DE202012008856U1 - Wäschehaken - Google Patents

Wäschehaken Download PDF

Info

Publication number
DE202012008856U1
DE202012008856U1 DE202012008856U DE202012008856U DE202012008856U1 DE 202012008856 U1 DE202012008856 U1 DE 202012008856U1 DE 202012008856 U DE202012008856 U DE 202012008856U DE 202012008856 U DE202012008856 U DE 202012008856U DE 202012008856 U1 DE202012008856 U1 DE 202012008856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
incisions
hook
laundry
hook according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012008856U priority Critical patent/DE202012008856U1/de
Publication of DE202012008856U1 publication Critical patent/DE202012008856U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/12Grips, hooks, or the like for hanging-up towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Wäschehaken, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken aus einer ebenen steifen Platte (1) mit mehreren Millimeter Dicke gebildet wird, in welche von sich gegenüber liegenden Seitenkanten (2) aus zwei Einschnitte (3, 4) eingebracht sind, deren parallelen Seitenwände im wesentlichen senkrecht zu der Plattenebene liegen und einen Abstand von einigen Millimetern, vorzugsweise gleich oder mehr als die Dicke einer Glas- oder Kunststoffplatte (5), haben, wobei die Einschnitte hinsichtlich Breite, Länge und Ausrichtung derart ausgestaltet sind, dass sie sich nicht überschneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschehaken.
  • Hackenförmige Gebilde zum Aufhängen von Wäsche, zum Beispiel Handtücher, Waschlappen, Bademäntel und dergleichen in Badezimmern und insbesondere im Bereich der Dusche oder Badewanne sind bekannt. Geeignete Haken stehen häufig, jedoch nicht dort zur Verfügung, wo man sie augenblicklich braucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Haken bereitzustellen, der ohne Eingriff in die Bausubstanz, d. h. vor allem ohne Nägel oder Schrauben und ohne Kleber im Bereich der Dusche oder Badewanne an einer dort als Trennwand befindlichen Kunststoff- oder Glaswand angebracht werden kann.
  • Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Haken an jeder Kunststoffwand oder Glaswand, wie sie für Dusch- oder Badekabinen üblich sind, angebracht und ebenso leicht versetzt werden kann. Dabei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich für derartige Wände zwei Dickenmaße durchgesetzt haben, so dass man bei dem erfindungsgemäßen Haken mit zwei Breiten für die beiden Einschnitte auskommt.
  • Die Platte für den Haken wird so dick ausgestaltete, dass die Platte steif genug ist und sich nicht verwindet. Sie besitzt daher eine bestimmte Dicke. Die Dicke sorgt auch dafür, dass keine Beschädigungen an der Duschwand, Badewand oder dergl. auftreten, insbesondere wenn diese aus Plexiglas besteht. Zur Steifigkeit der Platte trägt auch die Materialauswahl bei. Vorzugsweise handelt es sich um einen Kunststoff, durchscheinenden oder auch durchsichtigen Kunststoff, zum Beispiel Plexiglas. Es kommen jedoch auch andere Materialien wie Glas oder Metall in Betracht. Plexiglas passt sich auch der Umgebung eines Badezimmers gut an und ist daher bevorzugt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 trägt dem Umstand Rechnung, dass sich für Duschwände, Badabtrennungen und so weiter bestimmte Plattendicken durchgesetzt haben, und zwar 6 und 8 mm. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 kann der Haken für beide Dicken verwandt werden, was durchaus von Interesse ist, da für Türen und Seitenwände zuweilen unterschiedliche Dicken eingesetzt werden. Die Einschnitte werden vorzugsweise von sich gegenüberliegenden Seitenbereichen der Platte eingebracht und liegen vorzugsweise parallel zueinander. Notwendig ist dies jedoch nicht. In jedem Falle dürfen die Einschnitte sich nicht überschneiden.
  • Die Platte, aus der der Haken hergestellt wird, kann unterschiedliche Konturen haben. Bevorzugt sind quadratische oder rechteckige Form, es kommen doch auch Kreis- oder Ellipsenformen sowie Formen in Betracht, die aus zwei sich geringfügig überlappenden Flächen bestehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1A, 1B, 1C: Haken mit Rechteck-förmigen Platten.
