DE202012008513U1 - System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs - Google Patents

System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE202012008513U1
DE202012008513U1 DE202012008513U DE202012008513U DE202012008513U1 DE 202012008513 U1 DE202012008513 U1 DE 202012008513U1 DE 202012008513 U DE202012008513 U DE 202012008513U DE 202012008513 U DE202012008513 U DE 202012008513U DE 202012008513 U1 DE202012008513 U1 DE 202012008513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
user interface
stop
line
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012008513U priority Critical patent/DE202012008513U1/de
Publication of DE202012008513U1 publication Critical patent/DE202012008513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

System und Vorrichtung zur Kommunikation an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs für wenigstens eine Linie eines öffentlichen Verkehrsmittels, mit einem Grundkörper (1) und einer mit dem Grundkörper (1) verbundenen Kommunikationsvorrichtung (2) mit Benutzerschnittstelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung (2) über die Benutzerschnittstelle (3) gesteuert werden kann, um bedarfsabhängig über ein rechnergesteuertes Betriebsleitsystem (4) ein Funktionssignal an wenigstens ein Fahrzeug (5) zu senden.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft ein System und eine Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs zur Anforderung spezieller Funktionen von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs, zur Fahrgastinformation, zur Kommunikation zwischen Leitstelle und Fahrgast sowie zur Überwachung von Einrichtungen von Haltestellen und ihrer Umgebung.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden folgende Begriffsbestimmungen angegeben:
    • • Unter Fahrzeugen sollen hier jegliche im öffentlichen Personenverkehr eingesetzte Transportmittel wie Busse, Obusse, Sammeltaxis, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Züge, Seilbahnen oder Fahrzeuge von Bahnen besonderer Bauart verstanden werden.
    • • Unter einer Haltestelle soll ein gekennzeichneter Ort – insbesondere im öffentlichen Straßenraum, in U-Bahnhöfen und in Bahnhöfen und Haltepunkten von Eisenbahnen – verstanden werden, an dem Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel in Fahrzeuge regelmäßig mindestens ein- oder aussteigen können.
    • • Unter einer Leitstelle wird eine zentrale Einrichtung eines oder mehrerer Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs verstanden, in der Informationen über den aktuellen Betriebsablauf gesammelt und ausgewertet werden, der Betrieb koordiniert und bei Bedarf in den Betriebsablauf dispositiv eingegriffen wird. Weiterhin wird hierunter auch eine Einrichtung verstanden, in der Notrufe entgegengenommen und weitergeleitet sowie Informationsanfragen von Fahrgästen beantwortet werden können.
    • • Unter einem rechnergestütztes Betriebsleitsystem wird ein automatisiertes System zur Ortung von Fahrzeugen, zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Leitstelle und zur Information über Fahrplanabweichungen verstanden.
    • • Unter einem Aushangfahrplan wird die tabellarische Darstellung der geplanten Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten der Fahrzeuge einer oder aller die Haltestelle bedienenden Linien verstanden.
    • • Unter dynamischer Fahrgastinformation werden Systeme zur Information der Fahrgäste über den tatsächlichen Abfahrtszeitpunkt oder die voraussichtliche Wartezeit bis zur Abfahrt oder die aktuelle Verspätung gegenüber der geplanten Abfahrts- bzw. Ankunftszeit des nächsten Fahrzeugs einer die Haltestelle bedienenden Linie verstanden. Sie beziehen ihre Informationen in der Regel aus einem rechnergestützten Betriebsleitsystem des jeweiligen Verkehrsunternehmens. Die benötigten Informationen werden über Datenverbindungen kontinuierlich übertragen und aktualisiert und über ortsfeste Anzeigeeinrichtungen ständig angezeigt.
    • • Unter einer Kommunikationsvorrichtung soll eine Vorrichtung bestehend aus wenigstens einer Sende- und Empfangseinheit (z. B. ein Mobilfunkgerät) verstanden werden, mit der an einer Haltestelle Informationen zwischen einem Fahrgast und einer Leitstelle, einem rechnergestützten Betriebsleitsystem oder einem Fahrzeug auf leitungsgebundenem oder drahtlosen Weg – insbesondere über Mobilfunk – übertragen werden können.
