DE202012008653U1 - Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung - Google Patents

Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012008653U1
DE202012008653U1 DE202012008653U DE202012008653U DE202012008653U1 DE 202012008653 U1 DE202012008653 U1 DE 202012008653U1 DE 202012008653 U DE202012008653 U DE 202012008653U DE 202012008653 U DE202012008653 U DE 202012008653U DE 202012008653 U1 DE202012008653 U1 DE 202012008653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
retroreflector
group
axis
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE202012008653U priority Critical patent/DE202012008653U1/de
Publication of DE202012008653U1 publication Critical patent/DE202012008653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/195Rotary-table machines
    • C03B9/1955Rotary-table machines having at least two rotary tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/16Buoys specially adapted for marking a navigational route
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/005Controlling, regulating or measuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • C03B7/16Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • H01Q15/20Collapsible reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/12Reflecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/04Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to indicate the vessel or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/20Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like characterised by signalling means, e.g. lights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Reflektoreinrichtung (12) zur Reflexion von Radarstrahlen mit mindestens einer Reflektorgruppe (28), die mehrere dreiflächige Retroreflektor-Elemente (10) aufweist, wobei die Retroreflektor-Elemente (10) dieser Gruppe (28) in einem zugeordneten Achsabschnitt einer gedachten Achse (30) um diese Achse (30) herum umfänglich verteilt angeordnet sind und wobei die sich aus der Ausrichtung der Flächen (16) der Retroreflektor-Elemente (10) ergebenen Symmetrieachsen der einzelnen Retroreflektor-Elemente (10) dieser Reflektorgruppe (28) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (32) liegen, die senkrecht zu der gedachten Achse (30) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zwei Reflektorgruppen (28) in unterschiedlichen Achsabschnitten vorgesehen sind, wobei jede der beiden Gruppen (28) vier Retroreflektor-Elemente (10) aufweist, – die Symmetrieachse eines jeden der Retroreflektor-Elemente (10) jeder der Gruppen (28) in der entsprechenden Ebene um 85° bis 95°, insbesondere 90° gegen die Reflexions-Symmetrieachse eines benachbarten Retroreflektor-Elements (10) dieser Gruppe (28) verdreht ausgerichtet ist und – die beiden Gruppen (28) bezüglich der Achse um...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reflektoreinrichtung zur Reflexion von Radarstrahlen mit mindestens einer Reflektorgruppe, die mehrere dreiflächige Retroreflektor-Elemente (Tripel-Winkelreflektorelemente) aufweist. Die Retroreflektor-Elemente dieser Gruppe sind in einem zugeordneten Achsabschnitt einer gedachten Achse um diese Achse herum umfänglich verteilt angeordnet. Die sich aus der Ausrichtung der Flächen der Retroreflektor-Elemente ergebenen Symmetrieachsen der einzelnen Retroreflektor-Elemente dieser Reflektorgruppe liegen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zu der gedachten Achse ausgerichtet ist. Derartige Radar-Reflektoreinrichtungen werden bei Wasserfahrzeugen, Schwimmkörpern und anderen Schwimmvorrichtungen genutzt um diese für eine Ortung mittels Radar gut sichtbar zu machen. Die Erfindung betrifft daher weiterhin eine Schwimmvorrichtung, insbesondere ein Wasserfahrzeug oder ein Schwimmkörper, mit einer derartigen Reflektoreinrichtung.
