DE202012008592U1 - Führungsvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012008592U1
DE202012008592U1 DE201220008592 DE202012008592U DE202012008592U1 DE 202012008592 U1 DE202012008592 U1 DE 202012008592U1 DE 201220008592 DE201220008592 DE 201220008592 DE 202012008592 U DE202012008592 U DE 202012008592U DE 202012008592 U1 DE202012008592 U1 DE 202012008592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
centering
guide
guide device
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeug Pichler & Co KG GmbH
Original Assignee
Werkzeug Pichler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeug Pichler & Co KG GmbH filed Critical Werkzeug Pichler & Co KG GmbH
Priority to DE201220008592 priority Critical patent/DE202012008592U1/de
Publication of DE202012008592U1 publication Critical patent/DE202012008592U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/18Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same withdrawing broken threaded parts or twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung (26) zum Einführen eines Demontagewerkzeugs oder eines Kompressionsdruckmessinstruments entlang einer zentralen Achse (A) in eine Glühkerzenaufnahme (27) eines Zylinderkopfs (28) einer Brennkraftmaschine, mit
– einem an einem brennraumnahen Dichtsitz (29) der Glühkerzenaufnahme (27) anlegbaren ersten Zentrierbereich (Z1),
– einem an einem brennraumfernen Gewinde (30) der Glühkerzenaufnahme (27) befestigbaren zweiten Zentrierbereich (Z2) und
– einer zentralen Durchtrittsöffnung (31) in der Führungsvorrichtung (26) zum Einführen des Demontagewerkzeugs bzw. zum Anschließen des Kompressionsdruckmessinstruments,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentrierbereich (Z1) relativ zum zweiten Zentrierbereich (Z2) entlang der zentralen Achse (A) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zum Einführen eines Demontagewerkzeugs oder eines Kompressionsdruckmessinstruments (auch Kompressionsdruckadapter genannt) entlang einer zentralen Achse in eine Glühkerzenaufnahme eines Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine. Zudem betrifft die Erfindung ein Set zum Demontieren eines abgebrochenen Glühkerzenspitzes (auch Glühelement genannt) aus einer Glühkerzenaufnahme eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine sowie ein Set zum Messen des Kompressionsdrucks in einer Brennkraftmaschine.
  • In Mechanikerwerkstätten müssen oft vielfältige Reparaturen an Motoren bzw. Brennkraftmaschinen durchgeführt werden. Eine dieser Arbeiten dabei ist das Tauschen der Glühkerze (auch Glühstift genannt). Oftmals ist durch Korrosion, Undichtigkeit und Hitzeentstehung die Glühkerze stark in der Glühkerzenaufnahme festgesetzt und kann nur mit großem Aufwand entfernt werden. Dabei kommt es oft vor, dass die Glühkerze bricht und der Rest der verbliebenen Glühkerze auf aufwändige Art und Weise aus dem Zylinderkopf entfernt werden muss. Meist bricht die Glühkerze dabei unter dem Sechskant ab. Um in einem solchen Fall den Rest der Glühkerze aus der Glühkerzenaufnahme zu entfernen, sind bereits diverse Werkzeuge bekannt. Als Beispiel sei dazu auf DE 20 2010 011 133 U1 verwiesen.
  • Ein Fall, der auch immer wieder auftritt, ist der, dass die Glühkerze beim Entfernen weiter vorne bricht und somit nur mehr die dünne Glühkerzenspitze in der Glühkerzenaufnahme verbleibt. Es gibt auch hierzu schon diverse Demontagewerkzeuge um die Spitze durch Anbohren, Gewindeschneiden, anschließendes Einschrauben und Herausziehen zu entfernen. Die abgebrochene Spitze ist meist hohl und nur mit einer Wendel und Keramikpaste gefüllt. Es gibt zudem Spitzen mit unterschiedlichen Durchmessern. Ein Innengewinde zum Rausziehen kann zudem nur in den Mantel der Spitze gebohrt werden. Da es darüber hinaus mehrere hundert Arten von Glühkerzen aufgrund unterschiedlicher Längen, unterschiedlicher Dichtsitzwinkel, unterschiedlicher Befestigungsgewinde und unterschiedlicher Durchmesser gibt, ist es immer sehr schwierig das richtige Werkzeug zu finden.
