DE202012010539U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202012010539U1
DE202012010539U1 DE202012010539.6U DE202012010539U DE202012010539U1 DE 202012010539 U1 DE202012010539 U1 DE 202012010539U1 DE 202012010539 U DE202012010539 U DE 202012010539U DE 202012010539 U1 DE202012010539 U1 DE 202012010539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
flashlight
emitting diodes
flashlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010539.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER RINGO T
LUECHOW WOLFGANG A
Original Assignee
FISCHER RINGO T
LUECHOW WOLFGANG A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER RINGO T, LUECHOW WOLFGANG A filed Critical FISCHER RINGO T
Priority to DE202012010539.6U priority Critical patent/DE202012010539U1/de
Publication of DE202012010539U1 publication Critical patent/DE202012010539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/025Pocket lamps the light sources being of different shape or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Taschenlampe (1) mit einem Gehäuse (2), wobei in einem vorderen Teil (2.1) des Gehäuses eine Lichtquelle angeordnet ist, die von einem Parabolreflektor (4) umfasst ist, wobei die Lichtquelle eine Laserdiode (5) und eine erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.1) umfasst, wobei die Laserdiode (5) im Wesentlichen in der Längsachse des Parabolreflektors angeordnet ist und wobei die Licht emittierenden Dioden radial um die Laserdiode angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Taschenlampen werden verwendet, um eine Vielzahl von Bedürfnissen aus den Bereichen Haushalt, Arbeitsplatz und/oder Freizeit abzudecken. Herkömmliche Taschenlampen umfassen oft einen Kopf, der eine Glühbirne aufweist, und ein Gehäuse, um Batterien aufzunehmen. Ein Schalter, der üblicherweise an dem Gehäuse angeordnet ist, ist mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden, um die Energiezufuhr zu der Glühbirne herzustellen oder zu unterbrechen. Ein Parabolspiegel bzw. Reflektor ist im Kopf der Taschenlampe angeordnet, um die von der Glühlampe emittierten Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel nach vorne auszurichten und so einen nutzbaren Lichtstrahl zu erzeugen.
  • Ferner sind sogenannte Laserpointer bekamt, die beispielsweise bei Vorträgen als Lichtzeiger verwendet werden können. Das Licht der Laserpointer wird vorzugsweise mit einer Laserdiode erzeugt und mit einer sogenannten Kollimatorlinse gebündelt, um einen im Wesentlichen parallelen Strahlenverlauf des Laserlichtes zu erreichen.
  • Ferner ist es bekannt, herkömmliche Taschenlampen mit einer Glühbirne zusätzlich mit einer Laserdiode auszustatten, um die Taschenlampe sowohl zum Ausleuchten eines bestimmten Bereiches als auch als Laserpointer verwenden zu können. Die Laserdiode wird hierbei am Gehäuse der Taschenlampe und außerhalb des Reflektors angeordnet. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass der Lichtstrahl der Laserdiode außerhalb der Langsachse, d. h., parallel zur Längsachse der Taschenlampe verläuft, sodass die Benutzung des Laserpointers derart erfolgen muss, dass die gedachte Verlängerung der Längsachse neben dem Punkt auftrifft, der mit dem Laserpointer angestrahlt werden soll, was eine intuitive Benutzung des Laserpointers erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Taschenlampe bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise vermeidet und welche neben dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Taschenlampe auch eine einfache und intuitive Verwendung der Taschenlampe als Laserpointer ermöglicht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Taschenlampe nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach eine Taschenlampe mit einem Gehäuse, wobei in einem vorderen Teil des Gehäuses eine Lichtquelle angeordnet ist, die von einem Parabolreflektor umfasst ist, wobei die Lichtquelle eine Laserdiode und eine erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden umfasst, wobei die Laserdiode im Wesentlichen in der Längsachse des Parabolreflektors angeordnet ist und wobei die Licht emittierenden Dioden radial um die Laserdiode angeordnet sind.
  • Die erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden kann auf einer im Wesentlichen ringförmigen Trägerfläche angeordnet sind. Die Trägerfläche kann als Platine ausgestaltet sein.
  • An der vorderen Öffnung des Parabolreflektors kann eine Schutzscheibe angeordnet sein.
  • Vor der Schutzscheibe kann ein Filter angeordnet sein, der lösbar mit dem vorderen Teil des Gehäuses verbunden ist.