  • Radargeräte werden in der Schifffahrt genutzt, um bei schlechten Sichtverhältnissen die Navigation von Schiffen zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Hierzu sendet ein Radargerät einen elektromagnetischen Puls aus, welcher an den umgebenden Objekten (Schiffe, Küstenlinie) reflektiert und zum Radargerät zurückgeworfen wird. Diese Objekte werden als Radarziele bezeichnet. Abhängig von Größe und Beschaffenheit dieser Radarziele variiert die Intensität und Form des empfangenen reflektierten Pulses. Dies kann zur Folge haben, dass bestimmte Radarziele durch das Radargerät nicht angezeigt und vom Navigator infolge dessen nicht erkannt werden. Um dies zu vermeiden, werden insbesondere kleine und nichtmetallische Wasserfahrzeuge oder auch Schwimmkörper wie Bojen mit Radar-Reflektoreinrichtungen ausgestattet. Passive Reflektoreinrichtungen, wie die eingangs erwähnte Reflektoreinrichtung, beruhen auf dem Prinzip der Retroreflexion. Ein eintreffender elektromagnetischer Puls wird aufgrund der Geometrie eines solchen Retroreflektor-Elements so umgelenkt, dass ein ausreichender Anteil der Pulsleistung entgegen der Einfallsrichtung zurückgeworfen wird. Aufgrund der Mobilität des mit dem Radargerät ausgestatteten Schiffs sowie anderer Radarziele sollte eine solche Reflektoreinrichtung für möglichst viele Einfallsrichtungen des Radarpulses detektiert werden können.
  • Die WO 92/02972 A1 zeigt eine Radar-Reflektoreinrichtung mit einer Reflektorgruppe, die im gezeigten Beispiel fünf dreiflächige Retroreflektor-Elemente aufweist. Die fünf Retroreflektor-Elemente sind in einem zugeordneten Achsabschnitt einer gedachten Achse um diese Achse herum umfänglich verteilt angeordnet. Die sich aus der Ausrichtung der Flächen der Retroreflektor-Elemente ergebenen Symmetrieachsen der einzelnen Retroreflektor-Elemente dieser Reflektorgruppe liegen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zu der gedachten Achse ausgerichtet ist. Dabei sind die Hauptrückstrahlrichtungen der Elemente (die Richtungen maximaler Dreifachreflexion) entlang der jeweiligen Symmetrieachsen ausgerichtet. Die WO 92/02972 A1 erwähnt weiterhin, dass derartige Radar-Reflektoreinrichtungen auf Schiffen installiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radar-Reflektoreinrichtung und eine Schwimmvorrichtung mit einer solchen Reflektoreinrichtung anzugeben, die aus jeder oder so gut wie jeder azimutalen Richtung mittels Radar gut erkennbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reflektoreinrichtung zur Reflexion von Radarstrahlen ist vorgesehen, dass zwei Reflektorgruppen in unterschiedlichen Achsabschnitten vorgesehen sind, wobei jede der beiden Gruppen vier dreiflächige Retroreflektor-Elemente (Tripel-Winkelreflektorelemente) aufweist. Dabei ist die Symmetrieachse eines jeden der Retroreflektor-Elemente jeder der Reflektorgruppen in der entsprechenden Ebene dieser Gruppe um 90° ± 5° gegen die Reflexions-Symmetrieachse eines benachbarten Retroreflektor-Elementes dieser Gruppe verdreht ausgerichtet. Weiterhin sind die beiden Reflektorgruppen bezüglich der Achse um 45° ± 3° gegeneinander verdreht ausgerichtet. Im Idealfall sind die Retroreflektor-Elemente innerhalb ihrer Gruppe umfänglich gleichmäßig verteilt angeordnet. Dabei ist die Symmetrieachse eines jeden der Retroreflektor-Elemente jeder der Reflektorgruppen in der entsprechenden Ebene dieser Gruppe insbesondere um 90° gegen die Reflexions-Symmetrieachse eines benachbarten Retroreflektor-Elementes dieser Gruppe verdreht ausgerichtet und es sind die beiden Reflektorgruppen bezüglich der Achse um 45° gegeneinander verdreht ausgerichtet. Die Reflektoreinrichtung zur Reflexion von Radarstrahlen wird auch kurz als Radar-Reflektoreinrichtung bezeichnet und die dreiflächigen Retroreflektor-Elemente als Tripel-Winkelreflektorelemente.
  • Eine derartige Reflektoreinrichtung hat den Vorteil, dass sie aus jeder azimutalen Richtung (beziehungsweise jedem entsprechenden Horizontalwinkel) mittels Radar ausreichend gut erkennbar ist, da sie über einen großen Winkelbereich einen ausreichenden Radarquerschnitt garantiert. Insbesondere nehmen Einbrüche des Radarquerschnitts innerhalb dieses Winkelbereiches (sogenannte „Nullstellen”) nur einen kleinen Winkelbereich ein.