  • Ein wichtiges Thema beim Bohren einer Bohrung in die abgebrochene Glühkerzenspitze ist die zentrale Anbringung der Bohrung. Nur wenn diese zentral ausgeführt ist, ist auch beim anschließenden Rausziehen am besten garantiert, dass der Glühkerzenspitz vollständig rausgezogen wird. Es gibt nämlich bereits Führungsvorrichtungen die nur am Glühkerzenbefestigungsgewinde der Glühkerzenaufnahme angesetzt werden. Je länger allerdings die Glühkerzenaufnahme ist, desto ungenauer wird vor allem das Bohren mit dem Demontagewerkzeug in einer solchen Führungsvorrichtung geführt und es kommt oft vor, dass der Glühkerzenspitz nicht zentral angebohrt wird.
  • Um dies zu lösen gibt es auf dem Markt bereits mit einem an einem brennraumnahen Dichtsitz der Glühkerzenaufnahme anlegbaren ersten Zentrierbereich, einem an einem brennraumfernen Gewinde der Glühkerzenaufnahme befestigbaren zweiten Zentrierbereich und einer zentralen Durchtrittsöffnung in der Führungsvorrichtung zum Einführen des Demontagewerkzeugs bzw. des Kompressionsdruckmessinstruments.
  • Solche gattungsbildenden Führungsvorrichtungen sind als Glühkerzendummys ausgebildet, bei denen der Glühkerzenspitz fehlt. Durch Einführen dieser hohlen Dummys wird eine doppelte Zentrierung einerseits über das brennraumferne Gewinde der Glühkerzenaufnahme und andererseits über den brennraumnahen Dichtsitz der Glühkerzenaufnahme erreicht. Dadurch kann bei entsprechendem Einführen einer passenden Bohrvorrichtung zentral eine Bohrung in die abgebrochenen Glühkerzenspitze gebohrt werden und auch eine Ausziehvorrichtung angesetzt werden.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist allerdings, dass für jeden Glühkerzentyp ein eigener Glühkerzendummy vorhanden sein muss. Bei der Vielzahl der bekannten Glühkerzen ist dies allerdings sehr aufwändig und oft ist nicht jeder Dummy vorrätig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Führungsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere soll die Führungsvorrichtung universell und unabhängig vom auszubohrenden Glühkerzentyp einsetzbar sein.
  • Dies wird für eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch erreicht, dass der erste Zentrierbereich relativ zum zweiten Zentrierbereich entlang der zentralen Achse verstellbar ist. Somit ist die Führungsvorrichtung längenverstellbar und passt sich an die Gegebenheiten in der Glühkerzenaufnahme individuell an. Es ist zudem immer eine doppelte Zentrierung über den Dichtsitz und das brennraumferne Gewinde gegeben. Dadurch ist die Führungsvorrichtungslänge variabel, die zentrale Achse wird aber immer beibehalten.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei der erste Zentrierbereich teil eines Zentrieraufsatzes ist und der zweite Zentrierbereich teil einer vom Zentrieraufsatz separat ausgebildeten Einschraubführung ist.
  • Weiters ist bevorzugt ein Führungsrohr vorgesehen, wobei die Durchtrittsöffnung im Zentrieraufsatz, im Führungsrohr und in der Einschraubführung ausgebildet ist. Prinzipiell kann dabei das Führungsrohr auch einstückig mit dem Zentrieraufsatz ausgebildet sein. Um allerdings variabel auf unterschiedliche Dichtsitzarten reagieren zu können ist bevorzugt vorgesehen, dass das Führungsrohr mit dem Zentrieraufsatz über ein Gewinde verbindbar ist.
  • Für die axiale Verstellbarkeit des Zentrieraufsatzes samt Führungsrohr zur Einschraubführung kann vorgesehen sein, dass das Führungsrohr über ein Gewinde in der Einschraubführung geführt ist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Führungsrohr entlang der zentralen Achse in der Einschraubführung linear verschiebbar gelagert ist. Somit kann das Führungsrohr in der Einschraubführung entlang gleiten. Um aber beim Demontieren eine stabile Führungsvorrichtung zu gewährleisten ist bevorzugt vorgesehen, dass das Führungsrohr über zumindest ein Befestigungselement an der Einschraubführung lösbar befestigbar ist.
