DE202012008827U1 - Mehrschichtige Wand - Google Patents

Mehrschichtige Wand Download PDF

Info

Publication number
DE202012008827U1
DE202012008827U1 DE201220008827 DE202012008827U DE202012008827U1 DE 202012008827 U1 DE202012008827 U1 DE 202012008827U1 DE 201220008827 DE201220008827 DE 201220008827 DE 202012008827 U DE202012008827 U DE 202012008827U DE 202012008827 U1 DE202012008827 U1 DE 202012008827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
layer
additional
brick
already existing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008827
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlagmann Poroton & Co KG GmbH
Original Assignee
Schlagmann Poroton & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlagmann Poroton & Co KG GmbH filed Critical Schlagmann Poroton & Co KG GmbH
Priority to DE201220008827 priority Critical patent/DE202012008827U1/de
Priority to EP13182371.8A priority patent/EP2708677B1/de
Priority to EP19201055.1A priority patent/EP3611311A1/de
Publication of DE202012008827U1 publication Critical patent/DE202012008827U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Mehrschichtige Wand, bei der eine Vielzahl an Ziegeln (12) an einer bereits bestehenden Wand (18) derart angeklebt ist, dass an der Innenseite und/oder Außenseite der bereits bestehenden Wand (18) eine zusätzliche Ziegelwandschicht (20) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrschichtige Wand von beispielsweise einem Gebäude. Dabei geht die Erfindung vor allem auf das Hinzufügen einer weiteren Schicht zu einer bereits bestehenden Wandschicht ein, um dadurch die Wärmedämmeigenschaften, den Witterungsschutz usw. der Wand zu verbessern.
  • Aus der DE 20 2011 106 987 ist eine Außenwandanordnung bekannt, bei welcher eine zusätzliche bzw. ergänzende Wandschicht an einer Innenseite der Außenwand direkt auf der bereits bestehenden Zwischendecke bzw. Bodenplatte aufgemauert ist und dort abgestützt wird. Dabei ist es auch möglich, die zusätzliche Ziegelwandschicht nicht nur an der Innenseite der bereits bestehenden Wand vorzumauern, sondern diese kann auch an der Außenseite der bereits bestehenden Wand vorgemauert werden. Dazu ist es allerdings erforderlich, dass eine tragfähige Bodenplatte bzw. Zwischendecke vorhanden ist oder ein Konsolenwinkel bzw. Fundament zur Abstützung der vorzumauernden Ziegelwandschicht an der bereits bestehende Wand angebracht wird. Das Vorsehen dieser Bodenplatte ist nicht nur zeit- und arbeitsaufwändig, sondern es fallen dadurch auch zusätzliche Kosten an.
  • Ferner ist das Anbringen dieser Abstützung insbesondere im Bereich von größeren Fensteröffnungen (d. h. unmittelbar über dem Fenster) sehr schwierig, weshalb in derartigen Bereichen oftmals eine Dämmung durch eine zusätzlichen Ziegelwandschicht nicht realisiert werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine mehrschichtige Wand zur Verfügung zu stellen, bei der es möglich ist, auf einfache Weise eine zusätzliche Ziegelwandschicht an der Innen- und/oder Außenseite vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mehrschichtige Wand nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Anbringen einer zusätzlichen Ziegelwandschicht gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, auf möglichst einfache und kostengünstige Weise die Wärmedämmung einer bereits bestehenden Wand zu erhöhen. So wird bei einer mehrschichtigen Wand gemäß Anspruch 1 eine Vielzahl an Ziegeln an eine bereits bestehende Wand derart angeklebt, dass an der Innenseite und/oder Außenseite der bestehenden Wand eine zusätzliche Ziegelwandschicht ausgebildet wird.
  • Dabei umfasst der Begriff „bereits bestehende Wand” eine Wand, die bereits seit langem errichtet ist, wie beispielsweise eine Wand eines renovierungs- bzw. sanierungsbedürftigen Gebäudes, und eine gerade eben erst errichtete (neue) Wand.
  • Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die zusätzliche Ziegelwandschicht nicht ausschließlich aus Ziegeln ausgebildet sein muss, sondern jede Art von im Wesentlichen quaderförmigem Ziegel- bzw. Dämmmaterial verwendet werden kann, das vormauerbar bzw. anklebbar ist.
