DE202012012917U1 - Leuchtenaufhängung - Google Patents

Leuchtenaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE202012012917U1
DE202012012917U1 DE201220012917 DE202012012917U DE202012012917U1 DE 202012012917 U1 DE202012012917 U1 DE 202012012917U1 DE 201220012917 DE201220012917 DE 201220012917 DE 202012012917 U DE202012012917 U DE 202012012917U DE 202012012917 U1 DE202012012917 U1 DE 202012012917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
mounting
arrangement
fixing
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012917
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occhio GmbH
Original Assignee
Occhio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Occhio GmbH filed Critical Occhio GmbH
Priority to DE201220012917 priority Critical patent/DE202012012917U1/de
Publication of DE202012012917U1 publication Critical patent/DE202012012917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur beweglichen Halterung von Leuchtenköpfen, mit einer Anordnung von zumindest zwei gegeneinander verdrehbar verbundenen Achsen, die jeweils in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind, wobei das eine Ende der Anordnung ein erstes Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung aufweist und das andere Ende der Anordnung ein zweites Montageelement zur Aufnahme eines Leuchtenkopfes, wobei an zumindest einer Schnittstelle von aufeinander folgenden Achsen ein Distanzelement angeordnet ist, zur seitlichen Verschiebung der Anschlusspunkte der Achsen zueinander.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur beweglichen Halterung von Leuchtenköpfen, wie durch den unabhängigen Patentanspruch beschrieben.
  • Seit es Leuchten gibt, befindet sich die Entwicklung von Halterungen für Leuchten, die einerseits den technischen Ansprüchen an stabile Führung und Richtungsstabilität genügen, und andererseits den ästhetischen Ansprüchen des jeweiligen Zeitgeistes entsprechen, in konstantem Fluss.
  • Insbesondere im Bereich der professionellen Beleuchtung von Geschäftsräumen, etc. ist es von großer Bedeutung, dass Vorrichtungen zur Halterung von Leuchtenköpfen einerseits sehr einfach und robust aufgebaut, ästhetisch ansprechend und bezüglich des auszuleuchtenden Raumes im höchsten Maße flexibel sind. Dabei sollten entsprechende Halterungen auch bezüglich der Montage sehr flexibel sind, da sie in den unterschiedlichsten Fixierungen als Stehlampe, Wandbeleuchtung, Deckenbeleuchtung oder Hängeleuchten Einsatz finden können.
  • Von besonderer Bedeutung ist es dabei, dass geeignete Vorrichtungen zur beweglichen Halterung von Leuchtenköpfen die Möglichkeit bieten, dass bezogen auf die Montageebene jeder Punkt des vor der Montageebene liegenden Halbraumes durch entsprechende Verstellung des jeweiligen Leuchtenkopfes beleuchtet werden kann.
  • Bekannte Vorrichtung weisen hierzu oft eine vollkardanische Aufhängung des oder der Leuchtenköpfe auf, was jedoch mechanisch aufwendig und sehr raumgreifend ist.
  • Es besteht daher nach wie vor die Aufgabe eine kompakte, flexible, einfach zu montierende und zu handhabende Vorrichtung zur Halterung von Leuchtenköpfen zu schaffen, mit der sich der gesamte vor der Montagefläche liegende Halbraum ausleuchten lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung wie durch den unabhängigen Patentanspruch 1 beschrieben gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben sind.
  • Vorgesehen ist demnach eine Vorrichtung zur beweglichen Halterung von Leuchtenköpfen, mit einer Anordnung von zumindest zwei gegeneinander verdrehbar verbundenen Achsen, die jeweils in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind, wobei das eine Ende der Anordnung ein erstes Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung aufweist und das andere Ende der Anordnung ein zweites Montageelement zur Aufnahme eines Leuchtenkopfes.
  • Eine Vorrichtung der beschriebenen Art ermöglicht es, einen vollständigen Halbraum in jedem Punkt ausleuchten zu können, indem die Achsen der Halterung entsprechend gegeneinander verdreht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass, bezogen auf die Montagerichtung, das eine Montagelement in einem Winkel von 45° zu dem Ende der jeweiligen Achse angeordnet ist und das andere Montageelement in einem Winkel von 90°.
  • Eine derartige definierte Anordnung der Montagelemente zu ihren jeweiligen Achsenden definiert auch den Halbraum abschließend, der sich ausleuchten lässt.
  • An zumindest einer Schnittstelle von aufeinander folgenden Achsen kann ein Distanzelement angeordnet sein, zur seitlichen Verschiebung der Anschlusspunkte der Achsen zueinander, was vorteilhaft sein kann wenn Leuchtenköpfe unterschiedlicher Größe montiert werden sollen, da mit Hilfe des Distanzelementes der Schwerpunkt unterschiedlich großer Leuchtenköpfe bezüglich der Achsen verschoben werden kann.
