connected to the RAM 112 and the flash memory 113. Further, there is a connection between RAM 112 and flash memory 113 through which data can be transferred from the flash memory 113 to the RAM 112.
  • the processor III is also connected to the SIM card 117 so that it can access the SIM card 117. He is also connected to the touch screen 119, so that he can control this.
  • the operating system Apple iOS 115 is stored in the flash memory 113.
  • the operating system 115 may be loaded from the flash memory 113 into the RAM 112 and be
  • Program code may be executed on the processor 111.
  • the computer program 114 is also stored in the flash memory 113. It is in the form of an app, as applications that are provided on a smartphone or tablet PC are often referred to. For example, the app 114 may have entered the flash memory 113 by a user of the smartphone 110 from the Internet
  • the app 114 may be loaded from the flash memory 113 into the RAM 102. It includes, among other things, program code for calling the program component 135 of the computer program 134 shown in FIG. 2 via the interface 137 of FIG.
  • the app 114 further includes program code for calling the program component 136 of the computer program 134 shown in FIG. 2 via the interface 138 of the computer program 134 when the program code is executed on the processor III.
  • the SIM card 117 is associated with the provider 190.
  • the SIM card 117 is associated with a credit which is required for the use of paid services of the provider 190, e.g. Telephone conversations, SMS services and
  • FIG. 4 shows a schematic flowchart including a
  • a user of the smartphone 110 starts the app. 114.
  • the app 114 includes program code for accessing the SIM card 117 to determine which provider the SIM card 117 is associated with when the program code is stored on the SIM card 117 Processor 111 is executed. For this purpose, a provider identifier is read from the SI card 107. This operation is performed in step 402.
  • the app 114 calls the program component 136 of the computer program 134 via the interface 138 of the computer program 134.
  • the program component 136 is designated with "getAvailableProvider".
  • the call can be structured as follows:
  • the call may e.g. via POST command to the URL
  • the parameters 'customerld' and 'password' are both of the data type 'string' in the context of the embodiment discussed here. It is mandatory that they be passed to the interface 138 of the computer program 134.
  • Program component 136 is a response which
  • Allow program component 135 contains.
  • Program component 136 provides in step 404 for the
  • step 404 moreover, the server 130, specifically the computer program 134, more specifically the program component 136, logs it via the app. 114 has been contacted to initiate the transmission of provider information.
  • the program component 136 forwards the access data transmitted to the interface 138 to a server of the provider 190 on, so that is known for billing, who has queried the provider information.
  • 'getAvailableProviderResponse' For the case of a SOAP-based web service, a message referred to here as 'getAvailableProviderResponse', with which the provider information is transmitted, can be structured as follows:
  • soap "http: // Schemas. mlsoap. org / soap / envelope /">
  • ns2 "http: // service. prelado. peachesgroup. com /">
  • the message used to transmit the provider information can be constructed as follows:
  • registrationURL http: // provider.
  • Embodiment of data type 'String' It denotes a unique provider identification.
  • the parameter 'name' is also of the data type 'String'. It specifies which provider name should be displayed as part of a possible visual display of the provider information.
  • the 'Status' parameter is of the 'Enum' data type and can accept the three different values 'ONLINE', 'DISABLED' and 'OFFLINE'. 'ONLINE' means that for the provider named by the parameters 'id' and 'name' the query from
  • the parameter 'loginMethod' is also of the data type 'Enum' and can contain the two different values, MSISDN 'and
  • Program component 135 access data ⁇ must be passed to the interface 137 for the identification of a user or a telecommunication terminal, wherein the
  • registrationURL ' is of the data type' String '. It denotes a URL under which a registration for the use of the query of credit information by means of the
  • Program component 135 can be made at the respective provider.
  • step 405 the app 114 checks whether the provider identified in step 402 as being associated with the SIM card 117, according to the previously transmitted and now received provider information, the query of credit information by means of the program component 135 is possible. If this is not the case, the procedure ends at this point.
  • Steps 402 to 405 may be omitted if the app 114 has already been started previously and steps 402 to 405 have been run through it so that the app 114 has already received suitable information about the provider 190. If there is no registration for the query of
  • step 406 includes the app 114 generating a message that is sent over the Internet 140 to the server 130.
  • the message includes a call to the program component 135 via the interface 137.
  • the message also includes access data whose content is governed by the provider information transmitted in step 404, such that, for example, the provider 190 according to the Parameter 'loginMethod' given login information is included in the access data.
  • the identity of the provider 190 is indicated in the access data according to the convention communicated with the provider information (parameter, id ').
  • the message of the app 114 to the server 130 is referred to as 'getBalance' in the context of the embodiment discussed here.
  • the parameter 'msisdn' is of the data type 'String'. It must be included in the message and designates the MSISDN of the smartphone 110.
  • the parameter 'loginName' is also of the data type
  • the parameter 'password' is also of the data type 'string'. It must be included in the message.
  • the parameter, id 'de notes the identity of the provider 190 and is also of the data type' string '.
  • the server 130 After the server 130 has received the message from the app 114, it analyzes it.
  • the computer program 134 recognizes that it contains a call to the program component 135 via the interface 137. Therefore, the program component 135 is called via the interface 137, wherein in the
  • the website 151 includes, among other things, a web page 152 where a user can log in with a login name and a password as access data using a browser. Upon successful verification of the access data, it will access another web page 152. This will show the user the information regarding the credit associated with the SIM card 117, e.g. the credit amount and the
  • the content of this website 152 is transmitted over the Internet to a device from which the user has accessed the website 152. This may be, for example, the smartphone 110 or the PC 120.
  • Credit information is stored in the database 170. This is accessible to the server 160.
  • the database 170 may be home to either the server 160 or can be stored on another computer, can access 160 on ⁇ the server.
  • the program component 135 automatically initiates and controls access to the website 151 of the
  • Providers 190 He uses the access data previously transmitted to him by the app 114 to be able to automatically carry out the login process.
  • the provider identity is needed for the correct website 151 to be dialed.
  • the web page 152 generated by the web server 150 after the successful login process, which contains the credit information, is automatically processed by the program component 135 of the computer program 134.
  • the credit amount is read from the website 152.
  • the web server 150 also logs that credit information has been requested via the web service implemented by the computer program 134. For this purpose, the data transferred to the interface 137 and forwarded to the web server 150 access data is recorded, so that it is known for billing who the
  • step 408 the program component 135 causes the extracted credit amount from the server 130 to be sent to the
  • Smartphone 110 specifically to the app 114 is transmitted.
  • a message called "getBalanceResponse" is generated and transmitted.
  • this message can be structured as follows: ⁇ soap: Envelope
  • soap "http: // schemas. mlsoap. org / soap / envelope /">
  • ns2 "http: // service .prelado. peachesgroup. com /">
  • this message can be structured as follows: ⁇
  • the parameter 'balance' is of the data type 'Double'. It indicates the amount of the credit associated with the SIM card 117.
  • the parameter, message ' is of the data type' String '. It can be used in addition to the credit amount, a
  • Information supply of the user can be displayed.
  • the parameter, resultCode ' is of the data type' Integer '. It can take seven different numbers from 0 to 6. 0 shows a successful retrieval of the credit information from website 151; 1 means that the access data was incorrect and therefore its verification failed; 2 means that the MSISDN specified in the access data or the specified user name of the website 151 of the
  • Program component 135 does not know the provider identity specified in the access data; Fig. 4 indicates that the provider 190 is currently OFFLINE, i. that for the provider 190, the query of credit information is currently not provided; 5 indicates a system error; Fig. 6 indicates that provider 119 is currently in the status DISABLED for polling credit information, i. that the query of credit information is currently not possible due to maintenance.
  • the app 114 retrieves the one transmitted in step 408
  • Parameters 'balance' controls in step 409 by means of the processor 111, the touch screen 119, so that the
  • the program constituent 135 evaluates the message sent by the app 114 in step 406, the access data contained in this message has been created based on the provider information transmitted in step 404, and the program constituent 135 retrieves the access data in the context of the
  • the program component 135 is arranged to cause the transfer of the credit information in step 408 in a manner tailored to the provider 490. Both the program component 135 and the
  • Program component 136 are set up via the
  • Program components 135 and 136 deleted immediately.
  • the web service implemented by the computer program 134 can be used without privacy and security concerns.
  • the operating system 115 of the smartphone 110 is iOS, it is not possible to initiate a query of credit information by means of a USSD command. The operating system 115 prevents this.
  • Computer program 134 realized web service can the
  • the user is spared credit information by a call to the provider 190 or by manual
  • the query of credit or provider information can not be done only by means of the app 114 of the smartphone 110. It can also be made via the PC 120. For this purpose, a computer program similar to the app 114 is installed on the PC 120. Significant difference to the App 114 is

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem ein Computerprogramm (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und weiches eine Schnittstelle (137) aufweist, über die ein Programmbestandteil (135) aufrufbar ist. Der Programmbestandteil (135) ist eingerichtet, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.

Description

Guthabenabfrage
Die Erfindung betrifft die Abfrage von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben.
Mittels eines Telekommunikationsendgeräts können
kostenpflichtige Angebote in Anspruch genommen werden. Bei diesen Angeboten kann es sich um Dienstleistungen, z.B.
