DE202012012117U1 - Kalender, insbesondere Adventskalender - Google Patents

Kalender, insbesondere Adventskalender Download PDF

Info

Publication number
DE202012012117U1
DE202012012117U1 DE202012012117U DE202012012117U DE202012012117U1 DE 202012012117 U1 DE202012012117 U1 DE 202012012117U1 DE 202012012117 U DE202012012117 U DE 202012012117U DE 202012012117 U DE202012012117 U DE 202012012117U DE 202012012117 U1 DE202012012117 U1 DE 202012012117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
print data
receptacle
deep
data sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012117U priority Critical patent/DE202012012117U1/de
Publication of DE202012012117U1 publication Critical patent/DE202012012117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Kalender (1), insbesondere Adventskalender mit einem Aufnahmebehälter (2), der einen von einer Bodenplatte (3) und vier mit der Bodenplatte (3) verbundenen Seitenwänden (4, 5, 6, 7) begrenzten Innenraum (8) aufweist, mit einem transparenten Tiefziehteil (9), das in den Innenraum (8) eingelegt ist, mit zumindest einem Druckdatenblatt (10), das zwischen der Bodenplatte (3) des Aufnahmebehälters (2) und dem Tiefziehteil (9) im Innenraum (8) angeordnet ist, und mit einer Blende (11), die mit dem Aufnahmebehälter (2) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kalender, insbesondere einen Adventskalender. Bekannte Adventskalender weisen ein Deckblatt auf, das mehrere perforierte Bereiche umfasst, so dass der Benutzer diese Bereiche wie Fenster öffnen kann. In einem aus Kunststoff gefertigten Tiefziehteil werden hinter jedem der perforierten Bereiche Objekte, beispielsweise kleine Schokoladenstücke, gelagert, so dass der Benutzer nach dem Öffnen der perforierten Bereiche die Objekte entnehmen kann.
  • Bei solchen bekannten Adventskalendern wird meist aus Kostengründen ein einfaches, undurchsichtiges Tiefziehteil verwendet. Dies hat den Vorteil, dass der Innenraum des Adventskalenders nicht optisch ansprechend gestaltet sein muss, da dieser aufgrund des Tiefziehteils nicht sichtbar ist. Jedoch sind derartige Adventskalender aufgrund ihres Aufbaus in der Möglichkeit ihrer Ausgestaltung sehr begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adventskalender bereitzustellen, der bei einfacher und kostengünstiger Fertigung ein optisch ansprechendes und hochwertiges Erscheinungsbild aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dieser offenbart einen Kalender, bei dem es sich insbesondere um einen Adventskalender handelt. Der Kalender umfasst einen Aufnahmebehälter, der einen von einer Bodenplatte und vier mit der Bodenplatte verbundenen Seitenwänden begrenzten Innenraum aufweist. In den Innenraum des Aufnahmebehälters ist ein Tiefziehteil eingelegt, das aus einem transparenten Material gefertigt ist, so dass ein Einblick in den Innenraum des Kalenders möglich ist. Zwischen dem Tiefziehteil und der Bodenplatte des Aufnahmebehälters ist im Innenraum des Kalenders zumindest ein Druckdatenblatt angeordnet. Schließlich ist eine Blende vorhanden, die mit dem Aufnahmebehälter verbunden ist und so das Tiefziehteil abdeckt. Durch die Transparenz des Tiefziehteils ist es möglich, das Druckdatenblatt durch das Tiefziehteil zu sehen, so dass der Kalender durch das Druckdatenblatt individuell und hochwertig gestaltet werden kann. Das Tiefziehteil weist dabei bevorzugt Fächer auf, in denen Gegenstände aufbewahrt werden können, so dass der Benutzer diese entnehmen muss, um das Druckdatenblatt zu erblicken. Um das Tiefziehteil vollständig mit der Blende abzudecken, ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass die Blende Klebelaschen aufweist, die den Aufnahmebehälter umgreifen und die Blende an dem Aufnahmebehälter fixieren. Für eine sehr feste Verbindung kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Blende ebenfalls an dem Tiefziehteil fixiert ist.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kalender eine Vielzahl von Druckdatenblättern auf, die in den Innenraum eingelegt sind. Auf diese Weise können bevorzugt mehrere unterschiedliche Arten von Druckdatenblättern in dem Kalender vorgesehen werden, so dass dieser sehr flexibel gestaltet werden kann.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Blende eine Vielzahl von öffenbaren Fensterbereichen umfasst. Somit kann der Benutzer die Fensterbereiche einzeln öffnen, um Zugriff auf das Tiefziehteil und in dem Tiefziehteil gelagerte Gegenstände zu erhalten. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fensterbereiche passend zu den Fächern in dem Tiefziehteil angeordnet sind, so dass die Fensterbereiche Zugriff lediglich auf die Fächer erlauben. Außerdem ist nach dem Öffnen der Fensterbereiche bevorzugt ein Blick auf das Druckdatenblatt möglich, so dass der Kalender ein sehr hochwertiges Erscheinungsbild abgibt.