  • 2A, 2B: Haken mit Parallelogramm-förmigen Platten.
  • 3A, 3B, 3C: Platten, bei denen die Einschnitte nicht senkrecht zu den Seitenkanten liegen. beziehungsweise nicht parallel zueinander liegen.
  • 4A, 4B: Haken, an welche Zusatzhaken oder Auflagen angeformt sind. Bei der folgenden Beschreibung werden einheitliche Bezugszeichen für funktionsgleiche Teile verwandt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, sofern nicht Besonderheiten der einzelnen Figuren ausdrücklich erwähnt sind.
  • Der in 1A dargestellte Haken ist aus einer im wesentlichen rechteckigen Platten hergestellt. Diese Platte hat eine gewisse Dicke von einigen – z. B. 8 – Millimetern, so dass sie recht steif ist und auch bei Belastung mit einem Handtuch, Bademantel. – siehe Schlaufen 6 – oder ähnlichem sich nicht verwindet. Von gegenüberliegenden Seitenkanten 2 aus sind zwei Einschnitte 3 und 4 parallel zueinander eingebracht. Jeder dieser Einschnitt hat parallele Seitenwände.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des liegenden sowie eines auf eine Glasplatte fünf aufgesetzten Hakens. Es ist zu erkennen, dass der Einschnitt 3 breiter ist als der Einschnitt 4. Falls die Glasplatte 5 zu dick ist, wird der Haken umgedreht, so dass der Einschnitt 3 über die Glasplatte gestülpt und die Schlaufen sechs in den Einschnitt 4 eingehängt werden kann.
  • Die Einschnitte können durch Sägen, Fräsen, Stanzen, vorzugsweise aber durch Laser-Schneiden in eine Plexiglasplatte eingebracht werden.
  • Der Haken nach 1B ist aus einer Platte hergestellt, die die Form von zwei sich überlappenden Rechtecken 1.1, 1.2 hat. Die Einschnitte 3 und 4 sind jeweils in eines der beiden Rechtecke parallel zu dem jeweils anderen Rechteck und fluchtend mit der Seitenkante dieses benachbarten Rechtecks eingebracht.
  • Auch bei dem Haken nach 1C besteht die Platte aus zwei sich überlappenden Rechtecken. Die Einschnitte 3 und 4 gehen jedoch von den Seitenkanten der beiden Rechtecke aus, welche sich gegenüber liegen.
  • Der Haken nach 2A besteht aus einer Parallelogramm-förmigen Platte. Die Einschnitte 3 und 4 sind von sich gegenüberliegendem parallelen Seiten aus eingebracht.
  • Die Ausführung nach 2B entspricht derjenigen nach 1B.
  • Der Haken nach 3A wird dadurch gebildet, dass die Platte im wesentlichen quadratisch ausgeführt wird. Die Einschnitte gehen von sich gegenüberliegenden Seitenkanten 2 aus, liegen auch parallel zueinander, jedoch unter einem Winkel ungleich 90° zu den Seitenkanten. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Einschnitte nicht überschneiden.
  • In der Ausführung nach 3B liegen die Einschnitte nicht parallel zueinander. Sie sind jedoch hier hinsichtlich ihrer Länge und Breite so ausgeführt, dass die Einschnitte sich nicht überschneiden.
  • Der Haken nach 3C wird dadurch gebildet, dass die Platten kreisförmig ausgebildet wird. Die Einschnitte gehen von sich gegenüberliegenden Bereichen des Umfangs aus, liegen jedoch in dieser Ausführung nicht parallel zueinander. Die Einschnitte sind jedoch auch hier hinsichtlich ihrer Länge und Breite so ausgeführt, dass keine Überschneidung stattfindet.
  • Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass auch bei kreisförmiger oder elliptischer Platte die Einschnitte im wesentlichen parallel zueinander liegen können wie dies in 3A sowie allen übrigen Ausführungen gezeigt ist.
  • Die 4A & 4B zeigen Hacken, die im wesentlichen denjenigen mit rechteckiger Platte entsprechen. Allerdings ist an diese Platte hier einen Ansatz 7 angeformt. Dieser Ansatz 7 ist ebenfalls plattenförmig und von derselben Dicke wie die übrige Platte 1. In 4A ist dieser Ansatz 7 hakenförmig ausgebildet. In 4B ist der Ansatz 7 in Form einer Auflage ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschehaken, Haken 1 Platte (1)
    2
    Seitenkante (2)
    3
    Einschnitte (3, 4)
    4
    Einschnitte (3, 4)
    5
    Glas- oder Kunststoffplatte (5)
    6
    Wäschestück, Schlaufe, Aufhänger
    7
    Ansatz