  • Der Filter kann ein zentrisches Loch aufweisen, das in der Längsachse des Parabolreflektors angeordnet ist.
  • Die erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden kann weißes Licht emittieren, wobei die Lichtquelle eine zweite Anzahl von Licht emittierenden Dioden umfasst, die ein farbiges Licht, vorzugsweise blaues Licht emittieren und die radial um die Laserdiode angeordnet sind.
  • Die zweite Anzahl von Licht emittierenden Dioden kann auf der ringförmigen Trägerfläche angeordnet sein.
  • An dem Gehäuse können ein erster Schalter zum Einschalten oder Ausschalten der ersten Anzahl von Licht emittierenden Dioden, ein zweiter Schalter zum Einschalten oder Ausschalten der Laserdiode und ein dritter Schalter zum Einschalten oder Ausschalten der zweiten Anzahl von Licht emittierenden Dioden angeordnet sein.
  • In einem mittleren Teil des Gehäuses kann eine Energieversorgung, vorzugsweise Batterien oder Akkumulatoren, angeordnet sein, wobei der mittlere Teil des Gehäuses mit dem vorderen Teil des Gehäuses lösbar verbunden ist.
  • In einem hinteren Teil des Gehäuses kann eine Anzahl von Filter untergebracht sind, wobei der hintere Teil des Gehäuses mit dem mittleren Teil des Gehäuses lösbar verbunden ist.
  • An dem hinteren Teil des Gehäuses kann ein Magnet, insbesondere ein Permanentmagnet angeordnet sein.
  • Der Filter kann ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde des vorderen Teils des Gehäuses zusammenwirkt.
  • Der Filter kann ein Farbfilter und/oder ein Diffusor-Filter ist.
  • Der Parabolreflektor kann entlang der Langsachse der Taschenlampe relativ zur Lichtquelle bewegbar ist.
  • Der vordere Teil des Gehäuses kann einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist, wobei der Parabolreflektor mit einem vorderen Abschnitt verbunden ist und wobei der vordere Abschnitt entlang der Langsachse der Taschenlampe relativ zu dem hinteren Abschnitt bewegbar ist.
  • An dem Gehäuse kann eine Schlaufe befestigt sein. Vorzugsweise ist die Schlaufe an dem mittleren Teil des Gehäuses befestigt ist.
  • An der ringförmigen Trägerfläche kann ein Kühlkörper angeordnet sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete, insbesondere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Taschenlampe entlang der Längsachse der Taschenlampe; und
  • 2 eine Ansicht eines Reflektors der erfindungsgemäßen Taschenlampe von vorne.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Taschenlampe 1 entlang ihrer Längsachse.
  • Die Taschenlampe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das von einem vorderen Teil 2.1, einem mittleren Teil 2.2 und einem hinteren Teil 2.3 gebildet wird. Der mittlere Teil 2.2 des Gehäuses ist über Verbindungsmittel mit dem vorderen Teil 2.1 und mit dem hinteren Teil 2.3 des Gehäuses verbunden. Die Verbindungsmittel können beispielsweise als Schraubverbindungen ausgestaltet sein. Alternativ können auch Steckverbindungen vorgesehen sein, die einerseits ein einfaches Verbinden der drei Gehäuseteile miteinander ermöglichen und andererseits ein einfaches Lösen der drei Gehäuseteile voneinander erlauben.
  • Der mittlere Teil 2.2 des Gehäuses dient zur Aufnahme einer Energieversorgung, etwa von Batterien oder Akkumulatoren 13. Vorzugsweise werden mehrere Batterien, Akkumulatoren bzw. Batteriezellen in Reihe geschaltet.
  • Das Gehäuse 2 bzw. die drei Teile 2.1, 2.2, 2.3 des Gehäuses sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet. Selbstverständlich können auch andere Gehäuseformen, etwa achteckige Gehäuseformen, vorgesehen sein.
  • An bzw. in dem vorderen Ende des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses ist ein Reflektor 4 (Parabolreflektor) angeordnet. In dem Reflektor 4 ist im Bereich des Brennpunktes des Reflektors eine Lichtquelle angeordnet, die eine Laserdiode 5 und eine Anzahl von Licht emittierenden Dioden 7 umfasst. Die Laserdiode 5 dient als Lichtquelle für den Laserpointer, während die Licht emittierenden Dioden 7 für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Taschenlampe, d. h., zum Ausleuchten eines bestimmten Bereiches vorgesehen sind.