  • Die Reflektoreinrichtung setzt sich aus acht Retroreflektor-Elementen zusammen. Um einen möglichs kompakten Aufbau zu gewährleisten sind dabei jeweils vier Reflektorelemente in einer Ebene als Gruppe angeordnet. Die Hauptrückstrahlrichtungen der insgesamt acht Retroreflektoreinrichtungen liegen jeweils 45° auseinander, jedoch im Wesentlichen parallel zu einer gemeinsamen Ebene.
  • Pulsintegration ist bei Radargeräten ein gebräuchliches Verfahren, um die Entdeckungswahrscheinlichkeit eines Radarziels zu verbessern. Hierzu werden aufeinanderfolgende, vom Radarziel reflektierte Pulse addiert, bis das Radarziel mit ausreichender Wahrscheinlichkeit erfasst wurde. Werden innerhalb eines solchen Integrationsvorgangs nicht alle Pulse erfasst, da nur ein Teil der Pulse an dem Radarziel reflektiert wurde, so kann das Radargerät dieses Radarziel möglicherweise nicht detektieren. Solche fluktuierenden Echos müssen bei Radar-Reflektoreinrichtungen möglichst vermieden werden. Da insbesondere bei mobilen Radarzielen der Einfallswinkel des Radarpulses variieren kann (wie z. B. bei Schiffen bei Seegang der Fall), sollte eine Radar-Reflektoreinrichtung nicht nur möglichst wenige Nullstellen aufweisen, sondern die Nullstellen der Reflektoreinrichtung sollten auch möglichst weit auseinander liegen.
  • Diese Anforderungen lassen sich auch in der für die Seeschifffahrt verbindlichen ISO-Norm 8729-1: 2010(E) wiederfinden. Diese Norm definiert dafür das festgelegte Leistungsniveau (SPL: Stated Performance Level), welches den Verlauf des Radarquerschnittes (RCS: Radar Cross Section) entlang des Azimutwinkels φ vorschreibt. Für zwei verschiedene Frequenzbereiche sowie für den Elevationswinkelbereich von ε = ±20° darf das festgelegte Leistungsniveau (SPL) nicht unterschritten werden. Das SPL muss für 9,3 GHz bis 9,5 GHz (X-Band) mindestens bei 7,5 m2 und bei 2,9 GHz bis 3,1 GHz (S-Band) bei mindestens 0,5 m2 liegen.
  • Der Verlauf des Radarquerschnittes entlang des Azimuts ist durch das festgelegte Leistungsniveau (SPL) folgendermaßen festgelegt:
    • 1. Die Summe der Winkelbereiche, in denen der Radarquerschnitt oberhalb des festgelegten Leistungsniveaus liegt, muss mindestens 280° betragen.
    • 2. Die unterhalb des SPL liegenden Nullstellen dürfen nicht breiter als 10° sein.
    • 3. Der Abstand der Nullstellen muss mindestens 20° betragen.
    • 4. Nullstellen mit einer Breite kleiner 5° können vernachlässigt werden.
  • Wie Simulationen und Messungen an der Radar-Reflektoreinrichtung gezeigt haben, kann dieses Leistungsniveau mit der erfindungsgemäßen Geometrie der Radar-Reflektoreinrichtung sicher erreicht werden.
  • Dass die Symmetrieachsen der einzelnen Retroreflektor-Elemente jeder der Reflektorgruppen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen bedeutet, dass die Symmetrieachsen der einzelnen Retroreflektor-Elemente in einem Winkelbereich von –2° bis +2° gegenüber den Ebenen verkippt sind, insbesondere jedoch in der entsprechenden Ebene ihrer Reflektorgruppe liegen.