  • Grundsätzlich kann der zweite Zentrierbereich beliebig ausgebildet sein, solange eine gute und stabile Verbindung der Führungsvorrichtung mit einem brennraumfernen Bereich der Glühkerzenaufnahme gegeben ist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der zweite Zentrierbereich in Form eines Außengewindes ausgebildet ist, über welches die Einschraubführung am in Form eines Innengewindes ausgebildeten Gewinde der Glühkerzenaufnahme festschraubbar ist.
  • Für den ersten Zentrierbereich ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Zentrierbereich in Form einer Kegelmanteloberfläche ausgebildet ist, der korrespondierend zu einem Dichtsitz der Glühkerzenaufnahme ausgebildet ist und rundum passend am Dichtsitz anliegt.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Set zum Demontieren eines abgebrochenen Glühkerzenspitzes aus einer Glühkerzenaufnahme eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine, mit einer Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einer Bohrvorrichtung zum Bohren einer zentralen Bohrung in den Glühkerzenspitz, einer Gewindeschneidvorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in die zentrale Bohrung im Glühkerzenspitz und einer am Innengewinde der zentralen Bohrung des Glühkerzenspitzes ansetzbaren Ausziehvorrichtung zum Ausziehen des Glühkerzenspitzes aus der Glühkerzenaufnahme. Bevorzugt sind die einzelnen Elemente bzw. Bestandteile des Sets in einem Koffer enthalten.
  • Um ein zentrales Ansetzen der Bohrvorrichtung ab abgebrochenen Glühkerzenspitz zu erreichen, kann das Set bevorzugt zudem eine Fräsvorrichtung zum Begradigen der Abbruchkante enthalten. Zudem kann diese Abbruchkante anzentriert werden. Für die universelle Einsetzbarkeit eines solchen Demontagesets sind bevorzugt zumindest zwei Zentrieraufsätze vorgesehen, wobei die ersten Zentrierbereiche der zumindest zwei Zentrieraufsätze zueinander unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Dieselben Vorteile ergeben sich auch bei einem solchen Set mit zumindest zwei Einschraubführungen, wobei die Außengewinde der zweiten Zentrierbereiche der zumindest zwei Einschraubführungen zueinander einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Set zum Messen des Kompressionsdrucks in einer Brennkraftmaschine.
  • Um den Kompressionsdruck im Bereich einer Glühkerzenaufnahme zu messen gibt es – ähnlich wie bei Glühkerzendummys – verschiedene Kompressionsdruckadapter die in den jeweiligen Typ der Glühkerzenaufnahme passen. In diesem Kompressionsdruckadapter ist auch ein Kompressionsdruckmessinstrument in Form eines Manometers, meist am brennraumfernen Ende, angebracht. Da es wieder die verschiedensten Arten von Glühkerzenaufnahmen mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Längen gibt, gibt es auf dem Markt unzählige Typen von Kompressionsdruckadaptern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher auch darin, bei den verschiedensten Arten von Glühkerzenaufnahmen eine einfache und universell einsetzbare Möglichkeit zu schaffen den Kompressionsdruck zu messen.
  • Dies wird durch ein Set zum Messen des Kompressionsdrucks in einer Brennkraftmaschine mit einer in eine Glühkerzenaufnahme eines Zylinderkopfs einführbaren Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Kompressionsdruckmessinstrument, das in die Führungsvorrichtung einbringbar ist, erreicht. Somit dient wieder die Führungsvorrichtung als sozusagen universeller Kompressionsdruckadapter in den immer ein Kompressionsdruckmessinstrument integrierbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 die Einzelbestandteile einer Führungsvorrichtung samt Demontagewerkzeuges,
  • 2 und 3 in Explosionsdarstellungen die Komponenten einer Führungsvorrichtung,
  • 4 die eingebaute Führungsvorrichtung bei einer langen Glühkerzenaufnahme,
  • 5 die eingebaute Führungsvorrichtung bei einer kurzen Glühkerzenaufnahme und
  • 6a, 6b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht und einer Schnittdarstellung.