  • Die Laserdiode 5 ist vorzugsweise genau in der Längsachse der Taschenlampe 1 bzw. des Reflektors 4 angeordnet, sodass das von der Laserdiode 5 emittierte Licht im Wesentlichen mit der Längsachse der Taschenlampe fluchtet. Dadurch ist es möglich, dass der Laserstrahl und die gedachte Verlängerung der Längsachse zusammenfallen, was eine intuitive Handhabung der Taschenlampe als Laserpointer ermöglicht. In der hier gezeigten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Laserdiode 5 verwendet, die grünes oder rotes Licht emittiert.
  • Ferner kann vor der Laserdiode eine Linse bzw. eine Kollimatorlinse angeordnet sein, um einen parallelen Verlauf der Laserstrahlen zu gewährleisten.
  • Radial um die Laserdiode 5 bzw. um die Längsachse der Taschenlampe 1 ist eine Anzahl von Licht emittierenden Dioden 7 angeordnet, sodass sich im Betrieb der Taschenlampe im Wesentlichen ein leuchtender Ring um die Laserdiode 5 ergibt. Durch den Reflektor bzw. Parabolreflektor 4 werden die radialen Lichtstrahlen bzw. annähernd radialen Lichtstrahlen der Licht emittierenden Dioden so reflektiert, dass ein Großteil der Lichtstrahlen der Licht emittierenden Dioden annähernd parallel austritt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist die ringförmige Anordnung von Licht emittierenden Dioden eine erste Anzahl von weißes Licht emittierende Lichtdioden und eine zweite Anzahl von blaues Licht emittierende Lichtdioden auf. Die genaue Anzahl der jeweiligen Licht emittierenden Dioden hängt im Wesentlichen von den konkreten Anforderungen an die erfindungsgemäße Taschenlampe ab. Ferner hängt die genaue Anzahl der jeweiligen Licht emittierenden Dioden auch von der Größe, etwa dem Durchmesser der verwendeten Licht emittierenden Dioden ab. Es können auch anders farbige Licht emittierende Dioden verwendet werden.
  • Die Licht emittierenden Dioden sind auf einem flachen ringförmigen Träger angeordnet, der als Platine ausgestaltet ist und auf dem auch die für die Ansteuerung der Licht emittierenden Dioden erforderlichen elektronischen Komponenten angeordnet sein können. An der Rückseite der Platine kann ein ebenfalls im Wesentlichen ringförmiger Kühlkörper angeordnet sein, mit dem die durch die elektronischen Komponenten und/oder die durch die Licht emittierenden Dioden erzeugte Wärmeenergie abgeführt werden kann.
  • Vor dem Reflektor 4 ist eine Schutzscheibe 8 angeordnet, die als Glas- oder Kunststoffscheibe ausgestaltet sein kann. Als Schutzscheibe 8 kann auch ein speziell beschichtetes Glas eingesetzt werden, um die Lichtdurchlässigkeit der Schutzscheibe zu erhöhen.
  • Der Reflektor 4 ist in der hier gezeigten Ausführungsform aus Metall hergestellt. Alternativ kann auch ein metallbeschichteter Kunststoff als Reflektor 4 verwendet werden.
  • Vor der Schutzscheibe 8 kann ein (hier nicht gezeigter) Filter 9 angeordnet werden. Der Filter 9 kann beispielsweise ein Farbfilter sein, mit dem beispielsweise rotes oder grünes Licht erzeugt werden kann. Ferner kann auch ein Filter vorgesehen sein, mit dem das weiße Licht der Licht emittierenden Dioden in ein weiches Licht mit einer angenehmen Farbtemperatur umgewandelt werden kann.
  • Als Filter 9 kann auch ein Diffusor bzw. ein Diffusor-Filter verwendet werden, um eine gleichmäßige Streuung des austretenden Lichtes der Licht emittierenden Dioden zu erreichen. Damit kann das spotartige Licht der Taschenlampe in ein diffuses Umgebungslicht geändert werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Filter 9 einen zentrischen Durchbruch bzw. eine zentrische Öffnung 10 auf, durch die bei einem aufgesetzten Filter 9 der Lichtstrahl der Laserdiode 5 ungehindert hindurch dringen kann. In der Öffnung 10 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch eine Kollimatorlinse angeordnet sein, um das von der Laserdiode 5 emittierte Licht optimal zu bündeln.