  • Das Distanzelement ist dabei vorzugsweise rechtwinklig zur einen der mit ihr verbundenen Achsen und in einem 45° Winkel zur anderen der mit ihr verbundenen Achsen angeordnet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass sämtliche Elemente der Vorrichtung miteinander kommunizierende Kabelkanäle aufweisen, zur Durchführung der zur Elektrifizierung der gehaltenen Leuchte notwendigen Anschlüsse. Auf diese Weise können alle zur Elektrifizierung notwendigen Leitungen unsichtbar durch die Vorrichtung geführt werden.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass die die Elemente der Vorrichtung selbst, zumindest teilweise, zur Elektrifizierung der gehaltenen Leuchte ausgebildet sind, so dass weitestgehend auf elektrische Leitungen verzichtet werden kann.
  • Schließlich kann die Vorrichtung alternativ so ausgebildet sein, dass das erste Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung eine Kupplung für ein Track-System, eine Wand- oder Deckenhalterung, eine Standhalterung oder eine Hängehalterung ist.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden, rein illustrativen und nicht beschränkenden, Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung mit einem Track System;
  • 2 eine Variante der Ausführungsform nach 1 als Hängeleuchte; und
  • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit gegenüber den Ausführungen nach 1 und 2 abweichendem Leuchtenkopf.
  • Die 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung mit einem Track System. Zu sehen ist dabei ein Leuchtenkopf 2, der an seiner Abstrahlseite mit einer Linse 4 zur Lichtstreuung versehen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Leuchtenkopf 2 gehalten von einer Vorrichtung 6, mit einer Anordnung von zwei gegeneinander verdrehbar verbundenen Achsen 8, 10, die in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind.
  • Wie der 1 ohne weiteres zu entnehmen ist, weist das eine Ende der Anordnung eine Kupplung 12 zur Fixierung der Vorrichtung an einem Track-System auf. Das andere Ende der Anordnung weist ein zweites (nicht gezeigtes) Montageelement zur Aufnahme des Leuchtenkopfes 2 auf.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Kupplung 12 in einem Winkel von 90° zur Drehachse 8 angeordnet, wohingegen der Leuchtenkopf 2 in einem Winkel von 45° zu der Drehachse 10 angeordnet ist.
  • Mit der Anordnung der Elemente wie aus der 1 ersichtlich und vorhergehend beschrieben, lässt sich dabei durch Verdrehen der Achsen 8 und 10 jeder Punkt im Halbraum unterhalb der Track-Kupplung 12 ohne Einschränkung ausleuchten.
  • Wie der 1 weiterhin zu entnehmen ist, ist zwischen den Achsen 8 und 10 ein Distanzelement 14 vorgesehen, so dass der Anschlusspunkte 16 der Achse 10 zur seitlich bezüglich der Achse 8 seitlich verschoben ist. Diese seitliche Verschiebung des Anschlusspunktes 16 ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform vorteilhaft, da der Schwerpunkt des Leuchtenkopfes 2 damit in die Rotationsachse 8 verschoben werden kann.
  • Das Distanzelement 14 ist dabei in der dargestellten Ausführungsform, wie ersichtlich, rechtwinklig zur Achse 10 der und in einem 45° Winkel zur Achse 8 angeordnet.
  • Die 2 zeigt eine Variante der Ausführungsform nach 1, wobei identische Elemente auch mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • In dieser Variante ist die Vorrichtung als Hängeleuchte ausgebildet, indem in die Flucht der Achse 8 eine Verlängerung 18 einfügt wurde. Der Aufbau an sich aber verändert sich dabei nicht. Wie der Fig. ebenfalls zu entnehmen ist, ist die Leuchte nach Maßgabe der 2 auch nicht mit einem Track-Adapter versehen, sondern weist eine Fixierungsplatte 20 zur Deckenmontage auf.
  • Eine ähnliche Anordnung ist als Stehlampe denkbar, wenn man sich die Anordnung umgedreht vorstellt, die Deckenplatte 20 durch einen Standfuß ersetzt und das Hängeelemente 18 durch eine Bodenplatte.
  • Die 3 schließlich zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei auch hier identische Elemente wieder mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Gegenüber den Ausführungen nach 1 und 2 ist der 3 dabei ein abweichender Leuchtenkopf 22 mit Kugelgeometrie zu entnehmen. Wie unschwer zu erkennen ist, bleibt die vorteilhafte Funktion der Anordnung, mit der sich der Halbraum unterhalb der Montageebene vollständig und in jedem Punkt erreichen lässt, unverändert erhalten. Auch hier erreicht man jeden Punkt innerhalb dieses Halbraumes durch verdrehen der Anordnung um die Achsen 8 und 10.