Claims (8)

  1. Wäschehaken, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken aus einer ebenen steifen Platte (1) mit mehreren Millimeter Dicke gebildet wird, in welche von sich gegenüber liegenden Seitenkanten (2) aus zwei Einschnitte (3, 4) eingebracht sind, deren parallelen Seitenwände im wesentlichen senkrecht zu der Plattenebene liegen und einen Abstand von einigen Millimetern, vorzugsweise gleich oder mehr als die Dicke einer Glas- oder Kunststoffplatte (5), haben, wobei die Einschnitte hinsichtlich Breite, Länge und Ausrichtung derart ausgestaltet sind, dass sie sich nicht überschneiden.
  2. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte unterschiedliche Breite haben.
  3. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte von sich gegenüber liegenden Seitenkanten (2) aus parallel jedoch mit Abstand zu einander eingebracht sind.
  4. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte von zu einander entfernten Bereichen der Seitenkanten (2) aus nicht parallel zu einander derart eingebracht und derart ausgestaltet sind, dass sie sich hinsichtlich Breite, Länge und Ausrichtung nicht überschneiden.
  5. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in der Plattenebene rechteckig; quadratisch oder Parallelogramm-förmig ist.
  6. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in der Plattenebene kreis- oder ellipsenförmig ist.
  7. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in der Plattenebene die Form von zwei sich an einer Ecke überlappenden geschlossenen Flächen, insbesondere Rechtecken, Quadraten, Parallelogrammen, Ellipsen hat und dass die Einschnitte von sich gegenüber liegenden Bereichen der Seitenkanten (2) aus parallel jedoch mit Abstand zu einander eingebracht sind. (1B, 1C)
  8. Wäschehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Platte fluchtend mit der Öffnung eines der Einschnitte einen Ansatz (7) in Form eines zur Öffnung hinweisenden Hakens oder einer zur Öffnung hinweisenden Auflage besitzt.
DE202012008856U 2012-09-17 2012-09-17 Wäschehaken Expired - Lifetime DE202012008856U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008856U DE202012008856U1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Wäschehaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008856U DE202012008856U1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Wäschehaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008856U1 true DE202012008856U1 (de) 2012-11-12

Family

ID=47355523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008856U Expired - Lifetime DE202012008856U1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Wäschehaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008856U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124629A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbesserter tragekörperhaken
DE202015007560U1 (de) * 2015-10-31 2017-02-02 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124629A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbesserter tragekörperhaken
DE202015007560U1 (de) * 2015-10-31 2017-02-02 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221524B1 (de) Modulsystem
DE202012008856U1 (de) Wäschehaken
DE202014102215U1 (de) Modularer Werkstückträger
EP2530227B1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
DE102018004359A1 (de) Objekthalteeinrichtung zur Anordnung an einem Profilstab
DE1778112A1 (de) Beschlag und kastenfoermige Konstruktion aus Bauplatten,die mit Hilfe solcher Beschlaege zusammengebaut ist
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE102005022827B4 (de) Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Fasche
DE3628204C2 (de)
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE202016003262U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Möbelscharniers
EP3301236B1 (de) Flexibler, bogenförmiger raumteiler sowie systeme zur bildung einer raumzelle mit demselben
EP2550413B2 (de) Verschliessbare Revisionsöffnung für den Trockenbau
DE202013104951U1 (de) Montagesystem für Armaturen an einer Leichtbauwand
DE10202411A1 (de) Wandpannel für eine Vorhangfassade und Verfahren zur Herstellung von Wandpaneelen
DE202014100112U1 (de) Abdeckleiste für den Innenausbau
DE102008047681A1 (de) Extrudiertes Profilteil zur Vervollständigung von Mosaikverkleidungen
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
CH685977A5 (de) Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplotziger Waschtroge oder Lavabos in Waschraeumen oder Badezimmern.
EP3636841A1 (de) Montagevorrichtung für ein einbauelement
DE1850176U (de) Kunststoff-putzleiste.
DE202011050906U1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung, umfassend zumindest zwei Paneele
AT13588U1 (de) Gestell
DE202016004549U1 (de) Falltür für Zwischendecken und/oder Zwischenwände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R156 Lapse of ip right after 3 years