  • Grundsätzlich können die Flächen der dreiflächigen Retroreflektoren von diversen geometrischen Formen, wie etwa gleichseitigen Dreiecken, Kreissektoren, Quadraten, etc. gebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die drei Flächen eines jeden der dreiflächigen Retroreflektoren jeweils als Quadrate ausgebildet sind. Die Verwendung quadratischer Flächen hat verglichen mit anderen Retroreflektor-Elementgeometrien (Dreiecke, Kreissektoren) den größten Radarquerschnitt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kantenlänge a der Quadrate in einem Bereich von 0.25 m ≤ a ≤ 0,5 m, insbesondere bei 0.3 m, liegt. Radar-Reflektoreinrichtungen mit derart dimensionierten quadratischen Flächen der dreiflächigen Retroreflektor-Elemente eignen sich für kleine Wasserfahrzeuge wie Boote, Rettungsboote, Rettungsinseln, etc. ganz besonders. Bei kleineren Flächen der Retroreflektor-Elemente (mit a < 0.25 m) ist aufgrund des zu geringen SPLs eine sichere Erkennbarkeit nicht gegeben, größere Flächen (mit a > 0.5 m) lassen die Radar-Reflektoreinrichtung zu unhandlich für derart kleine Wasserfahrzeuge werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass je eine von zwei der drei Flächen gebildete Kante eines jeden der Retroreflektor-Elemente einer Gruppe in der entsprechenden Ebene der Reflektorgruppe dieses Retroreflektor-Elements liegt.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass jedes der Retroreflektor-Elemente mit seiner in der Ebene liegende Kante auf die Fläche eines der anderen Retroreflektor-Elemente dieser Gruppe stößt. Diese Anordnung lässt eine einfach aufgebaute, kompakte Radar-Reflektoreinrichtung entstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die eine Reflektorgruppe axial unmittelbar an die andere Reflektorgruppe anschließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reflektoreinrichtung als eine aus Einzelteilen zusammenbaubare und wieder in diese Einzelteile zerlegbare Reflektoreinrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Retroreflektoren innerhalb ihrer Reflektorgruppe so angeordnet sind, dass die Reflektorgruppe einen axialen Durchbruch im Bereich der gedachten Achse aufweist. Dieser Durchbruch kann zur Befestigung der Reflektorgruppe beziehungsweise der gesamten Reflektoreinrichtung genutzt werden, in dem die Reflektorgruppe oder -einrichtung auf ein entsprechendes stabförmiges Tragteil aufgesetzt werden kann. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Durchbruch vorzugsweise direkt durch die vier Retroreflektor-Elemente gebildet wird und einen quadratischen Querschnitt aufweist. Mit Vorteil entspricht die Kantenlänge des quadratischen Querschnitts dem ein- oder mehrfachen einer für die Ortung mittels Radar typischen Wellenlänge. Dadurch kommt es zu konstruktiver Interferenz von Ein- und Zweifachreflexionen an den Flächen der Retroreflektor-Elemente einer Gruppe, sodass Nullstellen vermieden werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schwimmvorrichtung, insbesondere dem Wasserfahrzeug oder dem Schwimmkörper, mit der mindestens einen Reflektoreinrichtung ist vorgesehen, dass diese Reflektoreinrichtung oder mindestens eine dieser Reflektoreinrichtungen als vorstehend genannte Reflektoreinrichtung ausgebildet ist. Die Reflektoreinrichtung ist auf der Schwimmvorrichtung an einer erhöhten Stelle befestigbar beziehungsweise befestigt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt die
  • 1 ein dreiflächiges Retroreflektor-Element einer Radar-Retroreflektoreinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine graphische Darstellung des Radarquerschnitts des dreiflächigen Retroreflektor-Elements der 1,
  • 3 eine von zwei aus dreiflächigen Retroreflektor-Elementen zusammengesetzte Reflektorgruppe einer Radar-Retroreflektoreinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 die Reflektorgruppe der 3 in einer Draufsicht,
  • 5 die aus zwei Reflektorgruppen bestehende komplette Radar-Retroreflektoreinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 die Retroreflektoreinrichtung der 5 in einer Draufsicht und
  • 7 die Retroreflektoreinrichtung der 5 in einer Seitenansicht.