    • • Unter Benutzerschnittstelle wird eine Vorrichtung verstanden, die mit der Kommunikationsvorrichtung wirkverbunden ist und mit deren Hilfe die Kommunikationsvorrichtung über mindestens einen Drucktaster oder eine alphanumerische Tastatur oder ein Keypad oder einen Touchscreen oder ein Mikrofon haptisch, taktil (berührungsempfindlich) oder akustisch über Spracherkennung gesteuert werden kann.
    • • Unter einer Ausgabevorrichtung soll eine Vorrichtung verstanden werden, mit der an einer Haltestelle Informationen an Fahrgäste über akustische Ansagen oder optische Anzeigen ausgegeben werden können.
    • • Unter einem Funktionssignal soll ein von der Kommunikationsvorrichtung generiertes Signal verstanden werden, mit dem bei Fahrzeugen direkt oder indirekt bestimmte, vom regelmäßigen Betriebsablauf abweichende Verfahren angefordert werden, wie zum Beispiel ein Halt an einer nur bei Bedarf bedienten Haltestelle, das seitliche Neigen des Wagenfußbodens an der Haltestelle zur Erleichterung des Einstiegs mobilitätseingeschränkter Personen („kneeling”) oder Ansage von Linie und Fahrziel über Außenlautsprecher an der Haltestelle zur Information sehbehinderter Fahrgäste.
  • Im Stand der Technik sind für Haltestellen Systeme zur Information und zum Absetzen von Notrufen (Informations- und Notrufsäulen), zur dynamischen Fahrgastinformation über Anzeigetafeln sowie für Lautsprecherdurchsagen bekannt. Diese Systeme sind zumeist auf Haltestellen von Eisenbahnen und U-Bahnen sowie auf Haltestellen mit besonders hoher Fahrgastfrequenz beschränkt. Mit ihnen können keine Funktionssignale an ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem oder an einzelne Fahrzeuge übertragen werden.
  • Die Problemstellung besteht darin, dass aufgrund der hohen Investitions- und Betriebskosten im Stand der Technik eine vollständige oder auch nur weitgehende Ausrüstung der Haltestellen eines Verkehrsnetzes mit Kommunikationsmitteln nicht möglich ist. Daher können fahrgastgesteuerte, bedarfsabhängige Betriebsverfahren im öffentlichen Personenverkehr in der Regel nicht angeboten werden, und Systeme zur dynamischen Fahrgastinformation im Straßenbahn- und Busbereich sind typischerweise auf wenige, ausgewählte Haltestellen eines Verkehrsnetzes beschränkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, an solchen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, an denen die Ausrüstung mit Kommunikationsmitteln bislang aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen ausscheidet, eine kostengünstige und einfach zu installierende Lösung für die bedarfsabhängige Beeinflussung des Betriebs sowie die aktuelle Fahrgastinformation bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltestelle mit einer Kommunikationsvorrichtung (z. B. ein Mobilfunkgerät) mit Benutzerschnittstelle ausgestattet wird, mit der die Fahrgäste bedarfsabhängig Funktionssignale an das rechnergestützte Betriebsleitsystem oder an einzelne Fahrzeuge senden können. Weiterhin kann die voraussichtliche Wartezeit auf das nächste Fahrzeug einer die Haltestelle bedienenden Linie abgefragt und akustisch oder optisch ausgegeben werden. Hierzu ist die Haltestelle zusätzlich mit einer Ausgabevorrichtung auszurüsten. Zusätzlich kann die Kommunikationsvorrichtung mit Benutzerschnittstelle und Ausgabevorrichtung auch für Notrufe oder Informationsanfragen an die Leitstelle genutzt werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Besonderheit der Benutzerschnittstelle besteht darin, dass für jede auszulösende Funktion (z. B. Abfrage der Wartezeit, Notruf oder Kneeling des Busses) und jede der die Haltestelle bedienenden Linien an der Haltestelle wenigstens ein separates Eingabeelement (z. B. ein Drucktaster oder ein Keypad) vorhanden ist, so dass ein wartender Fahrgast Informationsabfragen und Aktionen des nächsten Fahrzeugs steuern kann. Dies geschieht, indem er die gewünschte Funktion und die jeweilige Linie über die Eingabeeinheit eingibt, so dass die Kommunikationseinrichtung die Anfrage an wenigstens ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem übermitteln kann und anschließend die vom Betriebsleitsystem gegebene Information bzw. Unterstützung akustisch (z. B. durch eine lokal erzeugte synthetische Stimme lokal oder eine fernübertragene synthetische Stimme oder eine Telefonverbindung mit einer natürlichen Person) oder/und optisch an der Haltestelle oder an wenigstens einem Fahrzeug der entsprechenden Linie ausgegeben wird.