  • Ferner kann der Filter 9 ein Außengewinde aufweisen, um den Filter einfach an der vorderen Öffnung des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses aufschrauben zu können. Alternativ kann auch eine Steckverbindung vorgesehen sein, mit der ein einfaches Aufbringen und Lösen des Filters ermöglicht wird.
  • In dem vorderen Teil 2.1 des Gehäuses sind in der hier gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Taschenlampe drei Schalter bzw. Taster eingelassen. Der erste Schalter bzw. Taster 3.1 dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der ersten, d. h. weißen Licht emittierenden Dioden. Der zweite Schalter bzw. Taster 3.2 dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Laserdiode. Der dritte Schalter bzw. Taster 3.3 dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der zweiten, d. h. blauen Licht emittierenden Dioden. Der Schalter bzw. Taster 3.2 für die Laserdiode ist vorzugsweise gegenüber den beiden Schaltern bzw. Tastern für die Licht emittierenden Dioden angeordnet, um ein einfaches Unterscheiden der Schalter bzw. Taster für die Licht emittierenden Dioden von dem Schalter bzw. Taster 3.2 für die Laserdiode zu ermöglichen.
  • Die Licht emittierenden Dioden und die Laserdiode sind jeweils unabhängig voneinander schaltbar. Vorzugsweise ist für das Schalten der Laserdiode 5 lediglich ein Taster vorgesehen, sodass die Laserdiode nur bei gedrücktem Tasters aktiviert ist.
  • Die Schalter bzw. Taster 3.1, 3.2, 3.3 können jeweils mit einer Gummikappe abgedeckt sein, die fest und vorzugsweise wasserdicht mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch wird verhindert, dass im Bereich der Schalter bzw. Taster Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen kann.
  • Der hintere Teil 2.3 des Gehäuses dient zur Aufnahme einer Anzahl weiterer Filter 9, die an dem vorderen Ende des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses aufgebracht werden können. Damit ist eine Anzahl von unterschiedlichen Filtern jederzeit griffbereit, um den aktuell verwendeten Filter 9 auszuwechseln. Zum Auswechseln des Filters muss lediglich der hintere Teil 2.3 des Gehäuses von dem mittleren Teil 2.2 des Gehäuses abgeschraubt werden und der zu verwendende Filter dem hinteren Teil 2.3 des Gehäuses entnommen werden. Der aktuell verwendete Filter 9 kann in dem hinteren Teil 2.3 des Gehäuses sicher verstaut werden.
  • Ferner weist das Gehäuse 2 eine Öse bzw. einen wandungsseitigen Durchbruch 12 auf, durch das eine Schlaufe bzw. ein Trageband 14 hindurchgeführt werden kann. Die Schlaufe bzw. das Trageband 14 kann etwa dazu verwendet werden, um die erfindungsgemäße Taschenlampe 1 um den Hals zu hängen. Vorzugsweise ist das Trageband an dem mittleren Teil 2.2 des Gehäuses angebracht, so dass beispielsweise die Taschenlampe um den Hals hängen bleiben kann während der Filter gewechselt wird.
  • Am hinteren Ende des hinteren Teils 2.3 des Gehäuses ist ein Magnet bzw. Permanentmagnet 11 in das Gehäuse eingelassen. Damit kann die Taschenlampe 1 auf einem magnetischen bzw. metallischen Untergrund, etwa einer Metallwand fixiert werden. Der Magnet kann mit einem Schraubverschluss mit dem Gehäuse verbunden sein und von dem Gehäuse gelöst werden.
  • Das Gehäuse bzw. die einzelnen Teile des Gehäuses können aus Metall oder aus einem stabilen Kunststoff gefertigt sein. Zwischen den Verbindungsstellen der einzelnen Gehäuseteile kann eine Gummidichtung 15 vorgesehen sein, um ein Eindringen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser in das Gehäuseinnere zu verhindern. Außerdem kann auch zwischen der Schutzscheibe 8 und dem Reflektor 4 eine Dichtung vorgesehen sein, um den Reflektor 4 bzw. die Laserdiode 5 und die Licht emittierenden Dioden 7 vor Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit zu schützen.