  • In 1 ist ein dreiflächiges Retroreflektor-Element 10 (Tripel-Winkelreflektorelement) einer in 5 vollständig dargestellten Reflektoreinrichtung 12 zur Reflexion von Radarstrahlen (einer Radar-Retroreflektoreinrichtung) dargestellt. Das Retroreflektor-Element 10 ist eine Winkelanordnung aus drei ebenen Platten 14 von quadratischer Fläche 16, bei der jede der Platten 14 senkrecht zu den anderen beiden Platten 14 des Retroreflektor-Elements 10 angeordnet ist. Dazu stößt jede der Platten 14 mit einer ihrer Seiten rechtwinklig auf die Seite einer anderen der Platten 14 diese Einrichtung 10. Dabei entstehen drei Kanten 18 und ein Punkt 20, an dem die Platten 14 mit je einer ihrer Ecken zusammentreffen. An einem solchen dreiflächigen Retroreflektor-Element 10 kann es zu Einfach-, Zweifach-, und Dreifachrückreflexion von Radarstrahlung kommen. Einfachreflexion an einer einzelnen der Flächen 16; Zweifachreflexion an zwei der drei Flächen 16 und Dreifachreflexion an allen drei Flächen 16.
  • Die 2 zeigt in einem Diagramm den Radarquerschnitt des in 1 gezeigten dreiflächigen Retroreflektor-Elements 10. In der Darstellung ist Radarquerschnitt in Abhängigkeit von Azimutwinkel φ und Elevationswinkel θ beschrieben.
  • Das Diagramm weist bei φ = 0, θ = 0 ein Maximum auf, welches zu allen Seiten nur langsam abfällt. Hierbei handelt es sich um die oben erwähnte Dreifachreflexion, im Folgenden auch als Hauptkeule 22 bezeichnet. Das Maximum der Hauptkeule 22 ist umgeben von sechs weiteren Maxima 24, 26. Drei dieser Maxima treten innerhalb eines sehr begrenzten Winkelbereiches punktförmig in Erscheinung (punktförmige Maxima 24), während die restlichen drei Maxima entlang einer Richtung nur langsam abfallen (linienartigen Maxima 26). Die drei punktförmigen Maxima 24 sind hierbei Einfachreflexionen, die drei linienartigen Maxima 26 Zweifachreflexionen.
  • Der Vorteil der hier beschriebenen Dreifachreflexion des dreiflächigen Retroreflektor-Elements 10 ist der hohe Radarquerschnitt bei gleichzeitiger schwacher Winkelabhängigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Radar-Reflektoreinrichtungen 12 häufig aus diesen Retroreflektor-Elementen 10 aufgebaut. Abseits der Dreifachreflexion tritt für solche Radar-Reflektoreinrichtungen 12 allerdings unvermeidlich die beschriebene Zweifach- oder Einfachreflexion auf.
  • Eine Reflektoreinrichtung 12, die die Anforderungen der eingangs erwähnten ISO-Norm 8729-1: 2010(E) erfüllen kann, sollte im Idealfall aus möglichst wenigen Retroreflektor-Elementen 10 bestehen, so dass möglichst wenige benachbarte Nullstellen durch Interferenz oder Zweifachreflexionen erzeugt werden. Gleichzeitig muss die Anzahl der Retroreflektor-Elemente 10 ausreichen, um die geforderten Winkelbereiche mit Hauptkeulen 22 abdecken zu können.