Kommunikationsdienstleistung wie beispielsweise Telefonate, oder aber auch um Sachleistungen handeln, die mittels des Telekommunikationsendgeräts erworben werden. Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten zur Begleichung der hierdurch entstandenen Kosten. Dabei wird unterschieden zwischen solchen Arten der Bezahlung, bei denen vor Inanspruchnahme eines Angebots eine entsprechende Zahlung bereits geleistet worden sein muss (Prepaid), und solchen Arten der Bezahlung, bei denen erst nach der Inanspruchnahme des Angebots bezahlt werden muss (Postpaid) . Bei der Prepaid-Bezahlung wird üblicherweise ein Guthaben erworben, bevor das jeweilige Angebot in Anspruch genommen wird. Dabei ist in vielen Fällen das erworbene Guthaben nicht identisch mit den Kosten des Angebots, welches in Anspruch genommen wird. Beispielsweise wird vor der Inanspruchnahme von Telekommunikationsdiensten, z.B. Telefoniediensten, mittels eines Mobiltelefons, ein bestimmtes Guthaben
erworben. Dieses Guthaben wird oftmals nicht durch ein einziges Telefonat aufgebraucht. Da ein Kunde des
Telefoniedienstanbieters die entstandenen Kosten meist nicht exakt überschaut oder gar notiert, ist dem Kunden oft nicht klar, welches Guthaben ihm aktuell verbleibt. Auch ohne dass nach dem Erwerb des Guthabens ein Angebot in Anspruch
genommen wurde, kann Unsicherheit hinsichtlich des
verbleibenden Guthabens schon allein dadurch entstehen, dass der Erwerb des Guthabens längerer Zeit zurückliegt.
Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Benutzern von
Telekommunikationsendgeräten eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, sich über ihr aktuelles Guthaben für die
Inanspruchnahme kostenpflichtiger Angebote informieren zu können .
Entsprechend einer bekannten technischen Lösung gibt ein Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts , welcher sich über sein Guthaben informieren möchte, einen Befehl an seinem Telekommunikationsendgerät ein. Beispielsweise kann es sich bei diesem Befehl um ein Unstructured Supplementary Service Data (USSD) Kommando handeln. Das USSD-Kommando kann über ein Telekommunikationsnetz an einen für die Verarbeitung des Kommandos eingerichteten Server gesendet und dort verarbeitet werden. Das Guthaben kann durch den Server ermittelt werden und Guthabeninformation zurück an das
Telekommunikationsendgerät übertragen werden. Dort kann anschließend die Anzeige des Guthabens erfolgen.
Diese Lösung ist aber nicht in allen Fällen praktikabel. So ist die Verwendung von USSD-Kommandos nicht immer möglich, weil entweder das Telekommnunikationsendgerät - z.B. aufgrund seiner Softwarekonfiguration - das Absetzen eines USSD- Kommandos nicht zulässt und/oder die Anzeige einer Antwort des Servers auf die USSD-Nachricht nicht ermöglicht. Zudem sehen einige Anbieter kostenpflichtiger Angebote, die mittels eines Telekommunikationsendgeräts nutzbar sind, nicht vor, auf ein USSD-Kommando hin mit der Übermittlung von
Guthabeninformation zu reagieren - beispielsweise weil sie keinen entsprechenden Server zur Verfügung stellen. In solchen Fällen bleibt dem Benutzer oftmals nur die
Möglichkeit, per durch Anruf bei dem Anbieter
Guthabeninformation zu erlangen oder diese Information über eine Internetplattform abzurufen. Dies wird von vielen
Benutzern als unkomfortabel empfunden. In beiden Fällen kann die Guthabeninformation nicht ohne Weiteres an
Softwareanwendungen übergeben werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abfrage von Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben zu erleichtern.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine
Schnittstelle aufweist, über die ein Programmbestandteil aufrufbar ist, wobei der Programmbestandteil eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren umfassend das Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server, wobei das Veranlassen durch einen Programmbestandteil eines Computerprogramms erfolgt, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und das Computerprogramm eine Schnittstelle aufweist, über die der Programmbestandteil aufrufbar ist.
Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann beispielsweise realisiert werden durch:
Ein Computerprogramm, welches Programmcode zum
Durchführen des Verfahrens umfasst, wenn der
Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein.
Eine Vorrichtung, die Mittel für die Ausführung des Verfahrens umfasst bzw. eingerichtet ist, das Verfahren auszuführen .
Eine Vorrichtung umfassend Mittel zum Realisieren eines Webservice und zum Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server durch einen
Programmbestandteil eines Computerprogramms, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle aufweist, über die der
Programmbestandteil aufrufbar ist.
Eine Vorrichtung umfassend zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, welcher Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode eingerichtet sind, zusammen mit dem zumindest einen Prozessor eine Vorrichtung zu
veranlassen, das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auszuführen. - Eine Vorrichtung umfassend zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, welcher Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode eingerichtet sind, zusammen mit dem zumindest einen Prozessor eine Vorrichtung zu
veranlassen, ein Computerprogramm auszuführen, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle aufweist, über die ein
Programmbestandteil aufrufbar ist, wobei der
Programmbestandteil eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, über die Schnittstelle eines Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung den Programmbestandteil des
Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufzurufen .
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren umfassend das Aufrufen eines Programmbestandteils eines Computerprogramms, wobei der Programmbestandteil eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle des Computerprogramms, wobei der Programmbestandteil eingerichtet ist, eine
Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen. Das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann beispielsweise auf realisiert werden durch:
- Ein Computerprogramm, welches Programmcode zum
Durchführen des Verfahrens umfasst, wenn der
Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein.
- Eine Vorrichtung, die Mittel für die Ausführung des
Verfahrens umfasst bzw. eingerichtet ist, das Verfahren auszuführen .
- Eine Vorrichtung umfassend Mittel zum Aufrufen einen Programmbestandteils eines Computerprogramms, welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle des Computerprogramms. Dabei ist der Programmbestandteil eingerichtet, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen.
- Eine Vorrichtung umfassend zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, welcher Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode eingerichtet sind, zusammen mit dem zumindest einen Prozessor eine Vorrichtung zu
veranlassen, das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung auszuführen.
- Eine Vorrichtung umfassend zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, welcher Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode eingerichtet sind, zusammen mit dem zumindest einen Prozessor eine Vorrichtung zu
veranlassen, einen Programmbestandteil eines Computerprogramms über eine Schnittstelle des Computerprogramms aufzurufen, wobei der
Programmbestandteil eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, wobei der Programmbestandteil
eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen. Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, insbesondere einen Server, auf welcher ein Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft . Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, auf welcher ein
Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung abläuft . Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein System umfassend eine Vorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung und eine Vorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung. Nachfolgend wird die Erfindung der Übersichtlichkeit halber hauptsächlich bezüglich des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erläutert. Die Ausführungen beziehen sich jedoch sinngemäß ebenfalls auf den zweiten bis siebten Aspekt der Erfindung.
Dadurch, dass das erfindungsgemäße Computerprogramm einen Webservice realisiert, wird eine Möglichkeit geschaffen, die Schnittstelle des Computerprogramms aus der Ferne, insbesondere über das Internet, anzusprechen. So kann ein Aufruf des Programmbestandteils erfolgen. Auf diese Weise kann die Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben, im Weiteren stets als Guthabeninformation bezeichnet, durch einen Server veranlasst werden. Die
Guthabeninformation kann anderen Computerprogrammen zur Verfügung gestellt und von diesen weiterverarbeitet werden. Ein Rückgriff z.B. auf ÜSSD-Kommandos ist nicht notwendig, so dass Guthabeninformation auch dann erlangt werden kann, wenn dies mittels eines oder mehrerer USSD-Kommandos nicht möglich ist. Zudem kann es gleichzeitig dem Benutzer erspart werden, Guthabeninformation durch einen Anruf bei einem Anbieter, bei dem das Guthaben besteht, zu erlangen oder
Guthabeninformation über eine Internetplattform abzurufen zu müssen .
Das Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann in einen Speicher, z.B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (engl. Random-Access Memory, RAM), geladen werden und Programmcode zum Realisieren eines Webservice umfassen, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Ferner kann es einen Programmbestandteil aufweisen, welcher
Programmcode zum Veranlassen einer Übertragung von
Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server aufweist, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann
weiterhin Programmcode zum Realisieren einer Schnittstelle umfassen, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird. Der Programmbestandteil ist über die
Schnittstelle aufrufbar.
Das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann in einen Speicher, z.B. einen RAM-Speicher, geladen werden und Programmcode zum Aufrufen eines
Programmbestandteils eines Computerprogramms, welches
eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle des Computerprogramms, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird, enthalten. Dabei ist der Programmbestandteil eingerichtet, eine Übertragung von
Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen. Anders ausgedrückt, kann das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung Programmcode zum Aufrufen des Programmbestandteils des
Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird, umfassen .
Die Computerprogramme gemäß dem ersten oder dem dritten
Aspekt der Erfindung können beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet, ein Telefon- oder Mobilfunknetz und/oder ein lokales Netzwerk verteilbar sein. Die Computerprogramme können zumindest teilweise Software und/oder Firmware eines Prozessors sein.
Die erfindungsgemäßen Computerprogramme können beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, z.B. einem magnetischen, elektrischen, elektro-magnetischen, optischen und/oder andersartigen Speichermedium. Das
Speichermedium kann beispielsweise Teil eines Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon.
Unter einem Prozessor sollen in dieser Spezifikation unter anderem Kontrolleinheiten, Mikroprozessoren,
Mikrokontrolleinheiten wie MikroController, digitale
Signalprozessoren (DSP), Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs) oder Field Programmable Gate Arrays
(FPGAs) verstanden werden.
