DE202012010096U1 - Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung - Google Patents

Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE202012010096U1
DE202012010096U1 DE202012010096U DE202012010096U DE202012010096U1 DE 202012010096 U1 DE202012010096 U1 DE 202012010096U1 DE 202012010096 U DE202012010096 U DE 202012010096U DE 202012010096 U DE202012010096 U DE 202012010096U DE 202012010096 U1 DE202012010096 U1 DE 202012010096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting device
aquatic plants
vacuum
floating aquatic
plants according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012010096U priority Critical patent/DE202012010096U1/de
Publication of DE202012010096U1 publication Critical patent/DE202012010096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D44/00Harvesting of underwater plants, e.g. harvesting of seaweed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen (3), die aufweist: mindestens eine Wanne oder ein Becken (1), mindestens eine Absaugvorrichtung (4) mit mindestens zwei Auslässen (5, 8), mit einem Flüssigkeitsabscheider (7) mit Sieb (7'), einen Erntesammelbehälter (9) mit Bodensieb (9') und mindestens ein Saugzuggebläse (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Ernte von aquaristischen, schwimmenden Pflanzen, die in Becken oder Wannen gezüchtet werden.
  • Zur Energieerzeugung aus Biomasse oder zur Reinigung von Abwässern werden zunehmend auch Wasserpflanzen verwendet. Hierzu werden die Pflanzen in mit Wasser gefüllten Wannen gezielt gezüchtet, wie es z. B. in der DE 10 2009 033 574 B4 beschrieben wird.
  • Das generelle Problem bei diesen Anwendungen liegt dabei im Bereich der Entnahme bzw. Ernte der Wasserpflanzen. In der DE 10 2010 047 146 B3 wird ein Verfahren durch Abschöpfen oder Ausspülen der Wasserplanzen beschrieben. Letzteres wird in der DE 10 2010 027 396 B4 näher erläutert. Dieses Verfahren hat allerdings den Nachteil, dass viel Flüssigkeit in das System gepumpt werden muß, damit eine möglichst große Menge an Pflanzen geerntet werden kann.
  • Bei der DE 10 2010 027 369 B4 wird darüberhinaus auch die Erzeugung einer Welle zur Ausspülung der Pflanzen durch überlaufendes Wasser in Betracht gezogen. Da die Schwimmpflanzen mit der Welle vorwiegend angehoben und dadurch nur begrenzt aus dem Becken geschwemmt werden, stellt sich hier die Frage der Ernteausbeute bzw. der Effizienz.
  • Nach Stand der Technik sind im Bereich von Teichanlagen und Schwimmbecken Skinner zur Wasseroberflächenreinigung bekannt. Diese Geräte arbeiten im Prinzip wie ein Abfluß an der Wasseroberfläche. Unterschreitet der Skinner die Wasseroberfläche, so fließen Wasser und die auf dem Wasser befindlichen Stoffe in den Skinner, der meist an einer Pumpe angeschlossen ist. Der Nachteil dieses Systems liegt in der Baugröße und den damit nur begrenzt abschöpfbaren Bereich.
  • Um ein Becken oder eine Wanne effektiv abzuschöpfen, müßte der Skinner zudem mobil arbeiten. Dies würde aber kostspielig und technisch aufwendig sein.
  • In der DE 199 147 03 A1 wird ein Ernteverfahren mit Absaugung beschrieben. Hier bezieht sich dieses Verfahren jedoch auf die Ernte von am oder im Seeboden lebenden Tieren und Muscheln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen, beispielsweise Lemnacea (Wasserlinsen), zur Verfügung zu stellen, bei der die Ernte großer Mengen von Wasserpflanzen möglichst effizient und weitgehend automatisiert erfolgt und die zudem kostengünstig und wartungsarm realisiert wird, um damit den Stand der Technik zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Unterdruck Erntevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile können insbesondere in den folgenden Aspekten bestehen:
    Es kann ein Vorteil der vorliegenden Erfindung sein, dass der Erntevorgang mittels Unterdruck ein homogenes Absaugen der an der Wasseroberfläche schwimmenden Wasserpflanzen gewährleistet. Außerdem kann es hierbei ein Vorteil sein, dass die Absaugvorrichtung beweglich und steuerbar angeordnet ist, wodurch auch größere Wannen/Becken mit wenig Aufwand gleichmäßig abgeerntet werden können.