  • Die hier vorgestellte Reflektoreinrichtung 12 zur Reflexion von Radarstrahlen (Radar-Reflektoreinrichtung) weist zwei Reflektorgruppen 28 auf, die in den 3 und 4 vorgestellt werden. Jede der Reflektorgruppen 28 weist vier dreiflächige Retroreflektor-Elemente 10 auf, wobei die Retroreflektor-Elemente 10 dieser Gruppe 28 in einem zugeordneten Achsabschnitt einer gedachten Achse 30 um diese Achse 30 herum umfänglich verteilt angeordnet sind. Die sich aus der Ausrichtung der Flächen 16 der Retroreflektor-Elemente 10 ergebenen Symmetrieachsen (Richtung der Maxima der Hauptkeulen 22) der einzelnen Retroreflektor-Elemente 10 dieser Reflektorgruppe 28 liegen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene 32 (die Ebenen sind in 7 gezeigt), die senkrecht zu der gedachten Achse 30 ausgerichtet ist. Mit anderen Worten sind die Retroreflektor-Elemente 10 je Gruppe 28 sind so orientiert, dass die Hauptkeulenmaxima 22 in Richtung θ = 0° zeigen. Um Interferenzen zwischen benachbarten Retroreflektor-Elemente 10 einer Gruppe 28 zu unterdrücken, liegen die Hauptkeulen 22 in Azimutrichtung um 90° auseinander.
  • Innerhalb einer Gruppe werden die Retroreflektor-Elemente 10 so aneinandergesetzt, dass ein Punkt 34 des einen Reflektorelements 10 auf Punkt 36 des anderen Reflektorelements 10 und Punkt 20 des einen Reflektorelements 10 auf Punkt 38 des anderen Reflektors liegt (s. 1). Durch diese Anordnung entsteht ein axialer Durchbruch 40 durch die Reflektorgruppe 28. Dieser Durchbruch 40 hat einen quadratischen Querschnitt und kann genutzt werden, um eine Aufhängung für die Reflektorgruppe 28 bzw. die gesamte Reflektoreinrichtung 12 sowie eine Durchführung für einen Mast unterzubringen.
  • Die 3 zeigt eine der beiden aus den dreiflächigen Retroreflektor-Elementen 10 zusammengesetzte Reflektorgruppe 28 einer Radar-Retroreflektoreinrichtung 12 und die 4 zeigt diese Reflektorgruppe der 3 in einer Draufsicht. Die Symmetrieachse eines jeden der Retroreflektor-Elemente 10 jeder der Gruppen 28 ist in der entsprechenden Ebene um 90° gegen die Reflexions-Symmetrieachse eines benachbarten Retroreflektor-Elements 10 dieser Gruppe 28 verdreht ausgerichtet.
  • 5 zeigt die aus zwei Reflektorgruppen 28 bestehende komplette Radar-Retroreflektoreinrichtung 12 in einer dreidimensionalen Darstellung, 6 zeigt die Retroreflektoreinrichtung 12 in einer Draufsicht, und 7 zeigt die Retroreflektoreinrichtung 12 in einer Seitenansicht.
  • Die beiden Gruppen 28 sind zueinander entlang der Achse 30 verschoben und in Azimutrichtung um 45° verdreht. Azimutwinkel 8, bei denen eine Gruppe 28 so orientiert ist, dass dort nur eine Einfach- oder Zweifachreflektion auftritt, werden von der zweiten Reflektorgruppe 28 daher durch eine Hauptkeule abgedeckt. Die durch Ein- und Zweifachreflektion verursachten Nullstellen werden dadurch näherungsweise auf den Radarquerschnitt des Hauptkeulenmaximums angehoben. Durch die Konzentration von acht Hauptkeulen 22 bei θ = 0° wird zudem der gesamte Azimutwinkelbereich durch diese abgedeckt. Der Elevationswinkelbereich wird aufgrund dessen nicht vollständig erfasst, erstreckt sich allerdings aufgrund der Breite der Hauptkeulen auf θ ≈ ±20°.
  • Während bei dieser Anordnung eine destruktive Interferenz bei θ = 0° unabhängig vom Azimutwinkel φ vermieden werden konnte, so treten solche Interferenzen bei θ ≠ 0° weiterhin auf. So kann es durch gleichzeitige Reflektion an der oberen und unteren Reflektorgruppe 28 abhängig vom Elevationswinkel zu Auslöschungserscheinungen kommen. Der Radarquerschnitt der Reflektoreinrichtung 12 sinkt nur an wenigen Stellen auf Null ab. Des Weiteren verteilen sich diese Nullstellen gleichmäßig über den Azimutwinkelbereich. Fluktuierende Radarechos aufgrund nah beieinander liegender Nullstellen können daher vermieden werden. Bei der Auslegung der Reflektoreinrichtung 12 (z. B. zur Erfüllung der ISO-Norm 8729-1: 2010(E)) müssen allerdings gerade die Reflektoreigenschaften bei Elevationswinkeln betrachtet werden, bei denen derartige destruktive Interferenzen auftreten.