Eine alternative Bezeichnung für Webservice ist Webdienst. Unter einem Webservice oder Webdienst kann ein Service bzw. Dienst verstanden werden, der die Interaktion zwischen mindestens zwei (von dem Computerprogramm, welches den
Webservice realisiert, verschiedenen) Computerprogrammen ermöglicht. Die Interaktion kann ohne das Zutun eines
menschlichen Benutzers, d.h. automatisch, erfolgen. Die mindestens zwei Computerprogramme und der Webservice können insbesondere auf räumlich voneinander getrennten, d.h.
voneinander entfernten, Plattformen ablaufen. Dabei läuft das Computerprogramm, welches eingerichtet ist den Webservice zu realisieren, auf einer von dem Telekommunikationsendgerät verschiedenen Plattform ab. Die Interaktion kann insbesondere den Datenaustausch zwischen den mindestens zwei
Computerprogrammen mit Hilfe des Webservice umfassen. Ebenso kann eines der mindestens zwei Computerprogramme mittels des Webservice eine Programmroutine eines anderen
Computerprogramms der mindestens zwei Computerprogramme aufrufen, z.B. indem zunächst ein Aufruf des Webservice erfolgt, welcher dann wiederum den Aufruf der Programmroutine tätigt. Ein Computerprogramm, das eine Dienstanfrage an den Webservice stellt, kann als Clientprogramm bezeichnet werden, während ein Computerprogramm, das auf Veranlassung des
Webservice einen Dienst erbringt als Serverprogramm
bezeichnet werden kann. Zum Beispiel kann das
Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung als Clientprogramm betrachtet werden.
Der Webservice kann mit den mindestens zwei
Computerprogrammen über den Austausch von Nachrichten
kommunizieren. Dabei kann der Nachrichtenaustausch
insbesondere mittels internetbasierter Protokolle erfolgen. Diese Protokolle können z.B. auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) , auf dem Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) , dem File Transfer Protocol (FTP) , dem Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), dem Transmission Control Protocol (TCP) und/oder dem Internet Protocol (IP) basieren, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der Programmbestandteil des erfindungsgemäßen
Computerprogramms kann z.B. eine Funktion, eine Prozedur oder eine Methode des Computerprogramms realisieren. Der
Programmbestandteil kann Programmcode zum Veranlassen einer Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server, wenn das Computerprogramm in einen Speicher geladen wird und wenn der Programmcode auf einem Prozessor ausgeführt wird, umfassen.
Die Schnittstelle des Computerprogramms kann den
Programmbestandteil des Computerprogramms für andere
Computerprogramme zugänglich machen. Es kann sich bei der
Schnittstelle um ein Application Programming Interface (API) handeln, insbesondere um eine über ein internetbasiertes Protokoll ansprechbare Web-API handeln. Über Die
Schnittstelle kann eine Beschreibung darüber enthalten, welcher oder welche Parameter (verpflichtend oder optional) - ggf. samt einer Spezifikation der zugehörigen Datentypen - zu übergeben sind, damit der Programmbestandteil seine
bestimmungsgemäße Aufgabe erfüllen kann. Sie kann zudem auch einen oder mehrere Rückgabeparameter mit oder ohne die zugehörigen Datentypen bzw. Datenstrukturen spezifizieren. Um den Webservice gezielt ansprechbar zu machen, kann der
Schnittstelle eine eindeutige Adresse, z.B. ein Uniform
Resource Identifier (URI), insbesondere ein Uniform Resource Locator (URL), zugeordnet sein.
Erfindungsgemäß kann das Telekommunikationsendgerät jedes Telekommunikationsendgeräts sein, mittels dessen ein
kostenpflichtiges Angebot in Anspruch nehmbar ist.
Insbesondere kann es sich bei dem Telekommunikationsendgerät um ein Telekommunikationsendgerät handeln, welches für die bidirektionale Kommunikation ausgelegt ist, d.h. welches sowohl das Senden als auch das Empfangen von Information ermöglicht. Das Telekommunikationsendgerät kann
beispielsweise ein Telefonieendgerät sein, das die Nutzung von Telefondiensten erlaubt. Beispielsweise kann das
Telekommunikationsendgerät ein mobiles Telefonieendgerät sein. So kann es sich bei dem Telekommunikationsendgerät um ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, handeln.
Bei dem Telekommunikationsendgerät kann es sich aber auch ein anderes Gerät als ein Telefonieendgerät handeln. Weitere Beispiele von Telekommunikationsendgeräten umfassen unter anderem PCs (Personal Computer), Tablet-PCs und andere Arten tragbarer PCs (Notebooks/Laptops), persönliche digitale Assistenten (engl. Personal Digital Assistant, PDA),
Spielekonsolen, Set-Top-Boxen usw., die über
Telekommunikationsfunktionen verfügen. Die
Telekommunikationsfunktionen können beispielsweise dadurch realisiert sein, dass mittels des Telekommunikationsendgeräts eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung zu einem
Netzwerk, insbesondere auch eine Verbindung zum Internet, herstellbar ist.
Bei dem Guthaben kann es sich um einen Indikator dafür handeln, ob und/oder in welchem Maß, z.B. wie oft oder für welche Dauer, und/oder welche Art von kostenpflichtigem
Angebot mittels des Telekommunikationsendgeräts
in Anspruch genommen werden kann. Dabei kann das Guthaben insbesondere als Guthaben in einer üblichen Währung, z.B. Euro oder US-Dollar etc., angegeben sein. Es kann aber auch ein Guthaben sein, welches in anderer Form angegeben ist. Beispielsweise kann es in Form einer fiktiven Währung, z.B. in Form von „Punkten", angegeben sein. Das Guthaben kann durch eine zum Guthabenerwerb zuvor geleistete Zahlung
(Prepaid) entstanden sein.
Das Guthaben kann dem Benutzer beispielsweise dadurch zur Verfügung stehen, dass es ihm persönlich zugeordnet ist.
Alternativ kann das Guthaben dem Benutzer beispielsweise auch dadurch zur Verfügung stehen, dass es dem
Telekommunikationsendgerät zugeordnet ist und der Benutzer Zugriff auf das Telekommunikationsendgerät hat, so dass er mittels des Telekommunikationsendgeräts ein kostenpflichtiges Angebot in Anspruch nehmen kann. Information betreffend ein dem Benutzer des
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben (Guthabeninformation) kann insbesondere die Guthabenhöhe umfassen bzw. daraus bestehen. Die Guthabeninformation kann jedoch zusätzlich oder alternativ andere Aspekte betreffen, welche mit dem dem Benutzer zur Verfügung stehenden Guthaben in Zusammenhang stehen. Beispielweise kann eine solche
Guthabeninformation ein Ablaufdatum, an dem das Guthaben ganz oder teilweise verfällt, den Zeitpunkt des letzen Erwerbs von Guthaben oder eine Differenz zwischen einer maximal möglichen Guthabenhöhe und der tatsächlichen aktuellen Guthabenhöhe umfassen .
Der Server kann seitens eines Anbieters bereitgestellt sein, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts das Guthaben nutzbar ist. Beispielsweise kann der Server durch einen Mobilfunkanbieter ( engl . Mobile Network Operator, MNO) bereitgestellt sein. Ebenso kann der Server durch einen virtuellen Mobilfunkanbieter (engl. Mobile Network Virtual
Operator, MVNO ) , der keine eigene Netzinfrastruktur besitzt, sondern auf der Netzinfrastruktur eines MNO aufbaut,
bereitgestellt sein. Ferner kann der Server auch durch einen Anbieter (engl. Mobile Virtual Network Enabler, MVNE) bereitgestellt sein, welcher als Dienstleistung für MVNOs die Infrastruktur eines MNO verfügbar macht. Der Server kann mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher umfassen. Beispielsweise kann der Server einen RAM umfassen, in den aus einem weiteren Speicher, z.B. einer Festplatte, Programmcode geladen wird, der auf dem mindestens einen
Prozessor ausgeführt werden kann, so dass der Server die ihm zugewiesenen Aufgaben wahrnehmen kann. Das Veranlassen der Übertragung der Guthabeninformation kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass der Programmbestandteil auf den Server zugreift, woraufhin diese die Übertragung der Guthabeninformation veranlasst. Der Zugriff auf den Server kann das Senden einer Nachricht an den Server umfassen. Zu diesem Zweck kann der Programmbestandteil eingerichtet sein, eine geeignete Nachricht zu generieren und entsprechende Hardwareressourcen einer Vorrichtung, auf welcher das
erfindungsgemäße Computerprogramm abläuft, so zu nutzen, dass diese die physikalische Nachrichtenübertragung zu dem Server übernehmen. In der Nachricht kann die eine Anforderung von Guthabeninformation codiert sein. Die Übertragung der Nachricht von einer Vorrichtung, welche die Hardwareressourcen bereitstellt, auf denen der
Programmbestandteil abläuft, an den Server kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Die Übertragungsstrecke kann auch sowohl drahtgebunden als auch drahtlos arbeitende Abschnitte enthalten. Bei der Übertragung können Protokolle der
Internetprotokollfamilie, z.B. TCP und IP, zum Einsatz kommen. Ebenso können andere Protokolle verwendet werden.
Die Übertragung der Guthabeninformation kann ebenfalls in Form einer Nachricht erfolgen. Die Übertragung kann auch hier drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Ebenso kann die
Übertragungsstrecke sowohl drahtgebunden als auch drahtlos arbeitende Abschnitte enthalten. Bei der Übertragung können Protokolle der Internetprotokollfamilie, z.B. TCP und IP, zum Einsatz kommen. Die Übertragung kann, sofern die Vorrichtung, an die die Guthabeninformation übertragen werden soll, dies unterstütz, jedoch beispielsweise auch mittels eines SMS- Diensts (SMS = Short Message Service) erfolgen, um nur ein weiters Beispiel zu nennen.