  • Für die optionale optische oder/und akustische Ausgabe am Fahrzeug wird erfindungsgemäß jedes Fahrzeug mit wenigstens einer Sende- und Empfangseinheit sowie wenigstens einer Ausgabeeinheit ausgestattet. Die Kommunikation zwischen der Haltestelle und dem Betriebsleitsystem kann dabei über Mobilfunk, leitungsgebunden oder auf anderem, nicht leitungsgebundenem Weg erfolgen während die Kommunikation zwischen Haltestelle bzw. Betriebsleitsystem auf der einen Seite und dem Fahrzeug der entsprechenden Linie auf der anderen Seite ausschließlich drahtlos erfolgt.
  • Die Bedienung der Kommunikationsvorrichtung erfolgt an der Haltestelle zweckmäßig über die Benutzerschnittstelle, die für die Benutzung durch sehbehinderte Personen mit tastbarer Beschriftung ausgerüstet sein kann.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Kommunikationsvorrichtung für die bedarfsabhängige, automatisierte Anforderung beliebiger Sonder- oder Zusatzleistungen eingesetzt werden kann, indem der Fahrgast gewünschte Leistungsmerkmale über die Benutzerschnittstelle als Funktionssignal beim rechnergestützten Betriebsleitsystem oder direkt beim Fahrzeug anfordert. Solche Leistungsmerkmale sind z. B. das Neigen eines Fahrzeugs zur Seite, um mobilitätseingeschränkten Fahrgästen das barrierefreie Einsteigen zu erleichtern („kneeling”), die Ansage von Linie Fahrziel über Außenlautsprecher des Fahrzeugs beim Eintreffen an der Haltestelle, um sehbehinderten Fahrgästen die eindeutige Identifikation des richtigen Fahrzeugs zu erleichtern, die Anforderung eines Fahrzeughaltes an einer Bedarfshaltestelle oder von Fahrten in bedarfsgesteuerten Bussystemen wie z. B. Anruf-Sammeltaxis. Durch den kombinierten Einsatz zweier Sende- und Empfangseinheiten jeweils kombiniert mit wenigstens einer Ausgabevorrichtung am Fahrzeug und an der Haltestelle kann die Kommunikation zudem dynamisch allokiert werden; d. h. wahlweise können angeforderte Informationen an den Fahrgast durch die Haltestelle oder das Fahrzeug ausgegeben werden.
  • Ein zweiter Vorteil besteht in der Verbesserung der Zugänglichkeit für mobilitäts- bzw. sehbehinderte Fahrgäste durch die bedarfsgesteuerte Anforderung von Funktionen des Fahrzeugs wie „kneeling”, der Verbesserung der Information für sehbehinderte Fahrgäste die akustische Ausgabe der Wartezeit und des Eintreffens des Fahrzeugs sowie die Verbesserung der allgemeinen Sicherheit für alle Fahrgäste durch die Notruf- und Informationsfunktion.
  • Ein dritter Vorteil besteht darin, dass fahr- bzw. haltezeitverlängernde Zusatzfunktionen (z. B. Kneeling) nur noch bei Bedarf durchgeführt werden, so dass der Wartungsaufwand der Fahrzeuge sinkt und die Pünktlichkeit (Betriebsqualität) steigt.