  • In 1 sind die verschiedenen Bestandteile eines Sets 37 zum Demontieren eines abgebrochenen Glühkerzenspitzes 38 (siehe 4) aus einer Glühkerzenaufnahme 27 eines Zylinderkopfs 28 einer Brennkraftmaschine gezeigt. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Komponenten mit ihren Bezugszeichen angeführt:
    1 Ausziehspindel M2,5/4-tlg.
    2 Sonderbohrer für M2,5
    3 Anschlag-Klemmring für M2,5 u. M3
    4 Sondergewindebohrer M2,5
    5 Ausziehspindel M3/4-tlg.
    6 Sonderbohrer für M3
    7 Sondergewindebohrer M3
    8 Ausziehspindel M4/4-tlg.
    9 Sonderbohrer für M4
    10 Anschlag-Klemmring für M4
    11 Sondergewindebohrer M4
    12 Schneidöl 25 ml
    13 Einschraubführung M8 × 1
    14 Einschraubführung M10 × 1
    15 Einschraubführung M10 × 1,25
    16 Zentrier- u. Führungsrohr
    17 Zentrieraufsatz M10 × 1/M10 × 1,25
    18 Zentrieraufsatz M8 × 1
    19 Kegelfräser
    20 Rohrbürste zyl. 300 × 100 × 4,7
    21 Rohrbürste zyl. 300 × 100 × 5,3
    22 Rohrbürste zyl. Abgestuft
    23 6-kant Stecknuss 4,5 mm/Antrieb1/4''
    24 Inbus 2,5 mm
    25 Inbus 2 mm
  • In den 2 und 3 ist in Explosionsdarstellungen die Führungsvorrichtung 26 gezeigt bevor sie in die Glühkerzenaufnahme 27 im Zylinderkopf 28 eingeführt wird. Als erstes wird dazu der Zentrieraufsatz 17, 18 über das Außengewinde 32 an einem Innengewinde 41 des Führungsrohrs 16 festgeschraubt. Danach wird das Führungsrohr 16 samt Zentrieraufsatz 17, 18 in die Glühkerzenaufnahme 27 eingeführt bis der erste Zentrierbereich Z1, der in Form einer Kegelteiloberfläche 40 ausgebildet ist, am Dichtsitz 29 anliegt (siehe auch 4 und 5). Dadurch wird das Führungsrohr 16 in Bezug auf die zentrale Achse A im vorderen Bereich zentriert. Um das auch im brennraumfernen Bereich zu erreichen wird anschließend die Einschraubführung 13, 14, 15 in die Glühkerzenaufnahme 27 eingeführt und über den zweiten Zentrierbereich Z2 zentriert. Dieser Zentrierbereich Z2 wird einerseits durch das Außengewinde 35 der Einschraubführung 13, 14, 15 und andererseits durch das Innengewinde 36 in der Glühkerzenaufnahme 28 gebildet. Der Außendurchmesser des Führungsrohres 16 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser einer Bohrung in der Einschraubführung 13, 14, 15, sodass das Führungsrohr 16 in die Einschraubführung 13, 14, 15 hineinragt. Eine entsprechende Darstellung dazu ist in 4 ersichtlich. Sobald dann die Führungsvorrichtung 26 über die beiden Zentrierbereiche Z1 und Z2 zentriert ist, wird über die Befestigungselemente 33 und 34 – als Werkzeug wird ein Inbus 24 verwendet – das Führungsrohr 16 an der Einschraubführung 13, 14, 15 lösbar befestigt. In 4 ist zudem der abgebrochene Glühkerzenspitz 38 mit seiner Abbruchkante 39 ersichtlich.
  • Durch einen Vergleich der 4 und 5 ist die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 26 ersichtlich, da auch bei einer kürzeren Glühkerzenaufnahme 27 die gleiche Führungsvorrichtung 26 einsetzbar ist. Dazu wird wieder die Einschraubführung 13, 14, 15 am zweiten Zentrierbereich Z2 festgeschraubt. Am vorderen Zentrierbereich Z1 wird ein breiterer Zentrieraufsatz 17, 18 eingesetzt, sodass die Kegelmanteloberfläche 40 passend am Dichtsitz 29 anliegt.
  • Die 6a, 6b zeigen eine weitere Führungsvorrichtung 26 speziell für ein Kompressionsdruckmessinstrument. Erkennbar ist ein gasdichter Dichtring 43.