Die Übertragungstrecke kann mehrere Server umfassen. Zum Beispiel kann ein Server der Übertragungsstrecke
unmittelbaren Zugriff auf die Guthabeninformation haben. Ein anderer Server der Übertragungsstrecke, z.B. ein Server auf dem das Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung - und damit der Programmbestandteil - abläuft, kann die Guthabeninformation von dem ersten Server erhalten und an ihr Ziel weiterleiten. Beide Server können in diesem Fall als Server verstanden werden, die zur Übertragung der
Guthabeninformation veranlasst worden sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel basiert der Webservice auf der Web Services Description Language (WSDL) und SOAP . Dass der Webservice auf WSDL basiert, kann dabei bedeuten, dass eine WSDL konforme Beschreibung des Webservice existiert, die insbesondere eine WSDL-Beschreibung der Schnittstelle des Computerprogramms umfasst. Dass der Webservice auf SOAP basiert, kann bedeuten, dass der Informationsaustausch zwischen einem Clientprogramm und dem Webservice und/oder zwischen dem Clientprogramm und dem Server und/oder ggf. auch ein Informationsaustausch zwischen dem Server und dem
Webservice basierend auf SOAP erfolgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel basiert der Webservice auf Representational State Transfer (REST) . Dass der Webservice auf REST basiert, kann dabei bedeuten, dass der Webservice REST-konform gestaltet ist. Dies umfasst insbesondere, dass die Schnittstelle des Computerprogramms REST-konform
gestaltet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, erfolgt die Übertragung der Information betreffend ein dem Benutzer des
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben an eine Vorrichtung, von der ein Aufruf des
Programmbestandteils über die Schnittstelle ausgegangen ist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die Guthabeninformation der Vorrichtung, bzw. einem auf dieser Vorrichtung
ablaufenden Computerprogramm, zur Verfügung gestellt wird, die die Guthabeninformation durch Aufruf des
Programmbestandteils über die Schnittstelle angefordert hat. Dabei kann die Übertragung der Guthabeninformation direkt von dem Server an die anfordernde Vorrichtung erfolgen.
Anderseits kann die Übertragung auch indirekt an die
anfordernde Vorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann die Guthabeninformation von dem Server zunächst an eine
Vorrichtung erfolgen, auf der das den Webservice
realisierende Computerprogramm abläuft. Von dieser
Vorrichtung kann dann eine Weiterleitung der
Guthabeninformation an die anfragende Vorrichtung erfolgen.
Bei der Vorrichtung, von der der Aufruf des
Programmbestandteils über die Schnittstelle - und somit die Anforderung von Guthabeninformation - ausgegangen ist, kann es sich beispielsweise um das Telekommunikationsendgerät handeln. Es kann sich aber z.B. auch um einen von dem
Telekommunikationsendgerät verschiedene Vorrichtung handeln.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind über die Schnittstelle des Computerprogramms Zugriffsdaten an den
Programmbestandteil übergebbar. So kann ermöglicht werden, dass nur bei der Übergabe
geeigneter Zugriffsdaten veranlasst werden kann, dass von dem Server Guthabeninformation übertragen wird.
Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, die
Zugriffsdaten an den Server zu übertragen. Dazu kann der Programmbestandteil entsprechenden Programmcode beinhalten. Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, die
Zugriffsdaten in einer Nachricht an den Server zu übertragen, mittels derer der Server zugleich veranlasst wird, die
Guthabeninformation zu übertragen.
Der Server kann eingerichtet sein, eine Überprüfung der
Zugriffsdaten durchzuführen und nur bei erfolgreichem
Abschluss der Überprüfung die Übertragung der
Guthabeninformation vorzunehmen.
Die Zugriffsdaten können beispielsweise eine
Benutzeridentifikation umfassen. Im Falle eines Guthabens, dass für die kostenpflichtige Nutzung von Telefoniediensten verwendbar ist, kann die Benutzeridentifikation
beispielsweise eine weltweit eindeutige Rufnummer (engl.
Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number, MSISDN) über die das Telekommunikationsendgerät des
Benutzers, z.B. ein Mobiltelefon, erreichbar ist, umfassen. Die Benutzeridentifikation kann zusätzlich oder alternativ einen Benutzernamen umfassen. Die Zugriffsdaten können ferner ein Passwort umfassen. Das Passwort kann dem Benutzer
zugeordnet sein. Dazu kann eine Assoziierung von
Benutzeridentifikation und Passwort bestehen, so dass sowohl die Benutzeridentifikation als auch das entsprechende Passwort als Teil der Zugriffsdaten über die Schnittstelle übergeben werden muss, um die Übertragung der
Guthabeninformation veranlassen zu können. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Programmbestandteil eingerichtet, die Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern .
So kann erreicht werden, dass nach der Übertragung der
Zugriffsdaten durch den Programmbestandteil an den Server, keine Kopie der Zugriffsdaten bei dem Programmbestandteil verbleibt. Somit kann der durch das Computerprogramm
realisierte Webservice ohne Datenschutz- und
Sicherheitsbedenken genutzt werden.
Dass die Zugriffsdaten lediglich transient gespeichert werden, kann insbesondere bedeuten, dass sie nicht permanent gespeichert werden. Dies schließt ein, dass die Zugriffsdaten lediglich nach der Übergabe an den Programmbestandteil über die Schnittstelle lediglich kurzzeitig seitens des
Programmbestandteils gespeichert werden und gelöscht werden, sobald eine Übertragung der Zugriffsdaten an den Server erfolgt ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist Übertragung der
Information betreffend ein dem Benutzer des
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben zusätzlich über eine Website veranlassbar. Dass die Übertragung der Guthabeninformation zusätzlich über eine Website veranlassbar ist, bedeutet, dass neben der
Möglichkeit zur Veranlassung der Übertragung der Guthabeninformation über den Programmbestandteil die
Veranlassung der Übertragung von Guthabeninformation auch über die Website möglich ist. Die Website kann eine Benutzerschnittstelle aufweisen, so dass ein menschlicher Benutzer durch Interaktion mit der Benutzerschnittstelle die Übertragung der Guthabeninformation veranlassen kann. Die Benutzerschnittstelle kann ein
Eingabefeld bzw. mehrere Eingabefelder für Zugriffsdaten umfassen.
Nach Eingabe der Zugriffsdaten kann eine Überprüfung der Zugriffsdaten erfolgen. Bei erfolgreicher Überprüfung kann eine Anmeldung bzw. ein Login ausgeführt werden und Zugriff auf einen geschützten Bereich der Website gestattet werden. Ist dies geschehen, kann auf einer Vorrichtung, von der ein Aufruf der Website erfolgt ist, die Guthabeninformation ganz oder teilweise angezeigt werden, d.h. die Guthabeninformation an diese Vorrichtung übertragen werden.
Die Website kann seitens eines Anbieters bereitgestellt sein, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts das Guthaben nutzbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Programmbestandteil eingerichtet, auf die Website zuzugreifen, um die Übertragung der Information zu veranlassen. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel kann erreicht werden, dass zur Veranlassung der Übertragung der Guthabeninformation durch den Programmbestandteil - und damit durch den Webservice - auf die Website zurückgegriffen werden kann. Die Website als vorhandene Ressource für die Guthabenabfrage kann somit durch den Webservice genutzt werden, was als besonders effizient gelten kann. Gleichzeitig kann die direkte
Interaktion des Benutzers mit der Website, z.B. ein gezielter Aufruf der Website, unterbleiben, d.h. der Zugriff auf die Website und damit die Guthabeninformation kann automatisiert erfolgen. Um auf die Website zuzugreifen zu können, kann der
Programmbestandteil Programmcode umfassen, der bei seiner Ausführung den Zugriff auf die Website bewirkt.
Der Zugriff auf die Website kann insbesondere umfassen, dass der Programmbestandteil - z.B. durch Generieren und Absetzen einer entsprechenden Nachricht - einen Aufruf der Website bewirkt. Gegebenfalls kann der Zugriff umfassen, dass
Zugriffsdaten in geeigneter Weise an die Website übergeben werden. Dies kann die manuelle Eingabe der Zugriffsdaten ersetzen. Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, durch die Website nach erfolgreichem Login angezeigte
Guthabeninformation zu extrahieren. Der Programmbestandteil kann eingerichtet sein, eine Übertragung der extrahierten Guthabeninformation zu veranlassen. Die Übertragung kann z.B. an eine Vorrichtung erfolgen, von der ein Aufruf des
Programmbestandteils über die Schnittstelle ausgegangen ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Guthaben für die Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen Angebots eines
Anbieters mittels des Telekommunikationsendgeräts nutzbar. Zum Beispiel kann es sich bei dem Anbieter um einen Telekommunikationsdienstanbieter (Provider) handeln, der beispielsweise im Fall eines Mobiltelefons als
Telekommunikationsendgerät, unter anderem
Telefongesprächsdienste, SMS-Dienste (SMS = Short Message Service) und Datenverbindungen, auch solche die
paketvermittelt arbeiten, kostenpflichtig anbietet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Programmbestandteil eingerichtet, die Übertragung der Information betreffend ein dem Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch den Server in einer auf den Anbieter zugeschnittenen Weise zu veranlassen. Ja nach Anbieter können sich die für die Veranlassung der Übertragung von Guthabeninformation notwendigen Maßnahmen unterscheiden. Zum Beispiel können für die Übertragung der Guthabeninformation zuständige Server unterschiedlich konfiguriert sein. Ist der Programmbestandteil eingerichtet, die Übertragung der Guthabeninformation in einer auf den Anbieter zugeschnittenen Weise zu veranlassen, kann
sichergestellt werden, dass dennoch die Übertragung von Guthabeninformation bewirkt werden kann. Zur Einrichtung des Programmbestandteils, die Übertragung der Guthabeninformation durch den Server an das
Telekommunikationsendgerät in einer auf den Anbieter
zugeschnittenen Weise zu veranlassen, kann der
Programmbestandteil Programmcode umfassen, der eine auf den Anbieter zugeschnittene Veranlassung des Servers zu bewirken vermag, wenn der Programmcode ausgeführt wird. Die
Einrichtung des Programmbestandteils kann insbesondere umfassen, dass eine Nachricht, die zum Veranlassen der
Übertragung der Guthabeninformation und bewirkt durch den Programmbestandteil an den Server gesendet wird, auf den Anbieter bzw. dessen Serverkonfiguration zugeschnitten ist. EEs kann sein, dass bei den Servern unterschiedlicher
Anbieter verschiedene Nachrichten empfangen werden müssen, damit es zu einer Übertragung von Guthabeninformation kommt, bzw. dass die Nachricht gezielt an den Server des jeweiligen Anbieters adressiert werden muss, damit die
Guthabeninformation erhalten werden kann. Durch den Zuschnitt der Nachricht kann erreicht werden, dass die Nachricht den Server erreicht, der Server die Nachricht verarbeiten kann und der Server wie gewünscht auf sie reagiert. Ebenso können die Websites unterschiedlicher Anbieter verschiedenen gestaltet sein, so dass ein Zugriff auf sie, in angepasster Weise durchgeführt werden muss, um an Guthabeninformation gelangen zu können.