  • Es kann zudem ein Vorteil sein, dass in dem Absaugkanal ein Flüssigkeitsabscheider mit Sieb eingebaut ist, um einen Teil der mitabgesaugten Flüssigkeit dem Erntestrom vorab zu entnehmen und so die Saugwirkung zu verbessern.
  • Des weiteren kann es von Vorteil sein, dass der Boden im Erntesammelbehälter ein Abtropfgitter oder eine flüssigkeitsdurchlässige Membran enthält, um mitgeführte Flüssigkeit in den Prozess zurückzuführen und eine möglichst geringe Restfeuchte in der Biomasse zu erreichen.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, dass die Absaugvorrichtungen von mehreren Wannen/Becken an ein zentrales Saugzuggebläse angeschlossen sind.
  • Eine gezielte Absaugung einzelner Wannen/Becken wird mittels Stellklappen/Ventilen in dem Absaugkanälen erreicht. Dadurch können die Investitionskosten und der Wartungsaufwand entsprechend reduziert werden.
  • Auch kann es bei dieser Unterdruck Erntevorricht von Vorteil sein, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die Steuerung des Erntevorganges flexibel und automatisch ermöglicht.
  • Des weiteren kann es von Vorteil sein, dass die vorliegende Erfindung in Modulbauweise ausgeführt wird, wodurch die Anlagengröße leicht erweitert und individuell an den Produktionsbedarf angepaßt werden kann.
  • Außerdem kann es ein Vorteil sein, dass einzelne Module zur Wartung oder bei Erkrankung der Pflanzen separat „abgeschaltet” werden können, ohne den Gesamtbetrieb zu gefährden.
  • Einzelheiten, Vorteile und Weiterentwicklungen der Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Unterdruck Erntevorrichtung mit Zuchtbecken, Absaugvorrichtung und Erntebehälter.
  • 2 eine schematische Darstellung der Zusammenschaltung von zwei Zuchtbecken an eine Saugleitung.
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer mit Wasser (2) gefüllten Zuchtwanne/Becken (1) mit an deren Wasseroberfläche befindlichen Wasserpflanzen (3). An diese Wanne/Becken (1) ist eine Absaugvorrichtung (4) angebracht, welche in Richtung hoch/runter (13) verschiebbar ist.
  • Diese Absaugvorrichtung (4) ist über ein Rohrsystem (11) mit einem Saugzuggebläse (10) verbunden, durch welches ein Unterdruck (6) – analog eines Staubsaugers – im Rohrsystem (11) und der Absaugvorrichtung (4) erzeugt wird. Dieses Rohrsystem (11) beinhaltet mindestens einen Auslaß (5) für einen Flüssigkeitsabscheider (7) mit Sieb (7') und mindestens einen Auslaß (8) für einen Ernte-Sammelbehälter (9) mit Bodensieb (9').
  • Der Flüssigkeitsabscheider (7) und der Ernte-Sammelbehälter (9) sind an ein Rohrsystem (12) zur Flüssigkeitsrückführung angeschlossen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht von zwei mit Wasser (2) gefüllten Zuchtwannen/Becken (1) mit an deren Wasseroberfläche befindlichen Wasserpflanzen (3). An diese Wannen/Becken (1) ist jeweils eine Absaugvorrichtung (4, 4') angebracht, welche in zwei weitere Richtungen – vor/zurück (14) und rechts/links (15) – verschiebbar ist.
  • Diese Absaugvorrichtungen (4, 4') sind über ein Rohrsystem (11, 11') miteinander verbunden und münden in einem gemeinsamenen Anschluß (17) zum Saugzuggebläse (10), das den Unterdruck (6) zur Absaugung erzeugt.