  • Im Folgenden wird noch der Demontagevorgang mit Verweis auf die einzelnen Bestandteile des Sets 37 näher beschrieben:
    Zunächst wird als Vorbereitung die zu tauschende Glühkerze aus dem Zylinderkopf 28 entfernt und die Gewindegröße des Einschaubgewindes der Glühkerze entweder durch Messen oder durch Einschraubversuche der diversen Einschraubführungen 13, 14, 15 in das Gewinde 30 der Glühkerzenaufnahme 27 festgestellt. Da die abgebrochene Glühkerzenspitze 38, welches noch im Zylinderkopf 28 steckt, lang genug sein muss um dort noch ein Zuggewinde einschneiden zu können, sollte die Länge des verbliebenen Glühkerzenspitzes 38 bestimmt werden, indem man die abgebrochene Glühkerze mit einer neuen Glühkerze vergleicht. Je nach Durchmesser des verbliebenen Spitzes wird anschließend festgelegt, welchen Durchmesser (2,5 mm, 3 mm oder 4 mm) und welche Länge die Bohrvorrichtung 2, 6, 9 haben sollte. Dazu wird zunächst der Außendurchmesser der Glühkerze im Bereich der Bruchstelle mit einem Messschieber an der neu zu verbauenden Glühkerze abgemessen und ermittelt. Mit diesem notierten Wert wird die passende Ausziehvorrichtung 1, 5, 8 ermittelt. Danach wird die passende Einschraubführung 13, 14, 15 über das Führungsrohr 16 geschoben und bis auf Anschlag in den Zylinderkopf 28 eingeschraubt. Danach wird die Einschraubführung 13, 14, 15 ca. um zwei Umdrehungen herausgedreht und das Führungsrohr 16 ganz nach vorne geschoben und mit einem der beiden Befestigungselemente 33, 34 (Klemmschrauben) an der Einschraubführung 13, 14, 15 fixiert. Danach wird die Einschraubführung 13, 14, 15 eine halbe Umdrehung herausgedreht, das Führungsrohr 16 mit dem weiteren Befestigungselement 33, 34 festgeklemmt und wiederum handfest bis auf Anschlag in den Zylinderkopf 28 eingedreht.
  • Danach folgt das Begradigen und Anzentrieren der Abbruchkante 39 des Glühkerzenspitzes 38. Dazu wird der Kegelfräser 19 in eine Bohrmaschine eingespannt und durch das Führungsrohr 16 der Führungsvorrichtung 26 in den Zylinderkopf 28 eingeführt. Mit Gefühl und hoher Drehzahl wird anschließend die Abbruchkante 39 des Glühkerzenspitzes 38 durch mehrfaches Anfräsen begradigt und anzentriert. Danach wird die Führungsvorrichtung 26 herausgedreht, zerlegt und wieder gereinigt. Mit einem Absauggerät, Magneten oder Druckluft wird anschließend der Schmutz und die Späne aus der Glühkerzenaufnahme 27 entfernt.
  • Danach beginnt der Ausbohrvorgang. Je nach Glühkerzenbefestigungsgewinde wird der Zentrieraufsatz 17, 18 mit dem passenden Durchmesser gewählt. Anschließend wird der passende Bohrer der Bohrvorrichtung 2, 6, 9 durch die Führungsvorrichtung 26 eingeführt. Dann wir die passende Bohrtiefe in die Glühkerzenspitze 38 eingebohrt.
  • Danach erfolgt das Schneiden eines Zuggewindes in diese Bohrung im Glühkerzenspitz 38, wozu die Sonderbohrer der Gewindeschneidvorrichtung 4, 7, 11 verwendet werden.
  • Nach dem Reinigen wird die passende Ausziehspindel der Ausziehvorrichtung 1, 5, 8 durch die Führungsvorrichtung 26 eingeführt und über an sich bekannte Demontagemittel (Zugmutter, Hammer, usw.) demontiert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass kein zu hohes Drehmoment entsteht.
  • Nach erfolgter Entfernung des Glühkerzenspitzes 38 aus der Glühkerzenaufnahme 27 kann mit einer passenden Rohrbürste 20, 21 oder 22 die Glüherzenaufnahme 27 gereinigt werden.