  • Die Radar-Reflektoreinrichtung 12 ist eine Reflektoreinrichtung für eine Schwimmvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug oder für einen Schwimmkörper.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Retroreflektor-Element
    12
    Reflektoreinrichtung
    14
    Platte
    16
    Fläche
    18
    Kante
    20
    Punkt
    22
    Hauptkeule
    24
    punktförmiges Maximum
    26
    linienartiges Maximum
    28
    Reflektorgruppe
    30
    gedachte Achse
    32
    Ebene
    34
    Punkt
    36
    Punkt
    38
    Punkt
    40
    Durchbruch
    φ
    Azimutwinkel
    θ
    Elevationswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 92/02972 A1 [0003, 0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm 8729-1: 2010(E) [0010]
    • ISO-Norm 8729-1: 2010(E) [0034]
    • ISO-Norm 8729-1: 2010(E) [0040]

Claims (10)

  1. Reflektoreinrichtung (12) zur Reflexion von Radarstrahlen mit mindestens einer Reflektorgruppe (28), die mehrere dreiflächige Retroreflektor-Elemente (10) aufweist, wobei die Retroreflektor-Elemente (10) dieser Gruppe (28) in einem zugeordneten Achsabschnitt einer gedachten Achse (30) um diese Achse (30) herum umfänglich verteilt angeordnet sind und wobei die sich aus der Ausrichtung der Flächen (16) der Retroreflektor-Elemente (10) ergebenen Symmetrieachsen der einzelnen Retroreflektor-Elemente (10) dieser Reflektorgruppe (28) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (32) liegen, die senkrecht zu der gedachten Achse (30) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zwei Reflektorgruppen (28) in unterschiedlichen Achsabschnitten vorgesehen sind, wobei jede der beiden Gruppen (28) vier Retroreflektor-Elemente (10) aufweist, – die Symmetrieachse eines jeden der Retroreflektor-Elemente (10) jeder der Gruppen (28) in der entsprechenden Ebene um 85° bis 95°, insbesondere 90° gegen die Reflexions-Symmetrieachse eines benachbarten Retroreflektor-Elements (10) dieser Gruppe (28) verdreht ausgerichtet ist und – die beiden Gruppen (28) bezüglich der Achse um 42° bis 48°, insbesondere 45°, gegeneinander verdreht ausgerichtet sind.
  2. Reflektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der drei Flächen (16) eines jeden der dreiflächigen Retroreflektor-Elemente (10) als quadratische Flächen (16) ausgebildet ist.
  3. Reflektoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenlänge (a) der quadratischen Flächen (16) in einem Bereich von 0.25 m ≤ a ≤ 0,5 m, insbesondere bei 0.3 m, liegt.
  4. Reflektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine von zwei der drei Flächen (16) gebildete Kante (18) eines jeden der Retroreflektor-Elemente (10) einer Gruppe (28) in der entsprechenden Ebene (32) der Reflektorgruppe (28) dieses Retroreflektor-Elements (10) liegt.
  5. Reflektoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Retroreflektor-Elemente (10) mit seiner in der Ebene (32) liegende Kante (18) auf die Fläche (16) eines der anderen Retroreflektor-Elemente (10) dieser Gruppe (28) stößt.
  6. Reflektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die eine Reflektorgruppe (28) axial unmittelbar an die andere Reflektorgruppe (28) anschließt.
  7. Reflektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (12) als eine aus Einzelteilen zusammenbaubare und wieder in diese Einzelteile zerlegbare Reflektoreinrichtung (12) ausgebildet ist.