  • Durch das Ankleben einer Vielzahl an Ziegeln an einer bereits bestehenden Wand ist es möglich, eine zusätzliche Ziegelwandschicht an der Innenseite und/oder Außenseite der bereits bestehenden Wand auszubilden, ohne dafür eine auf eine aufwändige Art und Weise zu errichtende Konsole, einen Winkel, eine Bodenplatte, eine Zwischendecke (wie beispielsweise eine Geschoßdecke) oder ein Fundament vorzusehen. Auf diese Weise wird das Hinzufügen einer zusätzlichen Wandschicht wesentlich erleichtert und auch die aufzuwendende Arbeitszeit verkürzt sich wesentlich, da Zeit und Kosten für das Errichten eines zusätzlichen Abstützungselements, wie beispielsweise einer Konsole, eines Winkels bzw. eines Fundamentes eingespart werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform zeichnet sich der anzuklebende Ziegel dadurch aus, dass er eine Länge von zumindest 250 mm, bevorzugt 500 mm, eine Breite von zumindest 80 mm und eine Höhe von zumindest 249 mm sowie ein Gewicht von zumindest 1,5 kg, bevorzugt 3,0 kg aufweist. Bei Verwendung derartiger Ziegel, die eine Wärmeleitzahl von höchstens 0,065 W/mK aufweisen, ist es möglich, eine stabile Ziegelwandschicht vorzumauern, die besonders gute Wärmedämmeigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann eine Putzschicht zwischen der bereits bestehenden Wand und der zusätzlichen Ziegelwandschicht, bevorzugt vor dem Ankleben der zusätzlichen Ziegelwandschicht angeordnet werden. Auf diese Weise ist es möglich etwaige Unebenheiten in der bereits bestehenden Wand vor dem Ankleben der zusätzlichen Zielgewandschicht auszugleichen. Somit kann ein besseres Klebeergebnis bei den anzuklebenden Ziegeln erwirkt werden, sodass die zusätzliche Ziegelwandschicht besonders fest an der bereits bestehenden Wand anhaftet.
  • Um die Haftwirkung der angeklebten zusätzlichen Ziegelwandschicht weiter zu verstärken können gemäß einer Ausführungsform in einer senkrechten Ebene zu der bereits bestehenden Wand Befestigungselemente, insbesondere (Mauer-)Dübel vorgesehen sein, die derart angeordnet sind, dass den einzelnen Ziegeln der Ziegelwandschicht eine zusätzliche Haftwirkung an der bereits bestehenden Wand verliehen wird. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn die zusätzliche Ziegelwandschicht an der Außenseite der bereits bestehenden Wand angebracht wird. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich Windsog- und Winddrucklasten sowie Vertikallasten, die aus dem Eigengewicht der zusätzlichen Ziegelwandschicht sowie der fakultativen Putzschicht resultieren, auf dauerhafte Weise abzutragen bzw. aufzunehmen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen einer zusätzlichen Ziegelwandschicht vor einer bereits bestehenden Wand, wobei beim Anbringen der zusätzlichen Ziegelwandschicht Ziegel an der Innenseite und/oder Außenseite der bereits bestehenden Wand mittels einer Kleberschicht geklebt werden. Mit diesem Verfahren wird es ermöglicht, dass Ziegel auf einfache Weise an einer bereits bestehenden Wand angebracht werden, ohne dass dafür zusätzliche Elemente zur Abstützung der Ziegel an der Wand vorgesehen werden müssen. Auf diese Weise wird die Zeit, die zum Anbringen einer zusätzlichen Ziegelwandschicht benötigt wird, wesentlich reduziert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist bei dem Verfahren zur vertikalen Abstützung der zusätzlichen Ziegelwandschicht kein Abstützungselement, insbesondere keine Konsole, kein Winkel und kein Fundament, vorgesehen. Auf diese Weise können die Kosten, die ansonsten für dieses Abstützungselement aufgebracht werden müssten, eingespart werden. Ferner erfordert das Anbringen des zusätzlichen Abstützungselementes viel Arbeitszeit, die somit eingespart werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird vor dem Auftragen der Kleberschicht eine Ausgleichsschicht, insbesondere eine Putzschicht, zum Ausgleichen von Unebenheiten der bereits bestehenden Wand auf die bereits bestehende Wand aufgetragen. Auf diese Weise ist es möglich, insbesondere bei älteren bereits bestehenden Wänden, Unebenheiten, die beispielsweise durch ein verzogenes bzw. welliges Mauerwerk entstanden sind, auszugleichen. Wenn alsdann der Kleber aufgetragen wird, kann dieser auf einer im Wesentlichen glatten Oberfläche einfach und gleichmäßig aufgetragen werden. Weiterhin verbessert sich so nach dem Anbringen der zusätzlichen Ziegelwandschicht die nach außen hin sichtbare Oberfläche der Ziegelwandschicht, da sich etwaige Unebenheiten nicht durch die Schichten hindurch fortsetzen, sondern im Ergebnis eine im Wesentlichen glatte Oberfläche der Ziegelwandschicht erhalten werden kann.
