DE202012010281U1 - Drahtspeicher - Google Patents

Drahtspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202012010281U1
DE202012010281U1 DE201220010281 DE202012010281U DE202012010281U1 DE 202012010281 U1 DE202012010281 U1 DE 202012010281U1 DE 201220010281 DE201220010281 DE 201220010281 DE 202012010281 U DE202012010281 U DE 202012010281U DE 202012010281 U1 DE202012010281 U1 DE 202012010281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
interior
wire store
store according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220010281 priority Critical patent/DE202012010281U1/de
Publication of DE202012010281U1 publication Critical patent/DE202012010281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Drahtspeicher für abgelängte und vorkonfektionierte Drähte (1) für Ballenpressen, bei denen die Drähte (1) manuell einlegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtspeicher über einen im Wesentlichen runden und offenen Innenraum (2) verfügt, in dem die Drähte (1) platziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drahtspeicher gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bei Ballenpressen, die Müll, Papier, Pappe und auch Kunststoff sowie weiteres Abfallmaterial zu gepressten Ballen verdichten, treten an den Umschnürungen der Ballen derart hohe Zugspannungen auf, so dass das Umreifungsmaterial der entsprechenden Ballen aus mindestens zwei Metalldrähten besteht.
  • Bei vielen Ballenpressen werden die Umreifungsdrähte endlos von einem Haspel der Ballenpresse zugeführt. Es gibt aber auch Ballenpressen, bei denen die Drähte von vornherein auf eine bestimmte Länge festgelegt sind und deren Enden häufig auch noch eine Vorkonfektionierung erfahren. Diese Vorkonfektionierung kann zum Beispiel so aussehen, dass die Enden der Drähte mit Schlaufen versehen sind. Ein Bediener einer derartigen Ballenpresse greift dann von einem Stapel die benötigte Anzahl dieser Drähte und legt sie in die Ballenpresse ein. Für den nächsten zu pressenden Ballen werden dann wieder erneut manuell Drähte eingelegt.
  • Diese abgelängten und vorkonfektionierten Drähte nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass sie sehr sperrig sind, bei der Arbeit an der Ballenpresse hindern und auch oft von einem Tisch oder ähnlichen Ablagen herunterfallen, somit eine Gefahrenstelle (Stolpergefahr) bilden und somit wieder vom Boden aufgehoben werden müssen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung einen Drahtspeicher zu finden, der das Handling mit den abgelängten und vorkonfektionierten Drähten verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Drahtspeicher mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst; die Ansprüche 2 bis 10 offenbaren Ausgestaltungsvarianten der Erfindung.
  • Nach der Erfindung wird also vorgeschlagen, dass die abgelängten und vorkonfektionierten Drähte gebündelt und zu einem Ring geformt sind, so dass sie in einem im Wesentlichen runden und axial offenen Innenraum eines Drahtspeichers eingelegt werden können. Dann werden die Haltemittel von dem Drahtbündel entfernt (kleinere Drahtringe, Kunststoffschlaufen oder Schnüre), wodurch sich dann das Drahtbündel in dem Innenraum des Drahtspeichers aufweiten kann. Durch ihre Eigenspannung liegen dann die Drähte an der Außenwandung des Innenraumes an. Zur Entnahme eines einzelnen Drahtes kann man beispielsweise über die offene Stirnseite des Innenraumes einen Draht entnehmen. In einer anderen Ausgestaltung weist der Innenraum mindestens eine tangentiale Öffnung auf, in die man hineingreifen kann, um dann den Draht an einem seiner Enden über diese Öffnung herauszuziehen.
  • Damit sich die Drähte vor dem Einlegen in eine Ballenpresse noch etwas entspannen können, weist der erfindungsgemäße Drahtspeicher an seiner Oberseite eine Ablage auf. Damit der Draht – beziehungsweise die Drähte – hier nicht herunter fallen kann bzw. können und auch nicht zu viel Raum einnehmen, werden die Enden der Drähte durch Haltearme des Drahtspeichers gehalten. Auf diese Weise zeigen die Drahtenden zum Boden, ohne selbigen zu berühren und können den Bediener der Ballenpresse nicht gefährden und nehmen nach wie vor in der Nähe der Ballenpresse wenig Platz ein.
  • Die Erfindung wird folgend anhand von in den Figuren gezeigten schematischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Drahtspeichers;
  • 2 eine Seitenansicht des Drahtspeichers und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Drahtspeichers.