  • Ein hinterer Abschnitt des Gehäuses 2, insbesondere der hintere Teil der 2.3 des Gehäuses ist mit einem Silikonmantel umschlossen, wodurch die Taschenlampe auch im Mund gehalten werden kann ohne auf Metall oder andere Materialien beißen zu müssen. Es ist vorteilhaft, wenn der Silikonmantel von dem Gehäuse gelöst werden kann, um etwa ein Austauschen des Silikonmantels zu ermöglichen.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Taschenlampe 1 auch explosionsgeschützt hergestellt werden, sodass sie auch in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen oder innerhalb brennbarer Gasgemische verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Reflektor 4 in Richtung der Längsachse der Taschenlampe relativ zu den Licht emittierenden Dioden 7 bewegbar, sodass eine variable Fokussierung der Licht emittierenden Dioden 7 ermöglicht wird. Hierzu kann der Reflektor 4 an der Innenwandung eines vorderen Abschnittes des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses befestigt sein, wobei der vordere Abschnitt des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses um die Längsachse der Taschenlampe drehbar ist. Der vordere Abschnitt des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses kann dabei über ein Gewinde mit dem hinteren Abschnitt des vorderen Teils 2.1 des Gehäuses verbunden sein.
  • 2 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Taschenlampe von vorne, wobei hier der Reflektor 4 und die Lichtquelle (Laserdiode und Licht emittierenden Dioden) zu sehen ist. Die Laserdiode 5 ist im Zentrum des Reflektors 4 angeordnet, während die Licht emittierenden Dioden 7 radial um die Laserdiode 5 angeordnet sind und so im Betrieb einen im Wesentlichen leuchtenden Ring ergeben. Vor den ringförmig angeordneten Licht emittierenden Dioden kann eine ringförmige Glas- bzw. Kunststoffscheibe angeordnet sein, die angepasst ist, das von den Licht emittierenden Dioden emittierte Licht zu streuen, sodass im Betrieb ein im Wesentlichen gleichmäßig leuchtender Ring erkennbar ist, ohne die einzelnen Licht emittierenden Dioden zu sehen.
  • 3 zeigt in einer Schnittdarstellung einen vorderen Abschnitt der Taschenlampe in einer perspektivischen Ansicht. Erkennbar ist hier insbesondere das Gewinde 16, das zur Aufnahme eines Filters vorgesehen ist. Im hinteren Bereich des Reflektors 4 ist der ringförmige Träger zu sehen, auf dem die Licht emittierenden Dioden angeordnet sind (die hier nicht zu sehen sind).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Taschenlampe
    2
    Gehäuse
    2.1
    vorderer Teil des Gehäuses
    2.2
    mittlerer Teil des Gehäuses
    2.3
    hinterer Teil des Gehäuses
    3.1
    Schalter bzw. Taster für erste LEDs (weiße LEDs)
    3.2
    Schalter bzw. Taster für Laserdiode
    3.3
    Schalter bzw. Taster für zweite LEDs (blaue LEDs)
    4
    Reflektor (Parabolreflektor aus Metall oder metallbeschichtetem Kunststoff)
    5
    Laserdiode
    6
    LED-Ring
    7
    Licht emittierende Diode LED
    8
    Schutzscheibe (Glas- oder Kunststoffscheibe)
    9
    Filter
    10
    zentrisches Loch (Durchbruch bzw. Öffnung) in dem Filter
    11
    Magnet
    12
    Öse
    13
    Batterien bzw. Akkumulatoren
    14
    Schlaufe bzw. Tragband
    15
    Dichtungsringe
    16
    Gewinde

Claims (18)

  1. Taschenlampe (1) mit einem Gehäuse (2), wobei in einem vorderen Teil (2.1) des Gehäuses eine Lichtquelle angeordnet ist, die von einem Parabolreflektor (4) umfasst ist, wobei die Lichtquelle eine Laserdiode (5) und eine erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.1) umfasst, wobei die Laserdiode (5) im Wesentlichen in der Längsachse des Parabolreflektors angeordnet ist und wobei die Licht emittierenden Dioden radial um die Laserdiode angeordnet sind.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, wobei die erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.1) auf einer im Wesentlichen ringförmigen Trägerfläche angeordnet sind.
  3. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der vorderen Öffnung des Parabolreflektors (4) eine Schutzscheibe (8) angeordnet ist.
  4. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor der Schutzscheibe (8) ein Filter (9) angeordnet ist, der lösbar mit dem vorderen Teil (2.1) des Gehäuses verbunden ist.
  5. Taschenlampe nach Anspruch 4, wobei der Filter (9) ein zentrisches Loch aufweist, das in der Längsachse des Parabolreflektors (4) angeordnet ist.