  • Ein vierter Vorteil besteht darin, dass durch die gegenüber heute üblichen Anlagen zur dynamischen Fahrgastinformation deutliche Verringerung der Investitionskosten eine weitreichende Ausrüstung der Haltestellen eines Straßenbahn- bzw. Busnetzes mit Anlagen zur aktuellen Fahrgastinformation ermöglicht wird. Der Hauptgrund hierfür liegt darin begründet, dass erfindungsgemäß die benötigten Informationen nicht ständig, sondern nur bei Bedarf und übertragen und ausgegeben bzw. angezeigt werden. Dies führt weiterhin zu sinkenden Betriebskosten – insbesondere für die Kommunikation.
  • Ein fünfter Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, die Kommunikationsvorrichtung zur Steuerung von elektronischem Papier (e-Ink) zu verwenden, so dass die Fahrpläne bei Fahrplanumstellungen, geplanten Umleitungen, kurzfristigen Linienänderungen oder bei Großereignissen automatisch aktualisiert werden können.
  • Ein sechster Vorteil besteht darin, dass die Kommunikationsvorrichtung zur Überwachung der Haltestellenausrüstung (Beleuchtung, Glasbruch usw.) sowie weiterer überwachungsbedürftiger Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung der Haltestelle (z. B. Straßenbeleuchtung, Werbeträger usw.) eingesetzt werden kann. Diese Infrastruktur muss dafür mit der Kommunikationsvorrichtung in geeigneter Weise über Kabel oder funkbasierte Kurzstrecken-Kommunikation verbunden werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltestelle (Grundkörper)
    2
    Kommunikationsvorrichtung
    3
    Benutzerschnittstelle
    4
    Rechnergestütztes Betriebsleitsystem
    5
    Fahrzeug
    6
    Ausgabevorrichtung
    7
    Leitstelle
    8
    Aushangfahrplan
    9
    Funktionssignal
    10
    Sprechverbindung

Claims (9)

  1. System und Vorrichtung zur Kommunikation an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs für wenigstens eine Linie eines öffentlichen Verkehrsmittels, mit einem Grundkörper (1) und einer mit dem Grundkörper (1) verbundenen Kommunikationsvorrichtung (2) mit Benutzerschnittstelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung (2) über die Benutzerschnittstelle (3) gesteuert werden kann, um bedarfsabhängig über ein rechnergesteuertes Betriebsleitsystem (4) ein Funktionssignal an wenigstens ein Fahrzeug (5) zu senden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung (2) ein Funktionssignal direkt an wenigstens ein Fahrzeug (5) sendet.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung (2) zusätzlich mindestens eine Ausgabevorrichtung (6) aufweist, und dass die Kommunikationsvorrichtung (2) durch den Fahrgast über die Benutzerschnittstelle (3) gesteuert werden kann, um aktuelle haltestellen- und linienbezogene Wartezeitinformationen anzufordern und über die Ausgabevorrichtung (6) auszugeben.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (3) für jede eine Haltestelle (1) bedienende Linie und jede Funktion ein separates Bedienelement aufweist, so dass Funktionssignale (9) und Wartezeitinformationen linienspezifisch gesendet bzw. angefordert werden können.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzerschnittstelle (3) und die Kommunikationsvorrichtung (2) mindestens eine Sprechverbindung (10) zu mindestens einer Leitstelle (7) aufgebaut werden kann.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige eines Aushangfahrplans (8) der Haltestelle auf sogenanntem elektronischen Papier („e-ink”) erfolgt und eine auf der Anzeige enthaltene Fahrplaninformation bei Bedarf über die Kommunikationsvorrichtung (2) aktualisierbar ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf elektronischem Papier lediglich eine Untermenge der Aushangfahrpläne (8) aller an der Haltestelle haltenden Linien darstellt und auf Betätigung der Benutzerschnittstelle (3) für eine Linie, deren Aushangfahrplan (8) nicht dargestellt ist, die elektronische Anzeige so verändert wird, dass der älteste angeforderte Aushangfahrplan von der Anzeige gelöscht und durch den der neu angeforderten Linie ersetzt wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kommunikationsvorrichtung (2) Sensoren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der Beleuchtung der Haltestelle (1), der Informationsvitrinen und von Werbeflächen sowie zur Detektion von Glasbruch angeschlossen sind, wobei die von diesen Sensoren ausgelöste Alarme über die Kommunikationsvorrichtung an eine Leitstelle (7) oder ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem (4) übertragen werden.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kommunikationsvorrichtung (2) Sensoren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit bzw. des Zustands von technischen Anlagen und Einrichtungen in der Umgebung der Haltestelle (1) einschließlich Straßenbeleuchtung, Werbeflächen oder Abfallbehältern angeschlossen sind, wobei die von diesen Sensoren ausgelöste Alarme leitungsgebunden oder über Kurzstreckenfunk an die Kommunikationsvorrichtung und von dieser an eine Leitstelle (7) oder ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem (4) übertragen werden.