  • Den nachfolgenden Ausführungen soll vorausgestellt werden, dass Begriffe wie „oben”, „unten”, „links” und „rechts” sich nur auf die jeweilige Darstellung in den Figuren beziehen und dass die tatsächliche Anordnung von diesen Begrifflichkeiten abweichen können. Auch können die Dimensionierungen der realen Bauteile von den Dimensionierungen in den Figuren abweichen. Weiterhin wird hervorgehoben, dass gleiche Bauteile in den verschiedenen Figuren immer mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In der 1 sind mehrere Drähte 1 nahezu kreisförmig in einem Innenraum 2 angeordnet. Ein weiterer Draht 1 liegt derart außen auf dem Drahtspeicher auf, so dass er die Form eines nach unten geöffneten „U” bildet. Der Innenraum 2 ist von vorne her offen (also senkrecht zur Bildebene gesehen), so dass man ein Bündel von Drähten 1 durch diese axiale Öffnung in diesen Innenraum 2 einlegen kann. Das Bündel an Drähten 1 ist in der Regel mit weiteren Fixierungsmitteln zu einem Ring geformt. Liegt dieser Ring von Drähten 1 in dem Innenraum 2, so kann man die Fixiermittel mittels einem Hilfsmittel, zum Beispiel einer Zange oder einem Messer, entfernen. Dadurch können sich die Spannkräfte der Drähte 1 entfalten und die Drähte 1 legen sich an einer Umrandung 3 des Innenraumes 2 an. Will man nun einen einzelnen Draht 1 entnehmen, so kann man entweder über tangential angeordnete Öffnungen 4 in den Innenraum 2 hineingreifen und einen einzelnen Draht herausziehen, oder man kann den Draht 1 auch über die stirnseitige Öffnung des Innenraums 2 herausnehmen. Der Innenraum 2 weist auch einen stirnseitigen Rand 5 auf, so dass bei Entnahme eines einzelnen Drahtes keine weiteren Drähte 1 stirnseitig herausfallen können. Der stirnseitige Rand 5 ragt zumindest im oberen Bereich des Drahtspeichers radial über die Umrandung 3 hinaus. Dieses hat den Vorteil, dass ein oben auf dem Drahtspeicher abgelegter Draht 1 nicht in axialer Richtung herunter fallen kann. In Verbindung mit einer Rückwand 6 eines Drahtspeichers – die ebenfalls in radialer Richtung über die Umrandung 3 herausragt – wird insgesamt eine Rinne gebildet, auf der Drähte abgelegt werden können. Damit die dort abgelegten Drähte 1 sich nach der Entnahme aus dem Innenraum 2 entspannen können und auch einen sicheren
  • Halt auf dem Drahtspeicher haben, weist die Rückwand 6 links und rechts je einen Haltearm 7 auf, in den die Drähte eingehängt werden und dadurch zusätzlich axial gesichert sind. Ferner hat diese Anordnung den Vorteil, dass die sich entspannenden Drähte keine Gefahr für den Bediener der Ballenpresse darstellen und auch nach wie vor wenig Raum in der Nähe der Ballenpresse einnehmen.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn der Drahtspeicher aus Metall gefertigt wird, weil er dann auch bei geringen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden kann und zudem stabil ist. Besonders kostengünstig kann der Drahtspeicher hergestellt werden, wenn die Einzelbauteile 3, 5, 6 des Drahtspeichers mittels Laserlicht aus Blechtafeln herausgetrennt werden. Dadurch hat man insgesamt nur drei einfache, ebene Blechteile, wobei die Rückwand noch mittels Abkanten mit den Haltearmen 7 versehen werden muss. Die Umrandung 3 des Innenraums 2 lässt sich ohne großen Aufwand ringförmig biegen. Diese drei Teile brauchen nur noch miteinander fixiert werden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn zum Beispiel der stirnseitige Rand 5 und die Rückwand 6 mit Schlitzen versehen sind, in die Zapfen der Umrandung 3 eingreifen können. Man hat dann sofort eine lagerichtige Orientierung der Bauteile 3, 5, 6 und benötigt nur noch wenige Schweißpunkte um alle drei Teile miteinander zu verbinden. Zum Befestigen des Drahtspeichers sind in der Rückwand 6 mehrere Befestigungslöcher 9 angebracht, die vorteilhafterweise als sogenannte Schlüssellöcher ausgestaltet sind.
  • Die Befestigungslöcher 9 sollen aber nicht dahingehend verstanden werden, dass der Drahtspeicher notwendigerweise an einer Wand 10 befestigt werden muss. In zwei weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann dieser Drahtspeicher auch direkt an einer Ballenpresse oder einem speziellen, beweglichen Gestell angebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Draht
    2
    Innenraum
    3
    Umrandung
    4
    Öffnung
    5
    stirnseitiger Rand
    6
    Rückwand
    7
    Haltearm
    8
    Zapfen und Schlitze
    9
    Befestigungslöcher (in Schlüsselloch-Form)
    10
    Wand
    11
    Boden (Aufstellfläche)