  6. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.1) weißes Licht emittieren und wobei die Lichtquelle eine zweite Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.2) umfasst, die ein farbiges Licht, vorzugsweise blaues Licht emittieren und die radial um die Laserdiode angeordnet sind.
  7. Taschenlampe nach Anspruch 6, wobei die zweite Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.2) auf der ringförmigen Trägerfläche angeordnet sind.
  8. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse ein erster Schalter (3.1) zum Einschalten oder Ausschalten der ersten Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.1), ein zweiter Schalter (3.2) zum Einschalten oder Ausschalten der Laserdiode (5) und ein dritter Schalter (3.2) zum Einschalten oder Ausschalten der zweiten Anzahl von Licht emittierenden Dioden (7.2) angeordnet sind.
  9. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem mittleren Teil (2.2) des Gehäuses eine Energieversorgung, vorzugsweise Batterien oder Akkumulatoren, angeordnet ist und wobei der mittlere Teil des Gehäuses mit dem vorderen Teil (2.1) des Gehäuses lösbar verbunden ist.
  10. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem hinteren Teil (2.3) des Gehäuses eine Anzahl von Filter (9) untergebracht sind und wobei der hintere Teil des Gehäuses mit dem mittleren Teil (2.2) des Gehäuses lösbar verbunden ist.
  11. Taschenlampe nach Anspruch 10, wobei an dem hinteren Teil (2.3) des Gehäuses ein Magnet (11), insbesondere ein Permanentmagnet angeordnet ist.
  12. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei der Filter (9) ein Außengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde des vorderen Teils (2.1) des Gehäuses zusammenwirkt.
  13. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei der Filter (9) ein Farbfilter und/oder ein Diffusor-Filter ist.
  14. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Parabolreflektor (4) entlang der Längsachse der Taschenlampe (1) relativ zur Lichtquelle bewegbar ist.
  15. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Teil (2.1) des Gehäuses einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist, wobei der Parabolreflektor (4) mit einem vorderen Abschnitt verbunden ist und wobei der vordere Abschnitt entlang der Längsachse der Taschenlampe (1) relativ zu dem hinteren Abschnitt bewegbar ist.
  16. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse eine Schlaufe (14) befestigt ist.
  17. Taschenlampe nach Anspruch 16, wobei die Schlaufe (14) an dem mittleren Teil (2.2) des Gehäuses befestigt ist.
  18. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der ringförmigen Trägerfläche ein Kühlkörper angeordnet ist.
DE202012010539.6U 2012-11-05 2012-11-05 Taschenlampe Expired - Lifetime DE202012010539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010539.6U DE202012010539U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010539.6U DE202012010539U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010539U1 true DE202012010539U1 (de) 2014-02-07

Family

ID=50182026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010539.6U Expired - Lifetime DE202012010539U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010539U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994337A (zh) * 2014-05-27 2014-08-20 西安精英光电技术有限公司 一种带激光指示器的led强光手电筒
CN110094652A (zh) * 2019-03-28 2019-08-06 中山市翔宇精密光电仪器有限公司 一种多功能迷你手电筒

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994337A (zh) * 2014-05-27 2014-08-20 西安精英光电技术有限公司 一种带激光指示器的led强光手电筒
CN110094652A (zh) * 2019-03-28 2019-08-06 中山市翔宇精密光电仪器有限公司 一种多功能迷你手电筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
DE19837797A1 (de) Oberflächenbeleuchter
DE10315411A1 (de) Taschenlampe, welche eine lichtemittierende Diode als Lampe verwendet
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
EP3030833B1 (de) Led-beleuchtungsmodul
DE112013004350T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014202025A1 (de) Lampe
DE112013004356T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112013006614T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE202012010539U1 (de) Taschenlampe
DE112013005283T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012205188A1 (de) LED-Leuchte
EP3008381B1 (de) Led-modul mit berührungsschutzelement
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE20206201U1 (de) Tragbare LED-Lampe
DE102012109648A1 (de) Leuchte
DE102013207242B4 (de) Anordnung mit einer Leuchtdiode
DE102017104620A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE2632462A1 (de) Leuchtdiode
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP1484550A1 (de) Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHEFFELT KOBIAKO VON GAMM RECHTSANW, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHEFFELT KOBIAKO VON GAMM RECHTSANW, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R153 Extension of term of protection rescinded
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R153 Extension of term of protection rescinded
R156 Lapse of ip right after 3 years