Der Zuschnitt der Veranlassung der Übertragung von
Guthabeninformation auf den Anbieter kann insbesondere umfassen, dass die von dem Anbieter verlangten Zugriffsdaten verwendet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist über eine weitere
Schnittstelle des Computerprogramms ein weiterer
Programmbestandteil des Computerprogramms aufrufbar, wobei der weitere Programmbestandteil eingerichtet ist, die
Übertragung von Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server auf Veranlassung des Programmbestandteils erlauben, zu veranlassen. Auf diese Weise kann durch den Aufruf des weiteren Programmbestandteils über die weitere Schnittstelle Kenntnis über die Anbieter erlangt werden, welche es ermöglichen, auf dem zuvor beschriebenen Weg Guthabeninformation zu erlangen.
Die geforderte Einrichtung des weiteren Programmbestandteils kann dadurch realisiert sein, dass der weitere
Programmbestandteil Programmcode umfasst, welcher geeignet ist, bei Ausführung die Übertragung von Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine Übertragung von
Guthabeninformation durch einen Server auf Veranlassung des zuvor beschriebenen Programmbestandteils erlauben, zu
veranlassen .
Für die weitere Schnittstelle gelten die obigen Erläuterungen zu der Schnittstelle des Computerprogramms entsprechend. Über die weitere Schnittstelle können gegebenenfalls Zugriffsdaten an den weiteren Programmbestandteil übergebbar sein. Der weitere Programmbestandteil kann in diesem Fall ebenfalls eingerichtet sein, die Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern, wie dies bereits zuvor erläutert wurde. Es kann vorgesehen sein, die Übertragung der Anbieterinformation nur bei Übergabe der Zugriffsdaten an die weitere Schnittstelle zu veranlassen. Eine Überprüfung der Zugriffsdaten kann ggf. erfolgen.
Mit den Anbietern, die die Anbieterinformation betrifft, sind auch hier Anbieter gemeint, die kostenpflichtige Angebote bereitstellen, welche mit dem dem Benutzer des
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehenden Guthaben nutzbar sind. Die Anbieterinformation kann zum Beispiel eine Liste von Anbietern umfassen, die die Guthabenabfrage durch den
Programmbestandteil auf dem zuvor beschriebenen Weg
unterstützen. Alternativ oder zusätzlich kann sie Information enthalten, die Zugriffsvorgaben umfasst, die erfüllt werden müssen, um eine Übertragung von Guthabeninformation durch den Server erfolgreich veranlassen zu können. Die
Zugriffsvorgaben können beispielsweise regeln, ob und ggf. welche Zugriffsdaten notwendig sind, um die Übertragung der Guthabeninformation erfolgreich einleiten zu können.
Datentypen für die Zugriffsdaten können spezifiziert werden. In den Zugriffsvorgaben kann beispielsweise auch angegeben sein, ob eine Registrierung bei dem jeweiligen Anbieter notwendig ist, bevor die Übertragung von Guthabeninformation durch den Server veranlasst werden kann. In einem solchen Fall kann angegeben sein, unter welcher Adresse, z.B. unter welcher URL, eine solche Registrierung möglich ist. Die Anbieterinformation kann weiterhin Statusinformation bzgl. der aktuellen Verfügbarkeit der Übertragung von
Guthabeninformation in Bezug auf den jeweiligen Anbieter umfassen, um nur ein weiteres Beispiel für mögliche von der Anbieterinformation umfasste Information zu benennen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist dem
Telekommunikationsendgerät ein Identifikationsmodul
zugeordnet . Die Zuordnung des Identifikationsmoduls zu dem
Telekommunikationsendgerät kann beispielsweise darin
bestehen, dass das Identifikationsmodul fest in das Telekommunikationsendgerät integriert, entnehmbar in dem Telekommunikationsendgerät angeordnet oder auch - eventuell lösbar und ggf. auch erneut wieder verbindbar - mit dem Telekommunikationsendgerät verbunden ist.
Das Identifikationsmodul kann jedes Modul sein, welches es ermöglicht, das Telekommunikationsendgerät selbst und/oder einen Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zu
identifizieren. Um die Identifikation des
Telekommunikationsendgeräts selbst und/oder eines Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zu ermöglichen kann es ausreichen, wenn in dem Identifikationsmodul eine
entsprechende Kennung hinterlegt ist, die aus dem
Identifikationsmodul ausgelesen werden kann.
Ein Beispiel für ein Identifikationsmodul ist eine SIM-Karte (SIM = Subscriber Identity Module) . Von dem Begriff „SIM- Karte" sind hier unterschiedliche Ausgestaltungen von SIM- Karten umfasst. Dazu gehören beispielsweise Mini-SIM-Karten, Micro-SIM-Karten und Nano-SIM-Karten .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Identifikationsmodul mit einem Anbieter assoziiert, der ein kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts das Guthaben nutzbar ist.
Mittels des Identifikationsmoduls kann sich der jeweilige Anbieter ermitteln lassen. Dazu kann das Computerprogramm, z.B. der Programmbestandteil oder der weitere
Programmbestandteil, eingerichtet sein, auf das
Identifikationsmodul zuzugreifen, um den mit dem
Identifikationsmodul assoziierten Anbieter zu ermitteln. Wurde der Anbieter so ermittelt, kann - sofern es notwendig ist - die Übertragung der Information in einer auf den
Anbieter zugeschnittenen Weise veranlasst werden.
Es kann jedoch zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, den Anbieter auf andere Weise zu ermitteln bzw. festzulegen. Dies kann Beispielsweise durch eine Benutzervorgabe,
insbesondere eine Benutzereingabe geschehen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Server eingerichtet, einen Zugriff zu protokollieren.
Durch das Protokollieren von Zugriffen auf den Server können Daten über die Servernutzung gesammelt werden. Diese Daten können genutzt werden, um ein Nutzungsentgelt zu erheben.
Die Protokollierung kann die Aufzeichnung von Daten umfassen, die die Servernutzung betreffen. Zu diesen Daten kann z.B. die Anzahl der Servernutzungen gehören. Zu den im Rahmen der Protokollierung aufgezeichneten Daten können auch beim
Schnittstellenaufruf übergebenen Zugriffsdaten gehören. Diese können dazu an den Server weitergeleitet werden, so dass der Betreiber des Servers, z.B. ein Anbieter eines
kostenpflichtigen Angebots für dessen Nutzung das dem
Benutzer des Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehende Guthaben verwendbar ist, notwendige Informationen erhält, um dem Benutzer die Servernutzung in Rechnung zu stellen .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vier Figuren erläutert. Dabei zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Umgebung, in der die Erfindung zum Einsatz kommen kann und die unter anderem ein
Telekommunikationsendgerät, einen PC und einen Server, auf welchem ein Ausführungsbeispiel eines Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft, umfasst; eine schematische Darstellung des Servers aus Fig. 1, auf welchem ein Ausführungsbeispiel eines
Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft; eine schematische Darstellung des
Telekommunikationsendgeräts aus Fig. 1, auf dem ein Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ablaufen kann; ein schematisches Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung im Kontext der in Fig. 1 dargestellten Umgebung illustriert .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Umgebung, in der die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen kann. In Fig. 1 ist unter anderem ein
Telekommunikationsendgerät 110 abgebildet. Das
Telekommunikationsendgerät 110 ist ein Telefonieendgerät , genauer ein Mobiltelefon, konkret ein Smartphone. Ferner ist ein PC 120 vorgesehen. Das anhand von Fig. 1 beschriebene Szenario umfasst zudem einen Server 130. Das Smartphone 110, der PC 120 und der Server 130 können jeweils eine Verbindung zum Internet 140 aufbauen. Somit können das Smartphone 110 und auch der PC 120 über das Internet 140 mit dem Server 130 kommunizieren. Mit den Internet 140 ist ferner ein Webserver 150 verbunden. Der Webserver beherbergt eine Website 151, die aus einer Mehrzahl von Webseiten 152 aufgebaut ist. An das Internet 140 ist noch ein weiterer Server 160 angeschlossen, der auf eine Datenbank 170 zugreifen kann. Schließlich symbolisiert in Fig. 1 die Antenne 180 die Netzinfrastruktur eines Mobilfunknetzes. Das Mobilfunknetz 180, die Website 151 und der Server 160 sowie die Datenbank 170 werden von einem Mobilfunkdienstanbieter (Provider) 190 zur Verfügung
gestellt. Über das Mobilfunknetz 180 kann ein Benutzer des Smartphones 110 mit dem Smartphone 110 vom Provider 190 angebotene, kostenpflichtige Telekommunikationsdienste in Anspruch nehmen. Dazu zählen Telefoniedienste, insbesondere Telefongesprächsdienste, aber auch SMS-Dienste und
packvermittelt arbeitende Datendienste.
Das Smartphone 110 ist ein Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung. Der
Server 130 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung. Zusammen bilden Smartphone 110 und
Server 130 ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Servers 130 aus Fig. 1, auf welchem ein Ausführungsbeispiel eines
Computerprogramms 134 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung abläuft . Der Server 130 umfasst unter anderem einen Prozessor 131 einen RAM 132 und eine Festplatte 133. Der Prozessor 131 ist mit dem RAM 132 und der Festplatte 133 verbunden. Ferner besteht eine Verbindung zwischen RAM 132 und Festplatte 133, über die Daten von der Festplatte 133 in den RAM 132
transferiert werden können.