Claims (10)

  1. Drahtspeicher für abgelängte und vorkonfektionierte Drähte (1) für Ballenpressen, bei denen die Drähte (1) manuell einlegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtspeicher über einen im Wesentlichen runden und offenen Innenraum (2) verfügt, in dem die Drähte (1) platziert werden.
  2. Drahtspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) in dem offenen Innenraum (2) durch ihre Eigenspannung halten.
  3. Drahtspeicher nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2) zumindest in einer axialen Richtung offen ist.
  4. Drahtspeicher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (3) des Innenraumes (2) mindestens eine Öffnung (4) aufweist, über die ein Draht (1) oder mehrere Drähte (1) tangential entnommen werden kann/können.
  5. Drahtspeicher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (3) des Innenraumes (2) – zumindest im oberen Bereich des Innenraumes (2) – mit einem stirnseitigen Rand (5) versehen ist.
  6. Drahtspeicher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2) eine Rückwand (6) aufweist, die links und rechts. mit je einem Haltearm (7) versehen ist.
  7. Drahtspeicher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtspeicher aus Metall gefertigt ist.
  8. Drahtspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Einzelbauteile (3, 5, 6) mittels Lasern hergestellt wird.
  9. Drahtspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbauteile (3, 5, 6) mit Zapfen oder Schlitzen versehen, so dass zur Montage der Einzelbauteile (3, 5, 6) diese über die Zapfen und Schlitze zusammengesteckt werden können und nur noch mit Schweißpunkten fixiert werden müssen.
  10. Drahtspeicher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtspeicher an einer Wand, an einer Ballenpresse oder an einem speziellem, beweglichen Gestell montiert ist.
DE201220010281 2012-10-26 2012-10-26 Drahtspeicher Expired - Lifetime DE202012010281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010281 DE202012010281U1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Drahtspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010281 DE202012010281U1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Drahtspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010281U1 true DE202012010281U1 (de) 2012-11-30

Family

ID=47502524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010281 Expired - Lifetime DE202012010281U1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Drahtspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123465A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Bevorratungsvorrichtung für vorkonfektionierte Bindedrähte für Ballenpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123465A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Bevorratungsvorrichtung für vorkonfektionierte Bindedrähte für Ballenpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163835B1 (de) Abscheidevorrichtung bei Mähdreschern
DE3429203C2 (de)
DE3328588A1 (de) Kanalpresse
EP2777103A1 (de) Kabelsammelvorrichtung (wire stacker)
DE1582577A1 (de) Vorrichtung am Laeufer von Apparaten zum Zerteilen von Stroh u.dgl.
DE2805866C2 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE202012010281U1 (de) Drahtspeicher
DE102008010735A1 (de) Fahrzeug zur Ernte dünner, stängeliger Holzgewächse
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
CH647130A5 (de) Vorrichtung zur seitlichen begrenzung eines viehstandes.
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
DE19620535A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE202010010077U1 (de) Gutaufnehmer
DE102016123465A1 (de) Bevorratungsvorrichtung für vorkonfektionierte Bindedrähte für Ballenpressen
DE19648043C2 (de) Transport- und/oder Verkaufsverpackung für eine Heckenschere oder eine Kettensäge
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE202012102968U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE875433C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten
AT162008B (de) Baumschutz gegen Wildschaden.
DE252669C (de)
DE102009052439B4 (de) Transportfahrzeug
DE19701956A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Altpapier
EP3760030A1 (de) Ballenpresse
DE1079534B (de) Buendeleinrichtung fuer Straeucher und Zweige von Baeumen, insbesondere fuer Tannenzweige u. a. Schmuckreisig
DE202021100030U1 (de) Bündelelement zur Bündelung und/oder Kommissionierung von Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130527

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right