  8. Reflektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Retroreflektor-Elemente (10) innerhalb ihrer Reflektorgruppe (28) so angeordnet sind, dass die Reflektorgruppe (28) einen axialen Durchbruch (40) im Bereich der gedachten Achse (30) aufweist, wobei der Durchbruch (40) vorzugsweise direkt durch die vier Retroreflektor-Elemente (10) gebildet wird und einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  9. Reflektoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenlänge des quadratischen Querschnitts dem n-fachen einer für die Ortung mittels Radar typischen Wellenlänge mit n = 1, 2, 3, ... entspricht.
  10. Schwimmvorrichtung, insbesondere ein Wasserfahrzeug oder ein Schwimmkörper, mit mindestens einer Reflektoreinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass diese Reflektoreinrichtung (12) oder mindestens eine dieser Reflektoreinrichtungen (12) als Reflektoreinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE202012008653U 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung Expired - Lifetime DE202012008653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008653U DE202012008653U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008653U DE202012008653U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung
DE102012108156.5A DE102012108156A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008653U1 true DE202012008653U1 (de) 2012-11-09

Family

ID=54336857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008653U Expired - Lifetime DE202012008653U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung
DE102012108156.5A Withdrawn DE102012108156A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108156.5A Withdrawn DE102012108156A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012008653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401205A4 (de) * 2016-01-09 2019-07-24 Ferronato, Elio José Integriertes beleuchtungs- und signalisierungssystem für navigationszwecke, verfahren zur integration von beleuchtung und signalisierung für navigationszwecke und vorrichtung mit integration von beleuchtung und signalisierung für navigationszwecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002972A1 (en) 1990-08-10 1992-02-20 Colebrand Limited Radar reflector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8803871D0 (en) * 1988-02-19 1988-03-23 Woodville Polymer Eng Trihedral reflectors
DE102006019170B4 (de) * 2006-04-21 2008-05-29 Haindl Kunststoffverarbeitung Gmbh Schifffahrtszeichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002972A1 (en) 1990-08-10 1992-02-20 Colebrand Limited Radar reflector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 8729-1: 2010(E)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401205A4 (de) * 2016-01-09 2019-07-24 Ferronato, Elio José Integriertes beleuchtungs- und signalisierungssystem für navigationszwecke, verfahren zur integration von beleuchtung und signalisierung für navigationszwecke und vorrichtung mit integration von beleuchtung und signalisierung für navigationszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108156A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931907C2 (de) Antenne
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
EP0298306A2 (de) Radartarnmaterial
DE102013007693A1 (de) Eine Radarvorrichtung und eine Antennenvorrichtung
DE202012008653U1 (de) Radar-Reflektoreinrichtung und Schwimmvorrichtung mit Reflektoreinrichtung
DE3801301C2 (de) Fresnel&#39;sche Zonenplatte als Reflektor für eine Mikrowellen-Sende/Empfangsantenne
DE2741898B2 (de)
EP0269790B1 (de) Warnvorrichtung für Laserstrahlung
EP2485329B1 (de) Gruppenantenne
CH636437A5 (en) Artillery round having a radar reflector
EP3120415A1 (de) Vorrichtung zur reduktion der effektiven radarrückstrahlfläche
DE1246052B (de) Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte
WO1986006844A1 (fr) Dispositif recepteur d&#39;integration pour rayonnement laser
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE4336840C1 (de) Abdeckung für Radarantennen
DE2550709C2 (de) Clusterreflektor aus sechs gleichen Cornerreflektoren
DE102005029090A1 (de) Antennenanordnung
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE3726309A1 (de) Radartarnung von fluggeraeteantennen
DE102007016433A1 (de) Mikrofonanordnungen in kleinen akustischen Antennen
DE977840C (de) Dueppel aus Folie
EP1665464A1 (de) Reflektorantenne
DE102019108741A1 (de) Rauschunterdrückungsvorrichtung für elektromagnetische Messsysteme, Radarmesssysteme und Verwendung desselben
DE102013219214A1 (de) Radom
DE1294501B (de) Antenne fuer eine nach dem Doppler-Radarprinzip arbeitende Funkmesseinrichtung fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R156 Lapse of ip right after 3 years