  • Zwischen dem gemeinsamen Anschluß (17) und den einzelnen Rohrsystemen (11, 11') sind Stellklappen/Ventile (16, 16') in den jeweiligen Strang eingebaut, die eine gezielte Absaugung der gewünschten Wanne/Beckens ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuchtwanne/Becken
    2
    Wasser
    3
    schwimmende Wasserpflanzen
    4
    Absaugvorrichtung
    4'
    weitere Absaugvorrichtung
    5
    Auslaß für einen Flüssigkeitsabscheider
    6
    Unterdruck
    7
    Flüssigkeitsabscheider
    7'
    Sieb Flüssigkeitsabscheider
    8
    Auslaß für einen Ernte-Sammelbehälter
    9
    Ernte-Sammelbehälter
    9'
    Bodensieb Ernte-Sammelbehälter
    10
    Saugzuggebläse
    11
    Rohrsystem
    11'
    weiteres Rohrsystem
    12
    Flüssigkeitsrückführung
    13
    Bewegung Absaugvorrichtung Richtung hoch/runter
    14
    Bewegung Absaugvorrichtung Richtung vor/zurück
    15
    Bewegung Absaugvorrichtung Richtung rechts/links
    16
    Stellklappe/Ventil
    16'
    weitere Stellklappe/Ventil
    17
    Anschluß Saugzuggebläse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033574 B4 [0002]
    • DE 102010047146 B3 [0003]
    • DE 102010027396 B4 [0003]
    • DE 102010027369 B4 [0004]
    • DE 19914703 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen (3), die aufweist: mindestens eine Wanne oder ein Becken (1), mindestens eine Absaugvorrichtung (4) mit mindestens zwei Auslässen (5, 8), mit einem Flüssigkeitsabscheider (7) mit Sieb (7'), einen Erntesammelbehälter (9) mit Bodensieb (9') und mindestens ein Saugzuggebläse (10).
  2. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß Anspruch 1, wobei die Absaugvorrichtung beweglich ausgeführt ist, so dass sie in alle drei Achsen x, y, z (13, 14, 15) verschoben werden kann.
  3. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß Anspruch 1 und 2, wobei ein Flüssigkeitsabscheider (7) für eine Rückführung (12) von abgesaugter Flüssigkeit sorgt.
  4. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei die abgesaugten Wasserpflanzen über einen Auslass (8) in einem Sammelbehälter (9) fallen.
  5. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden im Sammelbehälter (9) mit einem Sieb oder einer flüssigkeitsdurchlässigen Membran (9') versehen ist und die Flüssigkeit einer Rückführung (12) zugeführt wird.
  6. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterdruck auch durch ein zentrales Saugzuggebläse (10) erzeugt werden kann, welches dann über entsprechende Rohrleitungen (11, 11') und Stellklappen/Ventile (16, 16') gezielt und separat auf die abzuerntende Wanne/Becken geschaltet wird.
  7. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuervorrichtung das Abernten von mindestens einer Wanne/Becken basierend auf steuerungsrelevanten Parametern, die von Sensoren in der Erntevorrichtung erfasst werden sowie anderen internen und/oder externen Informationen, steuert.
  8. Unterdruck Erntevorrichtung für schwimmende Wasserpflanzen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wanne/Becken (1) und die vollständige Erntevorrichtung (417) ein Modul/Baugruppe darstellen, das zu Gruppen erweitert und zusammengeschaltet werden kann.