  • Besonders vorteilhaft sind die Fensterbereiche durch eine Perforation der Blende gebildet. Dies stellt eine sehr einfache Methode zum Definieren der Fensterbereiche dar und vereinfacht es dem Benutzer, die Fensterbereiche zu öffnen. Die Perforation kann insbesondere durch punktförmige und/oder schlitzförmige Ausstanzungen aus der Blende gebildet sein.
  • Ebenso besonders vorteilhaft weist das Druckdatenblatt eine Vielzahl von Druckmotiven auf. Die Druckmotive sind bevorzugt derart auf dem Druckdatenblatt angeordnet, dass diese nach dem Öffnen der Fensterbereiche durch das Tiefziehteil sichtbar sind. Dies erlaubt eine sehr flexible Gestaltung des Kalenders, da jeder Fensterbereich einem eigenen Druckmotiv zugeordnet werden kann. Alternativ ist es ebenso vorteilhaft möglich, ein Druckmotiv derart auf das Druckdatenblatt aufzubringen, dass jeweils ein Teil des Druckmotivs von unterschiedlichen Fensterbereichen aus sichtbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalenders ist der Aufnahmebehälter und/oder die Blende aus Pappe und/oder Papier gefertigt. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kalenders.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Tiefziehteil des Kalenders aus einem Kunststoff gefertigt ist. Da das Tiefziehteil transparente Eigenschaften aufweisen muss, ist bevorzugt ein transparenter Kunststoff vorgesehen. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Kunststoff sehr einfach in verschiedene Formen gebracht werden kann, so dass ein flexibler Aufbau des Kalenders möglich ist.
  • Das Druckdatenblatt ist vorteilhaft aus Holz und/oder Kunststoff und/oder Pappe und/oder Papier gefertigt ist. Auf diese Weise kann dem Benutzer ein hochwertiges Erscheinungsbild des Kalenders garantiert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Druckdatenblatt dafür vorgesehen ist, aus dem Kalender entnommen zu werden, wenn der Kalender nicht mehr benötigt ist. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn der als Adventskalender dienende Kalender vollständig aufgebraucht ist.
  • Schließlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Blende einen Rahmen aufweist. Der Rahmen kann insbesondere aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Pappe und/oder aus Papier gefertigt sein und hebt die hochwertige und optisch ansprechende Erscheinung des Kalenders hervor. Weiterhin verleiht der Rahmen dem Kalender zusätzliche Stabilität, so dass der Kalender vorteilhaft größere und/oder schwerere Gegenstände mit dem Tiefziehteil gefahrlos aufnehmen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht über den Aufbau des Adventskalenders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Darstellung der Blende des Adventskalenders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Kalender 1, der als Adventskalender ausgelegt ist. Der Kalender 1 umfasst einen Aufnahmebehälter 2, ein Tiefziehteil 9 und eine Blende 11. Ein Druckdatenblatt 10 mit zumindest einem Druckmotiv ist in einen Innenraum 8 des Aufnahmebehälters 2 eingelegt und wird daher von dem Tiefziehteil 9 und der Blende 11 gehalten. Der Innenraum 8 des Aufnahmebehälters 2 umfasst eine erste Seitenwand 4, eine zweite Seitenwand 5, eine dritte Seitenwand 6 und eine vierte Seitenwand 7 sowie eine Bodenplatte 3. Die Blende 11 ist an dem Aufnahmebehälter 2 über Klebelaschen 15 verbunden, die parallel zu der ersten Seitenwand 4, der zweiten Seitenwand 5, der dritten Seitenwand 6 und der vierten Seitenwand 7 verlaufen und auf der Bodenplatte 3 fixiert sind. Somit umgreifen die Klebelaschen 15 den Aufnahmebehälter 2.