  • Es erschließt sich dem Fachmann ohne weiteres, dass die Anordnung nach 3 ebensogut als Wandlampe dienen kann, indem die Anordnung um 90° gedreht wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur beweglichen Halterung von Leuchtenköpfen, mit einer Anordnung von zumindest zwei gegeneinander verdrehbar verbundenen Achsen, die jeweils in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind, wobei das eine Ende der Anordnung ein erstes Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung aufweist und das andere Ende der Anordnung ein zweites Montageelement zur Aufnahme eines Leuchtenkopfes, wobei an zumindest einer Schnittstelle von aufeinander folgenden Achsen ein Distanzelement angeordnet ist, zur seitlichen Verschiebung der Anschlusspunkte der Achsen zueinander.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Montagerichtung, das eine Montagelement in einem Winkel von 45° zu dem Ende der jeweiligen Achse angeordnet ist und das andere Montageelement in einem Winkel von 90°.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement rechtwinklig zur einen der mit ihr verbundenen Achsen und in einem 45° Winkel zur anderen der mit ihr verbundenen Achsen angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Elemente der Vorrichtung miteinander kommunizierende Kabelkanäle aufweisen, zur Durchführung der zur Elektrifizierung der gehaltenen Leuchte notwendigen Anschlüsse.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Vorrichtung selbst zur Elektrifizierung der gehaltenen Leuchte ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung eine Kupplung für ein Track-System ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung eine Wandhalterung ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung eine Standhalterung ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montageelement zur Fixierung der Vorrichtung eine Hängehalterung ist.
DE201220012917 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtenaufhängung Expired - Lifetime DE202012012917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012917 DE202012012917U1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtenaufhängung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000918.3 2011-02-24
DE201110000918 DE102011000918A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Leuchtenaufhängung
DE201220012917 DE202012012917U1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtenaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012917U1 true DE202012012917U1 (de) 2014-04-03

Family

ID=45787189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000918 Withdrawn DE102011000918A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Leuchtenaufhängung
DE201220012917 Expired - Lifetime DE202012012917U1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtenaufhängung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000918 Withdrawn DE102011000918A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Leuchtenaufhängung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2678606A1 (de)
DE (2) DE102011000918A1 (de)
WO (1) WO2012113924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2613204A (en) * 2021-11-29 2023-05-31 Allan Woodgate Terence Electrical joint allowing rotation between two members

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707387C (de) * 1939-01-28 1941-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Aufschraubbare elektrische Leuchte, welche schraeg am Leuchtenfuss angeordnet ist
US2557507A (en) * 1950-05-11 1951-06-19 Jr Victor Lang Adjustable joint structure for electric lamp supports
GB774324A (en) * 1954-06-26 1957-05-08 Svend Middelboe Swivelling joint
US3366788A (en) * 1965-07-30 1968-01-30 Imagineers Inc Seal swivel joint for vehicle warning light
DE8311054U1 (de) * 1983-04-14 1983-08-04 Brillantleuchten AG, 2742 Gnarrenburg Strahlerleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2678606A1 (de) 2014-01-01
WO2012113924A1 (de) 2012-08-30
DE102011000918A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010010452U1 (de) Aufhängung für einen Monitor
WO2015131882A2 (de) Multifunktionale vorrichtung
DE202012012917U1 (de) Leuchtenaufhängung
DE202011005203U1 (de) Räumlich verstellbare Konsole
EP0421255A2 (de) Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE102004052989A1 (de) Verbindungseinrichtung einer Kaltgeräte-Steckdose mit einem Kaltgeräte-Stecker eines Anschlusskabels
DE102006035505B4 (de) System, bestehend aus einer Lampe und einem Rauchmelder
DE102010051104B4 (de) Stativ
DE20102947U1 (de) Haltestative für OP-Sääle
DE102008061692A1 (de) Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
DE2748606A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leuchten
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE60101396T2 (de) Pendelleuchte
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE202017106490U1 (de) Befestigungseinheit für eine Befestigung einer Leuchte an einem Trägerelement
AT519169A2 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
EP3575528B1 (de) Innenausbauvorrichtung
DE429443C (de) Vorrichtung zum starren Aufhaengen elektrischer Lampen an schraegen Flaechen beliebiger Neigung
DE102011080249A1 (de) Leuchte mit mindestens einem led-stab
DE202010000478U1 (de) Versorgungseinheit für einen Schulungsraum mit Energie und Daten
AT16270U1 (de) Leuchte
DE102014101096A1 (de) System zur Halterung von in einem Verkaufsraum gesicherten Elektrowaren wie Smart-Phone, e-Book-Reader, Tablet-PC, Kamera oder dergleichen
DE10300650B3 (de) Verbindungselement für einen Handlauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right