DE202012010096U 2012-10-23 2012-10-23 Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung Expired - Lifetime DE202012010096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010096U DE202012010096U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010096U DE202012010096U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010096U1 true DE202012010096U1 (de) 2012-11-27

Family

ID=47426124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010096U Expired - Lifetime DE202012010096U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010096U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011905U1 (de) 2012-12-12 2013-01-10 Jürgen Matzantke Pflanzvorrichtung mit Solarzellen für Wasserpflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung
DE202013005118U1 (de) 2013-06-06 2013-06-26 Jürgen Matzantke Erntevorrichtung für aquatische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung
CN110637599A (zh) * 2019-10-22 2020-01-03 三峡大学 一种多级莼菜采摘装置及使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914703A1 (de) 1998-04-02 1999-10-21 Goudschelp Conservenfab Bv Verfahren zum Ernten von im oder am Seeboden lebenden Tieren, sowie Vorrichtung für dieses Verfahren
DE102009033574B4 (de) 2009-07-16 2011-07-28 Rogmans, Maria, 47546 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse
DE102010047146B3 (de) 2010-09-30 2012-03-15 Maria Rogmans Einrichtung zur Erzeugung insbesondere aquatischer Biomasse
DE102010027369B4 (de) 2010-07-16 2012-04-05 Maria Rogmans Kultureinrichtung für aquatische Pflanzen
DE102010027396B4 (de) 2010-07-15 2016-07-28 Bwt Water+More Gmbh Filterkartusche sowie Verfahren zur Filtration von Wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914703A1 (de) 1998-04-02 1999-10-21 Goudschelp Conservenfab Bv Verfahren zum Ernten von im oder am Seeboden lebenden Tieren, sowie Vorrichtung für dieses Verfahren
DE102009033574B4 (de) 2009-07-16 2011-07-28 Rogmans, Maria, 47546 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse
DE102010027396B4 (de) 2010-07-15 2016-07-28 Bwt Water+More Gmbh Filterkartusche sowie Verfahren zur Filtration von Wasser
DE102010027369B4 (de) 2010-07-16 2012-04-05 Maria Rogmans Kultureinrichtung für aquatische Pflanzen
DE102010047146B3 (de) 2010-09-30 2012-03-15 Maria Rogmans Einrichtung zur Erzeugung insbesondere aquatischer Biomasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011905U1 (de) 2012-12-12 2013-01-10 Jürgen Matzantke Pflanzvorrichtung mit Solarzellen für Wasserpflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung
DE202013005118U1 (de) 2013-06-06 2013-06-26 Jürgen Matzantke Erntevorrichtung für aquatische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung
CN110637599A (zh) * 2019-10-22 2020-01-03 三峡大学 一种多级莼菜采摘装置及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000075U1 (de) Ein Umweltschutzgerät für das Abwasserrecycling
DE102008026829A1 (de) Aufzucht- und Reproduktionsanlage für lichtintensive Mikroorganismen (z.B. Algen)
DE202012010096U1 (de) Unterdruck Erntevorrichtung für aquaristische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung
DE102013112269A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mikroalgen-Biomasse aus einem Abwasser
DE102010026345B3 (de) Kultureinrichtung für aquatische Pflanzen, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE202015105725U1 (de) Dreifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen
DE202010016313U1 (de) Tank In Tank Vorrichtung zur Zucht und Hälterung von Wasserorganismen in Kreislaufanlagen zu Lande
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE102009036536A1 (de) Filtervorrichtung
DE10128930B4 (de) Teichanlage, insbesondere zur Nutzung als Schwimm- und Badeteich
DE60106257T2 (de) Trinkanlage zum Versorgen von Geflügel mit Trinkflüssigkeit
DE202009016515U1 (de) Fischbecken für nachhaltige Fischmast
DE3708079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schwimmschlamm
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
AT517129B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE202019100404U1 (de) Kläranlage
DE202013005118U1 (de) Erntevorrichtung für aquatische Pflanzen in Beckenzucht und deren Steuerung
EP2226450A2 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DE202012101660U1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung für SBR-Belebungsbecken
AT501959B1 (de) Teichanlage
DE2800545A1 (de) Fischzuchtanlage
DE102011002303A1 (de) Baumrost mit Rinne und Reinigungseinrichtung für Bewässerung und Versickerung
DE202016004011U1 (de) Garnelenzucht in Rundbecken mit kegeligem Abzug
AT516373B1 (de) Skimmerbecken und Verfahren zu dessen Beschickung und Reinigung
DE202009006133U1 (de) Aufbereitungsanlage für Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R021 Search request validly filed

Effective date: 20121211

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130215

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years