  • Das Tiefziehteil 9 ist aus einem transparenten Kunststoff gefertigt und ermöglicht daher den Blick auf das Druckdatenblatt 10. Weiterhin weist das Tiefziehteil 9 mehrere Fächer 16 auf, die jeweils einen Gegenstand aufnehmen können. Somit muss beispielsweise der Betrachter den Gegenstand entnehmen, um das Druckdatenblatt 10 sehen zu können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich der Gegenstand in das Druckmotiv auf dem Druckdatenblatt 10 einfügt.
  • Um das Druckdatenblatt 10 aus dem Kalender 1 entnehmen zu können, ist ein Aufreißelement 12 in Form eines Aufreißfadens vorhanden. Mit dem Aufreißelement 12 kann ein Teilbereich 13 des Aufnahmebehälters 2 entfernt werden, wobei der Teilbereich 13 insbesondere in der Bodenplatte 3 angeordnet ist. Daher kann der Benutzer nach Entnahme sämtlicher Gegenstände aus den Fächern 16 das Druckdatenblatt 10 unabhängig von dem restlichen Kalender 1 aufbewahren.
  • Bei dem Druckdatenblatt 10 kann es sich beispielsweise um eine hochwertige Fotografie handeln, oder um ein Abbild aus Holz oder Kunststoff. Innerhalb des Kalenders 1 können mehrere Druckdatenblätter 10 vorhanden sein, beispielsweise um diverse Abbildungen zu kombinieren. Ein Druckdatenblatt 10 kann ein Druckmotiv enthalten, das sich über das gesamte Druckdatenblatt 10 erstreckt. Alternativ kann ein Druckdatenblatt 10 mehrere Druckmotive umfassen, so dass beispielsweise zu unterschiedlichen Fächern 16 innerhalb des Tiefziehteils 9 unterschiedliche Druckmotive auf dem Druckdatenblat 10 zugeordnet werden können.
  • 2 zeigt die Blende 11 des Kalenders 1. Auf der Blende 11 sind mehrere öffenbare Fensterbereiche 14 vorhanden, durch die ein Benutzer Zugriff auf das dahinterliegende Tiefziehteil 9 erhält. Um die Fensterbereiche 14 einfach zu öffnen und/oder zu entfernen, sind diese durch Perforation der Blende 11 gebildet.
  • Jeder der Fensterbereiche 14 ist derart auf der Blende 11 angeordnet, dass dieser Zugriff auf genau eines der Fächer 16 erlaubt. So kann der Benutzer durch Öffnen eines der Fensterbereiche 14 den Gegenstand entnehmen, der in dem dahinterliegenden Fach 16 des Tiefziehteils 9 aufbewahrt ist. Außerdem erhält der Benutzer einen Blick auf das hinter dem Tiefziehteil 9 liegende Druckdatenblatt 10.
  • Beispielsweise kann der Kalender 1 als Adventskalender ausgestaltet sein. In diesem Fall sind 24 Fensterbereich 14 vorgesehen und ebensoviele Fächer 16, wobei jeder der Fensterbereiche 14 genau eines der Fächer 16 abdeckt. Der Benutzer kann daher nach und nach die 24 Fensterbereiche 14 öffnen, um die in den Fächern 16 aufbewahrten Gegenstände zu entnehmen. Dabei erhält er einen immer größer werdenden Einblick auf das Druckdatenblatt 10. Nach dem Gebrauch des Kalenders 1, d. h. nachdem der Benutzer sämtliche Fensterbereiche 14 geöffnet hat, kann das Druckdatenblatt 10 aus dem Kalender 1 entnommen werden, indem mittels des Aufreißelements 12 ein Teilbereich des Aufnahmebehälters 2 entfernt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kalender
    2
    Aufnahmebehälter
    3
    Bodenplatte
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Innenraum
    9
    Tiefziehteil
    10
    Druckdatenblatt
    11
    Blende
    12
    Aufreißelement
    13
    Teilbereich des Aufnahmebehälters
    14
    Fensterbereich
    15
    Klebelaschen
    16
    Fächer

Claims (10)

  1. Kalender (1), insbesondere Adventskalender mit einem Aufnahmebehälter (2), der einen von einer Bodenplatte (3) und vier mit der Bodenplatte (3) verbundenen Seitenwänden (4, 5, 6, 7) begrenzten Innenraum (8) aufweist, mit einem transparenten Tiefziehteil (9), das in den Innenraum (8) eingelegt ist, mit zumindest einem Druckdatenblatt (10), das zwischen der Bodenplatte (3) des Aufnahmebehälters (2) und dem Tiefziehteil (9) im Innenraum (8) angeordnet ist, und mit einer Blende (11), die mit dem Aufnahmebehälter (2) verbunden ist.