  • Alternativ kann statt der Ausgleichsschicht die Kleberschicht derart dick aufgetragen werden, dass etwaige Unebenheiten der bereits bestehenden Wandschicht ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Zeit, die zum Auftragen der zusätzlichen Putzschicht erforderlich wäre, durch entsprechend dickes Auftragen der Kleberschicht einzusparen.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Ziegels zum Ankleben an eine bereits bestehende Wand, um vor einer bereits bestehenden Wand, insbesondere an deren Innenseite und/oder Außenseite, eine zusätzliche Ziegelwandschicht auszubilden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung ist es möglich ohne das Ausbilden eines zusätzlichen Elementes zur vertikalen Abstützung, wie beispielsweise einer Konsole, einem Winkel und einem Fundament, eine zusätzliche Ziegelwandschicht vor einer bereits bestehenden Wand auszubilden. Auf diese Weise können Arbeitszeit und Kosten beim Errichten einer zusätzlichen Ziegelwandschicht besonders vorteilhaft eingespart werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen Wand.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben.
  • Die Figur zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen Wand 10.
  • Die Wand umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine bereits bestehende Wand 18, darauf aufgetragen eine Ausgleichsschicht, insbesondere ein Putzschicht 16 und eine Kleberschicht 14, wobei mittels der Kleberschicht 14 eine Vielzahl an Ziegeln 12 an die Putzschicht geklebt wird.
  • Die Vielzahl an Ziegeln 12 ist dabei derart an der bereits bestehenden Wand 18 angeordnet, dass sie eine Zielgewandschicht ausbildet.
  • Es sei angemerkt, dass die Ausgleichsschicht 16 fakultativ ist. Somit kann die zusätzliche Ziegelwandschicht 20 auch direkt durch Ankleben an der bereits bestehenden Wand 18 angeordnet werden. Dabei ist es unerheblich, ob die zusätzliche Ziegelwandschicht 20 an der Innenseite und/oder an der Außenseite der bereits bestehenden Wand 18 (beispielsweise eines Gebäudes) angeordnet wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Wand ist es möglich, bestehende Gebäude energetisch zu sanieren, indem an einer bereits bestehenden Wand 18 eines zu sanierenden Gebäudes eine zusätzliche Ziegelwandschicht angeklebt wird. Um etwaige Unebenheiten der bereits bestehenden Wand 18 des zu sanierenden Gebäudes auszugleichen bzw. um eine bessere Klebewirkung der Klebeschicht 14 zu erwirken, ist es möglich, eine Ausgleichsschicht 16, insbesondere eine Putzschicht (Bekleidung) auf die bereits bestehende Wand 18 vor dem Auftragen der Kleberschicht 14 aufzutragen.
  • Dabei ist es möglich die Kleberschicht 14 und/oder die Ausgleichsschicht 16 derart dick aufzutragen, dass Unebenheiten der bereits bestehenden Wand 18 ausgeglichen werden.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Wand ist es unter anderem, dass eine vertikale Abstützung in Form von beispielsweise einem zusätzlichen Abstützungselement, wie einer Konsole, einem Winkel und/oder einem Fundament nicht notwendig ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine zusätzliche Ziegelwandschicht 20 auch im Bereich von Fenstern, insbesondere über einer Fensteröffnung, anzuordnen. Gerade in diesen Bereichen war es vormals oft nicht möglich eine zusätzliche Ziegelwandschicht 20 anzubringen.