DE202012008513U 2012-09-06 2012-09-06 System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Expired - Lifetime DE202012008513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008513U DE202012008513U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008513U DE202012008513U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008513U1 true DE202012008513U1 (de) 2012-10-10

Family

ID=47140738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008513U Expired - Lifetime DE202012008513U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008513U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005672A1 (de) 2021-11-16 2022-02-03 Daimler Ag Sicherheitssystem eines der Personenbeförderung dienenden Omnibusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005672A1 (de) 2021-11-16 2022-02-03 Daimler Ag Sicherheitssystem eines der Personenbeförderung dienenden Omnibusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110676B1 (de) Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel
EP2319743A1 (de) Dienstsystem zur informationsausgabe, verfahren zur bordinformationsausgabe und bordinformationsanzeigeeinheit
EP2374687A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsversorgung des Führers eines Schienenfahrzeugs
EP3548358B1 (de) Verfahren zur notabschaltung einer versorgungsspannung oder fahrstromversorgung auf einer elektrifizierten strecke oder einem elektrifizierten streckenabschnitt für schienenfahrzeuge
DE202012008513U1 (de) System und Vorrichtung zur Kommunikation für Haltestellen des öffentlichen Verkehrs
DE3832443A1 (de) Vorrichtung zur fahrzeugleitung von eisenbahnzuegen
DE102005038386B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
EP3261896B1 (de) Passagierinformation für passagiere in fahrzeugen
DE202011110004U1 (de) Einrichtung für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel
AT509312A1 (de) Verfahren zur informationsübermittlung an verkehrsteilnehmer
DE102018201752A1 (de) Notbremsüberbrückungssystem für ein Bremssystem für ein Schienenfahrzeug, Bremssystem mit einem solchen Notbremsüberbrückungssystem und Verfahren zur Notbremsüberbrückung
DE202013011336U1 (de) System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
EP0465707B1 (de) Verfahren zur Signal- und Informationsübertragung zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102016216646A1 (de) Informationsverfahren und Informationssystem zum Ausgeben wenigstens einer Ausstiegsinformation in einem Schienenfahrzeug
CN202563681U (zh) 客运车辆运营超载报警装置
DE102013021495A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
DE102013003953B4 (de) System zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- und Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeugen
DE19907889C2 (de) Überwachungs- und Steuerungsanlage für ein Verkehrssystem mit Haltestellen anfahrenden Fahrzeugen
DE202013002199U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- und Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeeugen.
DE102015217596A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anlage
JPS58161660A (ja) 運転情報車内表示方式
EP1541442B1 (de) Verfahren zur zeitnahen Information über Abweichungen von einem veröffentlichten Fahrplan
DE102016219578A1 (de) Fahrzeugwarnvorrichtung
DE2707213A1 (de) Vorrichtung zur uebermittlung von informationen fuer fahrgaeste oeffentlicher nahverkehrsfahrzeuge
DE102022117804A1 (de) Omnibus und ersatzsystem zur steuerung eines omnibus-fahrgastinformationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130802

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years