  • Somit ist durch die vorliegende Erfindung eine verbesserte und universell einsetzbare Führungsvorrichtung 26 für ein Demontagewerkzeug oder ein Kompressionsdruckmessinstrument geschaffen, wobei vor allem durch die relative Verstellbarkeit des ersten Zentrierbereichs Z1 zum zweiten Zentrierbereich Z2 eine individuelle Längeneinstellung der Führungsvorrichtung 26 passend zur Glühkerzenaufnahme 27 gegeben ist. Zusätzlich ist eine Anpassung an die verschiedenen Durchmesser in der Glühkerzenaufnahme 27 durch die im Set 37 enthaltenen Einschraubführungen 13, 14, 15 und Zentrieraufsätzen 17 und 18 mit unterschiedlichen Durchmessern gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010011133 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Führungsvorrichtung (26) zum Einführen eines Demontagewerkzeugs oder eines Kompressionsdruckmessinstruments entlang einer zentralen Achse (A) in eine Glühkerzenaufnahme (27) eines Zylinderkopfs (28) einer Brennkraftmaschine, mit – einem an einem brennraumnahen Dichtsitz (29) der Glühkerzenaufnahme (27) anlegbaren ersten Zentrierbereich (Z1), – einem an einem brennraumfernen Gewinde (30) der Glühkerzenaufnahme (27) befestigbaren zweiten Zentrierbereich (Z2) und – einer zentralen Durchtrittsöffnung (31) in der Führungsvorrichtung (26) zum Einführen des Demontagewerkzeugs bzw. zum Anschließen des Kompressionsdruckmessinstruments, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentrierbereich (Z1) relativ zum zweiten Zentrierbereich (Z2) entlang der zentralen Achse (A) verstellbar ist.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (26) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei der erste Zentrierbereich (Z1) teil eines Zentrieraufsatzes (17, 18) ist und der zweite Zentrierbereich (Z2) teil einer vom Zentrieraufsatz (17, 18) separat ausgebildeten Einschraubführung (13, 14, 15) ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Führungsrohr (16), wobei die Durchtrittsöffnung (31) im Zentrieraufsatz (17, 18), im Führungsrohr (16) und in der Einschraubführung (13, 14, 15) ausgebildet ist.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (16) mit dem Zentrieraufsatz (17, 18) über ein Gewinde (32) verbindbar ist.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (16) entlang der zentralen Achse (A) in der Einschraubführung (13, 14, 15) linear verschiebbar gelagert ist.
  6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (16) über zumindest ein Befestigungselement (33, 34) an der Einschraubführung (13, 14, 15) lösbar befestigbar ist.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zentrierbereich (Z2) in Form eines Außengewindes (35) ausgebildet ist, über welches die Einschraubführung (13, 14, 15) am in Form eines Innengewindes (36) ausgebildeten Gewinde (30) der Glühkerzenaufnahme (27) festschraubbar ist.
  8. Set (37) zum Demontieren eines abgebrochenen Glühkerzenspitzes (38) aus einer Glühkerzenaufnahme (27) eines Zylinderkopfes (28) einer Brennkraftmaschine, mit – einer Führungsvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – einer Bohrvorrichtung (2, 6, 9) zum Bohren einer zentralen Bohrung in den Glühkerzenspitz (36), – einer Gewindeschneidvorrichtung (4, 7, 11) zum Schneiden eines Innengewindes in die zentrale Bohrung im Glühkerzenspitz (38) und – einer am Innengewinde der zentralen Bohrung des Glühkerzenspitzes (38) ansetzbaren Ausziehvorrichtung (1, 5, 8) zum Ausziehen des Glühkerzenspitzes (38) aus der Glühkerzenaufnahme (27).
  9. Set nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Fräsvorrichtung (19) zum Begradigen der Abbruchkante (39) des Glühkerzenspitzes (38).
  10. Set nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch zumindest zwei Zentrieraufsätze (17, 18), wobei die ersten Zentrierbereiche (Z1) der zumindest zwei Zentrieraufsätze (17, 18) zueinander unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zentrierbereiche (Z1) in Form einer Kegelteiloberfläche (40) ausgebildet sind.
  12. Set nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest zwei Einschraubführungen (13, 14, 15), wobei die Außengewinde (35) der zweiten Zentrierbereiche (Z2) der zumindest zwei Einschraubführungen (13, 14, 15) zueinander einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen.