  • Durch Verwendung eines Ziegels 12 zum Ankleben an einer bereits bestehenden Wand 18 mittels einer Kleberschicht 14 ist es möglich, eine zusätzliche Ziegelwandschicht 12 vor einer bereits bestehenden Wand 18 auszubilden.
  • Zum Erhöhen der Befestigungswirkung der einzelnen Ziegel können zusätzlich Befestigungselemente, wie beispielsweise (Mauer-)Dübel durch die Ziegel 12 in die bereits bestehende Wand 18 eingebracht werden. Auf diese Weise ist es dauerhaft möglich, Windsog- und Drucklasten sowie Vertikallasten, die aus dem Eigengewicht der Ziegel 12 resultieren, abzutragen.
  • Weiterhin kann zur Unterstützung bei der Montage der Ziegel 12 eine temporäre Abfangung vorgesehen werden, welche nach dem Aushärten der Kleberschicht 14 wieder entfernt werden kann. Dadurch ist es besonders vorteilhaft möglich, Wärmebrücken im Bereich der Abfangung zu vermeiden. Deren Anbringung kann jedoch im Vergleich zu einer statisch tragenden Abfangung leicht durchgeführt werden.
  • Beim Anbringen der zusätzlichen Ziegelwandschicht 20 an der bereits bestehenden Wand 18 ist dafür Sorge zu tragen, dass die bereits bestehende Wand 18 ausreichend stabil ist, um die Lasten, die aus dem Eigengewicht der zusätzlichen Ziegelwandschicht 20 sowie der fakultativen Putzschicht 16 resultieren auf dauerhafte Weise abzutragen bzw. aufzunehmen.
  • Die zum Ankleben zu verwendenden Ziegel weisen dabei bei einer Länge von zumindest 250 mm, bevorzugt 500 mm, einer Breite von zumindest 80 mm und einer Höhe von zumindest 249 mm ein Gewicht von zumindest 1,5 kg, bevorzugt 3,0 kg auf. Das Ziegelmaterial der Ziegel 12 wird dabei derart ausgewählt, dass es im gebrannten Zustand einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,30 W/mK besitzt, wobei in der vorliegenden Ausführungsform ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,22 W/mK vorliegt. Die Wärmeleitfähigkeit wird dabei an aus dem Wärmedämmziegel herausgeschnittenen Probekörpern (Ziegelscherben) nach DIN EN 12664:2001-05 (D) bestimmt. Dabei können die Ziegel 12 mit wahlweise einem Dämmstoff, beispielsweise Perlit, Mineralfaser, etc. gefüllt sein oder ungefüllt sein. Die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs soll dabei max. 0,045 W/mK, bevorzugt 0,038 W/mK betragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011106987 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12664:2001-05 (D) [0031]

Claims (6)

  1. Mehrschichtige Wand, bei der eine Vielzahl an Ziegeln (12) an einer bereits bestehenden Wand (18) derart angeklebt ist, dass an der Innenseite und/oder Außenseite der bereits bestehenden Wand (18) eine zusätzliche Ziegelwandschicht (20) ausgebildet ist.
  2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur vertikalen Abstützung der Ziegel (12) kein Abstützungselement, insbesondere keine Konsole, kein Winkel, keine Bodenplatte, keine Zwischendecke und kein Fundament, vorgesehen ist.
  3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner der anzuklebende Ziegel (12) bei einer Länge von zumindest 250 mm, bevorzugt 500 mm, einer Breite von zumindest 80 mm und einer Höhe von zumindest 249 mm ein Gewicht von zumindest 1,5 kg, bevorzugt 3,0 kg, aufweist.
  4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsschicht (16), insbesondere eine Putzschicht, zwischen der bereits bestehenden Wand (18) und der zusätzlichen Ziegelwandschicht (20) angeordnet ist.
  5. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente, insbesondere Dübel, durch die Ziegelwandschicht (20) in die bereits bestehende Wand (18) eingebracht sind.
  6. Verwendung eines Ziegels (12) zum Ankleben an eine bereits bestehende Wand (18), um vor einer bereits bestehenden Wand (18) eine zusätzliche Ziegelwandschicht (12) auszubilden.