Auf der Festplatte 133 ist das Computerprogramm 134
gespeichert. Das Computerprogramm 134 umfasst einen ersteh
Programmbestandteil 135 und einen zweiten Programmbestandteil 136. Ferner umfasst das Computerprogramm 134 eine erste Schnittstelle 137 und eine zweite Schnittstelle 138. Über die Schnittstelle 137 ist der Programmbestandteil 135 aufrufbar und über die Schnittstelle 138 ist der Programmbestandteil 136 aufrufbar.
Das Computerprogramm 134 kann von der Festplatte 133 in den RAM 132 geladen werden. Es umfasst unter anderem
Programmcode, der eingerichtet ist einen Webservice zu realisieren, wenn der Programmcode auf dem Prozessor 131 ausgeführt wird. Der Programmbestandteil 135 umfasst
Programmcode, der eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server zu veranlassen, wenn er auf dem Prozessor 131 ausgeführt wird. Der Programmbestandteil 136 umfasst Programmcode, der eingerichtet ist, die Übertragung von
Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine
Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server auf Veranlassung des Programmbestandteils 134 erlauben, zu veranlassen, wenn er auf dem Prozessor 131 ausgeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Smartphones 110 aus Fig. 1, auf dem ein Computerprogramm 114 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ablaufen kann.
Das Smartphone 110 umfasst unter anderem einen Prozessor 111 einen RAM 112 und einen Flash-Speicher 113. Das Smartphone 110 ist zudem mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm
(Touchscreen) 119 ausgestattet. Ferner ist eine SIM-Karte 117 in das Smartphone 110 eingelegt. Der Prozessor 111 ist mit dem RAM 112 und dem Flash-Speicher 113 verbunden. Ferner besteht eine Verbindung zwischen RAM 112 und Flash-Speicher 113, über die Daten von dem Flash-Speicher 113 in den RAM 112 transferiert werden können. Der Prozessor III ist zudem mit der SIM-Karte 117 verbunden, so dass er auf die SIM-Karte 117 zugreifen kann. Außerdem ist er mit dem Touchscreen 119 verbunden, so dass er diesen ansteuern kann.
In dem Flash-Speicher 113 ist das Betriebssystem Apple iOS 115 gespeichert. Das Betriebssystem 115 kann von dem Flash- Speicher 113 in den RAM 112 geladen werden und sein
Programmcode kann auf dem Prozessor 111 ausgeführt werden.
In dem Flash-Speicher 113 ist ferner das Computerprogramm 114 gespeichert. Es liegt in Form einer App vor, wie Anwendungen, die auf einem Smartphone oder Tablet-PC bereitgestellt sind, oftmals bezeichnet werden. Die App 114 kann beispielsweise dadurch in den Flash-Speicher 113 gelangt sein, dass sie von einem Benutzer des Smartphone 110 aus dem Internet
heruntergeladen wurde. Die App 114 kann von dem Flash-Speicher 113 in den RAM 102 geladen werden. Sie umfasst unter anderem Programmcode zum Aufrufen des Programmbestandteils 135 des in Fig. 2 gezeigten Computerprogramms 134 über die Schnittstelle 137 des
Computerprogramms 134, wenn der Programmcode auf dem
Prozessor III ausgeführt wird. Die App 114 umfasst ferner Programmcode zum Aufrufen des Programmbestandteils 136 des in Fig. 2 gezeigten Computerprogramms 134 über die Schnittstelle 138 des Computerprogramms 134, wenn der Programmcode auf dem Prozessor III ausgeführt wird.
Die SIM-Karte 117 ist mit dem Provider 190 assoziiert. Mit der SIM-Karte 117 ist ein Guthaben verknüpft, welches für die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Angebote des Providers 190, z.B. Telefongesprächsdienste, SMS-Dienste und
Datenverbindungen, nutzbar ist. Dieses Guthaben steht somit einem Benutzer des Smartphones 110 zur Verfügung. Fig. 4 zeigt ein schematisches Flussdiagramm, das ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung im Kontext der in Fig. 1 dargestellten Umgebung illustriert.
In Schritt 401 startet ein Benutzer des Smartphones 110 die App . 114. Die App 114 umfasst Programmcode zum Zugreifen auf die SIM- Karte 117, um zu ermitteln, mit welchem Anbieter die SIM- Karte 117 assoziiert ist, wenn der Programmcode auf dem Prozessor 111 ausgeführt wird. Dazu wird eine Anbieterkennung aus der SI -Karte 107 ausgelesen. Diese Operation wird in Schritt 402 ausgeführt. In Schritt 403 ruft die App 114 über die Schnittstelle 138 des Computerprogramms 134 den Programmbestandteil 136 des Computerprogramms 134 auf. Im Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels ist der Programmbestandteil 136 mit , getAvailableProvider' bezeichnet.
Für den Fall eine SOAP-basierten Webservice, kann der Aufruf folgendermaßen aufgebaut sein:
<soapn : Enverlope
xmlns : soapnv=http : //Schemas . xmlsoap . org/soap/envelope/" Xsmlns : ser="http : //Service . prelado . peachesgroup . com
< soapenv : Header/>
< soapenv : Body>
<ser : getAvailableProvider>
<credentials>
<customerId>id< /customerId>
<password>pass< /password>
</credentials>
< /ser : getAvailableProvider>
< /soapen : Body>
< /soapen : Envelope>
Für den Fall eines REST-basierten Webservice kann der Aufruf z.B. per POST-Befehl an die URL
/rest /balance/availableProvider/get gerichtet werden und folgendermaßen aufgebaut sein: "customerId":"id",
"password" : "pass"
}
Die Parameter , customerld' und , password' sind in Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels beide vom Datentyp , String' . Es ist obligatorisch, dass sie der Schnittstelle 138 des Computerprogramms 134 übergeben werden.
Auf einen ordnungsgemäßen Aufruf des Programmbestandteils 136 über die Schnittstelle 138 hin generiert der
Programmbestandteil 136 ein Antwort, welche
Anbieterinformation betreffend Anbieter, welche eine
Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server auf Veranlassung des
Programmbestandteils 135 erlauben, enthält. Der Programmbestandteil 136 sorgt in Schritt 404 für die
Übertragung der Anbieterinformation an die auf dem Smartphone 110 ablaufende App 114. Die Übertragung kann über das
Internet 140 erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass die
Übertragung der Anbieterinformation anders erfolgt, z.B.
unter Ausnutzung der Netzinfrastruktur 180 per SMS.
In Schritt 404 protokolliert außerdem der Server 130, konkret das Computerprogramm 134, genauer der Programmbestandteil 136, dass er über die App. 114 kontaktiert wurde, um die Übertragung von Anbieterinformation zu veranlassen. Dazu leitet der Programmbestandteil 136 die an die Schnittstelle 138 übergebenen Zugriffsdaten an einen Server des Providers 190 weiter, so dass für eine Rechnungsstellung bekannt ist, wer die Anbieterinformation abgefragt hat.
Für den Fall eines SOAP-basierten Webservice, kann eine hier mit , getAvailableProviderResponse' bezeichnete Nachricht, mit der die Anbieterinformation übertragen wird, folgendermaßen aufgebaut sein:
<soap : Envelope
xmlns : soap="http : //Schemas . mlsoap . org/soap/envelope/">
<soa : Body>
<ns2 : getAvailableProviderResponse
xmlns : ns2="http : //service . prelado . peachesgroup . com/">
<result>
<message> success< /message>
<providerList>
<provider>
<id>DISCOTEL</id>
<loginMethod>MSISDN</loginMethod>
<name>discoTEL< /name>
<status>ONLINE</status>
<registrationüRL>http : //provider . de/registration< /registratio nURL>
</provider>
<provider>
<id>SIMYO</id>
<loginMETHOD>MSISDN</loginMethod>
<name> simyo< /name>
<status>ONLINE</status> <registrationURL>htt : //pro ider . de/registration< /registrat nURL>
< /provider>
Für den Fall eines REST-basierten Webservice, kann die Nachricht, mit der die Anbieterinformation übertragen wird, folgendermaßen aufgebaut sein: {
'message" : "success'
"providerList" : [{"provider": [
{
"id" : "DISCOTEL",
"loginMethod": "MSISDN",
"name": "discoTEL",
"Status": "ONLINE",
"registrationURL", http : / /provider . de/registration
} ,
{
"id" : "SIMYO",
"loginMethod": "MSISDN",
"name": "simyo",
"Status": "ONLINE",
"registrationURL", http://provider.de/registration
}
] } ] ,
"resultCode" : 0 Der Parameter , id' ist im Rahmen des hier diskutierten
Ausführungsbeispiels vom Datentyp , String' . Er bezeichnet eine eindeutige Anbieteridentifikation. Der Parameter , name' ist ebenfalls vom Datentyp , String' . Er gibt vor, welcher Anbietername im Rahmen einer möglichen optischen Anzeige der Anbieterinformation angezeigt werden soll . Der Parameter , Status' ist vom Datentyp , Enum' und kann die drei verschiedenen Werte , ONLINE' , , DISABLED' und , OFFLINE' annehmen. , ONLINE' bedeutet, dass für den durch die Parameter , id' und , name' bezeichnete Anbieter die Abfrage von
Guthabeninformation aktuell möglich ist. , DISABLED' zeigt an, dass die Abfrage von Guthabeninformation für den Anbieter aktuell wegen Wartungsarbeiten nicht möglich ist. , OFFLINE' bedeutet, dass für den Anbieter die Abfrage von
Guthabeninformation nicht vorgesehen ist. Der Parameter , loginMethod' ist ebenfalls vom Datentyp , Enum' und kann die zwei verschiedenen Werte , MSISDN' und
, LOGI _NAME' annehmen. , MSISDN' bedeutet, dass für die
Abfrage von Guthabeninformation mittels des
Programmbestandteils 135 Zugriffsdate ■ zur Identifikation eines Benutzers bzw. eines Telekommunikationsendgeräts an die Schnittstelle 137 übergeben werden müssen, wobei die
Zugriffsdaten eine mit dem Telekommunikationsendgerät
assoziierte MSISDN enthalten müssen. , LOGIN_NAME' bedeutet, dass die Zugriffsdaten zur Identifikation einen Benutzernamen enthalten müssen. Der Parameter , registrationURL' ist vom Datentyp , String' . Er bezeichnet eine URL, unter welcher eine Registrierung für die Nutzung der Abfrage von Guthabeninformation mittels des
Programmbestandteils 135 bei dem jeweiligen Anbieter erfolgen kann .