  2. Kalender (1) nach Anspruch 1, umfassend ein Aufreißelement (12), insbesondere einen Aufreißfaden, wobei das Aufreißelement (12) eingerichtet ist, einen Teilbereich (13) des Aufnahmebehälters (2), insbesondere einen Teil der Bodenplatte (3), zu entfernen, so dass das Druckdatenblatt (10) aus dem Kalender (1) entnommen werden kann.
  3. Kalender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Druckdatenblättern (10) in den Innenraum (8) eingelegt ist.
  4. Kalender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (11) eine Vielzahl von öffenbaren Fensterbereichen (14) umfasst.
  5. Kalender (1) nach Anspruch 4, wobei die Fensterbereiche (14) durch eine Perforation der Blende (11) gebildet sind.
  6. Kalender (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Druckdatenblatt (10) eine Vielzahl von Druckmotiven aufweist, die derart auf dem Druckdatenblatt (10) angeordnet sind, dass die Druckmotive nach dem Öffnen der Fensterbereiche (14) sichtbar sind.
  7. Kalender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebehälter (2) und/oder die Blende (11) aus Pappe und/oder Papier gefertigt sind.
  8. Kalender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tiefziehteil (9) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Kalender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckdatenblatt (10) aus Holz und/oder Kunststoff und/oder Pappe und/oder Papier gefertigt ist.
  10. Kalender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (11) einen Rahmen aufweist, der insbesondere aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Pappe und/oder aus Papier gefertigt ist.
DE202012012117U 2012-12-17 2012-12-17 Kalender, insbesondere Adventskalender Expired - Lifetime DE202012012117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012117U DE202012012117U1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Kalender, insbesondere Adventskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012117U DE202012012117U1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Kalender, insbesondere Adventskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012117U1 true DE202012012117U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=47879003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012117U Expired - Lifetime DE202012012117U1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Kalender, insbesondere Adventskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012117U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE202014004116U1 (de) Karton
DE102010015796A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wabenhonig
DE202012012117U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender
DE202006011123U1 (de) Bierkastenadventskalender
DE102016012028B4 (de) Verpackung
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
EP3243760A1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
EP3770081A1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE102010044130A1 (de) Verpackung für ein Produkt und Verfahren zum Verpacken eines Produkts unter Verwendung der Verpackung
DE102005033875A1 (de) Verpackung für Kondome
EP3771654B1 (de) Schutzvorrichtung für sensorhalterung, verwendung einer schutzvorrichtung, verfahren zum schutz einer sensorhalterung und anordnung umfassend eine schutzvorrichtung und eine sensorhalterung
DE202015106695U1 (de) Verpackungssystem für Bettwäsche
DE202015103160U1 (de) Regaldisplay mit austauschbaren Mantelblenden
DE10222369B4 (de) Hülle
DE202013009636U1 (de) Versandanordnung
EP3766802A1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
DE2856832C2 (de) Wandkalender
EP1273249A1 (de) Displayanordnung für Teppichbodenmuster
DE1486565C (de) Verpackung und Entnahmevorrichtung für Waren in Form eines Adventskalenders
DE202022101683U1 (de) Warenverpackung
DE102014008970A1 (de) Verpackung mit einer Umverpackung und einem daran befestigten Zusatzteil
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R156 Lapse of ip right after 3 years