DE201220008827 2012-09-13 2012-09-13 Mehrschichtige Wand Expired - Lifetime DE202012008827U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008827 DE202012008827U1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Mehrschichtige Wand
EP13182371.8A EP2708677B1 (de) 2012-09-13 2013-08-30 Mehrschichtige Wand mit angeklebten Ziegeln
EP19201055.1A EP3611311A1 (de) 2012-09-13 2013-08-30 Mehrschichtige wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008827 DE202012008827U1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Mehrschichtige Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008827U1 true DE202012008827U1 (de) 2013-12-16

Family

ID=49123665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008827 Expired - Lifetime DE202012008827U1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Mehrschichtige Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2708677B1 (de)
DE (1) DE202012008827U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104319A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Michael Kellerer Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand
CN112282267A (zh) * 2020-06-19 2021-01-29 青岛中建联合集团有限公司 一种建筑外墙饰面材料

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155696A (zh) * 2015-08-07 2015-12-16 胡泉 一种节能自保温墙体及施工工艺
CN105178475B (zh) * 2015-09-01 2018-07-10 江苏兴厦建设工程集团有限公司 一种组合外墙保温构造加强方法
DE102018201089A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Schlagmann Poroton Gmbh & Co. Kg Stoffmischung zur Herstellung eines Dämmstoffes, Dämmstoff, Bauelement und Dämmung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238134A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Pooch Hans Dieter Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
DE69524697T2 (de) * 1994-09-16 2002-07-04 Illinois Tool Works Hülle zum Gebrauch in Verankerungen
DE102004043494A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte (ZMD-Platte)
DE202007017751U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-23 Klinker-Zentrale Gmbh Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
DE202011106987U1 (de) 2011-10-14 2013-01-15 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co. Kg Wärmedämmziegel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486280A (en) * 1966-12-29 1969-12-30 Mario J Boiardi Facing unit with embedded fastening means capable of being unwound therefrom
US4920716A (en) * 1988-06-09 1990-05-01 Coffey Jess R Veneer construction and method of achieving same
DE202006012748U1 (de) * 2006-08-18 2006-10-19 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co. Kg Wärmedämmziegel
DE102007048801A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Beck & Heun Gmbh Dämmelement
DE102008036590A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
US20100107531A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Garrick Hunsaker Thin brick matrix panel and related methods and systems
DE202011051264U1 (de) * 2011-09-12 2011-12-14 Ulrich Timmermann Wärmedämmverbundeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238134A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Pooch Hans Dieter Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
DE69524697T2 (de) * 1994-09-16 2002-07-04 Illinois Tool Works Hülle zum Gebrauch in Verankerungen
DE102004043494A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte (ZMD-Platte)
DE202007017751U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-23 Klinker-Zentrale Gmbh Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
DE202011106987U1 (de) 2011-10-14 2013-01-15 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co. Kg Wärmedämmziegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12664:2001-05 (D)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104319A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Michael Kellerer Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand
CN112282267A (zh) * 2020-06-19 2021-01-29 青岛中建联合集团有限公司 一种建筑外墙饰面材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP2708677B1 (de) 2019-11-06
EP2708677A1 (de) 2014-03-19
EP3611311A1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
DE112011102636T5 (de) Außendämmwand aus mechanisch verankerten Dämmplatten mit Gitterrippenverstärkung
EP2708677B1 (de) Mehrschichtige Wand mit angeklebten Ziegeln
DE202014104772U1 (de) Fassadenkonstruktion
DE202009017955U1 (de) Wandbekleidung
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
DE102007054369A1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE102010010748A1 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010050122A1 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
EP2396484A1 (de) Abstandshalter zur integration in eine betonstruktur, betonstruktur mit einem solchen abstandshalter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
EP2199483A2 (de) Wäremegedämmte Doppelwand und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202017103204U1 (de) Plattenförmiges Fertigbauteil
DE102016006502A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Balkonen und Loggien durch monolithisches Betonieren
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE102016101360A1 (de) Fertigteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils
EP2826928A1 (de) Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
AT514314B1 (de) Befestigungssystem für Dämmelemente
EP3034711B1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102012002670A1 (de) Mauerwerk, bestehend aus einen neuartigen Mauerwerksstein, in den Dämmung, oder Füllstoffe eingegeben werden kann
DE202011002621U1 (de) Bauelementsystem
DE102008031523A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes sowie Mauer-Dämmstoff-Verband
DE102009019247A1 (de) Zerstörungsfreies Verfahren zur Sanierung von mit Wärmedämm-Verbundsystemen ausgestatteten Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right