  13. Set zum Messen des Kompressionsdrucks in einer Brennkraftmaschine, mit – einer in eine Glühkerzenaufnahme (27) eines Zylinderkopfs (28) einführbaren Führungsvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und – einem Kompressionsdruckmessinstrument, das an der Führungsvorrichtung (26) anschließbar ist.
DE201220008592 2012-09-07 2012-09-07 Führungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202012008592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008592 DE202012008592U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Führungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008592 DE202012008592U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Führungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008592U1 true DE202012008592U1 (de) 2012-11-07

Family

ID=47321635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008592 Expired - Lifetime DE202012008592U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Führungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008592U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281203A (zh) * 2019-06-19 2019-09-27 中铁工程装备集团有限公司 一种常压换合金刀具密封装置维修更换工装及使用方法
CN111390225A (zh) * 2020-02-18 2020-07-10 北京航空航天大学 一种飞机蒙皮法向定位锁紧制孔系统
US10953528B2 (en) 2017-03-21 2021-03-23 Hubitools SA Extraction process of a glow plug pencil for a motor vehicle and the tooling set for the implementation of such a process
DE102019135848A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Ssw Schmack Spezialwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lösen eines Querlenkerbolzens aus einem Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011133U1 (de) 2010-08-06 2010-10-28 Werkzeug Pichler Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Vorrichtung zum Freilegen einer Führung für eine Glühkerzenausbohrvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011133U1 (de) 2010-08-06 2010-10-28 Werkzeug Pichler Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Vorrichtung zum Freilegen einer Führung für eine Glühkerzenausbohrvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10953528B2 (en) 2017-03-21 2021-03-23 Hubitools SA Extraction process of a glow plug pencil for a motor vehicle and the tooling set for the implementation of such a process
CN110281203A (zh) * 2019-06-19 2019-09-27 中铁工程装备集团有限公司 一种常压换合金刀具密封装置维修更换工装及使用方法
CN110281203B (zh) * 2019-06-19 2023-11-14 中铁工程装备集团有限公司 一种常压换合金刀具密封装置维修更换工装及使用方法
DE102019135848A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Ssw Schmack Spezialwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lösen eines Querlenkerbolzens aus einem Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges
DE102019135848B4 (de) 2019-12-30 2022-09-29 Ssw Schmack Spezialwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lösen eines Querlenkerbolzens aus einem Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges
CN111390225A (zh) * 2020-02-18 2020-07-10 北京航空航天大学 一种飞机蒙皮法向定位锁紧制孔系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812142B1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
EP1321107A1 (de) Positionierhilfe für chirurgische Werkzeuge
DE202004021846U1 (de) Spannfutter und zugehörige Stellschraube
WO2010006964A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE202012008592U1 (de) Führungsvorrichtung
DE102010024793A1 (de) Spannfutter
EP2826580A1 (de) Bohrstift mit stufenförmigem Bohrbereich
DE102009003802A1 (de) Spannfutter
WO2015165615A1 (de) Vorrichtung, schraube und verfahren zur unterstützung eines selbständigen einfädelns einer schrauberklinge
EP2292358B1 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
DE202008016441U1 (de) Ausbohr- und Ausziehwerkzeug für Glühkerzen eines Dieselmotors
DE102007003985A1 (de) Schiebhülse zur Anbringung auf dem Schaft eines Schraubendreherwerkzeugs
DE202010016937U1 (de) Ausziehwerkzeug für Glühkerzen
DE102013206573A1 (de) Stepper
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE102007025745B4 (de) Werkzeugsatz, Bohrer und Verfahren zum Ausbohren von defekten Glühkerzen
DE202005001660U1 (de) Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen
DE202010011133U1 (de) Vorrichtung zum Freilegen einer Führung für eine Glühkerzenausbohrvorrichtung
DE202010006261U1 (de) Spannfutter
DE102010014498A1 (de) Kraftstoffverteilrohr für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen eines Kraftstoffverteilrohrs
WO2019110702A1 (de) Montagewerkzeug für drahtgewindeeinsätze
DE102004041762A1 (de) Tiefloch-Gewindebohrer
DE202009012087U1 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
DE102008011483A1 (de) Bohrer
DE202020103168U1 (de) Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right