In Schritt 405 prüft die App 114, ob für den Anbieter, der in Schritt 402 als mit der SIM-Karte 117 assoziiert ermittelt wurde, gemäß der zuvor übertragenen und nunmehr empfangenen Anbieterinformation die Abfrage von Guthabeninformation mittels des Programmbestandteils 135 möglich ist. Ist dies nicht der Fall, endet das Verfahren an diesem Punkt.
Ansonsten wird es mit Schritt 406 fortgesetzt. Die Schritte 402 bis 405 können entfallen, wenn die App 114 bereits zuvor einmal gestartet wurde und die Schritte 402 bis 405 dabei durchlaufen wurden, so dass die App 114 bereits geeignete Informationen über den Provider 190 erhalten hat. Sofern noch keine Registrierung für die Abfrage von
Information betreffend ein mit der SIM-Karte 117 assoziiertes Guthaben bei dem Provider 190 erfolgt ist, wird zunächst diese Registrierung unter der gemäß der Anbieterinformation für den Provider 190 geltenden URL vorgenommen.
Ferner umfasst Schritt 406, dass die App 114 eine Nachricht generiert, die über das Internet 140 an den Server 130 gesendet wird. Die Nachricht beinhaltet einen Aufruf des Programmbestandteils 135 über die Schnittstelle 137. Die Nachricht beinhaltet außerdem Zugriffsdaten, deren Inhalt sich nach der in Schritt 404 übertragenen Anbieterinformation richtet, so dass z.B. die bzgl. des Providers 190 gemäß dem Parameter , loginMethod' vorgegebene Logininformation in den Zugriffsdaten enthalten ist. Zudem ist in den Zugriffsdaten die Identität des Providers 190 entsprechend der mit der Anbieterinformation (Parameter , id' ) mitgeteilten Konvention angegeben.
Die Nachricht der App 114 an den Server 130 ist in Rahmen des hier diskutierten Ausführungsbeispiels als , getBalance' bezeichnet .
Für den Fall eines SOAP-basi-erten Webservice, kann die
Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein:
<soapenv : Envelope
xmlns : soapenv="http : / /Schemas . xmlsoap . org/ soap/envelope/ Xmlns : ser="http : / / Service . prelado . peachesgroup . com/">
<soapenv : Header/>
<soapenv : Body>
<ser : getBalance>
<credentials>
<customer!d>id</customer!d>
<password>pass< /password>
</credentials>
<request>
<msisdn>+ 917777777777</msisdn>
<loginName>< /loginName>
<password>pass< /password>
<id>DISCOTEL</id>
</request>
< /ser : getBalance>
< /soapenv : Body>
</soapenv : Envelope> Für den Fall eines REST-basierten Webservice, kann die
Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein, wobei sie per GET- Befehl an die URL
/rest/balance/get
gerichtet werden kann:
"credentials" :{
"customerld" : "id",
"password": "pass"
}
"request" : {
"msisdn": "+4917777777777" ,
"loginName": "",
"password": "pass",
"id" : "DISCOTEL"
}
}
Der Parameter , msisdn' ist vom Datentyp , String' . Er muss in der Nachricht enthalten sein und bezeichnet die MSISDN des Smartphones 110.
Der Parameter , loginName' ist ebenfalls vom Datentyp
, String' . Er wird nur benötigt, wenn der Provider 190 für den Zugriff auf die Guthabeninformation einen Login mittels eines Benutzernamens erwartet. Im hier erläuterten
Ausführungsbeispiel ist dies für den Provider 190 nicht der Fall, da anstelle eines Benutzernamens eine MSISDN erwartet wird. Auch der Parameter , password' ist vom Datentyp , string' . Er muss zwingend in der Nachricht enthalten sein.
Der Parameter , id' bezeichnet die Identität des Providers 190 und ist ebenfalls vom Datentyp , string' .
Nachdem- der Server 130 die Nachricht der App 114 empfangen hat, analysiert er diese. Das Computerprogramm 134 erkennt, dass sie einen Aufruf des Programmbestandteils 135 über die Schnittstelle 137 enthält. Daher wird der Programmbestandteil 135 über die Schnittstelle 137 aufgerufen, wobei in der
Nachricht der App 114 enthaltene Parameter, insbesondere die Zugriffsdaten, an die Schnittstelle 137 übergegeben werden. Die Website 151 umfasst unter anderem eine Webseite 152 auf der ein Benutzer sich mit einem Loginnamen und einem Passwort als Zugriffsdaten unter Verwendung eines Browsers anmelden kann. Nach erfolgreicher Verifikation der Zugriffsdaten gelangt er auf eine andere Webseite 152. Diese zeigt dem Benutzer die Informationen betreffend das mit der SIM-Karte 117 assoziierte Guthaben, z.B. die Guthabenhöhe und den
Zeitpunkt der letzten Guthabenaufladung, an. Der Inhalt dieser Webseite 152 wird über das Internet an ein Gerät übertragen, von dem aus der Benutzer die Webseite 152 aufgerufen hat. Dabei kann es sich beispielsweise um das Smartphone 110 oder um den PC 120 handeln. Die
Guthabeninformation ist in der Datenbank 170 gespeichert. Diese ist für den Server 160 erreichbar. Die Datenbank 170 kann dazu entweder von dem Server 160 beherbergt sein, oder sie kann auf einem anderen Computer hinterlegt sein, auf den der Server 160 zugreifen kann. In Schritt 407 initiiert und steuert der Programmbestandteil 135 automatisch einen Zugriff auf die Website 151 des
Providers 190. Die zuvor von der App 114 an ihn übertragenen Zugriffsdaten nutzt er dabei um den Loginvorgang automatisch durchführen zu können. Die Provideridentität wird benötigt, damit die korrekte Website 151 angewählt wird. Die nach dem erfolgreichen Loginvorgang von dem Webserver 150 generierte Webseite 152, die die Guthabeninformation enthält, wird von dem Programmbestandteil 135 des Computerprogramms 134 automatisch verarbeitet. Dabei wird die Guthabenhöhe aus der Website 152 ausgelesen.
In Schritt 407 protokolliert außerdem der Webserver 150, dass über den von dem Computerprogramm 134 realisierten Webservice Guthabeninformation angefordert wurde. Dazu werden die an die Schnittstelle 137 übergebenen und an den Webserver 150 weitergeleiteten Zugriffsdaten aufgezeichnet, so dass für eine Rechnungsstellung bekannt ist, wer die
Guthabeninformation abgefragt hat.
In Schritt 408 sorgt der Programmbestandteil 135 dafür, dass die extrahierte Guthabenhöhe von dem Server 130 an das
Smartphone 110, konkret an die App 114 übertragen wird. Dazu wird eine hier mit , getBalanceResponse' bezeichnete Nachricht generiert und übertragen.
Für den Fall eines SOAP-basierten Webservice, kann diese Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein: <soap : Envelope
xmlns : soap="http : //schemas . mlsoap . org/soap/envelope/">
<soap : Body <ns2 : getBalanceResponse
xmlns : ns2="http : //Service .prelado . peachesgroup . com/">
<result>
<balance>12.50</balance>
<message>success< /message>
<resultCode>0< /resultCode>
< /result>
< /ns2 : getBalanceResponse>
< /soa : Body>
< /soap : Envelope>
Für den Fall eines REST-basierten Webservice, kann diese Nachricht folgendermaßen aufgebaut sein: {
"balance": 12.50,
"message": "success",
"resultCode" : 0
}
Der Parameter , balance' ist vom Datentyp , Double' . Er bezeichnet die Höhe des mit der SIM-Karte 117 assoziierten Guthabens . Der Parameter , message' ist vom Datentyp , String' . Er kann genutzt werden, um zusätzlich zur Guthabenhöhe, eine
Textbotschaft zu übertragen, die zur ergänzenden
Informationsversorgung des Benutzers angezeigt werden kann.
Der Parameter , resultCode' ist vom Datentyp , Integer' . Er kann sieben verschiedene Zahlenwerte von 0 bis 6 annehmen. 0 zeigt eine erfolgreiches Abrufen der Guthabeninformation von der Website 151 an; 1 bedeutet, dass die Zugriffsdaten nicht korrekt waren und ihre Verifikation daher gescheitert ist; 2 bedeutet, dass die in den Zugriffsdaten angegebene MSISDN oder der angegebene Benutzername der Website 151 des
Providers 190 nicht bekannt ist; 3 zeigt an, dass der
Programmbestandteil 135 die in den Zugriffsdaten angegebene Provideridentität nicht kennt; 4 zeigt an, dass der Provider 190 derzeit , OFFLINE' ist, d.h. dass für den Provider 190 die Abfrage von Guthabeninformation derzeit nicht vorgesehen ist; 5 weist auf einen Systemfehler hin; 6 zeigt an, dass der Provider 119 bzgl. der Abfrage von Guthabeninformation derzeit im Status , DISABLED' ist, d.h. dass die Abfrage von Guthabeninformation aktuell wegen Wartungsarbeiten nicht möglich ist.
Die App 114 entnimmt der in Schritt 408 übertragenen
Nachricht die Guthabeninformation, d.h. den Wert des
Parameters , balance' , und steuert in Schritt 409 mittels des Prozessors 111 den Touchscreen 119 an, so dass die
Guthabeninformation auf ihm angezeigt wird.
Da der Programmbestandteil 135 die von der App 114 in Schritt 406 gesendete Nachricht auswertet, die in dieser Nachricht enthaltenen Zugriffsdaten basierend auf der in Schritt 404 übertragenen Anbieterinformation erstellt wurden und der Programmbestandteil 135 die Zugriffsdaten im Rahmen des
Zugriffs auf die Website 151 in Schritt 407 verwendet, ist der Programmbestandteil 135 eingerichtet, die Übertragung der Guthabeninformation in Schritt 408 in einer auf den Provider 490 zugeschnittenen Weise zu veranlassen. Sowohl der Programmbestandteil 135 als auch der
Programmbestandteil 136 sind eingerichtet, die über die
Schnittstellen 137 bzw. 138 an sie übermittelten
Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern.
Nachdem die Zugriffsdaten an den Webserver 150 bzw. an den
Provider 190 weitergeleitet wurden, verbleibt keine Kopie der Zugriffsdaten bei den Programmbestandteilen 135 bzw. 136. Diese werden nach der Weiterleitung seitens der
Programmbestandteile 135 und 136 sofort gelöscht. Somit kann der durch das Computerprogramm 134 realisierte Webservice ohne Datenschutz- und Sicherheitsbedenken genutzt werden.
Da das Betriebssystem 115 des Smartphones 110 iOS ist, ist es nicht möglich, eine Abfrage von Guthabeninformation mittels eines USSD-Kommandos zu initiieren. Das Betriebssystem 115 verhindert dies. Durch die Nutzung des durch das
Computerprogramm 134 realisierten Webservice kann der
Benutzer des Smartphones 110 mittels der App 114 dennoch komfortabel an Guthabeninformation gelangen. Das Starten der App 114 kann sogar als einzige Handlung des Benutzers
ausreichen, damit dieser mit Guthabeninformation versorgt wird. Es wird dem Benutzer erspart, Guthabeninformation durch einen Anruf bei dem Provider 190 oder durch manuelles
Aufrufen der Website 151 und dortiger Eingabe seiner
Zugriffsdaten zu erlangen.
Die Abfrage von Guthaben- oder Anbieterinformation kann nicht nur mittels der App 114 des Smartphones 110 erfolgen. Sie kann auch über den PC 120 vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist auf dem PC 120 ein der App 114 ähnliches Computerprogramm installiert. Wesentlicher Unterschied zur App 114 ist
lediglich, dass das Computerprogramm eine Benutzervorgabe zur Identität des Providers 190 verlangt, da es nicht auf die SIM-Karte 117 zugreifen kann, um die Identität des Providers 190 zu bestimmen.

Claims

Pa tentan sprüche
Computerprogramm (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, und welches eine Schnittstelle (137) aufweist, über die ein Programmbestandteil (135) aufrufbar ist, wobei der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (130, 150, 160) zu
veranlassen .
Computerprogramm (134) nach Anspruch 1, wobei die
Übertragung der Information an eine Vorrichtung (110) erfolgt, von der ein Aufruf des Programmbestandteils (135) über die Schnittstelle (137) ausgegangen ist.
Computerprogramm (134) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei über die Schnittstelle (137) Zugriffsdaten an den Programmbestandteil (135) übergebbar sind.
Computerprogramm (134) nach Anspruch 3, wobei der
Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, die
Zugriffsdaten lediglich transient zu speichern.
Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei eine Übertragung der Information
zusätzlich über eine Website (151) veranlassbar ist.
6. Computerprogramm (134) nach Anspruch 5, wobei der
Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, auf die Website (151) zuzugreifen, um die Übertragung der
Information zu veranlassen.
Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei:
- das Guthaben für die Inanspruchnahme eines
kostenpflichtigen Angebots eines Anbieters (190) mittels des Telekommunikationsendgeräts (110) nutzbar ist; und wobei
- der Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, die Übertragung der Information in einer auf den Anbieter (190) zugeschnittenen Weise zu veranlassen.
Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei über eine weitere Schnittstelle (138) des Computerprogramms (134) ein weiterer
Programmbestandteil (136) des Computerprogramms (134) aufrufbar ist, wobei der weitere Programmbestandteil (136) eingerichtet ist, die Übertragung von
Anbieterinformation betreffend Anbieter (190), welche eine Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (150, 160) auf Veranlassung des Programmbestandteils (135) erlauben, zu veranlassen.
Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei dem Telekommunikationsendgerät (110) ein Identifikationsmodul (117) zugeordnet ist, welches mit einem Anbieter (190) assoziiert ist, der ein
kostenpflichtiges Angebot bereitstellt, für dessen Inanspruchnahme mittels des Telekommunikationsendgeräts (110) das Guthaben nutzbar ist.
Computerprogramm (134) nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei der Server (130, 150, 160) eingerichtet ist, einen Zugriff zu protokollieren.
Verfahren umfassend:
- Veranlassen einer Übertragung von Information
betreffend ein einem Benutzer eines
Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (150, 160), wobei das Veranlassen durch einen Programmbestandteil (135) eines Computerprogramms (134) erfolgt, wobei das
Computerprogramm (134) eingerichtet ist, einen
Webservice zu realisieren, und das Computerprogramm (134) eine Schnittstelle (137) aufweist, über die der Programmbestandteil (135) aufrufbar ist.
Computerprogramm (114), das eingerichtet ist, über die Schnittstelle (137) des Computerprogramms (134) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 den Programmbestandteil (135) des Computerprogramms (134) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 aufzurufen.
Verfahren umfassend:
Aufrufen eines Programmbestandteils (135) eines
Computerprogramms (134), welches eingerichtet ist, einen Webservice zu realisieren, über eine Schnittstelle (137) des Computerprogramms (134), wobei der
Programmbestandteil (135) eingerichtet ist, eine
Übertragung von Information betreffend ein einem Benutzer eines Telekommunikationsendgeräts (110) zur Verfügung stehendes Guthaben durch einen Server (130, 150, 160) zu veranlassen .
EP13786648.9A 2012-10-31 2013-10-30 Guthabenabfrage Withdrawn EP2915115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021318 DE102012021318B4 (de) 2012-09-04 2012-10-31 Guthabenabfrage
PCT/EP2013/072708 WO2014067994A1 (de) 2012-10-31 2013-10-30 Guthabenabfrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2915115A1 true EP2915115A1 (de) 2015-09-09

Family

ID=49551591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13786648.9A Withdrawn EP2915115A1 (de) 2012-10-31 2013-10-30 Guthabenabfrage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2915115A1 (de)
WO (1) WO2014067994A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017951A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Making a call by a prepaid subscriber roaming in a visited non-camel network
DE102007023003A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Norbert Hildebrandt Verfahren zum mobilen Bezahlen sowie Computerprogrammprodukt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014067994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014067994A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005131T2 (de) Nutzungsberechtigung für Dienste in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
EP2826224B1 (de) Zugriff von clients auf einen serverdienst mittels einer opc-ua
WO2010034329A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer applikation
DE102012218575B4 (de) Schützen der Privatsphäre beim Austauschen von Daten mit einem Webserver
WO2006015672A1 (de) Verfahren zum übertragen applikationsspezifischer registrier-oder deregistrierdaten sowie system, server und kommunikationsendgerät hierfür
EP2575385B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und/oder Aktivierung wenigstens eines Nutzerkontos, zum Durchführen einer Transaktion, sowie Endgerät
DE102014000763B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE112012007196T5 (de) Parametereinstellungssystem, Programmverwaltungsvorrichtung, und Informationsverarbeitungsvorrichtung
WO2015114090A1 (de) System und verfahren zum unterbinden einer auslieferung von werbeinhalten
DE102012021318B4 (de) Guthabenabfrage
DE202013007090U1 (de) Serverbasiertes Bezahlsystem
DE102007026870A1 (de) Ressourcenzugriff unter Vermittlung durch ein Sicherheitsmodul
EP3304957A1 (de) Verfahren zur übertragung von parameterdaten zwischen einem telekommunikationsnetz und einem telekommunikationsendgerät und zur aktivierung und/oder änderung und/oder deaktivierung eines durch die parameterdaten definierten oder bezeichneten kommunikationsprofils auf dem telekommunikationsendgerät, system zur übertragung von parameterdaten, telekommunikationsendgerät zur übertragung von parameterdaten, computerprogramm und computerprogrammprodukt
WO2014067994A1 (de) Guthabenabfrage
EP2198590B1 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
EP2800342B1 (de) Verfahren und system für ein zustandsabhängiges ip-adressmanagement
EP2689596B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät
DE102012000454B4 (de) Verfahren zum selbstlernenden Erweitern einer Konfigurationsrechnereinrichtung sowie Konfigurationsrechnereinrichtung
EP2242299B1 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Kommunikationsdiensten für in Mobilfunknetzen betreibbare mobile Endgeräte bei einem Roaming-Betrieb in wenigstens zwei Mobilfunknetzen
WO2018019982A1 (de) Weiterleitungsserver
DE202013005161U1 (de) Guthabenabfrage
DE602004012301T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von gebühreninformationen bezüglich eines durch einen dienstanbieter bereitgestellten bezahlungsdienstes
WO2021205003A1 (de) Telefonnummerverifizierung
DE10241097A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
DE202012008844U1 (de) Guthabenabfrage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENHEIT, TOM

Inventor name: STRASSER, VITALI

Inventor name: SAEVARSSON, STYMIR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181127